70Jahre

Katalog

http://www.burgenstrasse.de/Prospekte-Service/Newsletter.html
Booking.com

Museen

.

Mehr als 120 Museen erwarten den Besucher an der Burgenstraße mit Geschichte und Geschichten. Neben den Museen in den Burgen und Schlössern an der Route umfasst die vielfältige Museumslandschaft verschiedenste Themen und Präsentationen.



Heidelberg Aegyptologische Sammlung  Ägyptologische Sammlung
Ägyptologische Sammlung.

Ägyptologische Sammlung - Heidelberg

Die Sammlung des Ägyptischen Instituts wurde so konzipiert, dass sie in einem möglichst weiten Rahmen das Leben der Ägypter und ihre religiösen Vorstellungen widerspiegelt.


Ägyptologische Sammlung
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Telefon  +49 (0) 62 21/ 54 25 333
www.aegyptologie.uni-hd.de

Nuernberg Albrecht Duerer Haus CR Stadt Nuernberg Foto Birgit Fuder  Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Haus.

Albrecht-Dürer-Haus - Nürnberg

Von 1509 bis 1528 lebte und arbeitete in diesem Haus Albrecht Dürer, eine große Gestalt der europäischen Kunstgeschichte. Beim Eintreten begrüßt der Meister persönlich den Gast. Durch den Haushalt führt die Hausherrin Agnes Dürer über Kopfhörer in sieben Sprachen. Auf Anfrage bietet sie in Gestalt einer historisch gewandeten Schauspielerin Führungen für Erwachsene oder Kinder an. Attraktionen sind die Maler- und Druckwerkstatt, in der künstlerische Techniken vorgeführt werden, sowie die Ausstellung „Vier Apostel“, welche sein Hauptwerk in Kopien zeigt.


Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Straße 39
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31 25 68
museen.nuernberg.de

Rothenburg ob der Tauber Handwerkerhaus Foto  S.Schindler CR RTS  Rothenburg ob der Tauber - Werkstatt im Alt-Rothenburger Handwerkerhaus
Rothenburg ob der Tauber - Werkstatt im Alt-Rothenburger Handwerkerhaus.

Alt-Rothenburger Handwerkerhaus - Rothenburg ob der Tauber

Ein Blick in das Innere des Häuschens aus dem Jahre 1270 ist Erlebnis, denn die Jahrhunderte scheinen völlig spurlos an ihm vorübergegangen zu sein. In elf original eingerichteten Räumen und Kämmerchen wird vom Erdgeschoss bis hinauf zum Dachboden eindrucksvoll gezeigt, wie hier noch vor wenigen Jahrhunderten ein einfacher Handwerker mit seiner großen Familie wohnte und arbeitete.


Alt-Rothenburger Handwerkerhaus
Alter Stadtgraben 26
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 58 10
www.rothenburg.de

Heidelberg Abguss-Sammlung Antikenmuseum  Abgußsammlung im Antikenmuseum
Abgußsammlung im Antikenmuseum.

Antikenmuseum und Abgußsammlung - Heidelberg

Eine der größten archäologischen Universitäts-Lehrsammlungen in Deutschland bietet einen breiten Überblick über die antiken Kulturen des Mittelmeerraums vom 3. Jahrtausend vor Christus bis in die römische Kaiserzeit.


Antikenmuseum und Abgußsammlung
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Telefon  +49 (0) 62 21/ 54 25 12
www.uni-heidelberg.de

Kulmbach Armeemuseum 800  Armeemuseum Friedrich der Große
Armeemuseum Friedrich der Große.

Armeemuseum Friedrich der Große - Kulmbach

Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt die weltweit größte zugängliche Sammlung altpreußischer Militaria des 18. Jahrhunderts. Schwerpunkt der Sammlung ist die Zeit des berühmten Preußenkönigs Friedrichs des Großen (1740-1786), der die deutsche Geschichte maßgeblich beeinflusste. Im Mittelpunkt stehen neben Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälden, auch die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie sowie das soziale Gefüge innerhalb der Truppen.


Armeemuseum Friedrich der Große
Plassenburg, Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21 82 20-20
Telefax +49 (0) 92 21 82 20-26
kontakt@armeemuseum-plassenburg.de
www.armeemuseum-plassenburg.de

Schwetzingen Histor. Gartengeraete 800  Historische Gartengeräte
Historische Gartengeräte.

Ausstellung "Historische Garten- und Arbeitsgeräte" - Schwetzingen

Die Ausstellung von historischen Gartengeräten im ehemaligen Baumagazin zeigt eine Sammlung von Gartengeräten und Fahrzeugen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die im Schlossgarten in Gebrauch waren.

Weitere Informationen


Ausstellung "Historische Garten- und Arbeitsgeräte"
ehemaliges Baumagazin im Schlossgarten
68723 Schwetzingen
www.schloss-schwetzingen.de

Automuseum Dr Carl Benz  Automuseum Dr. Carl Benz
Automuseum Dr. Carl Benz.

Automuseum Dr. Carl Benz - Ladenburg

Ab Mannheim lohnt es sich für Oldtimerfreunde besonders, einen Abstecher nach Ladenburg einzulegen. Mit dem einmaligen Charme einer Fabrik im Baustil der Gründerzeit ist das Automuseum Dr. Carl Benz eine bleibende Erinnerung an den Erfinder des Automobils. In sechs Bereichen mit über 120 Fahrzeugen erleben Sie die Geschichte der Mobilität direkt, als wären Sie selbst dabei gewesen.

Auf der Empore wurde die Ausstellung um einen Abschnitt zur Zweiradgeschichte erweitert. Eine eigene Halle ist dem Motorsport gewidmet. Hier stehen sie noch einmal zusammen, die ehemaligen Rivalen der Rennstrecken.

Weitere Informationen


Automuseum Dr. Carl Benz
Ilvesheimer Straße 26
68526 Ladenburg
Telefon +49 (0) 6203 181786
info@automuseum-ladenburg.de
www.automuseum-ladenburg.de

Kulmbach Badhaus innen 800  Blick ins Kulmbacher Badhaus
Blick ins Kulmbacher Badhaus.

Badhaus - Kulmbach

Schon im Mittelalter hat man sich im wahrsten Sinne des Wortes vor dem Kulturgenuss kräftig herausgeputzt. Das denkmalgeschützte Kulmbacher Badhaus ist heute komplett renoviert, informiert über die Tradition des Badewesens und bietet Raum für wechselnde Kunstausstellungen.

Verwaltung: Stadt Kulmbach - Kulturabteilung, Bauergasse 4


Badhaus
Oberhacken 34
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 94 02 10
Telefax +49 (0) 92 21/ 92 84 20
juergen.treppner@stadt-kulmbach.de
www.landschaftsmuseum.de

Bayreuth Bierbrauerei Katakomben 800  Bayreuther Katakomben
Bayreuther Katakomben .

Bayreuther Katakomben - Bayreuth

Steile Stufen führen hinab in die unterirdischen, labyrinthartigen Felsenkeller, die zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert in den Sandstein getrieben worden sein sollen. Einst nitzte man sie unter anderem zur Lagerung von Bier, heute ist dort ein Panoptikum aus Stadtgeschichte, Handwerkstradition, Brauereihistorie und Skurrilitäten zu besichtigen.

Mehr Informationen


Bayreuther Katakomben
Kulmbacher Straße 60
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 9 21/ 401-234
katakomben@bayreuther-bierbrauerei.de
www.maiselandfriends.com

Heidelberg Bonsai-Museum  Bonsai-Baum im Bonsai-Museum
Bonsai-Baum im Bonsai-Museum.

Bonsai-Zentrum - Heidelberg

Hier gibt es Bonsai Bäume und Pflanzen für jeden Geschmack. Der Begriff Bonsai beschreibt einen Baum oder Strauch, der in eine flache Schale gepflanzt und so gestaltet wird, dass er einem normal großen Baum ähnelt. In Koibecken können außerdem farbenprächtige Fische bestaunt und erworben werden. In der zugehörigen Galerie gibt es wechselnde Kunstwerke zu sehen. Ein fester Bestandteil der Galerie sind die Draht-Skulpturen der bekannten Künstlerin Stefanie Welk.


Bonsai-Zentrum
Mannheimer Straße 401, Heidelberg-Wieblingen
69123 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 75 70 762
www.bonsai-heidelberg.de

Maroldsweisach Burgruine Altenstein Kinder erkunden Wappen  Burgeninformationszentrum
Burgeninformationszentrum.

Burgeninformationszentrum Altenstein - Maroldsweisach

2011 wurde im ehemaligen Schulgebäude im Maroldsweisacher Ortsteil Altenstein ein Informationszentrum rund um den "Deutschen Burgenwinkel" eröffnet, das das Leben auf einer mittelalterlichen Burg lebendig präsentiert. Modelle, multimediale Präsentationen und die Integration der Burg Altenstein machen es zu einem idealen Ausflugsziel. An 14 Erlebnisstationen können Sie das Leben und den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg spielerisch erleben. Entdecken Sie eine Waffenkammer mit einer mittelalterlichen Ritterrüstung und Waffen, eine fiktive Grabungsstelle mit angrenzenden Forschungslabor und vieles mehr.

Öffnungszeiten
Mai bis September und in den bayerischen Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 17 Uhr
 
Oktober bis April:
Samstag, Sonn- und Feiertage 10 bis 17 Uhr

Eintritt: kostenpflichtig


Burgeninformationszentrum Altenstein
Wilhelm-von-Stein-Straße 10
96126 Maroldsweisach
Telefon +49 (0) 95 35 /18 89 89 2
info@deutscher-burgenwinkel.de
www.deutscher-burgenwinkel.de

Burgmuseum2 detail  Abenberg - Endlich einmal Ritter sein!
Abenberg - Endlich einmal Ritter sein!.

Burgmuseum Abenberg - Abenberg

Im neuen Burgmuseum Abenberg werden „1000 Jahre Burgträume“ in einer interaktiven Ausstellung lebendig. Die Burg ist voller Geheimnisse, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Auf dem Rundgang durch die Ausstellung öffnet ein Schlüssel großen und kleinen Gästen viele Geheimnisse: In einer virtuellen Ahnengalerie lernen sie frühere und heutige Burgbewohner kennen, können die faszinierende Geschichte der Burg erforschen, erleben deren Verbindung mit der Stadt, mit der Region und mit der Welt, lauschen mittelalterlichen Klängen und tauchen ein in eine längst vergangene Zeit, als auf Burg Abenberg vor rund 800 Jahren echte Ritterturniere stattgefunden haben. Der Traum „endlich mal ein Ritter sein“ - hier geht er für große und kleine Ritterfans in Erfüllung.

Sie heißen Stilla, Konrad, Friedrich, Wolfram, Hildegard, Sophia oder Adalbert? Dann tragen Sie einen der Vornamen der "Urahnen" von Burg Abenberg - und haben damit im gesamten ersten Museumsjahr 2024 freien Eintritt ins neue Burgmuseum. Und wer nach Graf Rapoto benannt ist, erhält sogar dauerhaft freien Eintritt!
Für alle "Namensvettern" und "-basen" gilt: Auch der Zweit- oder Drittname zählt! Einfach an der Kasse irgendeinen Ausweis mit Foto vorzeigen und selbst mit dem eigenen Museumsschlüssel die Geschichte der Burgahnen erkunden.

 


Burgmuseum Abenberg
Burgstraße 16
91183 Abenberg
Telefon +49 (0) 91 78/ 90 61 8
Telefax +49 (0) 91 78/ 90 51 85
info@museen-abenberg.de
www.burgmuseum-abenberg.de

Burg Guttenberg Holzbibliothekklein  Holzbibliothek im Burgmuseum
Holzbibliothek im Burgmuseum.

Burgmuseum in der Burg Guttenberg - Haßmersheim-Neckarmühlbach

In der Ausstellung "Leben auf der Ritterburg" mit Exponaten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erfahren die Besucher mehr über die Geschichte der Freiherren von Gemmingen.

Wie wurde man Ritter? Was gehörte zur Ausrüstung eines Ritters? Warum baute man eigentlich eine Burg? Und wie lebten die Bewohner in vergangenen Jahrhunderten?

Das Burgmuseum gibt spannende Antworten und lädt die Besucher ein zu einer unterhaltsamen Zeitreise und Begegnungen mit gerharnischten Rittern, mutigen Reformatoren, diplomatischen Kriegsherren und passionierten Jägern.

Einen besomderen Schatz birgt das Burgmuseum mit einer der seltenen Holzbibliotheken, in der der deutsche Wald in nahezu 100 Bänden zu bestaunen ist.

Im Dachgeschoss ist eine LEGO-Ausstellung mit Bauwerken zum Thema Mittelalter zu sehen, die vom Legoverein Schwabenstein geschaffen wurde. 

Gekrönt wird das Burgerlebnis durch den unvergleichlichen Rundblick über das Neckartal vom 40 Meter hohen Bergfried.


Burgmuseum in der Burg Guttenberg
Burgstraße 1
74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach
Telefon +49 (0) 62 66/ 3 88
Telefax +49 (0) 62 66/ 92 88 60
info@burg-guttenberg.de
burg-guttenberg.de

Hausansicht-Strasse-CarlBoschMuseumHeidelberggGmbH  ©Carl Bosch Museum Heidelberg
©Carl Bosch Museum Heidelberg.

Carl Bosch Museum - Heidelberg

Das Heidelberger Technikmuseum zeigt die interessantesten und spannendsten Schlaglichter aus dem Leben des Heidelberger Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940). Anschaulich wird der Weg von den labortechnischen Anfängen bis zum Aufbau riesiger Industriekomplexe der Hochdrucktechnik nachvollzogen und deren wirtschaftspolitische Auswirkung dokumentiert. Mit dem neuen Museum am Ginkgo stehen dem Carl Bosch Museum, zusätzlich zum Gebäude der bestehenden Dauerausstellung, Räume zur Präsentation von Sonderausstellungen zur Verfügung.


Carl Bosch Museum
Schloß-Wolfsbrunnenweg 46
69118 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21 60 36 16
www.carl-bosch-museum.de

Nuernberg DB Museum 800  DB Museum Nürnberg - ICE und der historische
DB Museum Nürnberg - ICE und der historische "Adler" von 1835.

DB Museum - Nürnberg

Im Jahr 1882 gegründet ist das heutige DB Museum das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Eine 6.600 Quadratmeter große Ausstellung erzählt die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.

Ein Publikumsmagnet sind die Originalfahrzeuge: Etwa 40 Legenden der Schiene werden in zwei Hallen gezeigt. Hinzu kommen ein 15.000 Quadratmeter großes Freigelände und ein Schaudepot mit Schätzen aus den Sammlungen des Museums. Das Modellarium zeigt über 2.000 Modelle, von historischen Fahrzeugen im Maßstab 1:5 bis hin zu einer Lok im Miniaturformat 1:700. Auch die berühmte Lokomotive Adler wird als digitales Modell zu neuem Leben erweckt.

Das Kinder-Bahnland, kurz KIBALA, bietet zahlreiche Mitmachstationen und der KIBALA-Express lädt zum Spielen und Lernen ein.


DB Museum
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Telefon  +49 (0) 800 32687386
dbmuseum@deutschebahnstiftung.de
www.dbmuseum.de

Heidelberg Apothekenmuseum2  Historische Apotheken-Offizin aus dem Kloster Schwarzach in Baden
Historische Apotheken-Offizin aus dem Kloster Schwarzach in Baden.

Deutsches Apothekenmuseum - Heidelberg

Das seit 1957 in Heidelberg im Ottheinrichsbau des Schlosses ansässige Deutsche Apotheken-Museum, ist das zentrale deutsche Museum zur Geschichte der Pharmazie. Es besitzt umfangreiche Sammlungen, deren Exponate den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jahrhundert umfassen und lockt mit Besonderheiten wie einem alchimistischen Laboratorium oder seltenen Apothekenoffizinen.


Deutsches Apothekenmuseum
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
Telefon  +49 (0) 62 21/ 2 58 80
www.deutsches-apotheken-museum.de

IMG 7872 bearbeitet klein1  Deutsches Automuseum Schloss Langenburg
Deutsches Automuseum Schloss Langenburg.

Deutsches Automuseum Schloss Langenburg - Langenburg

"Menschen, Autos und Geschichte" lautet das Motto des Deutschen Automuseums Langenburg. Präsentiert werden nicht nur Autos, sondern auch Motorräder und Geschichten über wichtige Persönlichkeiten der Fahrzeugindustrie. Die Exponate wechseln regelmäßig. So gibt es bei jedem Besuch Neues zu entdecken. Das Museum ist im ehemaligen fürstlichen Marstall unweit des Schlosses untergebracht.


Deutsches Automuseum Schloss Langenburg
Schloss 1
74595 Langenburg
Telefon +49 (0) 7905 / 94190-34
museum@schlosslangenburg.de
www.deutsches-automuseum.de

Veste-Heldburg Deutsches-Burgenmuseum Foto-U.Grossmann  Deutsches Burgenmuseum auf der Veste Heldburg
Deutsches Burgenmuseum auf der Veste Heldburg.

Deutsches Burgenmuseum - Heldburg

Das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg ist in seiner Konzeption einzigartig und beleuchtet das Phänomen Burg mit allen seinen Facetten. In sechzehn Räumen werden die Geschichte des deutschen und internationalen Burgenbaus, das Leben auf der Burg vom Mittelalter bis zur Neuzeit, die verschiedenen Nutzungen sowie die Vorstellungen und Mythen rund um das Thema „Burg“ veranschaulicht. Fünf weitere Räume widmen sich der Veste Heldburg und ihrer wechselvollen Geschichte.


Deutsches Burgenmuseum
Veste Heldburg, Burgstraße 1
98663 Heldburg
Telefon +49 (0) 3 68 71/ 2 12 10
besucherservice@deutschesburgenmuseum.de
www.deutschesburgenmuseum.de

Deutsches Schützenmuseum - Coburg

Seit 2004 beherbergt der Nordwestflügel des Schlosses Callenberg im Coburger Ortsteil Beiersdorf das Deutsche Schützenmuseum. Es wird vom Deutschen Schützenbund betrieben und zeigt auf 300 m² Ausstellungsfläche faszinierende Exponate aus der langen Tradition des deutschen Schützenwesens. Zu den kostbarsten Exponaten gehören eine der berühmtesten Schützenscheiben „Roter Mann“ aus Kronach (1720), zwei Pistolen von Pierre de Coubertin – Begründer der modernen Olympischen Spiele –, eine Sammlung von Original-Fackeln der Olympischen Spiele (Berlin 1936, München 1972) und alle Fackeln der Sommerspiele von Seoul 1988 bis Peking 2008. Besucher*innen können selbst aktiv werden: Im 2. Obergeschoss des Museums befindet sich ein Bogenschießstand-Simulator.

Der Deutsche Schützenbund gründete bereits 1897 ein Deutsches Schützenmuseum in Nürnberg, untergebracht in einem Patrizierhaus am Albrecht-Dürer-Platz. Nach dem Totalverlust der Sammlung im Dritten Reich und in den Wirren des 2. Weltkriegs, den nur wenige Stücke im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg überdauerten, baute der Deutsche Schützenbund e.V. eine neue Sammlung auf.

Öffnungszeiten

April - Oktober: Do - So 11:00 - 17:00 Uhr, Mo - Mi Ruhetag
November - 23. Dezember: Do - So 13:00 - 16:00 Uhr, Mo - Mi Ruhetag
geschlossen: 24. Dezember - 29. März


Deutsches Schützenmuseum
im Schloss Callenberg, Callenberg 1
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 55 15-0
Telefax +49 (0) 95 61/ 55 15-55
www.schloss-callenberg.com

Heidelberg Verpackungsmuseum titanic-cigarettes  Original Zigarettenschachtel von der Titanic
Original Zigarettenschachtel von der Titanic.

Deutsches Verpackungsmuseum - Heidelberg

Europas einziges Museum dieser Art präsentiert in einer ehemaligen Kirche Spitzenstücke aus der Geschichte der Verpackungskultur. Die Warenverpackung spiegelt die Entwicklung unserer Gesellschaft wider. Die vielfältigen Funktionen der Verpackung werden dabei ebenso dargestellt wie ihr geschichtlicher Werdegang.


Deutsches Verpackungsmuseum
Hauptstraße 22 (Innenhof)
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 2 13 61
www.verpackungsmuseum.de

Rothenburg Formglaskugeln klein Ausschnitt  Deutsches Weihnachtmuseum Rothenburg - figürlich geformte und handbemalte Glaskugeln für den Weihnachtsbaum
Deutsches Weihnachtmuseum Rothenburg - figürlich geformte und handbemalte Glaskugeln für den Weihnachtsbaum.

Deutsches Weihnachtsmuseum - Rothenburg ob der Tauber

Die ganzjährige Ausstellung im ersten Stock über dem Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt vermittelt Interessantes über die Geschichte dieses Familienfestes und sowie über die Entwicklung der Dekorationen. Zu den Exponaten gehört Christbaumschmuck aus Glas, Watte, Pappe, Tragant und leonischem Draht ebenso wie (Papier-)Krippen, Weihnachtspyramiden, Lichterfiguren, Räuchermännchen und nicht zuletzt 150 historische Weihnachtsmannfiguren.


Deutsches Weihnachtsmuseum
Herrngasse 1
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 40 93 65
weihnachtsmuseum@wohlfahrt.com
www.weihnachtsmuseum.de

Kulmbach Zinnfigurenmuseum 800  Diorama im Deutschen Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg
Diorama im Deutschen Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg.

Deutsches Zinnfigurenmuseum Plassenburg - Kulmbach

Das Deutsche Zinnfigurenmuseum ist das größte seiner Art auf der Welt. 1929 in den Mauern der Plassenburg gegründet, führt die Sammlung den Besucher in eine kleine, bunte Welt, die jeden über kurz oder lang gefangen nimmt. Über 300.000 Einzelfiguren sind in 150 Dioramen arrangiert und begleiten durch die Geschichte der Menschheit. Auch das größte Diorama der Welt befindet sich hier: Das 40 qm große Diorama, das mit 19.385 Figuren die Zerstörung Kulmbachs im Jahr 1553 darstellt, ist 1998 in das Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen worden.


Deutsches Zinnfigurenmuseum Plassenburg
Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21 / 80 45 71
Telefax +49 (0) 92 21 80 45 79
museen@stadt-kulmbach.de
plassenburg.de

Bamberg Kreuzgang-im-DioezesanmuseumCRFrankenTourismusFotoAndreasHub  Bamberg - Kreuzgang im Diözesanmuseum
Bamberg - Kreuzgang im Diözesanmuseum.

Diözesanmuseum des Erzbistums - Bamberg

Im ehemaligen Kapitelhaus von Balthasar Neumann zeigt das Diözesanmuseum die sakrale Pracht vergangener Jahrhunderte. Hauptattraktion bildet eine weltweit herausragende Sammlung mittelalterlicher Textilien, wie die Kaisermäntel von Heinrich II. und Kunigunde, das Gunther-Tuch und das Papstornat von Clemens II. Insgesamt sind noch 8 Prunkgewänder wie diese aus dem 11./12. Jahrhundert wesentlich erhalten. In der Schatzkammer des Domes befinden sich Reliquien, die teilweise noch aus dem 12. Jahrhundert stammen.


Diözesanmuseum des Erzbistums
Domplatz 5
96049 Bamberg
Telefon +49 (0) 951 / 50 23-16
Telefax +49 (0) 951/ 50 23-20
dioezesanmuseum@erzbistum-bamberg.de
dioezesanmuseum.erzbistum-bamberg.de

Heidelberg Dokumentations- und Kulturzentrum  Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma - Heidelberg

Die Ausstellungen dokumentieren eindrucksvoll die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Berichte Überlebender und ihre Biografien stehen im Zentrum der ständigen Ausstellung.


Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 98 11 02
www.sinti-und-roma.de

Nuernberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelaende 800  Nürnberg - Eingang zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Nürnberg - Eingang zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände - Nürnberg

Bis heute verbinden die "Nürnberger Gesetze" und die "Nürnberger Prozesse" den Namen der Stadt mit der NS-Herrschaft. In der unvollendet gebliebenen, für 50.000 Menschen ausgelegten Kongresshalle befindet sich das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Hitler selbst nahm Einfluss auf den Bau, der auch der Machtdemonstration dienen sollte. Die Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" beschäftigt sich mit Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der Gewaltherrschaft. Das Studienforum bietet ein umfangreiches und zielgruppengerechtes Programm. Regelmäßig finden Sonderausstellungen, Führungen und Veranstaltungen statt.


Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Bayernstraße 110
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31 75 38
museen.nuernberg.de

WBamberg ETA Hoffmann Haus CR TKSBamberg  Bamberg - E.T.A.-Hoffmann-Haus
Bamberg - E.T.A.-Hoffmann-Haus.

E.T.A.-Hoffmann-Haus - Bamberg

Im Jahr 2003 wurde das schmale Wohnhaus des Schriftstellers und Komponisten E.T.A. Hoffmann in ein modernes Literaturmuseum umgestaltet. Das mit dem alten Mobiliar ausgestattete „Poetenstübchen“, der kleine „Zaubergarten“, ein Spiegelkabinett sowie das interaktive Wahrheitsmikroskop drücken die Vielschichtigkeit des Künstlers aus und sprechen die verschiedenen Sinne der Besucher an. Die übrigen Räume enthalten Informations- und Schautafeln sowie Installationen zu Leben und Werk des Autors. Das Anwesen ist das einzige erhaltene Wohnhaus Hoffmanns.

Aktuell wegen Sanierung geschlossen (voraussichtlich Wiedereröffnung 2026).

 


E.T.A.-Hoffmann-Haus
Schillerplatz 26
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 9 51 / 29 76-200
museum.bamberg.de

Neckarsteinach Eichendorffmuseum-Figur  Eichendorff-Museum im Geopark-Zentrum Bergstraße-Odenwald
Eichendorff-Museum im Geopark-Zentrum Bergstraße-Odenwald .

Eichendorff-Museum - Neckarsteinach

Die Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857), den berühmten Dichter der Romantik, ist in der zweiten Etage des UNESCO-Geopark-Zentrums Bergstraße-Odenwald zu sehen. Zudem werden neueste Erkenntnisse namhafter Eichendorff-Forscher vorgestellt.

Anknüpfungspunkt ist der Aufenthalt des 19-jährigen Jurastudenten in Heidelberg von 1807 bis 1808. Mit gleichgesinnten Freunden unternimmt er Wanderungen durch das Neckartal. Aus seinen Aufzeichnungen ist zu erfahren, dass er mindestens zweimal in Neckarsteinach war. Mit überbordender Fantasie beschreibt er seine Empfindungen beim Besteigen der vier Burgen. Weitere Informationen


Eichendorff-Museum
Neckarstraße 47
69239 Neckarsteinach
Telefon +49 (0) 62 29/708-914
www.neckarsteinach.com

Cadolzburg Fassade-mit-Renaissancegiebel-CR BayerischeSchloesserwaltung  Cadolzburg - Fassade mit Renaissancegiebel © Bayerische Schlösserverwaltung
Cadolzburg - Fassade mit Renaissancegiebel © Bayerische Schlösserverwaltung.

Erlebnis Cadolzburg - Cadolzburg

Eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns bietet auf rund 1500 m² Ausstellungsfläche eine Zeitreise ins Mittelalter. Wie haben die Hohenzollern vor 600 Jahren in Franken und Brandenburg regiert, geschlafen und gekämpft? - Die Ausstellung wagt den Brückenschlag zwischen Mittelalter und Moderne und bezieht die Besucher durch Spiele, Medienanwendungen und Fühlstationen häufig aktiv in das Geschehen ein. Der reichhaltige Veranstaltungskalender reicht von Kinderprogrammen über Vorträge bis zu mittelalterlichen Kochkursen.


Erlebnis Cadolzburg
Burghof
90556 Cadolzburg
Telefon +49 (0) 9103 70086-15
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de

Heilbronn experimenta klein1  Heilbronn - Lern- und Erlebniswelt
Heilbronn - Lern- und Erlebniswelt "experimenta".

Experimenta - Lern- und Erlebniswelt - Heilbronn

Die Lern- und Erlebniswelt "experimenta" ist das größte Science Center Süddeutschlands. Sie ermöglicht mit der Kombination von Ausstellung und Laboren Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen einen spannenden Einblick in weite Bereiche der Wissenschaft. Zusätzlich zum laufenden Betrieb bietet die experimenta ganzjährig Vortragsreihen, Workshops und Shows zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen an.

Das Science Center in Heilbronn liegt zentral direkt am Neckar, unweit der Innenstadt und bietet gegenüber das City Parkhaus experimenta mit 500 Stellplätzen.


Experimenta - Lern- und Erlebniswelt
Kranenstraße 14
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0) 71 31/ 88 79 50
Telefax +49 (0) 71 31/ 88 79 59 00
info@experimenta-heilbronn.de
www.experimenta-heilbronn.de

Roth Fabrikmuseum 2 800  Fabrikmuseum der Leonischen Industrie
Fabrikmuseum der Leonischen Industrie .

Fabrikmuseum der Leonischen Industrie - Roth

Aus vergoldeten, versilberten oder verzinkten Kupferdrähten entstanden einst vielfältige Produkte wie Siebe, Uniformeffekten aber auch Weihnachtsschmuck und Verzierungen für Schiffe. Aus den leonischen Betrieben hat sich die Kabelindustrie herausgebildet, die sich zu einer bedeutenden High-Tech-Branche entwickelt hat. Für seine gelungene Darstellung der Fertigung leonischer Waren und artverwandter Produkte wurde das Fabrikmuseum 2003 mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet. Die meisten Exponate sind in einem funktionsfähigen Zustand.


Fabrikmuseum der Leonischen Industrie
Obere Mühle 4
91154 Roth
Telefon +49 (0) 91 71/ 6 05 64
www.fabrikmuseum-roth.de

Forchheim RoteMauer aussen  Aussenansicht Erlebnismuseum Rote Mauer, Forchheim
Aussenansicht Erlebnismuseum Rote Mauer, Forchheim.

Forchheim: Erlebnismuseum ROTE MAUER - Forchheim

Das neue Erlebnismuseum ist eine Erweiterung zum Pfalzmuseum Forchheim und entführt den Besucher auf eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Insenzierungen, Texttafeln und Hörspiele erzählen aus 200 Jahren Festungsgeschichte.


Forchheim: Erlebnismuseum ROTE MAUER
Wallstraße 19
91301 Forchheim
Telefon +49 (0) 91 91/ 714-327
kaiserpfalz@forchheim.de
www.forchheim.de

KaufladenStadtmuseum22  Stadtmuseum
Stadtmuseum.

Forchheim: Pfalzmuseum - Forchheim

Das Pfalzmuseum Forchheim in der "Kaiserpfalz" ist in die Abteilungen "Stadtmuseum", "Archäologie-Museum Oberfranken" und "Trachtenmuseum gegliedert. 

Das Stadtmuseum führt den Besucher durch die 1200-jährige Geschichte und Entwicklung Forchheims, das Archäologie-Museum Oberfranken zeigt über 600 Exponate von der Steinzeitsiedlung bis zur Zeitenwende der Industriellen Revolution und das Trachtenmuseum präsentiert eine vielfältige Sammlung von Originaltrachten aus der Fränkischen Schweiz.


Forchheim: Pfalzmuseum
Kapellenstraße 16
91301 Forchheim
Telefon +49 (0) 91 91/ 714-326 (Kasse)
kaiserpfalz@forchheim.de
kaiserpfalz.forchheim.de

Kronach Fraenkische Galerie-Cranachsaal FotoAchimBuehler ConceptVisuell  Fränkische Galerie - Cranachsaal (Foto: Achim Bühler, Concept Visuell)
Fränkische Galerie - Cranachsaal (Foto: Achim Bühler, Concept Visuell).

Fränkische Galerie in der Festung Rosenberg - Kronach

Das Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums präsentiert im nach Plänen von Balthasar Neumann errichteten Südflügel der Festung Rosenberg in 25 Sälen auf drei Stockwerken Meisterwerke der fränkischen Malerei und Skulptur von der Zeit um 1300 bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Je ein großer Raum ist Skulpturen von Tilman Riemenschneider selbst oder aus seiner Werkstatt sowie dem Schaffen Lucas Cranachs des Älteren gewidmet, des berühmtesten Sohnes der Stadt. Weitere Informationen


Fränkische Galerie in der Festung Rosenberg
Festung 1
96317 Kronach
Telefon +49 (0) 92 61/ 60 41-0
Telefax +49 (0) 92 61/ 60 41-18
festung@stadt-kronach.de
www.kronach.de

Bayreuth Franz Liszt Museum  Franz-Liszt-Museum Bayreuth
Franz-Liszt-Museum Bayreuth.

Franz-Liszt-Museum - Bayreuth

Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Haus Wahnfried, dem Wohnhaus von Franz Liszts Schwiegersohn Richard Wagner und stellt eine Vervollständigung der Dokumentation der wohl bedeutendsten Epoche im Bayreuther Musikleben dar. Die Ausstellung orientiert sich an Leben und Werk Franz Liszts, dessen Musik den Besucher auf seinem Rundgang durch das Museum begleitet.


Franz-Liszt-Museum
Wahnfriedstraße 9
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 9 21/ 51 66 48 8
franz-liszt-museum@stadt.bayreuth.de
www.bayreuth-tourismus.de

5 9 Sins Friedrich der Grosse Museum aussen klein  Sinsheim-Steinsfurt - Friedrich der Große Museum -Lerchennest
Sinsheim-Steinsfurt - Friedrich der Große Museum -Lerchennest.

Friedrich der Große Museum - Lerchennest - Sinsheim-Steinsfurt

Die schwarz-weisse Flagge an dem denkmalgeschützten altfränkischen Bauerngehöft aus dem 17. Jahrhundert weist auf eine Besonderheit in der baden-württembergischen Museumslandschaft hin. In dem ehemals kurpfälzischen Dorf Steinsfurt und nicht in Berlin oder Brandenburg befindet sich das einzige Museum, welches über das Leben und Wirken des Preußenkönigs Friedrich der Große (1712-1786) informiert. Im Leben dieses bedeutenden Preußenkönigs bildete der Steinsfurter Fachwerkbauernhof eine markante Stätte. Hier schlug nämlich in den frühen Morgenstunden des 5. August 1730 seinFluchtversuch fehl.

Seit dem Jahr 1975 wird im Museumshof „Lerchennest“ in Gemälden, Grafiken, Briefen, Schautafeln und anderen Exponaten die Jugend- und Regierungszeit des „Alten Fritz“ ausführlich dargestellt. Zwei große Dioramen mit jeweils über 2000 Zinnfiguren, Pozellanbüsten, Uniformen und Erinnerungsstücken aus dem Besitz des Preußenkönigs sowie eine beachtenswerte Münz- und Medaillensammlung sind Schmückstücke des Museums.


Friedrich der Große Museum - Lerchennest
Lerchenneststraße 18
74889 Sinsheim-Steinsfurt
swisscheese@t-online.de
lerchennest-museum.de

Coburg Friedrich-Rueckert-Haus 800  Friedrich-Rückert-Haus in idyllisch angelegtem Garten
Friedrich-Rückert-Haus in idyllisch angelegtem Garten.

Friedrich-Rückert-Gedächtnisstätte - Coburg

Der 1788 in Schweinfurt geborene Dichter und Professor für Orientalistik lebte  bis zu seinem Tod 1866 in einem Gutshof in Neuses bei Coburg. Die intakte Studier- und Dichterstube ist als Erinnerungsstätte für die Öffentlichkeit zugänglich. Im angrenzenden Rückertpark erinnert eine Büste an den Dichter, welcher der Nachwelt viele tausend wunderbare, verrückte, rührende und auch vergessene Gedichte hinterlassen hat.


Friedrich-Rückert-Gedächtnisstätte
Friedrich-Rückert-Straße 13
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 66 308
www.coburgmarketing.de

Garnisonsmuseum Ebern im Landhotel "Alte Kaserne" - Ebern

Zu sehen sind neben Ausrüstungsgegenständen aus der Zeit des PzGrenBtl 101/103 und des PzAufklBtl 12 auch alte Stadtratsbeschlüsse und Unterlagen zum Bau der Kaserne. Zahlreiche Gegenstände wie Uniformen, Abzeichen, Bataillonstagebücher, entmilitarisierte Waffen, Feld-Essensbesteck uvm. vermitteln in nachgestellten Szenen das Leben der Grenadiere. Eine Attraktion ist die Besichtigung des Luftschutzbunkers.


Geöffnet nach telefonischer Vereinbarung: Tel. 09531-8319 und 09531-1304.
Fachkundige Führungen werden gern angeboten.

 




Garnisonsmuseum Ebern im Landhotel "Alte Kaserne"
Im Frauengrund 3
96106 Ebern
Telefon 09531-8319
cms.pzaufklbtl12.de

Schwetzingen Gartendokumentation  Gartendokumentation im südlichen Zirkelgebäude
Gartendokumentation im südlichen Zirkelgebäude.

Gartendokumentation - Schwetzingen

Die Gartendokumentation im südlichen Zirkelgebäude gibt eine profunde Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Schwetzinger Schlossgartens anhand von historischen Plänen und Abbildungen. Weitere Informationen


Gartendokumentation
Südliches Zirkelgebäude im Schlossgarten
68723 Schwetzingen
www.schloss-schwetzingen.de

Bamberg Gaertner-undHaeckermuseum  Bamberg - Gärtner- und Häckermuseum
Bamberg - Gärtner- und Häckermuseum.

Gärtner- und Häckermuseum - Bamberg

Das Gärtner- und Häckermuseum in Bamberg wurde unter den Besuchern der Bistumsstadt bislang als „Geheimtipp“ gehandelt. Als Bamberg den Titel „UNESCO-Welterbe“ erhielt, wurde das auch mit der einmaligen Kulturlandschaft der innerstädtischen Gartenflächen begründet. Das im typischen Gärtnerhaus von 1769 untergebrachte Museum widmet sich vor allem dem handwerklichen innerstädtischen Gemüsegartenbau in der seit dem Mittelalter gewachsenen Gärtnerstadt. Das Freilicht-Areal zeigt die gärtnerspezifischen Aspekte des Wohnens und Wirtschaftens.


Gärtner- und Häckermuseum
Mittelstraße 34
96052 Bamberg
Telefon +49 (0) 951/ 30 17 94 55
info@ghm-bamberg.de
www.ghm-bamberg.de

Nuernberg GermanischesNationalmuseum FotoChristineDierenbach StadtNuernberg  Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.

Germanisches Nationalmuseum - Nürnberg

Das Germanische Nationalmuseum wurde 1852 gegründet und ist heute das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Als Forschungs- und Besuchermuseum von internationalem Rang ist es weltweit auch wissenschaftlich angesehen. Dennoch wird die germanische Geschichte auf einfache und lebendige Art vermittelt und führt Besucher auf eine Expedition von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Zu den besonderen Höhepunkten gehören Werke von Albrecht Dürer, Veit Stoß und Rembrandt, die älteste erhaltene Weltkugel und die erste Taschenuhr der Welt. Regelmäßig finden bedeutende Sonderausstellungen statt.


Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 1 33 1-0
www.gnm.de

Goessweinstein Wallfahrtsmuseumklein  Wallfahrtsmuseum in Gößweinstein
Wallfahrtsmuseum in Gößweinstein.

Gößweinstein: Wallfahrtsmuseum - Gößweinstein

Gößweinstein ist der bedeutendste Wallfahrtsort zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Deutschland und verfügt über einen Bestand an über 100 lebensgroßen menschlichen Wachsfiguren, Zeugnisse eines speziellen Votivbrauchtums. Das moderne Museum im ehemaligen Mesner- und Schulhaus unmittelbar neben der Basilika, das 2008 eröffnet wurde, widmet sich der Wallfahrts- und Frömmigkeitsgeschichte des Ortes.


Gößweinstein: Wallfahrtsmuseum
Balthasar-Neumann-Straße 2
91327 Gößweinstein
Telefon +49 (0) 92 42/ 74 04 25
Telefax +49 (0) 92 42/ 74 04 32
info@wallfahrtsmuseum-goessweinstein.de
www.wallfahrtsmuseum.info

Coburg Grabungsmuseum 800  Eingangsportal zum Untergeschoß der Propsteikapelle (13. Jahrhundert)
Eingangsportal zum Untergeschoß der Propsteikapelle (13. Jahrhundert).

Grabungsmuseum am Kirchhof - Coburg

Das 1994 eröffnete Grabungsmuseum zeigt die bei den Erdarbeiten für den Bau des Ämtergebäudes freigelegten Grundmauern der alten Kapelle der Coburger Propstei. Es dokumentiert ein Stück Stadtgeschichte im Bereich des ehemaligen Kirchhofs der Morizkirche.


Grabungsmuseum am Kirchhof
Steingasse 5
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 89 14 74
stadtarchiv@oburg.de
www.coburg.de

SchwaebischHall HFM-historischerKran FotoNicoKurth-TouristikundMarketingSHA  Schwäbisch Hall - Historischer Kran im Hällisch-Fränkisches Museum
Schwäbisch Hall - Historischer Kran im Hällisch-Fränkisches Museum.

Hällisch-Fränkisches Museum - Schwäbisch Hall

Das Museum im mittelalterlichen Stadtkern zeigt auf über 3000 Quadratmeter Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Hall und ihrer Umgebung. Es erstreckt sich über sieben miteinander verbundene historische Gebäude mit dem Keckenturm, einem achtstöckigen Wohnturm als Zentrum und gründet auf der seit 1851 angelegten wertvollen Sammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken.


Hällisch-Fränkisches Museum
Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 7 91/ 751-289
Telefax +49 (0) 7 91/ 751-305
hfm@schwaebischhall.de
www.haellisch-fraenkisches-museum.de

Heilbronn Haus-der-Stadtgeschichte  Haus der Stadtgeschichte - Otto Rettenmaier Haus
Haus der Stadtgeschichte - Otto Rettenmaier Haus.

Haus der Stadtgeschichte - Otto Rettenmaier Haus - Heilbronn

Im Gebäudekomplex des Deutschhofes befindet das Haus der Stadtgeschichte – Otto Rettenmaier Haus, das diesen Namen in Würdigung der Verdienste des Heilbronner Unternehmers um das Stadtarchiv trägt.
Unter dem Titel „Heilbronn historisch! Menschen, Plätze, Geschichten“ führt eine multimediale Zeitreise durch 1200 Jahre Stadtgeschichte von der ersten Erwähnung bis zum Werden der modernen Großstadt. Dadurch wird Vergangenheit zum Erlebnis.

 


Haus der Stadtgeschichte - Otto Rettenmaier Haus
Eichgasse 1
74072 Heilbronn
Telefon Tel. 07131 56-2290
Telefax 07131 56-3195
stadtarchiv@stadt-heilbronn.de
stadtarchiv.heilbronn.de

Heidelberg Kunstverein2  Heidelberger Kunstverein
Heidelberger Kunstverein.

Heidelberger Kunstverein - Heidelberg

Unter der Leitung des jungen Dänen Johan Holten hat es sich einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands zur Aufgabe gemacht, internationale Kunst zu entdecken und diese im zeitgenössischen Geschehen zu präsentieren. Der Heidelberger Kunstverein erhielt 2009 den ADKV-Art Cologne Preis. Der von der Arbeitgemeinschaft Deutscher Kunstvereine verliehene Preis wird dem Verein für seine „hervorragende Ausstellungspraxis und Vermittlungstätigkeit“ verliehen.


Heidelberger Kunstverein
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 18 40 86
www.hdkv.de

Langenzenn Heimatmuseum GK-2019  Langenzenn - Heimatmuseum
Langenzenn - Heimatmuseum.

Heimatmuseum & Fronveste - Langenzenn

Im Heimatmuseum werden unter anderem die Geologie des Zenntals mit Saurierfährten, eine Schusterwerkstatt, Blankwaffen sowie Trachten gezeigt.

In seinen Grundmauern, die Spuren romanischer Bauweise zeigen, dürfte es sich um das älteste Gebäude in Langenzenn handeln. Das Untergeschoss aus Sandstein gehörte zur ehemaligen Friedhofskapelle, die dem Erzengel Michael geweiht war. 1622 wurde Friedhof vor die Stadt verlegt und eine neue Kapelle eingeweiht. Das bisherige Gotteshaus wurde, aufgestockt um ein Fachwerkgeschoß, Lateinschule. Das Obergeschoß diente bis 1815 als Lehrerwohnung, später ging es in Privatbesitz über und wurde als Wohnhaus genutzt. 1963 wurde das Haus an die Stadt Langenzenn verkauft mit der Maßgabe, dass dort ein Heimatmuseum eingerichtet wird.

Als Erweiterungsbau gehört die Fronveste zum Heimatmuseum. In dem 1757 errichteten Gebäude sind die historische Einrichtung der Stadtapotheke von 1557 sowie Exponate und Bilder zur Stadtgeschichte zu sehen.


Heimatmuseum & Fronveste
Martin-Luther-Platz 4
90579 Langenzenn
www.langenzenn.de

Ebern Heimatmuseum  Heimatmuseum am Grauturm
Heimatmuseum am Grauturm.

Heimatmuseum am Grauturm - Ebern

Das Museum liegt direkt neben dem Grauturm, dem imposanten Wahrzeichen der Stadt in den Hassbergen. Es ist ein Museum mit Herz. Hier darf man sich in eine Schulbank der 40er Jahre setzen oder in einem historischen Schulbuch blättern, hier darf man die Dinge anfassen und muss nicht auf Zehenspitzen gehen. Das Museum umfasst alle Bereiche des Daseins, von Wohnen, Haushalt über das Handwerk und der Landwirtschaft, von der Kirche über Schulen und Vereine. 3000 Schmetterlings-Präparate veranschaulichen die Vielfalt europäischer Arten.


Führungen sind nach telefonischer Vereinbarung gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.


Heimatmuseum am Grauturm
Marktplatz
96106 Ebern
Telefon +49 (0) 9531 4756
www.heimatmuseum-ebern.de

Nuernberg Henkerhaus 800  Nürnberg - Henkerhaus am Henkersteg
Nürnberg - Henkerhaus am Henkersteg.

Henkerhaus - Nürnberg

Die ehemalige Wohnung des Nürnberger Scharfrichters liegt direkt über dem Fluss. Hier wird mittelalterliche Rechts- und Kriminalgeschichte vorgestellt. Das Dienst-Tagebuch des berühmtesten Henkers der Stadt, Franz Schmidt, gibt tiefe Einblicke in die Alltagsgeschichte der Reichsstadt Nürnberg um 1600.


Henkerhaus
Trödelmarkt 58
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 30 73 60
tourismus.nuernberg.de

Rothenburg VerliesHistoriengewölbe ©RTS Foto W. Pfitzinger  Rothenburg ob der Tauber - Staatsverlies unter dem Rathaus
Rothenburg ob der Tauber - Staatsverlies unter dem Rathaus.

Historiengewölbe - Rothenburg ob der Tauber

Die Historiengewölbe mit Staatsverlies stellen anschaulich die Gesamtsituation der Stadt Rothenburg ob der Tauber in der Zeit des 30-jährigen Krieges dar. Die Eingangshalle vermittelt einen Eindruck von der Verteidigungsbereitschaft der Freien Reichsstadt im 17. Jahrhundert. Eine Wachstube, wie sie um 1631 in den sechs Torbogen der Stadt eingerichtet war, wurde hier naturgetreu nachgebildet. Im kalten düsteren Staatsverlies, das unter dem Rathaus liegt, sind die unmenschlichen Haftbedingungen der damaligen Zeit noch heute spüren.


Historiengewölbe
Rathaus, Lichthof
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 8 67 51
www.rothenburg-tourismus.de

Nuernberg HistorischeFelsengaenge FotoFlorianTrykowski CTZNuernberg  Nürnberg - Historische Felsengänge
Nürnberg - Historische Felsengänge.

Historische Felsengänge - Nürnberg

Unter der Kaiserburg und der Nürnberger Altstadt verbirgt sich das größte Felsenkeller-Labyrinth Süddeutschlands. Schon ab dem 14. Jahrhundert wurde dieses Gänge- und Kellersystem, das sich über mehrere Stockwerke erstreckt, in den Buntsandstein geschlagen. Es wurde vornehmlich für die Gärung und Lagerung von Bier genutzt. Im Mittelalter kam in Nürnberg auf 30.000 Einwohner die stattliche Anzahl von rund 40 Brauereien.

Im Zweiten Weltkrieg spielten die historischen Felsengänge eine besondere Rolle. Zu Luftschutzkellern und zum Kunstbunker ausgebaut boten sie Schutz für Zehntausende von Menschen sowie für bedeutende Kunstschätze.

Heute wird ein kleiner Teil des verzweigten Gangsystems wieder zur Reifung und Lagerung von Spezialbieren genutzt, der Historische Kunstbunker unter der Kaiserburg kann besichtigt werden und es werden unterschiedlichste Führungen durch die historischen Felsengänge angeboten.


Historische Felsengänge
Bergstraße 19
90403 Nürnberg
Telefon  +49 (0) 9 11/ 244 98 59
tourismus.nuernberg.de

Nuernberg HistorischerKunstbunker FotoChristineDierenbach CTZNuernberg  Nürnberg - Historischer Kunstbunker
Nürnberg - Historischer Kunstbunker.

Historischer Kunstbunker im Burgberg - Nürnberg

Eingelagert im Historischen Kunstbunker unter der Kaiserburg überstanden unersetzliche Kunstschätze, unter anderem der Engelsgruß von Veit Stoß aus der Lorenzkirche, der Krakauer Marienaltar ebenfalls von Veit Stoß, die Kunstuhr „Das Männleinlaufen“ der Frauenkirche und Werke von Albrecht Dürer, unbeschadet die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges.

Die in Deutschland einzigartige Bunkeranlage ist Teil der seit dem Mittelalter bestehenden unterirdischen Gänge, die sich bis zu 24 Meter unter der Oberfläche befinden und in erster Linie zur Lagerung von Bier angelegt wurden. Schon kurz nach Kriegsbeginn 1940 begann die Stadt Nürnberg damit, einige der Felsengänge mit einem ausgeklügelten System für Belüftung, Heizung und Entwässerung zu versehen und so die Voraussetzung für die Rettung der wertvollen Kunstobjekte zu schaffen. Ein Großteil der Einbauten ist bis heute zu besichtigen. Film- und Tondokumente dokumentieren den Untergang des mittelalterlichen Nürnbergs. Es finden regelmäßig Führungen statt.


Historischer Kunstbunker im Burgberg
Obere Schmiedgasse 52
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 30 55 92
tourismus.nuernberg.de

Bayreuth HistorischesMuseum01  Historisches Museum Bayreuth
Historisches Museum Bayreuth.

Historisches Museum - Bayreuth

Das Historische Museum Bayreuth in der Alten Lateinschule am Kirchplatz bietet dem Besucher eine Fülle interessanter Informationen über die Bayreuther Stadtgeschichte. 34 Ausstellungsräume mit 1.200 Quadratmetern auf drei Ebenen befassen sich ausführlich mit allen wesentlichen Aspekten der Bayreuther Stadtentwicklung - von der Wirtschaft über die Kultur bis zur großen Politik.


Historisches Museum
Kirchplatz 6
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 921/ 76 40-111
historischesmuseum@bayreuth.de
www.bayreuth-tourismus.de

Bamberg Historisches Museum CR TKSBamberg  Bamberger Flussgeschichte im Historischen Museum
Bamberger Flussgeschichte im Historischen Museum.

Historisches Museum - Bamberg

Das Museum in der Alten Hofhaltung am Domplatz dokumentiert die Kultur und Geschichte Bambergs von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Neben der ständigen Galerie „100 Meisterwerke. Von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn“ und der Ausstellung „Bürgerkultur in Bamberg im 19. Jahrhundert“ wird die von der UNESCO preisgekrönte Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ gezeigt.
Zusätzlich finden regelmäßig Sonderausstellungen statt, während der Weihnachtszeit Krippenausstellungen.

Aufgrund vielfältiger kreativer Projekte und Mitmachangebote, kann das Museum ganz interaktiv erkundet werden, wodurch jeder seinen Besuch individuell gestalten kann. Kinder können hier sogar ihren Geburtstag feiern.


Historisches Museum
In der Alten Hofhaltung, Domplatz 7
96049 Bamberg
Telefon +49 (0) 9 51 / 51 90 74 6
Telefax +49 (0) 9 51/ 87 14 64
museum@stadt.bamberg.de
museum.bamberg.de

Cadolzburg Historisches Museum  Cadolzburg - Historisches Museum
Cadolzburg - Historisches Museum.

Historisches Museum Cadolzburg - Cadolzburg

Das Museum liegt nur wenige Schritte von der Cadolzburg entfernt. Das Ensemble besteht aus einem Gebäude aus den Jahren 1670-74 und dem benachbarten „Püttrichhaus“.

Unter dem Motto „Das Haus als Denkmal“ erzählt das Museumsgebäude seine eigene Geschichte als Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Weitere Themenschwerpunkte sind die Ortsgeschichte und das Leben von Johann Georg Pisendel. Dieser berühmte Sohn Cadolzburgs war der bedeutendste deutsche Violinvirtuose des Spätbarock, der lange Jahre in der Dresdner Hofkapelle. wirkte und unter anderem Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi zu seinen Freunden zählte.


Historisches Museum Cadolzburg
Pisendelplatz 1
90556 Cadolzburg
Telefon +49 (0) 91 03/ 78 86
info@museum-cadolzburg.de
www.museum-cadolzburg.de

Bad Wimpfen Museum im Steinhaus  Steinhaus im Burgviertel
Steinhaus im Burgviertel.

Historisches Museum im Steinhaus - Bad Wimpfen

Das "Steinhaus" soll die Kemenate der staufischen Kaiserpfalz gewesen sein. Es beherbergt heute ein Museum, dessen Schwerpunkt auf der Geschichte der Kaiserpfalz Wimpfen, den Hohenstaufen und der mittelalterlichen Steinmetz- und Keramikkunst liegt. Zudem werden Funde aus der Jungsteinzeit und der Römerzeit gezeigt. Träger ist der Verein "Alt Wimpfen" e.V.


Historisches Museum im Steinhaus
Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 97 20-0
Telefax +49 (0) 70 63/ 97 20-20
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

SchlossNeuenstein Hohenlohe-Museum1
.

Hohenlohe-Museum Schloss Neuenstein - Neuenstein

Das Herzstück des Museums ist das Kunst- und Raritätenkabinett ist. Eine Attraktion ist die voll funktionsfähige spätmittelalterliche Schlossküche im Originalzustand aus dem Jahre 1495. Die Waffensammlung im Kaisersaal, sakrale Kunstwerke, der prachtvoll ausgestattete Rittersaal und die historischen Wohnräume zeigen die große Spannweite dieser bedeutenden Sammlung.


Hohenlohe-Museum Schloss Neuenstein
Schlossstraße 49
74632 Neuenstein
Telefon +49 (0) 7942/ 2209 und +49 (0) 7941/ 6099-0
Telefax +49 (0) 7941/ 6099-20
info@schloss-neuenstein.de
schloss-neuenstein.de

FreilandmuseumWackershofen FotoNicoKurth   Hohenloher Freilandmuseum
Hohenloher Freilandmuseum.

Hohenloher Freilandmuseum - Schwäbisch Hall

Das Museumsdorf im Schwäbisch Haller Ortsteil Wackershofen liegt eingebettet in eine liebliche Hügellandschaft. Es umfasst 70 wieder aufgebaute Gebäude aus vier Jahrhunderten, die ursprünglich in verschiedenen Orten der Region standen. Die original getreu eingerichteten Häuser, alte Haustierrassen, Aktionstage wie „Kochen in alten Bauernküchen“ und Handwerkervorführungen entführen in vergangene Zeiten.


Hohenloher Freilandmuseum
Dorfstraße 53
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 7 91/ 97 10 10
www.wackershofen.de

Lauf SpindelpressenImIndustriemuseum ©HelmutMeyerZurCapellen  Industriemuseum Lauf - Spindelpresse
Industriemuseum Lauf - Spindelpresse.

Industriemuseum Lauf - Lauf an der Pegnitz

Das 1992 gegründete Industriemuseum Lauf zeigt auf knapp 4000 Quadratmetern in 14 denkmalgeschützten Gebäuden die Arbeits- und Lebenswelten aus über einem Jahrhundert Industriegeschichte – ein in Bayern einmaliges Ensemble. Highlights sind eine historische Roggenmühle, ein wasserkraftbetriebenes Hammerwerk, eine große Tandem-Dampfmaschine und eine komplett erhaltene stillgelegte Fabrikanlage.


Industriemuseum Lauf
Sichartstraße 5 - 25
91207 Lauf an der Pegnitz
Telefon +49 (0) 91 23/ 99 03-0
Telefax +49 (0) 91 23/ 99 03-13
info@industriemuseum-lauf.de
www.industriemuseum-lauf.de

Bayreuth JPM-innen  Jean-Paul Museum Bayreuth
Jean-Paul Museum Bayreuth.

Jean-Paul-Museum - Bayreuth

Das Jean-Paul-Museum, untergebracht im ehemaligen Wohnhaus von Richard Wagners Tochter Eva, beschäftigt sich mit dem Dichter Jean Paul, der von 1804 bis zu seinem Tod 1825 in Bayreuth gelebt hat. Die Grundlage für das Museum wurde von dem Arzt Doktor Philipp Hausser zur Verfügung gestellt, der die bedeutendste Privatsammlung zu Leben und Werk des bekannten Dichters zusammengetragen hat.


Jean-Paul-Museum
Wahnfriedstraße 1
95444 Bayreuth
Telefon  +49 (0) 9 21/ 50 71 444
jean-paul-museum@stadt.bayreuth.de
www.bayreuth-tourismus.de

Johanniterkirche SchwaebischHall FotoNicoKurth  Johanniterkirche
Johanniterkirche.

Johanniterkirche - Schwäbisch Hall

Nach aufwendiger Sanierung des Kirchengebäudes aus dem 12. Jahrhundert ist die Johanniterkirche das ideale Umfeld für die Sammlung “Alte Meister in der Sammlung Würth“. Der ehemalige Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz sowie die Neuerwerbungen entgingen dem Schicksal des Bildersturmes, welchem unzählige Werke des 16. Jahrhunderts zum Opfer fielen. Das Glanzstück ist die “Schutzmantelmadonna“ von Hans Holbein, welche zu den berühmtesten Gemälden des 16. Jahrhunderts gehört. Zudem kann man Werke von Lucas Cranach und Tilman Riemenschneider bewundern.


Johanniterkirche
Im Weiler 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefon  +49 (0) 791/ 946 723-30
kunst.wuerth.com

Nuernberg Kaiserburgmuseum 800  Ritterrüstung im Kaiserburg-Museum
Ritterrüstung im Kaiserburg-Museum.

Kaiserburg-Museum - Nürnberg

Das Kaiserburg-Museum, eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums, befindet sich in der Kemenate der Nürnberger Kaiserburg. Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden Waffen und Rüstungen, Reitzeug und astronomische Messgeräte, aber auch Objekte für festliche und alltägliche Gelegenheiten, die mit der Nürnberger Burg in Zusammenhang stehen. Die anderen Innenräume der Burg sind über einen Durchgang mit dieser Waffensammlung verbunden.

Das Museum bietet Führungen für Besucher aller Altersstufen an.


Kaiserburg-Museum
Auf der Kaiserburg
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 13 31-238
kaiserburg-nuernberg.de

Nuernberg Kasematten und Lochwasserleitung 800  Lochwasserleitung (links), Kasematten (rechts)
Lochwasserleitung (links), Kasematten (rechts).

Kasematten und Lochwasserleitung - Nürnberg

Die Gänge im Inneren des Burgbergs unterlagen einst strengster Geheimhaltung, damit Feinde sich keinen Zugang zur Stadt verschaffen konnten. Die Felsengänge sind schmale, kaum mehr als 60 Zentimeter breite, insgesamt zwei kilometerlange, meist aufrecht begehbare Stollen zur Gewinnung und Weiterleitung von Wasser. Die Kasematten dienten als Wehrgänge, von denen aus man den Stadtgraben unter Beschuss nehmen konnte. Die eindrucksvolle Unterwelt ist noch heute ein Zeugnis ersten Ranges für den Festungsbau der Renaissance in Deutschland.


Kasematten und Lochwasserleitung
Auf der Kaiserburg
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 30 55 92
Telefax +49 (0) 911 / 2 30 55
www.felsengaenge-nuernberg.de

Weinsberg Kernerhaus Utensilien  Kernerhaus - persönliche Gegenstände des Dichters
Kernerhaus - persönliche Gegenstände des Dichters.

Kernerhaus - Weinsberg

Ein wahrhaft eigentümliches Haus findet man bei einem Besuch der ehemaligen Wohnstätte des Arztes und Dichters der Romantik Justinus Kerner vor. Hier empfing er zahlreiche herausragende Persönlichkeiten seiner Zeit. Auf Kerners peinlich genau geführter Gästeliste finden sich Namen wie der Graf Alexander von Württemberg oder David Friedrich Strauß. Im Obergeschoss kann man heute die original ausgestatteten Wohnräume der Familie bewundern, die die Wohnatmosphäre des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Eine Attraktion ist das „Sargzimmer“ sowie der Geisterturm im Garten.


Kernerhaus
Öhringer Straße 3
74189 Weinsberg
Telefon +49 (0) 71 34/ 25 53
Telefax +49 (0) 71 34/ 25 53
stadt@weinsberg.de
www.weinsberg.de

Bad Wimpfen Pfalzkapelle 800  Pfalzkapelle Sankt Nikolaus in Bad Wimpfen
Pfalzkapelle Sankt Nikolaus in Bad Wimpfen.

Kirchenhistorisches Museum in der Pfalzkapelle - Bad Wimpfen

Besondere Glanzpunkte der Sammlungen aus den Kirchenschätzen sind die Totentafel des Dominikanerklosters, wertvolle Messkelche, Textilien, Bücher und Urkunden sowie eine eindrucksvolle Reihe von Epitaphien aus der evangelischen Stadtkirche.

Öffnungszeiten

geöffnet ab Ostern bis zum 2. Wochenende im Oktober
jeweils Dienstag bis Sonntag
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

 


Kirchenhistorisches Museum in der Pfalzkapelle
Burgviertel 25
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 97 20-0
Telefax +49 (0) 70 63/ 97 20-20
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

Abenberg Kloeppelmuseum Vorlageklein  Eine Klöppelspitze entsteht
Eine Klöppelspitze entsteht.

Klöppelmuseum auf Burg Abenberg - Abenberg

Das Klöppeln von Spitze bildete über viele Jahrhunderte einen Haupterwerbszweig in Abenberg. Die Ausstellung präsentiert prächtige Metallspitzen in Gold und Silber, Hand geklöppelte Abendkleider und liturgische Gewänder, Fächer und vieles mehr. Sie zeigt die harten Arbeitsbedingungen bei geringem Ertrag für die Klöpplerinnen. Ergänzend finden Sonderausstellungen statt. Besucher können sich selbst im Klöppeln versuchen. Sonn- und feiertags von 14 bis 16 Uhr demonstriert eine Klöpplerin die Herstellung von Spitze.


Klöppelmuseum auf Burg Abenberg
Burgstraße 16
91183 Abenberg
Telefon +49 (0) 91 78/ 90 61 8
Telefax +49 (0) 91 78/ 90 51 85
info@museen-abenberg.de
www.kloeppelmuseum-abenberg.de

Mannheim Kunsthalle  Kunsthalle Mannheim - Atrium
Kunsthalle Mannheim - Atrium.

Kunsthalle Mannheim - Mannheim

Die Kollektion der Kunsthalle Mannheim zählt mit Spitzenwerken von Edouard Manet bis Francis Bacon zu den renommiertesten bürgerschaftlichen Sammlungen Deutschlands. 2018 wurde der neue Museumskomplex mit seinem spektakulären Neubau eröffnet. Weitere Informationen


Kunsthalle Mannheim
Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
Telefon +49 (0) 621/ 293-6423
Telefax +49 (0) 621/ 293-6412
kunsthalle@mannheim.de
www.kuma.art

Heilbronn Kunsthalle Vogelmann  Heilbronn - Kunsthalle Vogelmann
Heilbronn - Kunsthalle Vogelmann.

Kunsthalle Vogelmann - Heilbronn

In der Ausstellungshalle der Städtischen Museen Heilbronn und des Kunstvereins, die von dem Züricher Architekten Felipe Rodriguéz entworfen wurde, haben sich diese beide traditionsreichen Institutionen unter einem Dach zusammengeschlossen. Auf drei Geschossen mit über 800 qm Fläche sind wechselnde Ausstellungen zu sehen. Die Kunsthalle Vogelmann ist zudem regelmäßig Schauplatz eines vielseitigen Programms mit Führungen, Künstlergesprächen sowie Workshops.


Kunsthalle Vogelmann
Allee 28
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0) 71 31/56-4420
Telefax +49 (0) 71 31/56-3194
museen-hn@heilbronn.de
museen.heilbronn.de

SchwaebischHall KunsthalleWuerth FotoNicoKurth-TouristikundMarketingSHA  Schwäbisch Hall - Eingangsbereich der Kunsthalle Würth mit Blick auf die Altstadt
Schwäbisch Hall - Eingangsbereich der Kunsthalle Würth mit Blick auf die Altstadt.

Kunsthalle Würth - Schwäbisch Hall

Das Privatmuseum wurde von dem Unternehmer Reinhold Würth gegründet. Es zeigt Wechselausstellungen aus der Sammlung Würth, deren Grundstein er in den 1960er Jahren legte und die heute rund 12.500 Kunstwerke umfasst. Große Werkschauen bedeutender Künstler sind hier ebenso zu sehen wie spannende Themenausstellungen. Das beeindruckende Gebäude wurde von dem dänischen Architekten Henning Larsen errichtet. In ihrer Zweigstelle Johanniterkirche zeigt die Kunsthalle Würth "Alte Meister in der Sammlung Würth".


Kunsthalle Würth
Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 7 91/ 94 67 20
kunst.wuerth.com

Bayreuth Kunstmuseum01  Kunstmuseum Bayreuth
Kunstmuseum Bayreuth.

Kunstmuseum - Bayreuth

Das Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus beherbergt verschiedene Stiftungen und Sammlungen mit Schwerpunkt auf druckgraphischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. In Wechselausstellungen werden aus den umfangreichen Beständen unterschiedliche Themen vorgestellt.


Kunstmuseum
Altes Rathaus, Maximilianstraße 33
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 9 21/ 7 64 53-10
verwaltung@kunstmuseum-bayreuth.de
www.kunstmuseum-bayreuth.de

Coburg Kunstsammlungen 800  Kutschen- und Schlittenhalle, Vordergrund: Caroussel-Schlitten, Hintergrund: Hochzeitskutschen des Coburger Herzogs Johann Casimir
Kutschen- und Schlittenhalle, Vordergrund: Caroussel-Schlitten, Hintergrund: Hochzeitskutschen des Coburger Herzogs Johann Casimir.

Kunstsammlungen der Veste Coburg - Coburg

Die Veste Coburg ist eine der größten Burganlagen Deutschlands und beherbergte einst Gäste wie den Reformator Luther, der hier an seiner Bibelübersetzung arbeitete. Heute befindet sich in der Veste eine der bedeutendsten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands mit Exponaten von höchster Qualität. Das Museum umfasst unter anderem eine historische Jagdwaffen- und Gläsersammlung sowie eine Wagen- und Schlittensammlung. Unter den Kunstwerken sind Gemälde von Lucas Cranach und von altdeutschen Malern wie Dürer oder Holbein. Das Kupferstichkabinett ist eine der größten Graphiksammlungen in Deutschland und besitzt internationalen Rang.


Kunstsammlungen der Veste Coburg
Veste Coburg
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 879-0
sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de
www.kunstsammlungen-coburg.de

Coburg Kunstverein 800  Ausstellungspavillon des Kunstvereins
Ausstellungspavillon des Kunstvereins.

Kunstverein Coburg Ausstellungspavillon - Coburg

Wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie Vorträge, Konzerte und Workshops


Kunstverein Coburg Ausstellungspavillon
Pavillon des Kunstvereins im Hofgarten, Approach via Leopoldstraße
96450 Coburg
kv.coburg@gmail.com
www.kunstverein-coburg.de

Heidelberg Kurpfaelzisches Museum3  Außenansicht des Kurpfälzischen Museums
Außenansicht des Kurpfälzischen Museums.

Kurpfälzisches Museum - Heidelberg

Das 1879 gegründete Kurpfälzische Museum im Palais Morass beherbergt bedeutende Exponate wie den berühmten Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider. Mit seinem umfangreichen Bestand in den Bereichen Gemälde, Graphiken und Skulpturen, Kunsthandwerk, Archäologie und Stadtgeschichte, wird hier ein einzigartiges Bild der ehemaligen Kurpfalz gezeigt. Neben bedeutenden Forschungsprojekten nimmt das Museum seit seiner Gründung auch eine Funktion als „grabendes Museum“ wahr. Es bietet zudem eine museumspädagogische Abteilung und die Reihe „Kunstwerke des Monats“.


Kurpfälzisches Museum
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 58 34 020
kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
www.museum-heidelberg.de

Kulmbach Landschaftsmuseum 800  Replik der Ebstorfer Weltkarte im Landschaftsmuseum Obermain
Replik der Ebstorfer Weltkarte im Landschaftsmuseum Obermain.

Landschaftsmuseum Obermain Plassenburg - Kulmbach

Zahlreiche Erinnerungsstücke und Darstellungen führen im Westflügel der Plassenburg durch die wechselvolle Geschichte der Stadt. Das Landschaftsmuseum widmet sich kunst- und kulturhistorisch bedeutsamen Gegenständen des Obermaingebietes. Zu den größten Kostbarkeiten des Landschaftsmuseums gehört der "Pörbitscher Schatz" welcher im Dreißigjährigen Krieg vergraben worden war und 1912 zufällig bei Bauarbeiten wieder ans Tageslicht kam. Mit Computern, Hörbildern und Videoinszenierungen ist das Museum besonders lebendig gestaltet.


Landschaftsmuseum Obermain Plassenburg
Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 80 45 71
museen@stadt-kulmbach.de
plassenburg.de

Hirschhorn Langbein-Museum Foto MusuemreifGmbH  Langbein Museum Hirschhorn (Foto: Museumsreif GmbH)
Langbein Museum Hirschhorn (Foto: Museumsreif GmbH).

Langbein-Museum - Hirschhorn

Im oberen Geschoss des „Hauses des Gastes“, dem ehemaligen Forstamt, wird die Sammlung des Hirschhorner Gastwirts Carl Langbein (1816–1881) präsentiert, der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Anlage einer vielfältigen „Naturalien- und Altertümersammlung“ begann. Sie enthält unter anderem Objekte des 1803 aufgelösten Hirschhorner Karmeliterklosters, beispielsweise Teile der Klosterbibliothek. Weitere Informationen


Langbein-Museum
Alleeweg 2
69434 Hirschhorn
Telefon +49 (0) 62 72/ 69 22
Telefax +49 (0) 62 72/ 91 23 51
info@museum-hirschhorn.de
www.museum-hirschhorn.de

Bayreuth BrauereiGebruederMaisel-Fasskeller  Brauerei Gebrüder Maisel - Fasskeller
Brauerei Gebrüder Maisel - Fasskeller.

Maisel's Bier-Erlebniswelt - Bayreuth

Das laut Guinnessbuch der Rekorde „umfangreichste Biermuseum der Welt“ ist Teil von Maisel's Bier-Erlebniswelt und befindet sich im historischen Stammhaus der Brauerei Gebrüder Maisel, erbaut im Backsteinstil der Gründerzeit.

Neben der komplett erhaltenen Brauerei mit den historischen Brauanlagen an originalen Wirkungsstätten gehören zu diesem „Museum zum Anfassen“ auch Sammlungen von seltenen Emailleschildern, Biergläsern und Bierdeckeln.

Weitere Informationen


Maisel's Bier-Erlebniswelt
Andreas-Maisel-Weg 1
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 921 401-234
Telefax +49 (0) 921 401-233
erleben@maiselandfriends.com
www.maiselandfriends.com

Mannheim Kunstverein 800  Innenansicht des Kunstvereins in Mannheim, an der „Kunstmeile“ Mannheims gelegen. Die Kunsthalle zeigt vorwiegend junge Kunst alle Sparten als auch Musikveranstaltungen
Innenansicht des Kunstvereins in Mannheim, an der „Kunstmeile“ Mannheims gelegen. Die Kunsthalle zeigt vorwiegend junge Kunst alle Sparten als auch Musikveranstaltungen.

Mannheimer Kunstverein - Mannheim

Das Ausstellungsprogramm präsentiert vorwiegend aktuelle Kunst aller Sparten und Richtungen ergänzt durch Ausstellungen etablierter Kunst und durch Sonderveranstaltungen. Weitere Informationen


Mannheimer Kunstverein
Augusta-Anlage 58 / Carl-Reiss-Platz
68165 Mannheim
Telefon +49 (0) 6 21/ 40 22 08
info@mannheimer-kunstverein.de
www.mannheimer-kunstverein.de

Ansbach Markgrafenmuseum 800  Kaspar-Hauser-Abteilung im Markgrafen-Museum
Kaspar-Hauser-Abteilung im Markgrafen-Museum .

Markgrafen-Museum - Ansbach

Das Museum zeigt die Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach, aufbereitet nach modernsten museumspädagogischen Erkenntnissen. Die Sammlungen in einem Gebäudekomplex aus dem 14. bis 18. Jahrhundert beinhalten unter anderem Werke Ansbacher Hofmaler sowie ein Münz- und Medaillenkabinett. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes widmet sich die Kaspar-Hauser-Abteilung dem „Findelkind Europas“, das 1833 in Ansbach ermordet wurde.


Markgrafen-Museum
Kaspar-Hauser-Platz 1
91512 Ansbach
Telefon +49 (0) 9 81/ 977 50 56
museum@ansbach.de
www.ansbach.de

memorium  Memorium Nürnberger Prozesse, © Christine Dierenbach, Stadt Nürnberg
Memorium Nürnberger Prozesse, © Christine Dierenbach, Stadt Nürnberg.

Memorium Nürnberger Prozesse - Nürnberg

Nach dem 2.Weltkrieg begann 1945 im Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes der Prozess gegen 21 führende Vertreter des nationalsozialistischen Regimes. Die Prozesse gelten als Meilenstein in der Geschichte des Völkerrechts. Führungen informieren über den historischen Gerichtsort und die "Nürnberger Prozesse". Der Saal wird auch heute noch für Verhandlungen genutzt, weshalb Führungen nur am Wochenende möglich sind. Direkt über dem Schwurgerichtsaal 600 befindet sich das "Memorium Nürnberger Prozesse". Es informiert am Originalschauplatz über die Nürnberger Prozesse. Teile der originalen Anklagebank aus dem Saal 600 sowie historische Ton- und Filmdokumente geben einen lebendigen Eindruck vom Prozessgeschehen.


Memorium Nürnberger Prozesse
Bärenschanzstraße 72
90429 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 321 - 79 372
Telefax +49 (0) 911 321 - 79 373
memorium@stadt.nuernberg.de
www.memorium-nuernberg.de

Nuernberg Lochgefaengnisse FotoChristineDierenbach CTZNuernberg  Nuernberg - Mittelalterliche Lochgefängnisse
Nuernberg - Mittelalterliche Lochgefängnisse.

Mittelalterliche Lochgefängnisse - Nürnberg

Die die sogenannten „Lochgefängnisse“ unweit des Hauptmarktes stammen aus dem 14. Jahrhundert. Sie dienten zur Verwahrung in Untersuchungshaft, bis zur Fällung eines Urteils und dessen Vollstreckung. Die Haftbedingungen in den Kellergewölben unterhalb des Rathauses waren grausam. Neben den Zellen enthält das Gefängnis auch eine Schmiede und die Wohnung des Lochwirts, welcher für die Versorgung der Häftlinge zuständig war. Die Folterkammer, wegen ihrer Größe „Kapelle“ genannt, vermittelt ein gutes Bild von der Gerichtsbarkeit vergangener Zeiten.


Mittelalterliche Lochgefängnisse
im Alten Rathaus - Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31-26 90
lochgefaengnisse@stadt.nuernberg.de
tourismus.nuernberg.de

Rothenburg Kriminalmuseumklein  Der Stachelstuhl – ein Verhörstuhl aus der Zeit der Hexenprozesse
Der Stachelstuhl – ein Verhörstuhl aus der Zeit der Hexenprozesse.

Mittelalterliches Kriminalmuseum - Rothenburg ob der Tauber

Auf 2500 Quadratmetern in vier Etagen werden hier verschiedenste Gegenstände der Rechtsgeschichte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum vorgestellt. Sie veranschaulichen die Rechtsentwicklung vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Folterinstrumente und Geräte zum Vollzug von Leibes- und Lebensstrafen werden ebenso gezeigt wie Werkzeuge zum Vollzug von Schand- und Ehrenstrafen. Zur Ausstellung gehören außerdem Urkunden, Bücher, Grafiken und Siegel.


Mittelalterliches Kriminalmuseum
Burggasse 3
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 53 59
info@kriminalmuseum.eu
www.kriminalmuseum.eu

Museen im Mönchshof - Kulmbach

Bayerisches Brauereimuseum, Deutsches Gewürzmuseum, Bayerisches Bäckereimuseum: Mit drei Museen unter einem Dach bieten die Museen im Mönchshof ein einizgartiges kulturhistorisches Schaufenster in den traditionsreichen Lebensmittelstandort Kulmbach.

Bayerisches Brauereimuseum
Auf einer Ausstellungsfläche von über 3.000 Quadratmetern erleben Sie eindrucksvoll die Geschichte und die Kunst, Bier zu brauen. Von den alten Ägyptern über die Römer und Kelten führt der Weg zum mittelalterlichen Bierbrauen der Mönche. Sie erfahren, wie die Industrialisierung die Braukultur revolutionierte und rationalisierte, und dass das Bierbrauen auch heute noch – trotz aller Technik – eine hohe Kunst ist. …und zum Schluss gibt es für jeden Gast einen Probierschluck aus unserer Gläsernen Museumsbrauerei.

Deutsches Gewürzmuseum
Erleben Sie bei uns die ganze Welt der Gewürze! Folgen Sie den Gewürzkarawanen auf ihrem langen Weg von China zu den Handelszentren am Mittelmeer, begleiten Sie die Säumer auf ihrem beschwerlichen Weg über die Alpen in das mittelalterliche Nürnberg und begeben Sie sich auf einen Weg durch die Zeit: vom Mythos und Magie der Gewürze in der Vergangenheit zu Botanik, Wissenschaft und Heilkunst in der Gegenwart.

Bayerisches Bäckereimuseum
„Heute back‘ ich, morgen brau‘ ich“ – so wie im Märchen das Backen und Brauen zusammen gehören, so können Sie sich in der Erlebnislandschaft „Kulmbacher Mönchshof“ neben dem Brauen auch ausgiebig, intensiv und unterhaltsam über das Thema Backen informieren. Von der Aussaat bis zum Brot und vom alten Ägypten bis ins hier und heute – was Sie schon immer übers Backen und „unser tägliches Brot“ wissen wollten, erfahren Sie bei uns.


Museen im Mönchshof
Hofer Str. 20
95326 Kulmbach
Telefon 09221/80514
info@kulmbacher-moenchshof.de
kulmbacher-moenchshof.de

Museum "Alte Mine" - Stein b. Nürnberg - Stein

Faber-Castell hat mit viel Aufwand die historischen Räume der Minenfertigung in Stein bei Nürnberg in ein Zeugnis erlebbarer Industriegeschichte verwandelt. Auf zwei Stockwerken werden den Besuchern seit 2006 die Besonderheiten der Bleiminenfertigung des 19. und 20. Jahrhundert vor Augen geführt. Das Gebäude am Westufer der Rednitz (Gründungsjahr 1848) steht unter Denkmalschutz und besteht aus einem verschachtelten Ensemble von Ebenen und Räumen aus unterschiedlichsten Epochen. Ein Rundgang bildet den chronologischen Ablauf des historischen Produktionsprozesses ab.

Führungen sind hier buchbar.


Museum "Alte Mine" - Stein b. Nürnberg
Mühlstraße 2
90547 Stein
Telefon Telefon +49 (0) 911 - 996550
erlebnismeile@faber-castell.de
www.faber-castell.de

Kulmbach Markgrafenzimmer 800  Markgrafenzimmer im Museum
Markgrafenzimmer im Museum .

Museum "Die Hohenzollern in Franken" - Kulmbach

Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten deutschen Dynastien, aus der zahlreiche Könige und Kaiser hervorgingen. Ein wichtiger Stützpunkt ihrer Herrschaft war die Plassenburg. Die Ausstellung erinnert daran, dass diese Familie - einst Burggrafen von Nürnberg - in Franken groß geworden ist und hier bis 1806 geherrscht hat. Der historische Rundgang befasst sich mit dem fürstlichen Dasein und dem Leben der Hohenzollern vom Mittelalter bis hin zur Zeit ihrer Herrschaft in Preußen.


Museum "Die Hohenzollern in Franken"
Plassenburg, Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 82 20-0
Telefax +49 (0) 92 21/ 82 20-26
sgvbayreuth@bsv.bayern.de
www.kulmbach.de

Eberbach Museum der Stadt 800  Museum der Stadt Eberbach (Gebäude links)
Museum der Stadt Eberbach (Gebäude links).

Museum der Stadt Eberbach - Eberbach

Die Natur um Eberbach mit dem Neckar, ausgedehnten Wäldern und dem Buntsandsteingebirge des Odenwaldes bestimmte über Jahrhunderte das Leben und Arbeiten der Bewohner. Schwerpunkte des Museums im historischen Rathaus sind daher „Der Neckar als Lebens- und Verkehrsader“, „Wald und Mensch“ sowie „Geologie und Nutzung des Gesteins“. Wechselausstellungen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen


Museum der Stadt Eberbach
Alter Markt
69412 Eberbach
Telefon +49 (0) 62 71/ 16 64
Telefax +49 (0) 62 71/ 80 78 82
stadt@eberbach.de
www.museum-eberbach.de

Schwetzingen MuseumBlau Himmelsraum  Himmelsraum im Museum Blau
Himmelsraum im Museum Blau.

Museum für die Farbe Blau - Schwetzingen

Blau ist die Lieblingslieblingsfarbe überhaupt, keine andere Farbe erfreut sich so vieler echter Fans. Keine andere besitzt eine so interessante Kulturgeschichte, ist durch so viele wundersame Phänomene charakterisiert. Keine andere Farbe hat so sehr Geheimnis und ästhetisches Potential wie Blau. Seit 2017 hat die Farbe Blau endlich ein eigenes Museum, das sich nun als echte Wunderkammer präsentiert. Weitere Informationen


Museum für die Farbe Blau
Hebelstraße 2
68723 Schwetzingen
Telefon +49 (0) 62 02/ 70 35 87 0
museumblau@t-online.de
www.museumblau.de

Heidelberg Geologisch-Palaentologisches Museum  Museum für Geologie und Paläontologie
Museum für Geologie und Paläontologie.

Museum für Geologie und Paläontologie - Heidelberg

Die wissenschaftliche Sammlung präsentiert die typischen Gesteine Heidelbergs und der näheren Umgebung. Herzstück des Museums ist der weltberühmte Unterkiefer des Homo erectus heidelbergensis. Das Fundstück, das 1907 in Mauer, unweit von Heidelberg, gefunden wurde, galt lange Zeit als ältestes Menschenfossil Europas.


Museum für Geologie und Paläontologie
Im Neuenheimer Feld 234-236
69120 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 54 60 47
sekretariat@geow.uni-heidelberg.de
www.geow.uni-heidelberg.de

Nuernberg Museum fuer Kommunikation 800  Museum für Kommunikation Nürnberg
Museum für Kommunikation Nürnberg.

Museum für Kommunikation - Nürnberg

Dieses moderne Museum befasst sich mit den facettenreichen Erscheinungsformen der Kommunikation. Chronologisch und auf spielerische Art und Weise in verschiedenen Räumen dargestellt appelliert die Ausstellung auch an die Sinne im Einzelnen. Raum 1 befasst sich mit Lauten und Tönen, in Raum 2 kommen Bilder hinzu und sei es nur durch Mimik und Gestik. In Raum 3 erwartet den Besucher die Kommunikation mit Schrift, welche in Raum 4 durch Briefe und dergleichen transportfähig gemacht wird. Raum 4 vereint zudem Töne, Bilder und Schrift im Internet.


Museum für Kommunikation
im Verkehrsmuseum Nürnberg, Lessingstraße 6
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 23 08 80
mfk-nuernberg@mspt.de
www.mfk-nuernberg.de

Heidelberg Museum sakrale Kunst  Kunstvolle Heiligenfigur
Kunstvolle Heiligenfigur.

Museum für sakrale Kunst und Liturgie - Heidelberg

Das Museum zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert. Die ständige Ausstellung dokumentiert das Wirken der Jesuiten in der Kurpfalz. Besondere Sehenswürdigkeit ist eine große Silbermadonna von Johann Ignaz Saller (1763).


Museum für sakrale Kunst und Liturgie
Merianstraße 1 (Jesuitenkirche)
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 16 63 91
museen.de

Heidelberg Haus Cajeth  Eingang Haus Cajeth
Eingang Haus Cajeth.

Museum Haus Cajeth - Heidelberg

In diesem Bürgerpalais in der Altstadt wird unter dem Begriff „Primitive Kunst im 20. Jahrhundert“ eine einzigartige Sammlung von Bildern ausgestellt, die nicht von professionellen Künstlern stammen. Der Besuch im Haus Cajeth gilt als Geheimtipp. In der angeschlossenen Buchhandlung finden Sie neben einem vielfältigen Buchsortiment ständige Ausstellungen mit Bildern noch unbekannter Künstler.


Museum Haus Cajeth
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 2 44 66
museum-haus-cajeth@online.de
www.cajeth.de

Roth Museum Eisenhammer 2 800  Schmied am Feuer
Schmied am Feuer.

Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen - Roth

Dieses industriegeschichtliche Kleinod produzierte tatsächlich noch bis 1974. Nun ist es ein "lebendiges Museum", in dem Gästen die Kunst des Hammerschmiedens hautnah vorgestellt wird. Über fünf Generationen war der Eisenhammer im Besitz der Familie Schäff, einer weit verzweigten Hammerschmiede-Dynastie. Im Herrenhaus werden neben dem Mobiliar auch Exponate des Heimatforschers Schäff ausgestellt. Im Sägewerk zeigt eine Ausstellung den Weg „Vom Erz zum Eisen“. Zudem gibt es Vorführungen, sowie Kursaangebote für Kinder und Erwachsene.


Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen
zwischen Roth und Eckersmühlen
91154 Roth
Telefon +49 (0) 91 71/ 8 13 29
tourismus@landratsamt-roth.de
www.eisenhammer-eckersmuehlen.de

Neckargemuend Museum Altes Rathaus 800  Neckargemünd - Altes Rathaus mit Glockenturm
Neckargemünd - Altes Rathaus mit Glockenturm.

Museum im Alten Rathaus - Neckargemünd

Die ständige Ausstellung zeigt Aspekte der Stadtgeschichte, wobei ein Schwerpunkt auf der Darstellung der Entwicklung der Neckarschifffahrt und ihrer Bedeutung in der Geschichte Neckargemünds liegt. Die Präsentation der Historie wird durch eine volkskundliche und eine kunstgeschichtliche Abteilung sowie durch Sonderausstellungen ergänzt. 

 


Museum im Alten Rathaus
Hauptstraße 25
69151 Neckargemünd
Telefon +49 (0) 62 23/ 488-240
Telefax +49 (0) 62 23/ 488-264
mail@museum-neckargemuend.de
www.neckargemuend.de

Nuernberg Museum Industriekultur 800  Museum Industriekultur und Schulmuseum
Museum Industriekultur und Schulmuseum .

Museum Industriekultur und Schulmuseum - Nürnberg

Standort des Museums mit fast 6000 qm Ausstellungsfläche ist die Halle einer ehemaligen Schraubenfabrik, die zum 1876 gegründeten und 1975 stillgelegten Eisenwerk Julius Tafel gehörte. Entlang der so genannten Museumsstraße gruppieren sich im historischen Fabrikgebäude Objekt-Ensembles rund um die Geschichte der Industrialisierung am Beispiel Nürnbergs. Besondere Attraktion sind die angeschlossenen Spezialmuseen wie das Nürnberger Motorradmuseum, das Schulmuseum mit historischem Klassenzimmer und das "Lern- & Spaßlabor" zum Anfassen und Experimentieren.

Wegen Umbauarbeiten ab 27. November 2023 bis Herbst 2025 geschlossen.


Museum Industriekultur und Schulmuseum
Äußere Sulzbacher Straße 62
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31 36 48
museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de
museen.nuernberg.de

Roth Schloss Ratibor Aussenansicht 800  Schloss Ratibor mit Stadtmuseum
Schloss Ratibor mit Stadtmuseum .

Museum Schloss Ratibor - Roth

Die Räume von Schloss Ratibor, einem Jagdschloss aus dem Jahre 1537, beherbergen eine spannende Sammlung zur Geschichte des Schlosses und der Stadt Roth. Die „gute Stube" erlaubt einen Blick hinter die Fassaden der Bürgerhäuser, eine Spielzeugsammlung lässt so manchen wieder Kind sein und die Kollektion fränkischer Hafnerkeramik wird unter Fachleuten oft gelobt. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt.

Öffnungszeiten
1. März bis 30. November
Dienstag bis Sonntag und gesetzliche Feiertage (außer Karfreitag): 10 Uhr bis 17 Uhr

 


Museum Schloss Ratibor
Hauptstraße 1
91154 Roth
Telefon +49 (0) 91 71/ 848-532
museumschlossratibor@stadt-roth.de
www.schloss-ratibor.de

Nuernberg Museum Tucherschloss 800  Tucherschloss mit Garten
Tucherschloss mit Garten.

Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal - Nürnberg

Das Tucherschloss wurde im Jahre 1544 als Stadtschloss der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher. Die Tuchers waren  seit Beginn des 14. Jahrhunderts am Regiment der Reichsstadt beteiligt. Das Schloss gibt Einblicke in deren Leben und beherbergt prachtvolles Mobiliar, Tapisserien, feines Kunsthandwerk und herausragende Bildnisse. Der Hirsvogelsaal gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen. Sonntags führt die Hausherrin „Katharina Tucher“ in Form einer kostümierten Schauspielerin durch Museum und Hirsvogelsaal.


Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal
Hirschelgasse 9-11
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31 54 21
museum-tucherschloss@stadt.nuernberg.de
museen.nuernberg.de

Oehringen WerkstattPflaumerWebsite  Öhringen - Blick in die Werkstatt Pflaumer
Öhringen - Blick in die Werkstatt Pflaumer.

Museum Werkstatt Pflaumer - Öhringen

Die seit 1882 bestehende Schlosserei und spätere Schleiferei und Messerschmiede Pflaumer wurde nach dem Tod des in 3. Generation arbeitenden Emil Pflaumer im Jahr 1992 geschlossen. Heute gibt die Werkstatt, deren Einrichtung über Jahrzehnte hinweg fast unverändert geblieben ist, dem Besucher Einblicke in ein altes Handwerk mit seinen Traditionen und Veränderungen.


Museum Werkstatt Pflaumer
Schulgasse 14
74613 Öhringen
Telefon +49 (0) 79 41/ 68-118 (Tourist-Information)
Telefax +49 (0) 79 41/ 68-176
tourist@oehringen.de
www.hohenloher-perlen.de

Wolframs-Eschenbach Museum  Museum Wolfram von Eschenbach
Museum Wolfram von Eschenbach .

Museum Wolfram von Eschenbach - Wolframs-Eschenbach

Wolfram Eschenbach ist einer der bedeutendsten Dichter und Epiker des Mittelalters und der Poet des herausragenden Epos „Parzival“. Da aus seinem Leben wenig erhalten war überlegte man seit 1989 wie man dem Namensgeber der Stadt ein Museum errichten könnte. Ergebnis ist ein multimediales Museum, das mit Licht, Architektur, Farben und Formen dem Besuchern Literatur nahe bringt und er sich dabei fühlt, als ob er durch ein Kunstwerk geht. Das Museum bietet zudem individuelle Führungen mit einem Audioguide.


Museum Wolfram von Eschenbach
Wolfram-von-Eschenbach-Platz 9
91639 Wolframs-Eschenbach
Telefon +49 (0) 98 75/ 97 55-34
info@wolframs-eschenbach.de
www.wolframs-eschenbach.de

Bamberg Naturkundemuseum ©BAMBERGTourismusService GerhardSchlotzer  Bamberg - Vogelsaal im Naturkunde-Museum
Bamberg - Vogelsaal im Naturkunde-Museum.

Naturkunde-Museum - Bamberg

Das Naturkundemuseum, 1791 durch Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal als Naturalienkabinett gegründet, verbindet in einzigartiger Weise Historisches mit Modernem. Als „Museum im Museum“ ist dort mit dem Bamberger Vogelsaal einer der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit zu sehen. Der zweigeschossige frühklassizistische Saal, fertig gestellt 1810, zeigt Tausende bunter Tierpräparate, eine 200 Jahre alte Sammlung verschiedenster Obstsorten und die als „Würzburger Lügensteine“ bekannten Fossilfälschungen aus dem Jahr 1725.

Hinzu kommen moderne Ausstellungen zu verschiedenen naturkundlichen Themen mit regionalem Schwerpunkt. Eine Multimediaschau, die stündlich gezeigt wird, erzählt die komplexe Geschichte von den Kreisläufen der Biosphäre und den Eingriffen des Menschen in dieses fragile System. 


Naturkunde-Museum
Fleischstraße 2
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 951/ 863-1249
www.bamberg.info

Coburg Naturkundemuseum 800  Naturkunde-Museums
Naturkunde-Museums.

Naturkunde-Museum - Coburg

Das Naturkunde-Museum Coburg hat seinen Ursprung in der Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge, die ihre Sammlungen bereits 1844 öffentlich zugänglich machten. Heute ist es eines der größten Naturkundemuseen Bayerns. In seinen 2400 m² umfassenden Dauerausstellungen widmet es sich der Erdgeschichte Oberfrankens und der Tier- und Pflanzenwelt des Coburger Landes. Darüber hinaus werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.


Naturkunde-Museum
Park 6
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 80 81-0
Telefax +49 (0) 95 61/ 80 81-40
info@naturkunde-museum-coburg.de
www.naturkunde-museum-coburg.de

Nuernberg Neues Museum 800  Neues Museum - Glasfassade bei Nacht
Neues Museum - Glasfassade bei Nacht.

Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design - Nürnberg

Das Museum bietet Kunst und Design unter einem Dach und widmet sich deren Entwicklung bis in die Gegenwart. Es hat zum Ziel, die Kenntnis sowie das Verständnis und die Wertschätzung von Kunst und Design zu fördern. Das Neue Museum mit seiner internationalen Ausrichtung sucht die Künstler und Designer als Partner, was dem Besucher spannende Einblicke liefert. Die umfangreiche Vermittlungsarbeit richtet sich an ein breites Publikum. Wechselnde Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen ergänzen das Angebot.


Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design
Luitpoldstraße 5
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 24 02 00
info@nmn.de
www.nmn.de

Schwetzingen Lapidarium Foto TobiasSchwerdt  Originalfiguren des Schlossgartens im Lapidarium
Originalfiguren des Schlossgartens im Lapidarium.

Orangerie/ Lapidarium - Schwetzingen

Im Foyer der Alten Orangerie ist ganzjährig eine Ausstellung zur Geschichte der Orangerien zu sehen. In der Neuen Orangerie finden sich im Lapidarium, in einem „Wald von Skulpturen“, die Originalfiguren des Schlossgartens. Weitere Informationen


Orangerie/ Lapidarium
Schlossgarten - Alte und Neue Orangerie
68723 Schwetzingen
service@schloss-schwetzingen.com
www.schloss-schwetzingen.de

Pottenstein Fraenkische-Schweiz-Museum-Tuechersfeld CR TZ-Fraenkische-Schweiz-Trykowski  Pottenstein-Tüchersfeld - Fränkische Schweiz-Museum
Pottenstein-Tüchersfeld - Fränkische Schweiz-Museum.

Pottenstein-Tüchersfeld: Fränkische Schweiz-Museum - Pottenstein

Das Museum befindet sich in historischen Fachwerkgebäuden. Durch ihre Lage neben den für die Fränkische Schweiz typischen Felsformationen gehören sie zu den Wahrzeichen der Region. Gezeigt werden Exponate aus Archäologie, Geschichte, Landwirtschaft, Trachtenkunde, Volksfrömmigkeit, und Handwerk. Eine Besonderheit ist die originale Synagoge aus dem 18. Jahrhundert.

Sonderausstellungen, Aktionstage und andere Kulturveranstaltungen ergänzen das Jahresprogramm.


Pottenstein-Tüchersfeld: Fränkische Schweiz-Museum
Am Museum 5
91278 Pottenstein
Telefon +49 (0) 92 42/ 741-70 90
info@fsmt.de
www.fsmt.de

Coburg Puppenmuseum neu  Bärbel, Christel und Strampelchen - Celluloidpuppen der Firma Schildkröt, 1930er Jahre
Bärbel, Christel und Strampelchen - Celluloidpuppen der Firma Schildkröt, 1930er Jahre.

Puppenmuseum - Coburg

Im Puppenmuseum Coburg werden über 2.000 Exponate, zusammengetragen von Sammlerehepaar Carin & Dr. Hans Lossnitzer, in dreißig Räumen auf zwei Etagen präsentiert: Puppen von 1800 bis 1960 aus Franken, Thüringen und Frankreich, Puppenstuben und -häuser, Puppenküchen und Puppenläden, Porzellane und Möbel.


Puppenmuseum
Rückertstraße 2-3
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 95 61/ 89-14 80
Telefax +49 (0) 95 61/ 89-14 89
puppenmuseum@coburg.de
www.coburger-puppenmuseum.de

Heidelberg Ebert-Gedenkstaette  Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte - Heidelberg

Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte erinnert an den 1871 dort geborenen ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik und erzählt das turbulente Leben des Schneidersohnes. Die Geburtswohnung, wo er Kindheit und Jugend verbrachte, bildet das Kernstück der Gedenkstätte. Die Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert“ vermittelt anhand von Fotos, Objekten sowie medialen Installationen ein lebendiges Bild von seinem Leben sowie einen Einblick in die Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.


Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Pfaffengasse 18
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 9 10 70
friedrich@ebert-gedenkstaette.de
www.ebert-gedenkstaette.de

Bad Wimpfen Reichsstaedtisches Museum 800  Altes Spital mit Spitalhof
Altes Spital mit Spitalhof.

Reichsstädtisches Museum - Bad Wimpfen

Das Museum im Alten Spital zeigt die Entwicklung Wimpfens vom Untergang der Staufer bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit und zum Übergang an Hessen 1803: das Territorium der Reichsstadt, das Verhältnis zu Kaiser und Reich, Stadtrecht, Verteidigung, Gerichtsbarkeit, Handwerk und Handel, die Gemeinde der Juden, Saline. Sammlungen zur Geschichte des Spitalwesens, zur Schlacht bei Wimpfen 1622 sowie Technik und Formen des Fachwerkbaus.


Öffentliche Führungen

Jeden 2. Samstag im Monat
um 15:00 Uhr

Preis pro Person: 4,00 €


Reichsstädtisches Museum
Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 95 03 13
Telefax +49 (0) 70 63/ 13 52
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

Mannheim Zeughaus  Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Zeughaus
Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Zeughaus.

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim - Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) haben sich in den letzten Jahren als international agierender Museumskomplex, herausragender Ausstellungsstandort und bedeutendes Forschungszentrum etabliert. Als lebendiges Haus der Gegenwart vermittelt es mit Schätzen der Vergangenheit Perspektiven für die Zukunft. Zu den rem zählen das Museum Zeughaus mit dem Forum Internationale Photographie, das Museum Weltkulturen sowie die rem-Stiftungsmuseen C4,12 mit der Fotogalerie ZEPHYR. In den Bereichen Archäologie, Weltkulturen und Fotografie zählen sie zu den bedeutendsten Ausstellungshäusern in ganz Europa. Das Sonderausstellungsprogramm sorgt immer wieder für internationale Aufmerksamkeit. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Mitmach-Ausstellungen für Kinder und Familien.

Weitere Informationen


Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen D5
68159 Mannheim
Telefon +49 (0) 6 21/ 29 3-3771
reiss-engelhorn-museen@​mannheim.de
www.rem-mannheim.de

Bayreuth Wagnermuseum  Richard Wagner Museum
Richard Wagner Museum.

Richard Wagner Museum - Bayreuth

Richard Wagners Wohnhaus „Wahnfried“ und das Richard Wagner Museum wurden nach fünf Jahren Bauzeit wieder öffentlich zugänglich. Am 26. Juli 2015 eröffneten die Richard-Wagner-Stiftung und die Stadt Bayreuth ihr neues und bedeutendstes Museum. Haus Wahnfried und das Museum präsentieren sich mit einem Erweiterungsbau und drei thematisch unterschiedlichen Dauerausstellungen vollständig neu.


Richard Wagner Museum
Richard-Wagner-Straße 48
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 921/ 75 72 816
info@wagnermuseum.de
www.wagnermuseum.de

Weinsberg Roemerbad  Restaurierte Reste eines römischen Badegebäudes mit Fußbodenheizung, Badebecken, Heiz- und Abwasserkanälen
Restaurierte Reste eines römischen Badegebäudes mit Fußbodenheizung, Badebecken, Heiz- und Abwasserkanälen.

Römischer Gutshof mit Badruine - Weinsberg

Durch einen großen Zufall entdeckte man in Weinsberg eine der am besten konservierten römischen Bauten Baden-Württembergs. Beim Pflanzen eines Baumes im Jahre 1906 legte man den Grundriss einer römischen Badanlage am Fuße der Burg Weibertreu frei. Weitere Ausgrabungen brachten Teile eines römischen Wohnhauses zum Vorschein. Dies war der Beweis, dass die Anlage nicht militärischen, sondern rein zivilen Zwecken gedient hatte. Die Stadt Weinsberg restaurierte die Anlage, bei der sich die Wand- und Bodenheizung gut erkennen lässt, und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich.


Römischer Gutshof mit Badruine
Römerbadweg 3
74189 Weinsberg
Telefon +49 (0) 71 34/ 512-106
www.weinsberg.de

Rothenburg RothenburgMuseumKlosterküche innen ©RTS Foto F. Respondek  RothenburgMuseum - Klosterküche aus dem Jahr 1260
RothenburgMuseum - Klosterküche aus dem Jahr 1260.

RothenburgMuseum - Rothenburg ob der Tauber

Untergebracht im mittelalterlichen Dominikanerinnenkloster gibt das Museum Einblicke in die Geschichte Rothenburgs. Der Bogen spannt sich vom frühen Mittelalter über die Epoche als Reichsstadt bis hin zu den Zeiten der Nazidiktatur in Deutschland und dem Wiederaufbau der Stadt nach dem 2. Weltkrieg.

Mit Augmented Reality erhalten Besucher spannende Informationen zu den Exponaten und tauchen in die einzigartige Historie der Stadt Rothenburg ob der Tauber.


RothenburgMuseum
Klosterhof 5
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 93 90 43
museum@rothenburg.de
www.rothenburgmuseum.de

Rundweg "Von der Burg zur Stadt" - Abenberg

Die Geschichte der Burg und der Stadt Abenberg sind untrennbar miteinander verbunden. Der neue Rundweg „Von der Burg zur Stadt“ führt an 15 Stationen auf die Spuren der Abenberger Geschichte. Unterwegs kann man einen alten Steinbruch, die Reste der historischen Stadtmauer, die Tore und Türme der Stadt und einige unbekannte Ecken entdecken.

Die gesamte Wegstrecke (ca 1,5 km) dauert etwa 40 bis 50 Minuten und ist gut beschildert. Sie können den Weg auf eigene Faust oder mit einem geführten Rundgang erkunden. Leider ist der Weg aufgrund der historischen Burglage nicht komplett barrierefrei zugänglich. Alle Infos zum Rundweg sind jedoch auch am Handy über die neue „BurgAbenberg App“ abrufbar. Im Burgmuseum und im Klöppelmuseum liegt auch ein kostenloser Flyer mit genauer Wegbeschreibung bereit.

Führungen über den Rundweg finden regelmäßig von März bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Der Treffpunkt ist jeweils das Burgtor.

Termine 2024:

7. April 2024 / 11 Uhr
5. Mai 2024 / 11 Uhr
2. Juni 2024 / 11 Uhr
7. Juli 2024 / 11 Uhr
4. August 2024 / 11 Uhr
1. September 2024 / 11 Uhr
6. Oktober 2024 / 11 Uhr

 


Rundweg "Von der Burg zur Stadt"
Burgstraße 16
91138 Abenberg
Telefon Tel. +49 (0) 9171/814200
info@burg-abenberg.de
www.burg-abenberg.de

Heidelberg Sammlung Prinzhorn  Sammlung Prinzhorn
Sammlung Prinzhorn.

Sammlung Prinzhorn - Heidelberg

Hier wird eine weltweit einzigartige Sammlung an künstlerischen Arbeiten präsentiert, die Patienten psychiatrischer Anstalten um die Wende zum 20. Jahrhundert schufen. Die Werke wurden von Hans Prinzhorn, Arzt und Kunsthistoriker, zusammengetragen. Die Sammlung Prinzhorn umfasst rund 5.000 Werke, mehrheitlich Bleistift- oder Farbstiftzeichnungen sowie Malereien mit Wasserfarben oder Öl, Textilien und Holzskulpturen.


Sammlung Prinzhorn
Voßstraße 2 (Alt-Klinikum)
69115 Heidelberg
Telefon  +49 (0) 62 21/ 56 44 92
Prinzhorn@uni-heidelberg.de
www.prinzhorn.uni-hd.de

Kirchberg AlteLateinschule  Sandel'sches Museum in der Alten Lateinschule
Sandel'sches Museum in der Alten Lateinschule.

Sandel'sches Museum - Kirchberg an der Jagst

In der Alten Lateinschule, einem Ba­rock­bau von 1748, zuletzt Volks­schule, ist seit 1972/73 ein Museum untergebracht. 2004 wurde es nach Renovierung und Neugestaltung wiedereröffnet und erhielt den Museumspreis der Landesregierung. Das Museum zeigt Exponate aus Stiftungen von Theodor Sandel sowie von weiteren Stiftern. Im Untergeschoss befindet sich eine Abteilung für Geologie und Paläontologie. Es finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.


Sandel'sches Museum
Kirch­straße 17
74592 Kirchberg an der Jagst
Telefon +49 (0) 79 54 /92 18 42
info@kirchberg-jagst.de
www.kirchberg-jagst.de

GundelsheimSiebenbuergischesMuseum  Gundelsheim - Siebenbürgisches Museum auf Schloss Horneck
Gundelsheim - Siebenbürgisches Museum auf Schloss Horneck.

Siebenbürgisches Museum - Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim führt seine Besucher in die Kultur und Geschichte der im Karpatenbogen gelegenen historischen Region Siebenbürgen, das sagenumwobene Transilvanien, im heutigen Rumänien ein. Als Landesmuseum für Siebenbürgen zeigt es eine breite Auswahl kunst- und kulturgeschichtlicher Ausstellungsobjekte und besitzt außerdem eine umfangreiche Kunstsammlung. 


Siebenbürgisches Museum
Schloss Horneck
74831 Gundelsheim
Telefon +49 (0) 6269 90621
Telefax +49 (0) 6269 4223-23
info@siebenbuergisches-museum.de
www.siebenbuergisches-museum.de

Heidelberg Skulpturenpark2  Skulpturenpark
Skulpturenpark.

Skulpturenpark - Heidelberg

Im kleinen Naturpark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg sind 17 große Freilandplastiken bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts zu sehen. In regelmäßigen Abständen werden die Kunstwerke durch wechselnde Ausstellungen ergänzt.


Skulpturenpark
Schlierbacher Landstraße 200a, Heidelberg-Schlierbach
69118 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 38 02 101
www.skulpturenpark-heidelberg.de

Nuernberg Spielzeugmuseum 800  Spielzeugmuseum Nürnberg
Spielzeugmuseum Nürnberg.

Spielzeugmuseum - Nürnberg

Das Museum, das Exponate von der Antike bis in die Gegenwart zeigt, gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Ausgestellt werden Holz- und Blechspielzeug, Puppen, Bastelwerk der Nachkriegsjahre sowie das High-Tech-Spielzeug der heutigen Zeit. Kreative Führungen, bei denen man auch selbst basteln darf, Mitmachaktionen und vielseitige Veranstaltungen bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Zudem gibt es mehrsprachige Audioguides mit speziellen Führungen für Kinder. Mit „Kids in top“ kann man den Geburtstag der Kleinen im Museum feiern.


Spielzeugmuseum
Karlstraße 13-15
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 2 31 31 64
spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de
museen.nuernberg.de

Heilbronn staedtische Museen 800  Städtische Museen im Deutschhof
Städtische Museen im Deutschhof.

Städtische Museen im Deutschhof - Heilbronn

Das Museum im Deutschhof besticht mit seinen verschiedenen Sammlungsbereichen und einem umfangreichen  Angebot an Führungen und Workshops. Die archäologische Sammlung bietet eine Zeitreise zu den Kelten, Römern und Alemannen bis zu den Franken ins Mittelalter. In der Kunst- und Skulpturensammlung sind Werke von Henry Moore, Auguste Rodin und Carl Doerr zu sehen. Im familienfreundlichen Museum können Kindergeburtstage gefeiert werden, regelmäßig finden Vorträge und Sonderausstellungen statt.


Städtische Museen im Deutschhof
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0) 71 31/ 56 31 44
museen-hn@heilbronn.de
museen.heilbronn.de

Nuernberg Stadtmuseum-im-Fembohaus FotoChristineDierenbach CTZNurnberg  Nürnberg - Stadtmuseum im Fembohaus
Nürnberg - Stadtmuseum im Fembohaus.

Stadtmuseum Fembohaus - Nürnberg

Das Fembohaus ist mit seiner prachtvollen Front und Innenausstattung ein Beispiel für die Spätrenaissance, in dem sich der Lebenslauf einer geschichtsträchtigen Stadt widerspiegelt. Auf vier Stockwerken werden 950 Jahre Geschichte der Stadt Nürnberg und ihrer Bewohner in multimedialen Inszenierungen sowie in der Multivisionsshow NORICAMA präsentiert.


Stadtmuseum Fembohaus
Burgstrasse 15
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 / 2 31 25 95
Telefax +49 (0) 911 / 2 31-25 96
stadtmuseum-fembohaus@stadt.nuernberg.de
museen.nuernberg.de

BurgSteinsbergKlein  Stadtmuseum Sinsheim im Historischen Rathaus
Stadtmuseum Sinsheim im Historischen Rathaus.

Stadtmuseum im Städtischen Kulturquartier - Sinsheim

Das Stadtmuseum Sinsheim befindet sich im Herzen der Stadt im historischen Rathaus von 1712. Sonderausstellungen und die Sammlung geben Einblicke in die Geschichte, Kultur und Lebensweise der Menschen in Sinsheim und im Kraichgau. Von den Anfängen der Archäologie in Süddeutschland mit Altertumsforscher Karl Wilhelmi, der Ur-und Frühgeschichte, der keltischen und römischen Besiedlung, der Geschichte als Reichsstadt im Mittelalter bis zu den kriegerischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhundert beherbergt das Museum zahlreiche historische Schätze. Einer der Schwerpunkte im Museum ist die Demokratie- und Freiheitsbewegung 1848/49 mit ihren Protagonisten Franz Sigel und Friedrich Hecker sowie die Auswanderung der Revolutionären und anderer Sinsheimer Bürger nach Amerika. Im historischen Dachstuhl werden alte Handwerke präsentiert, wie etwa eine Schusterwerkstatt oder Teile einer Zigarrenfabrik.


Stadtmuseum im Städtischen Kulturquartier
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
Telefon +49 (0) 72 61/ 40 49 50
museum@sinsheim.de
www.stadtmuseum-sinsheim.de

Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie Herzoglicher Kunstbesitz SCG Schloss Callenberg - Coburg

Das Schloss und seine kostbare Ausstattung erzählen die spannende Familiengeschichte der "Coburger Herzöge" vor, während und nach Prinz Albert und Queen Victoria.

Besondere Höhepunkte sind die Schlosskapelle, Kabinette, die Beletage, der Rote Salon und Rosengarten. Die Ausstellung der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie umfasst Gemälde, Porzellan, eine Auswahl an Waffen und wertvolle Möbel, wozu auch zahlreiche Exemplare von Röntgen-Möbeln, darunter auch ein seltenes Klavier, gehören.

In einer neuen Dauerausstellung zeigt die Herzogliche Uhrensammlung eine vielfältige Auswahl von Zeitmessern aus mehreren Jahrhunderten und vermittelt zwischen Vergangenheit und Gegenwart des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. 


Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie Herzoglicher Kunstbesitz SCG Schloss Callenberg
Callenberg 1
96450 Coburg
Telefon Telefon +49 (0) 95 61/ 55 15-0
Telefax Telefax +49 (0) 95 61/ 55 15-55
mail@schloss-callenberg.de
www.schloss-callenberg.com

Heidelberg Studentenkarzer  Studentenkarzer
Studentenkarzer.

Studentenkarzer - Heidelberg

Hier wurden von 1778 bis 1914 die Studenten für „Kavaliersdelikte“, wie heftige Mensuren, nächtliche Ruhestörungen oder andere Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, eingesperrt. Viele vertrieben sich die Zeit damit, sich an Karzerwänden mit ihren Zeichnungen und Sprüchen zu verewigen. Diese "Kunstwerke" sind noch heute zu besichtigen.


Studentenkarzer
Alte Universität, Augustinergasse 2
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 54 35 54
www.uni-heidelberg.de

technik-museum-sinsheim american-dream-cars klein  Dreamcars im Technik Museum Sinsheim
Dreamcars im Technik Museum Sinsheim.

Technik Museum Sinsheim - Sinsheim

Direkt an der Autobahn A 6 liegt das Technik Museum Sinsheim, das größte Privatmuseum Europas, mit mehr als 3.000 Exponaten auf über 30.000 Quadratmetern Hallenfläche. Über 300 Oldtimer bieten einen repräsentativen Querschnitt durch alle Automarken und Epochen. Die einmalige luftfahrt-technische Ausstellung umfasst über 50 Flugzeuge darunter die Überschallmaschinen „Concorde“ und „Tupolev 144“. IMAX 3D Kino, Veranstaltungsservice.


Technik Museum Sinsheim
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon +49 (0) 72 61/ 92 99-0
Telefax +49 (0) 72 61/ 92 99-70
info@technik-museum.de
www.technik-museum.de

Heidelberg Textilmuseum  Ausstellungsstücke aus der Textilsammlung
Ausstellungsstücke aus der Textilsammlung .

Textilmuseum Max Berk - Heidelberg

Die vom Heidelberger Fabrikanten Max Berk gegründete Textilsammlung befindet sich in der ehemaligen evangelischen Kirche im Stadtteil Ziegelhausen. Zu sehen sind unter anderem Damenkostüme, antike Patchwork-Quilts aus England und den USA sowie Textilobjekte aus Indien, Bali und Südamerika. Einen attraktiven Anziehungspunkt stellen aber vor allem die regelmäßig durchgeführten Sonderausstellungen, wie beispielsweise die Europäische Quilt-Triennale dar.


Textilmuseum Max Berk
Brahmsstraße 8, Heidelberg-Ziegelhausen
69118 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 80 03 17
kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
www.museum-heidelberg.de

Nuernberg Turm der Sinne 800  Nürnberg - Turm der Sinne
Nürnberg - Turm der Sinne.

Turm der Sinne - Nürnberg

Das "kleinste Science Center der Welt" ist ein interaktives Hands-on-Museum im Mohrenturm, einem historischen Nürnberger Stadtmauerturm. Besucher erleben naturwissenschaftliche Phänomene der menschlichen Wahrnehmung, faszinierende Leistungen ebenso wie verblüffende Täuschungen.


Turm der Sinne
im Mohrenturm, Spittlertormauer 17
90022 Nürnberg
Telefon +49 (0) 9 11/ 9 44 32 81
info@philoscience.de
www.turmdersinne.de

Heidelberg Uni-Bibliothek Code- Manesse-Buch  Codex Manesse
Codex Manesse.

Universitätsbibliothek - Heidelberg

Die Bibliothek besticht durch ihre rote Sandsteinfassade, die mit verschiedenen Figuren und Abbildern geschmückt ist. Auf den Treppenabsätzen sind Büsten berühmter Gelehrter zu sehen. Darüber hinaus laden wechselnde Ausstellungen zum Besuch ein. Besonderer Anziehungspunkt der Bibliothek ist der „Codex Manesse“, die weltberühmte Liedersammlung, die einst zur „Bibliotheca Palatina“ gehörte.


Universitätsbibliothek
Plöck 107-109
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 54 23 80
www.ub.uni-heidelberg.de

Heidelberg Uni-Museum  Universitätsmuseum
Universitätsmuseum.

Universitätsmuseum - Heidelberg

In den drei Ausstellungsräumen des Museums wird die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands mit Bildern und musealen Gegenständen dokumentiert. In der Alten Aula verteidigten einst berühmte Absolventen ihre Diplom- und Doktorarbeiten. An den Wänden und der Decke lässt sich in den Gemälden die Geschichte der Universität nachvollziehen.


Universitätsmuseum
Alte Universität, Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/54 35 93
www.uni-heidelberg.de

Nothosaurier c Urweltmuseum  Bayreuth - Nothosaurier © Urweltmuseum
Bayreuth - Nothosaurier © Urweltmuseum.

Urwelt-Museum Oberfranken - Bayreuth

Das Museum zeigt die Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere die Geschichte des Lebens (Paläontologie), den Gesteinsuntergrund (Geologie) und die Vielfalt der Mineralien (Mineralogie). Im Urwelt-Museum können sich Kinder (und natürlich auch Erwachsene) an verschiedenen Einrichtungen spielerisch mit der Erdgeschichte von Oberfranken beschäftigen. 


Urwelt-Museum Oberfranken
Kanzleistraße 1
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 921/ 51 12 11
verwaltung@urwelt-museum.de
www.urwelt-museum.de

Heidelberg Voelkerkundemuseum2  Eingang Völkerkundemuseum (Palais Weimar)
Eingang Völkerkundemuseum (Palais Weimar).

Völkerkundemuseum (Palais Weimar) - Heidelberg

Die im Palais Weimar beherbergten Sammlungen umfassen Kunstwerke und ethnografische Objekte aus Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. In wechselnden Ausstellungen werden Kunst und Kultur aus verschiedenen Regionen präsentiert.


Völkerkundemuseum (Palais Weimar)
Haupstraße 235
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 2 20 67
mail@vkm-vpst.de
www.voelkerkundemuseum-vpst.de

Weinsberg Weibertreu-Museum 800  Eingangsbereich des Weibertreu-Museums mit Skulptur der Treuweibergruppe
Eingangsbereich des Weibertreu-Museums mit Skulptur der Treuweibergruppe.

Weibertreu Museum - Weinsberg

Als im Jahr 1140 der deutsche König Konrad III die Burg Weinsberg zur Kapitulation zwang, ereignete sich der Sage nach eine einzigartige Geschichte. Er gestattete Frauen und Kindern freien Abzug und erlaubte den Frauen so viel ihrer Habe mitzunehmen, wie sie tragen konnten. Zu seiner Überraschung trugen die treuen Frauen ihre Männer auf dem Rücken aus der Burg, was der König großzügig gewährte, da man ein Königswort nicht brechen darf. Die Exponate im Museum widmen sich diesem Ereignis, sowie den Blutostern im Bauernkrieg 1525 und der Geschichte von Burg und Stadt.


Weibertreu Museum
Marktplatz 11
74189 Weinsberg
Telefon  +49 (0) 71 34/512-139
Telefax +49 (0) 71 34/512-199
www.weinsberg.de

Bamberg welterbe-besucherzentrum-c-stadt-bambger-foto-lara-mueller
.

Welterbe-Besucherzentrum Bamberg - Bamberg

Die „Altstadt von Bamberg“ wurde 1993 zum UNESCO-Welterbe erhoben. Sie vereint drei historische Siedlungsgebiete: Die Bergstadt mit dem Dom, die Inselstadt mit ihren Mühlen und die Gärtnerstadt mit ihrem deutschlandweit einmaligen urbanen Erwerbsgartenbau.

Das Welterbe-Besucherzentrum an den Unteren Mühlen vermittelt auf unterhaltsame, spielerische und informative Weise, weshalb die Bamberger Altstadt ein Erbe der gesamten Menschheit ist und was das bedeutet. Die Dauerausstellung auf 220 Quadratmetern versteht sich als „Lesehilfe“ für die historischen Plätze und Gebäude. Das inhaltliche und inszenatorische Herzstück, ein mit Projektionen bespieltes, interaktives Stadtmodell, wird durch Hörstationen, Filme und digitale Anwendungen ergänzt.


Welterbe-Besucherzentrum Bamberg
Untere Mühlbrücke 5
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 951 871816
besucherzentrum@welterbe.bamberg.de
www.bamberg.info

Oehringen-Weygang-MuseumWebsite  Öhringen - Weygang-Museum
Öhringen - Weygang-Museum.

Weygang-Museum - Öhringen

Das Museum, gestiftet von dem Öhringer Bürger August Weygang (1859 – 1946), zeigt eine bedeutende Zinn- und Fayencesammlung sowie Möbel der Stifter, die einen Einblick in die Wohnkultur der Mittel- und Oberschicht im Öhringer Raum im 19. und 20. Jahrhundert geben.

Im Gewölbekeller des Hauses und in einem speziellen "Limes-Container" im Garten, befindet sich eine Abteilung für die Öhringer Funde aus der Römerzeit.

Das Museum öffnet bis auf weiteres nur auf Anfrage und zu besonderen Anlässen. Gruppenführungen und Museumsbesuche nach Absprache. Senden Sie hierzu einfach eine E-Mail an die unten genannte E-Mail-Adresse.


Weygang-Museum
Karlsvorstadt 38
74613 Öhringen
Telefon +49 (0) 7941/ 35394
Telefax +49 (0) 7941/ 96 09 10
weygang.museum@oehringen.de
www.weygang-museum.de

Schwetzingen XylonMuseumAussenansicht Foto TobiasSchwerdt01  XYLON-Museum
XYLON-Museum.

XYLON - Museum + Werkstätten e.V. - Schwetzingen

An der Peripherie des Schlossgartens befindet sich in der ehemaligen Invalidenkaserne mit „XYLON - Museum + Werkstätten“ ein Zentrum für moderne Druckgrafik und Zeichnung. Wechselausstellungen informieren über aktuelle bildnerische und technische Positionen dieser Gattungen. Weitere Informationen 


XYLON - Museum + Werkstätten e.V.
Kronenstraße 17 / Schlossgarten 2
68723 Schwetzingen
Telefon +49 (0) 62 02/ 85 93 93 1
info@xylon-museum.de
www.xylon-museum.de

Heidelberg Zoologisches Museum  Zoologisches Museum
Zoologisches Museum.

Zoologisches Museum - Heidelberg

Im Gebäude des Institutes für Zoologie werden Einblicke in Tiergeografie, Systematik und vergleichende Anatomie vermittelt. Weitere Themen sind Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen und Artenschutz.


Zoologisches Museum
Im Neuenheimer Feld 230
69120 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/ 54 55 56
www.uni-heidelberg.de