Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Mit Mentalist und Magier Danny Ocean erleben Sie einen zauberhaften Abend mit psychologischer Raffinesse, magischer Faszination & kulinarischen Highlights. Lassen Sie sich beim feinen 4-Gänge-Menü in eine Welt entführen, von der Sie nicht einmal zu träumen wagen. Es werden Dinge geschehen, die mit Naturgesetzen nicht erklärbar scheinen.
89 € pro Person
Das gesamte Jahr über bietet das Restaurant Rose kulinarische Köstlichkeiten, die die saisonalen Angebote hervorheben. Werfen Sie einen Blick auf den Kulinarik Kalender um mehr über die Angebote zu erfahren.
Die Deutsche Greifenwarte ist für die spektakulären Flugvorführungen mit ihren Adlern und Geiern bekannt. Die Vielzahl der bei den Flugvorführungen eingesetzten frei fliegenden Großgreifvögel ist nahezu einmalig in Deutschland. Meist können riesige Vögel mit über zwei Metern Spannweite, wie Mönchs-, Gänse- und Bartgeier, aber auch ihre mächtigen Kollegen, wie verschiedene Seeadlerarten und Steinadler in ein und derselben Vorführung im freien Flug bestaunt werden.
Flugvorführung während der Saison täglich um 11 und 15 Uhr, im Winter (November bis Februar) samstags und sonntags um 12 Uhr
Dauer der Flugvorführung: ca. 60 Minuten
Dauer für einen Rundgang in der Greifenwarte ca. 30 – 60 Minuten
Die Burg Rabenstein bietet das gesamte Jahr über eine Vielfalt an kulinarischen Veranstaltungen. Erleben Sie einen feurigen Abend mit Menü und Feuershow, genießen Sie romantische Stunden bei einem Candle-Light Dinner oder lösen Sie knifflige Rätsel während des Murder Mystery Dinners.
Jeden zweiten Samstag findet am Prinzregentenplatz der einzige Bauernmarkt im Landkreis Fürth statt. Frische Warenm Eigenproduktion und Direktvermarktung machen den Reiz des Langenzenner Bauernmarkts aus. Die Rückbesinnung auf regional erzeugte Produkte, kurze Wege, frische Waren und transparente Erzeugung liegen im Trend. Hochwertigkiet und Qualität sowie die Pfelge der Kulturlandschaft machen den bewussten Einkauf in der Region attraktv.
Termine 2023
An ausgewählten Terminen werden auf Burg Rabenstein kulinarische Köstlichkeiten mit einem Besuch in der Sophienhöhle verbunden, wo die Gäste das ganz besondere Programm „Sophie at night“ erwartet.
Ablauf:
- Empfang mit Apéritiv im Vorhof der Burg
- geführte Wanderung zur Sophienhöhle
- Programm „Sophie at night“ in der Tropfsteinhöhle
- 3-Gänge-Burgmenü in den Rittersälen der Burg
Preis: 59,00 Euro pro Person
Von Januar bis Mai und von Oktober bis Dezember findet auch 2023 wieder regelmäßig das beliebte Wildschwein-Grillbuffet in den Rittersälen auf Burg Rabenstein statt. Es beinhaltet:
Nach dem Buffet können die Gäste den Abend im gemütlichen Kaminzimmer der Burg auskingen lassen.
Preis: 45,00 Euro pro Person
Bei dieser Dinnershow wird "Dracula", eine der berühmtesten Gruselgeschichten überhaupt, neu erzählt.
Zwischen den Szenen genießen die Gäste ein leckeres 4-Gänge-Menü.
Preis: 89,00 Euro pro Person
2023 jährt sich Bambergs Einschreibung zum UNESCO-Weltkulturerbe zum 30. Mal. Am 11. Dezember 1993 wurde die Altstadt in die Welterbeliste aufgenommen. Die hervorragend erhaltene Altstadt Bambergs ist ein einzigartiges Beispiel für frühmittelalterliche Grundstrukturen.
Aus Anlass dieses Jubiläums hat das Zentrum Welterbe Bamberg mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern ein vielseitiges Programm zusammengestellt - vom Stadtrundgang über den Mottotag bis zur Vortragsreihe.
Auf anschauliche und humorvolle Art und Weise informiert Sie der Nachtwächter bei diesem Stadtrundgang über die Vergangenheit von Eberbach. Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch die romantische Altstadt. In historischer Uniform mit Laterne und Hellebarde, erzählt er Ihnen die interessante Stadtgeschichte und Sie erfahren etwas über die schönsten Sehenswürdigkeiten Eberbachs. Der Gang durch die nächtlichen Gassen, vorbei an den historischen Gebäuden des malerischen Stadtkerns, gemeinsam mit einem „echten“ Eberbacher, ist ein unvergessliches Erlebnis für Jeden!
Um eine Anmeldung wird gebeten,
Können Sie eine Kanonenkugel heben? Was ist eine Kasematte? Und wie war das Leben auf einer Festung, im Alltag und im Krieg? Das und noch viel mehr erfahren Sie in der Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke". In Kronach erleben Sie die spannende Geschichte der fränkischen Festungen am Originalschauplatz!
Gegründet 1923 in Berlin hat sich das Unternehmen Loewe mit Sitz in Kronach zu einem weltweit agierenden Markenhersteller und Schrittmacher der Unterhaltungselektronik entwickelt.
Die Ausstellung im Fürstenbau der Festung Rosenberg blickt auf die Höhepunkte von 100 Jahren Design- und Firmengeschichte zurück unter anderem die Entwicklung des elektrischen Fernsehens (1931), des ersten Kassetten-Tonbandgeräts der Welt (1950), des ersten tragbaren Fernsehers (1963) oder des ersten Fernsehers mit Internetzugang (1997).
Im Klöppelmuseum auf Burg Abenberg sind die einmaligen Werke der Künstlerin Gabriele Grohmann zu sehen. Dabei steht vor allem ihr experimenteller Umgang mit dem traditionellen Kunsthandwerk im Vordergrund. Neben den freien textilen Objekten zeigt die Ausstellung ihre Entwürfe und geklöppelten Objekte für Tischschmuck, Mode, Brautkragen, Taufkleid, Bilder, Schmuck und Materialexperimente.
Aufgabe der Richard Wagner Stiftung ist es, den Nachlass Richard Wagners zu pflegen und das Bayreuther Festspielhaus dauerhaft für die Aufführung seiner Werke zu erhalten.
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens zeigt das Richard Wagner Museum in seinem Neubau diese Sonderausstellung zu Geschichte, Struktur und Arbeit der Stiftung. Präsentiert werden ausgewählte Stücke, die über die Jahre durch Erwerbungen und Schenkungen Eingang in die Sammlungen des Nationalarchivs der Richard-Wagner-Stiftung fanden.
Das Langstreckenrennen an der Sarthe feiert 2023 sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigt das Technik Museum Sinsheim diese Sonderausstellung, die insgesamt dritte Ausstellung auf der eigens dafür gebauten 3.000 m² Halle 3.
Rund 30 Rennfahrzeuge von den Anfängen bis heute bilden, stets wechselnd, den Kern der Ausstellung – darunter ein Porsche 919 von 2015, ein Lorraine-Dietrich B3-6 von 1926, ein Ford GT 40 von 1966 sowie ein Triumph TRS 1961.
Die Burg Steinsberg ist mit ihrem achteckigen Bergfried eine der herausragenden Burganlagen im Kraichgau. Sie erlebte im Laufe der Jahrhunderte bis ins 20. Jahrhundert mehrere Adelsgeschlechter und wurde unter den Pfalzgrafen im Mittelalter weiter ausgebaut.
Während einer Burgführung werden die Teilnehmer auf eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit mitgenommen. In ca. 1,5 Stunden erfahren die Besucher Besonderheiten zur Entstehung und Baugeschichte, sowie zur Bauweise der Burganlage. Auch die Schicksale der Burgbewohner und ihre geschichtliche Historie werden den Gästen nähergebracht. Die wunderbare Aussicht in Nah und Fern rundet den erlebnisreichen Rundgang ab und wird jeden begeistern.
Die Burgführung findet zu ausgewählten Terminen um 11 oder 13 Uhr statt.
Der Platz am Alten Neckar bei der Neckarbühne ist einer der schönsten im Herzen von Heilbronn. Hier befindet sich der Weinpavillon der Wein-Villa-Gesellschafter, an dem Heilbronner Weine ausgeschenkt werden, kulinarisch ergänzt durch schwäbische Tapas.
Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld – Das ist die BUGA 23. Sie findet auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt, der bereits Teil der BUGA 75 war und neu gestaltet wurde.
Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli-Park. Das bunte Rahmenprogramm umfasst rund 5.000 Veranstaltungen.
Weitere Informationen und Eintrittskarten
Im Rahmen des Projektes werden in Schwetzingen an ungewöhnlichen Orten sechs Monare lang zwölf neue Kunstwerke gezeigt, die eine Jury aus eingereichten Arbeiten ausgewählt hat.
Angeregt durch die Bundesgartenschau 2023 im nahen Mannheim und durch das Schwetzinger Jahresthema "Sommerfrische" ranken sich die Objekte um die Thema "Natur".
Nicht nur auf der Bundesgartenschau blüht es, sondern auch in der „Schatzkammer“ des Museums Zeughaus. Eine kleine, aber feine Ausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern einen bunten Blütenrausch am Beispiel ausgewählter Objekte aus den hauseigenen Sammlungen.
Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck wird erstmals seine umfangreiche Sammlung zum Werk des siebenbürgischen Malers und Grafikers Eduard Morres (1884 - 1980) gezeigt.
In seinem Werken spiegelt sich das wechselvolle Leben einer facettenreichen Persönlichkeit wider, die alle Stürme des 20. Jahrhunderts von der k. u. k. Monarchie über die NS-Zeit bis zur kommunistischen Diktatur in Rumänien durchlebt hat.
Die interaktive Ausstellung im Alten Rathaus in Bamberg verhandelt Fragen der Echtheit, der Nachhaltigkeit und der kulturellen Prägung unserer Ernährung. Präsentiert werden Installationen, Videos und Hörstationen sowie Porzellan und barocke Fayencen aus der Sammlung Ludwig.
Im Zentrum steht eine aufwändige Virtual Reality-Anwendung, bei der Gäste an eine prachtvoll dekorierte Festtafel im Barock-Zeitalter versetzt werden.
Bei dieser "Stadtführung im Sitzen" lassen die Erzähler Norbert Götz und Frederic Heisig durch ihre Schattenszenen und Figuren die bewegende Geschichte Bambergs noch einmal lebendig werden. Aufführungsort ist die kleine Katharinenkapelle, der älteste Raum in der Alten Hofhaltung am Domplatz.
Entdecken Sie mit dem historischen Schienenbus „Roter Flitzer“ ein Stück des nördlichen Kraichgaus bis in den Kleinen Odenwald. Gut ausgebaute Wanderwege, die regionale Gastronomie und zahlreiche attraktive Ausflugsziele wie das Fünf-Mühlen-Tal, die Flugschau auf der Burg Guttenberg, die Kurstadt Bad Rappenau oder der Schlosspark und die historischen Gebäude in Neckarbischofsheim erwarten Sie.
Die Bahn verkehrt an allen Sonn- und Feiertagen in den Monaten Mai bis September und bietet so für Gruppen und Wanderer ein attraktives Zusatzangebot. Wer will, kann auch sein Fahrrad mitbringen.
Entdecken Sie außerdem unter dem Motto "Neue Ufer" ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm im Landesgartenschau-Park zu Füßen der Festung Rosenberg. Genießen Sie mit Ihrer ganzen Familie herrliche Sonntagskonzerte mit den Musikvereinen aus Stadt und Landkreis, nehmen Sie teil an außergewöhnlichen Events und fühlen Sie den Sommer in Kronachs grüner Oase.
Hier ist für das leibliche Wohl vortrefflich gesorgt. Ein jeder kann
sich, mit einem Dolch bewaffnet, an reichlich Braten und anderen
Köstlichkeiten aus der Burgküche laben.
Qualifizierte und erfahrene Gästeführer zeigen die geschichtströchtige Lucas-Cranach-Stadt Kronach.
Die Stadtführungen finden wöchentlich, Donnerstags und Samstags, um jeweils 10:30 Uhr statt.
Treffpunkt: Lucas-Cranach-Denkmal am Marktplatz in der Oberen Stadt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die öffentliche Führung durch die historischen Felsenkeller von Egloffstein findet zu festen Terminen statt. Auf rund 700 m Länge durchzieht das Labyrinth der Egloffsteiner Felsenkeller den Berg. Der Weg ist mit Kerzen beleuchtet, Teilnehmer erfahren alles über die Geschichte und Nutzung dieser Felsenkeller.
An bestimmten Terminen werden auf der Plassenburg unterschiedlichste Themenführungen angeboten wie zum Beispiel "Kanonen, Krieg und Kasematten" - Ein Außenrundgang durch die Festungswerke der Plassenburg
Wie lebten unsere Vorfahren zu der Zeit, als die Israeliten aus Ägypten auszogen und die Mykener über weite Teile der Ägäis herrschten?
Auf diese Frage gibt diese archäologische Sonderausstellung im Fränkische Schweiz Museum eine beeindruckende Antwort. Anhand von über 100 Objekten zeichnet sie die facettenreiche Lebenswelt der Mitteleuropäer vor etwas mehr als 3.000 Jahren nach.
Die „Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers“, ab 1751 herausgegeben von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert, hatte sich zum Ziel gesetzt, das Wissen ihrer Zeit in Text und Bild zu versammeln.
Schlaglichtartig gibt die kleine Ausstellung im Grafik-Kabinett von Haus Wahnfried Einblick in die Gedankenwelt der Aufklärung und die bewegte Veröffentlichungsgeschichte der Encyclopédie.
Sie macht den Anfang für künftige halbjährlich wechselnde Kabinettausstellungen rund um Kleinodien aus der Sammlung des Richard Wagner Museums.
In der Ausstellung, die im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental vor den Toren Coburgs zu sehen ist, wird deutlich, dass Dänemark eine lange Tradition des mundgeblasenen Glases hat.
Gezeigt werden gut 50 über einen Zeitraum von 40 Jahren gefertigte Werke von 27 Künstlern und Entwerfern, die in Dänemark geboren sind, in Dänemark leben oder dort gearbeitet haben.
Die Ausstellung im Diözesanmuseum Bamberg widmet sich zwölf wichtigen Frauengestalten der Kirchengeschichte, die die Botschaft Jesu Christi in ihrem Leben aufgegriffen haben. Zwölf Künstlerinnen verschiedener Genres treffen auf diese Frauen und treten mit ihnen in den Dialog. Weitere Informationen
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg besitzen ein größeres Konvolut an Keramiken von Elly (1929 ─ 2009) und Wilhelm Kuch (*1925) aus Burgthann bei Nürnberg, die aus den 1960er bis frühen 2000er Jahren stammen. Das mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnete Keramikerpaar, das auch zu den Gründern der Gruppe 83 gehört, hat mit seinen Unikaten Maßstäbe gesetzt.
Anlass für die Präsentation ist eine größere Schenkung von Wilhelm Kuch, die den Coburger Bestand in seiner Qualität auf eine neue Stufe hebt.
Schon immer war der Mensch bemüht, Kosmos und Welt zu verstehen. Vier Elemente, vier Erdteile, fünf Sinne, sieben freie Künste, sieben Tugenden und sieben Todsünden – allesamt Versuche die Phänomene der Welt und des Lebens in zahlenmäßig feststehende Einheiten zu fassen.
Die Ausstellung macht anhand von druckgraphischen Serien aus der Zeit vom 15. bis zum 17. Jahrhundert aus dem Bestand der Kunstsammlungen der Veste Coburg auf die komplexen gedanklichen Verknüpfungen in der Wissenswelt der frühen Neuzeit aufmerksam.
Eine kunstwissenschaftliche Vortragsreihe, Führungen und ein kreatives Vermittlungsprogramm begleiten die Schau. In den Ausstellungsräumen laden interaktive Stationen zum Mitmachen ein.
Sein Wirken als Maler machte Geord Hetzelein weit über Deutschland hinaus bekannt, dennoch blieb er seiner Heimatregion sets eng verbunden.
In der Ausstellung im Hauptgebäude der Burg Abenberg wird anlässlich seines 120. Geburtstages die Vielfalt seines künstlerischen Schaffens gezeigt - von seinen Malbriefen an Freunde und Weggefährten bis zu seinen Aquarellen. Weitere Informationen
1806 fiel die Kaiserburg an das neu gegründete Königreich Bayern und wurde unter König Ludwig I. zum nationalen Denkmal. In der Studioausstellung wird die Geschichte der Burg seit dieser Zeit beleuchtet, im Zentrum stehen die wechselnden Gestaltungen der Räume.
Die Ausstellung findet im Kleinen Saal im Finanzstadel neben dem Sinwellturm statt. Der Eintritt ist im Eintrittspreis der Kaiserburg inbegriffen. Weitere Informationen
Ugo Dossis großformatige und farbgewaltige Tableaus, Skulpturen, Projektionen und virutelle Realitäten (VR) kreisen um Zeichen, die sowohl auf die Welt deuten, als auch „Welt“ bedeuten. Die Ausstellung „Zeichen und Wunder“ schlägt inhaltlich einen Bogen von archetypischen Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis früher Hochkulturen bis in eine virtuelle Zukunft im Metaverse. Dabei erzeugen die Werke mit ihrer reduzierten Symbol- und Bildsprache visuelle Rätsel von besonderer Schönheit.
Viele der Arbeiten sind geprägt von Dossis Faszination für die altägyptische Kunst. Die Ausstellung ist damit auch die perfekte Ergänzung zum Besuch unserer beliebten Sammlungspräsentation Ägypten – Land der Unsterblichkeit und liefert eine zeitgenössische Perspektive. Eine kleine Auswahl seiner Werke wird auch neben den altägyptischen Originalen im Museum Weltkulturen gezeigt.
Themenführungen wie "Wilde Tiere in der Ehrenburg ..." oder "Adlige Kindheit" im Schloss Rosenau richten sich speziell an Familien. Sie sind für Kinder von 7 bis 14 Jahren geeignet. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Termine und weitere Informationen
Beim Herbstmarkt auf dem Hauptmarkt bieten mehr als 100 Händler Haushaltsartikel sowie Raritäten aus vergangenen Tagen an und zeigen ihr Kunsthandwerk, von handgeflochtenen Korbwaren über Töpferwaren bis zu mundgeblasenen Gläsern.
Neben dem vielfältigen Warenangebot ist mit Spezialitäten wie Federweißem und Bratwürsten auch für das leibliche Wohl gesorgt.
In den ersten beiden Wochen findet parallel zum Herbstmarkt das Nürnberger Altstadtfest statt. Weitere Informationen
Jedes Jahr im Herbst findet auf der Insel Schütt, dem Hans-Sachs-Platz, im Katharinenkloster und auf dem Hauptmarkt das Altstadtfest statt.
Während im Kloster regelmäßig Musik zum Besten gegeben wird, findet auf dem Hauptmarkt der Nürnberger Herbstmarkt mit Kunsthandwerk und traditionellen Leckereien statt. Fester Bestandteil des Festes ist außerdem das traditionelle Fischerstechen auf der Pegnitz.
Das Kunstforum Schloss Hohenstein zeigt in Kooperation mit QUEENS Kunstgalerien hand-signierte Leinwanddrucke und limitierte Trickfilmanimationen auf Folie.
Die Ausstellung ist immer Freitag bis Sonntag von 10 Uhr – 18 Uhr zu besuchen.
Der Heilbronner Töpfermarkt mit seiner jahrhundertealten Geschichte findet auch in diesem Jahr auf dem Platz am Bollwerksturm statt, nicht wie früher am Hafenmarktturm und entlang der Sülmerstraße. Mehr als 50 Töpfer aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Europa präsentieren sich am Beginn der Neckarmeile und bringen mit Haushaltswaren, Deko- und Gartenartikeln allerlei Schätze aus Ton mit nach Heilbronn.
Drei Mal hat Wolfgang Amadeus Mozart Schwetzingen besucht. Heute stehen jedes Jahr an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September und Oktober die wunderschönen Räumlichkeiten des Rokokotheaters und der Zirkelsäle des Schwetzinger Schlosses ganz im Zeichen des Salzburger Komponisten und seiner Zeitgenossen.
Der Herbst beginnt in Schwäbisch Hall mit einem großen Fest in der Innenstadt und in den Handelszentren: Beim Haller Herbst dürfen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende mit vielfältigen Shopping-Angeboten, kulinarischen Leckereien und einem Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie freuen.
Eine wundervolle Nachricht: Die KammerTheaterTage – kurz KTT - kommen wieder!
Das internationale 'Festival für Jazz und Anderes' präsentiert ein hochkarätig besetztes Festivalprogramm mit rund 340 Künstlern aus 22 Ländern an exklusiven Spielorten in Heidelberg und Mannheim.
Das Heidelberger Weindorf bietet die ideale Gelegenheit, um neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt auch die kulinarischen Vorzüge Heidelbergs kennenzulernen. Genießen Sie im Herzen der Altstadt auf dem Karlsplatz und dem Schloss bei musikalischer Umrahmung eine erlesene Wein Auswahl sowie die abwechslungsreiche regionale Küche. Tauchen Sie in geselliger Atmosphäre in das einmalige Flair von Historie, Tradition und Romantik ein.
Jeden Herbst wird die Mosbacher Innenstadt zwei Tage lang zum herbstlichen Erlebnis für die Sinne. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für Unterhaltung und Abwechslung. Historische Handwerksvorführungen, Kürbisschnitzen und eine Fotografieausstellung sind nur ein Teil dessen, was an den zwei Tagen erlebt werden kann.
Weitere Informationen und Programm
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bieten Ihnen die Rothenburger Wanderwochen aktive Erholung inmitten der Natur – von geführten Wanderungen bis zum reichhaltig ausgestatteten Rahmenprogramm, das wirklich für jeden etwas bietet. Jede Wanderung steht unter einem interessanten Thema, und wird von einem erfahrenen Wanderführer begleitet und mit viel Insiderwissen kommentiert. Übrigens: Die Wanderungen sind alle kostenfrei!
Traditionell lädt das Wirtschaftsforum Sinsheim e.V. am zweiten Sonntag im Oktober zum Sinsheimer Herbst ein.
Dann wird die Innenstadt zur Markt-Meile mit einem umfassenden Angebot an Kürbis, Käse, Wurst, Gewürzen, Obst, Gemüse, Weinen, Sekt und alkoholfreien Getränke, aber auch Textilien und Korbwaren. Die Herbstmarktbesucher können sich traditionellen Zwiebelkuchen und neuen Wein, Flammkuchen, verschiedene Pizzabaguettes und andere Gaumenfreuden schmecken lassen. Eine Autoschau auf dem Burgplatz, eine Kunstmeile in der Allee sowie der verkaufsoffene Sonntag runden das vielfältige Programm ab.
Freuen Sie sich auf erstklassige Konzerte hochkarätiger Künstler in atemberaubenden Kulissen, wie z.B. der Basilika in Gößweinstein.
Der traditionelle Apfeltag in Eberbach findet jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das Apfeltag-Wochenende beginnt am Samstag mit dem Kinder-Nachmittag rund um den Lindenplatz. Bei den einzigartigen Spielen geht es immer um den Apfel.
Das Festival präsentiert den genreübergreifenden Reichtum des Jazz. Künstler aus den Bereichen Rock, Pop, Elektro, HipHop und anderen sind ebenso im Programm, wie Künstler, die sich den traditionellen Spielarten des Jazz widmen.
Bei dieser Weinwanderung werden gesellige Weinverkostung an frischer Luft, Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und Ausblicke über malerische Weinlandschaften verbunden. Dabei können Teilnehmer ihre Tour ganz individuell gestalten. Zur Wahl stehen Rundwege von zwei bis sechs Kilometer Länge. Schilder entlang des Weges informieren über Wein und Reben.
Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Weitere Informationen
Teilnehmer unternehmen einen kurzen Rundgang über die Festung Rosenberg und genießen im einzigartigen historischen Ambiente der Regimentsstube ein mit Kronacher Bierspezialitäten verfeinertes 5-Gänge-Menü.
Hergestellt aus frischen regionalen Zutaten in der Küche von Genussbotschafterin und Kochbuchautorin Kerstin Rentsch spielt bei dieser Speisenfolge das Bier die Hauptrolle und wird als delikate Überraschung in fast jedem Gericht verarbeitet.
Bei dem winterlichen Markt auf Schloss Eyrichshof präsentieren über 120 Aussteller ihr Angebot rund um die Themen Dekoration, Mode, Schmuck und Kunsthandwerk.
Der Märchenzauber bietet ein vielfältiges Programm rund um das Thema Märchen und Sagen, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Und welch anderer Ort wäre wohl besser dazu geeignet als die romantische Rothenburger Altstadt, um so manches Märchen wahr werden zu lassen….
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mit diesem Festival verwandelt sich Bayreuth jedes Jahr im Herbst zu einem Hotspot der A-Cappella-Szene. Künstler aus dem In- und Ausland bereichern die Kulturlandschaft mit ihren Darbietungen an teils außergewöhnlichen Veranstaltungsorten.
Karten und weitere Informationen
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
Ein romantischer Mittelaltermarkt und feines Kunsthandwerk setzen besondere Aktzente. Von ehrbarem Handwerk, stolzen Zünften, mittelalterlichem Lagerleben und typischen Speisen erzählt das historische Treiben rund um die Stiftskirche.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier
Das LesArt-Festival der Markgrafenstadt Ansbach ist Ereignis für passionierte Bücherfreunde. In der Begegnung mit zeitgenössischen Autoren liegt ihr besonderer Charme.
Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verwandeln die Pegnitzstadt jedes Jahr im November in einen ganz besonderen Ort auf der literarischen Landkarte, stellen sich und ihre Veröffentlichungen auf der Lesebühne vor, beantworten Fragen und signieren Lieblingslektüren. Und auch auf die jungen Bücherfreunde wartet bei den Kinder- und Schullesungen so manche literarische Entdeckung.
Mit dem Jazz-November findet jedes Jahr ein hochkarätiges Musik-Festival statt, das den grauen Monat zum Leuchten bringt!
Neben internationalen Größen bekommen Newcomer und musikalische Geheimtipps die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren.
Auf dem ehemaligen Fabrikgelände des Industriemuseums verteilt zeigen Dampfliebhaber und Tüftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum historische und selbstgebaute Modelle in Betrieb. Eine in Bayern einzigartige Ausstellung.
Mit weihnachtlichen „Käthchen-Produkten“ wie Christstollen oder Glühwein, Käthchen-Weihnachtsschmuck und Käthchen-Weihnachtsbeleuchtung steht der Heilbronner Weihnachtsmarkt ganz im Zeichen des "Käthchen von Heilbronn".
Glühweinduft, weihnachtliche Musik und festliche Stimmung: Jeweils von Donnerstag bis Sonntag präsentieren sich an drei Wochenenden zahlreiche Rother Vereine und Organisationen in liebevoll dekorierten Buden. Ein Besuch des Rother Christkindes darf natürlich nicht fehlen!
Alle Informationen erhalten Sie hier
Traditionell am ersten Adventswochenende erstrahlt der Platz in der Innenstadt um die Evangelische Stadtkirche im weihnachtlichen Glanz. Zwei Tage lang können Besucher sich auf dem Sinsheimer Weihnachtsmarkt auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen lassen.
Rund 50 Sinsheimer Vereine und Organisationen bieten in liebevoll weihnachtlich gestalteten Marktständen ein vielseitiges Angebot an. Zu 100 Prozent karitativ werden süße Leckereien, Gegrilltes, selbstgemachte Marmeladen, Glühwein, Kinderpunsch und Jägertee angeboten. Ein Bummel entlang der Marktstände liefert vielerlei Geschenkinspirationen. Dabei gibt es Bastelarbeiten, hand-gearbeitete Topflappen, Taschen, Schals, Krippenfiguren aus Olivenholz, Schmuck, Naturkosmetik und vieles mehr zu entdecken.
Die Sinsheimer Posaunenchöre, Musikvereine, Kindergärten und Chöre stimmen musikalisch auf die besinnliche Zeit ein.
Alljährlich wird der Weihnachtsmarkt Ende November feierlich vom Heidelberger Christkind eröffnet.
Über 140 Stände bieten auf Heidelbergs großen und kleinen Plätzen eine unendliche Vielfalt dessen an, was die Jahreszeit einzigartig macht.
Auf dem Christkindlesmarkt sowie entlang festlich geschmückter Straßen und Plätze in der Bayreuther Innenstadt können Besucher in weihnachtlicher Atmosphäre nach Herzenslust bummeln und die festliche Beleuchtung der über sieben Kilometer langen Lichterkette bestaunen.
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Maximiliansplatz in der Bamberger Fußgängerzone zum vorweihnachtlichen Festplatz. Mitten in der Altstadt mit ihren erleuchteten und geschmückten Geschäften und Straßen riecht es nach Bratwürsten und gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen. Spielzeug und Glaskugeln hängen an den Marktständen, die Augen der Kinder hängen an den Auslagen. Sie finden Kunsthandwerkliches und Hochwertiges zur Dekoration und Praktisches für die Weihnachtszeit ist auch aufzutreiben.
Barocke Fassaden und die beiden großen Kirchen bilden die stimmungsvolle und unverwechselbare Kulisse für den Weihnachtsmarkt auf dem Montgelas-Platz und dem Martin-Luther-Platz inmitten der Altstadt.
Die stimmungsvoll geschmückte Budenstadt ist rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz aufgebaut. Zum Begleitprogramm gehören Aufführungen für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und eine Adventsverlosung.
Einer der schönsten Marktplätze Süddeutschlands sowie die Kirche St. Michael mit ihrer imposanten Freitreppe bilden die historische Kulisse für den Schwäbisch Haller Weihnachtsmarkt. Liebevoll dekorierte Hütten, viele verschiedene Glühweine, Weihnachtsleckereien und Kunsthandwerk begeistern die Besucher.
Zum Rahmenprogramm gehören Aktionen für Kinder, weihnachtliche Musikaufführungen und öffentliche thematische Stadtführungen.
Auf einem der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands werden auf dem Hauptmarkt in 180 Holzbuden bis heute traditionelle Waren wie handgearbeiteter Weihnachtsschmuck und kulinarische Leckereien angeboten.
Eine Weihnachtsstadt extra für Kinder ist am Hans-Sachs-Platz aufgebaut. Der Markt der 14 Nürnberger Partnerstädte bringt internationales Flair auf den Christkindlesmarkt. Die Nürnberger Kirchen und Museen laden mit einem bunten Programm zu weihnachtlichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen ein.
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag: 10 - 21 Uhr, Heilig Abend: 10 - 14 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt findet an allen vier Adventswochenenden auf den historischen Marktplatz und im Schlosshof gleich nebenan statt.
Für Kinder gibt es wieder den beliebten Märchenweg durch die Altstadt mit Szenen aus bekannten Märchen. Zusätzlich steht am Eingang zum Schlosshof ein Märchenwagen, in dem Geschichten erzählt werden. Außerdem dreht das Dampfbähnle seine Runden und im Blauen Saal des Rathauses findet eine Modelleisenbahnausstellung statt.
Die kleinen, festlich geschmückten Buden locken mit Bratwürsten, Steaks und Glühwein zum entspannten Beisammensein und zum ersten Einstimmen auf die Weihnachtstage.
Freitag: 17 - 21 Uhr
Samstag: 15 - 21 Uhr
Sonntag: 14 - 19.30 Uhr
Außer dem „zauberhaften Markttreiben" in der Kulmbacher Altstadt ein gibt es einen Kunsthandwerkermarkt in den Räumen des Burggutes in der Waaggasse und den Adventsmarkt der Diakonie an der „Alten Villa".
Eberbacher Weihnachtsmarkt auf dem Neuen Markt. Das kleine Weihnachtsdorf verspricht seinen Besuchern viel Abwechslung und lädt auch dazu ein, so manches handgefertigtes Weihnachtsgeschenk mit nach Hause zu nehmen. Lassen Sie sich Zeit beim Schlendern über den Markt und genießen Sie das vielfältige kulinarische Angebot!
Der Mosbacher Weihnachtsmarkt bietet Ihnen die Möglichkeit an romantischen Buden entlangzuschlendern, die im magischen Glanz der Lichter erstrahlen.
Die mittelalterlichen Häuser und die vom Marktplatz abgehenden schmalen Gassen bieten wohl die schönste Kulisse, die sich Weihnachtsmarktbetreiber und Besucher nur wünschen können.
Liebevoll dekorierte Hüttchen, der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen machen den Mosbacher Weihnachtsmarkt zu einem Ort voller Charme.
Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr (Bewirtung bis 21 Uhr)
Ein besonderes Highlight sind die langen Einkaufsnächte der Mosbacher Fachgeschäfte, welche
samstags am 09.12.2023 und 16.12.2023 stattfinden werden.
Rund um den Hussitenplatz verzaubern Glühweinduft, festlich geschmückte Hütten sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die Besucher. Besonders abends, wenn die Obere Stadt und die Festung Rosenberg im Lichterglanz erstrahlen, sind die malerische Kulisse und der festliche Markt sehenswert.
Weitere Informationen
Die Wimpfener Kaiserpfalz bildet den Hintergrund für einen der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1487 zurück, als Kaiser Friedrich III. der Stadt das Privileg verliehen hat, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen, den Katharinenmarkt.
In den engen Gassen der Altstadt werden an etwa 120 Ständen kunsthandwerkliche, hochwertige Waren zum bevorstehenden Fest angeboten.
Der Weihnachtsmarkt findet an den folgenden Wochenenden statt:
- 01.12.-03.12.
- 08.12.-10.12.
- 15.12.-17.12.
Zum Jahresende präsentiert sich die Stadt für Romantiker von ihrer schönsten Seite. Eingebettet in die malerische Kulisse zwischen Rathaus und St. Jakob gilt der Reiterlesmarkt als einer der reizvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
In der Adventszeit verwandelt sich der Coburger Marktplatz in eine kleine leuchtende Budenstadt, eine Art vorweihnachtliche Oase.
Geschmückte Holzbuden, Kaminfeuerstellen, ein historisches Kinderkarussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal locken besonders abends viele Gäste an. Zu entdecken gibt es vorweihnachtliche Freuden wie winterliche Tees, Schaffellprodukte, Weihnachtsdekorationen, Töpferware oder Bienenwachskerzen. An den meisten Ständen werden regionale Produkte angeboten.
Der stimmungsvolle Markt beginnt am Stillaplatz und setzt sich über den Burgsteig mit Keller bis zur 1000-jährigen Burg fort. Dort erwarten über 60 Aussteller vor offenen Feuern und bei Fackelbeleuchtung die Besucher. Am Sonntag Nachmittag besucht das Nürnberger Christkind den Markt.
Der Krippenweg schlängelt sich durch die gesamte Altstadt bis vor die historischen Stadttore. Zahlreiche Geschäfte und Privatleute zeigen in ihren Fenstern liebevoll gestaltete und beleuchtete Krippen. Weitere Informationen
Markttag, verkaufsoffener Sonntag, Musik, Krippenausstellungen.
Neckargemünder Weihnachtsmarkt direkt am Neckarlauer vor der Kulisse der historischen Altstadt, mit attraktivem Rahmenprogramm, kunsthandwerlichen und kulinarischen Angebote sowie adventlichen Klängen.
Jeweils am 2. Adventswochenende ist Weihnachtsmarkt im "Städtle" von Kirchberg - innerhalb der Stadtmauer, im Schlosshof und auf den Straßen. Vor der Kulisse des Kirchberger Schlosses werden an etwa 90 Marktständen Waren und Leckereien angeboten.
Am 10. Dezember 2023 findet in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Heldburg statt.
Vor der Kulisse des mittelalterlichen Stadtkerns mit der spätgotischen Stadtkirche „Zu unserer lieben Frauen“, dem Rathaus und dem denkmalgeschützten Stadtkern können Sie regionale Köstlichkeiten genießen, traditionelles Handwerk bestaunen, Weihnachtsdekorationen erwerben oder Ausschau nach den letzten Weihnachtsgeschenken halten.
Die bezaubernde Altstadt ist wieder Schauplatz für den romantischen Weihnachtsmarkt mit über 40 liebevoll dekorierten Marktständen. Freunde aus der Partnerstadt Sierck-les-Bains/Frankreich und aus den Städten Waldenburg/Schweiz sowie Waldenburg/Sachsen verwöhnen die Besucher mit regionalen Köstlichkeiten. Im Rathaus zeigen ein Korbmacher und eine Klöpplerin ihr Können und ihre kunsthandwerklichen Arbeiten.
Bei dem Weihnachtsmarkt der Vereine gibt es eine Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Weihnachtliche Musik und die lebende Krippe stimmen auf das Fest ein. Weitere Informationen
Traditionell findet am 2.Weihnachtsfeiertag das Weihnachtskonzert im Liebrauenmünster statt. Der Chor und die Instrumentalmusik spielen Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen und zaubern dadurch eine festliche Atmosphäre. Bei dem Konzert für die ganze Familie ist der Eintritt frei. Weitere Informationen
Der Ostermarkt, auch „Häferlesmarkt“ auf dem Nürnberger Hauptmarkt ist der älteste Markt der Stadt.
An rund 100 Ständen werden Haushaltswaren, Textilien, Artikel des täglichen Bedarfs und natürlich Osterartikel angeboten.
Der Markt ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Am Karfreitag ist er geschlossen.
Nürnberg und seine Einrichtungen für Kunst und Kultur, Museen, Kirchen und Clubs laden mit Lichtinstallationen, Musik und Performances zur Blauen Nacht® ein.
Die Blaue Nacht findet an unterschiedlichen Orten in der ganzen Altstadt statt, die gänzlich in blaues Licht getaucht ist.