Katalog

http://www.burgenstrasse.de/Prospekte-Service/Newsletter.html
Booking.com

Bad Wimpfen

      Museen



Bad Wimpfen Museum im Steinhaus  Steinhaus im Burgviertel
Steinhaus im Burgviertel.

Historisches Museum im Steinhaus

Das "Steinhaus" soll die Kemenate der staufischen Kaiserpfalz gewesen sein. Es beherbergt heute ein Museum, dessen Schwerpunkt auf der Geschichte der Kaiserpfalz Wimpfen, den Hohenstaufen und der mittelalterlichen Steinmetz- und Keramikkunst liegt. Zudem werden Funde aus der Jungsteinzeit und der Römerzeit gezeigt. Träger ist der Verein "Alt Wimpfen" e.V.


Historisches Museum im Steinhaus
Burgviertel
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 97 20-0
Telefax +49 (0) 70 63/ 97 20-20
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

Bad Wimpfen Pfalzkapelle 800  Pfalzkapelle Sankt Nikolaus in Bad Wimpfen
Pfalzkapelle Sankt Nikolaus in Bad Wimpfen.

Kirchenhistorisches Museum in der Pfalzkapelle

Besondere Glanzpunkte der Sammlungen aus den Kirchenschätzen sind die Totentafel des Dominikanerklosters, wertvolle Messkelche, Textilien, Bücher und Urkunden sowie eine eindrucksvolle Reihe von Epitaphien aus der evangelischen Stadtkirche.


Kirchenhistorisches Museum in der Pfalzkapelle
Burgviertel 25
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 97 20-0
Telefax +49 (0) 70 63/ 97 20-20
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

Bad Wimpfen Reichsstaedtisches Museum 800  Altes Spital mit Spitalhof
Altes Spital mit Spitalhof.

Reichsstädtisches Museum

Das Museum im Alten Spital zeigt die Entwicklung Wimpfens vom Untergang der Staufer bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit und zum Übergang an Hessen 1803: das Territorium der Reichsstadt, das Verhältnis zu Kaiser und Reich, Stadtrecht, Verteidigung, Gerichtsbarkeit, Handwerk und Handel, die Gemeinde der Juden, Saline. Sammlungen zur Geschichte des Spitalwesens, zur Schlacht bei Wimpfen 1622 sowie Technik und Formen des Fachwerkbaus.


Reichsstädtisches Museum
Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 95 03 13
Telefax +49 (0) 70 63/ 13 52
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de

Salzbergwerk2020 01
.

Salzbergwerk Bad Friedrichshall (wieder geöffnet 2022)

Glückauf: Eintauchen und Erleben!

Das Besucherbergwerk in Bad Friedrichshall ist das perfekte Ausflugsziel für Groß und Klein bei jedem Wetter. Tauchen Sie ein in die gigantische Welt unter Tage und erfahren Sie allerlei Wissenswertes rund um das Thema Salz. Lassen Sie sich von der Geschichte und Abbautechnik faszinieren. Erleben Sie die rund 200 Mio. Jahre alte Geschichte unserer Erde – 180 m tiefer.

Nach der Fahrt mit dem Förderkorb erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis in der Welt des „weißen Goldes“. Interessante Filme sowie eindrucksvoll inszenierte Medien- und Laserinstallationen ziehen Sie in ihren Bann. An einst realen Abbaustätten entdecken Sie eine der weltweit größten Bergbaumaschinen und können eine effektvolle Schausprengung selbst auslösen. Auf der 40 m langen Rutsche kommt auch der Spaß nicht zu kurz.

+++ 2021 geschlossen +++

Aufgrund der Covid-19-Pandemie öffnet das Besucherbergwerk in der Saison 2021 nicht. Im Jahr 2022 gelten voraussichtlich wieder die gewohnten Öffnungszeiten:

Besuchereinfahrten finden vom 1. Mai bis 3. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Zusätzlich hat das Salzbergwerk auch  freitags  im  Monat  Juli  bis  zum  Beginn  der  Sommerferien  in  Baden-Württemberg geöffnet.


Salzbergwerk Bad Friedrichshall (wieder geöffnet 2022)
Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall
Telefon +49 (0) 7131 959-3303 | Kasse: +49 (0) 7136 271-3334
info@salzwelt.de
www.salzwelt.de

<= Sinsheim | Heilbronn =>