Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Die Sonderausstellung im Klöppelmuseum auf dem Burgareal zeigt handgeklöppelte Spitzentücher aus Spanien. Mantillas werden dort bis heute zu besonderen Anlässen getragen. Weitere Informationen
„Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit“ lautet das Jahresthema der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Dabei wird das dramatische Wechselspiel der Geschichte von Frankreich und Deutschland in verschiedenen Monumenten erlebbar.
Schloss Heidelberg trägt unter anderem mit Sonderführungen zu dem abwechslungsreichen Veranstaltungsreigen bei. Zu den Themen und Terminen
Mutige Helden, entschiedene Kämpfer, die für die „gute“ Sache eintreten, üben schon immer eine große Faszination auf Menschen aus. Die Ausstellung veranschaulicht die spätmittelalterliche Vorstellung von einem vorbildlichen Leben und damit vom sicheren Weg ins Paradies.
Walter John (1910 – 1974), ein stark von der französischen Moderne beeinflusster Maler, lebte und arbeitete seit den 60er Jahren in Rothenburg ob der Tauber. Die Sonderausstellung in der Galerie John zeichnet seinen Weg von der Figuration in die Abstraktion nach. Weitere Informationen
Eine Mitmach-Ausstellung für kleine und große Zeitgeister
Wann ist endlich die Schule aus, wie lange dauert es noch bis zum nächsten Geburtstag und warum sind Ferien immer so schnell vorbei? Mal dehnt sich die Zeit wie ein Kaugummi, mal zerrinnt sie zwischen den Fingern. Doch was ist eigentlich Zeit? Weitere Informationen
Das Germanische Nationalmuseum ist nicht nur ein Besuchermuseum, sondern in besonderem Maße auch ein Forschungsmuseum. In dieser Sonderausstellung zeigt es zum ersten Mal die faszinierende Vielfalt musealer Forschung – vom Objekt als Rätsel über die alltägliche Museumsarbeit hin zur Digitalisierung. Weitere Informationen
Wolfgang Wagner (1919–2010), der jüngste Enkel Richard Wagners, leitete die Bayreuther Festspiele über nahezu 60 Jahre und prägte sie wie kein anderer. In der großen Jubiläumsausstellung würdigt das Richard Wagner Museum seine Persönlichkeit und seine überragende Lebensleistung als Intendant, Bühnenbildner und Regisseur. Weitere Informationen
Unter dem Motto „Von Pferd bis Floh. Tiere auf der Cadolzburg“ wird eine breite Palette an außergewöhnlichen Veranstaltungen in der Cadolzburg angeboten - vom Flohwochenende über Ferienprogramme mit Pferden bis zur Fledermausnacht. Aktionen zum Themenjahr »Tiere« im Veranstaltungskalender sowie bei den Führungen
Die Ausstellung auf der Veste Heldburg zeigt Werke der Kronacher Künstlerin Mirjam Gwosdek, die die pittoreske Schönheit des Ortes Heldburg in Gemälden eingefangen hat. Weitere Informationen
Der in Venedig tätige Künstler Fulvio Bianconi (1915–1996) hat über Jahrzehnte für verschiedene Glashersteller Gefäße, Objekte und Figuren entworfen, die in alle Welt geliefert wurden.
Das Sammlerehepaar Losch hat in 30 Jahren die weltweit umfangreichste und bedeutendste Sammlung mit gut 300 seiner Werke zusammengetragen. Sie ist nun im Europäischen Museum für Modernes Glas zu sehen.
Die Ausstellung im Museum Zeughaus C5 präsentiert rund 400 einzigartige Schätze der hinduistischen und buddhistischen Handwerkskunst, gefertigt aus Gold. Ein Großteil der aus einer Privatsammlung stammenden Kostbarkeiten ist erstmals öffentlich zu sehen. Weitere Informationen
Aus Anlass seines 150. Geburtstages präsentiert die Kunsthalle Mannheim den Pionier der Moderne im Kreis seiner jüngeren Zeitgenossen. Rund die Hälfte der gut 135 ausgewählten Werke stammt von Matisse selbst, weitere Exponate unter anderem von Kees van Dongen, Ernst Ludwig Kirchner und Gabriele Münter. Weitere Informationen
In der Ausstellung stellt die Kunsthalle Würth eine Auswahl ihrer Neuerwerbungen der vergangenen zehn Jahre vor. Unter den Werken von rund 70 Künstlern sind Highlights von Altmeistern wie Jörg Immendorf und Alex Katz, aber auch von zeitgenössischen US-Amerikanern wie John Baldessari, Julian Schnabel und vielen mehr. Weitere Informationen
Aufregende Zeiten spielen sich weltweit zwischen 1450 und 1500 ab: die "Alte Welt" sieht sich mit Entdeckungen, Erfindungen und umwälzenden Entwicklungen konfrontiert. Das Karl-Wörn-Haus stellt diese historisch bedeutsamen Ereignisse in einer Sonderausstellung anhand von Modellfiguren spannend und anschaulich zugleich dar. Weitere Informationen
Sonderausstellung im Erkersaal der Cadolzburg im Rahmen des Themerjahres "Tiere". Weitere Informationen
Hans Purrmann (1880 – 1966) hat als bedeutender Kolorist und als Persönlichkeit die Kunst des 20. Jahrhunderts richtungsweisend mitgeprägt. Auch die Ausstellung seiner Werke in der Kunsthalle Vogelmann macht seine lebenslange Begeisterung für Farben deutlich. Weitere Informationen
Die Ausstellung im Hector-Bau und im Jugendstilbau der Kunsthalle blickt auf das Werk des Mannheimer Künstlers Gustav Seitz (1906-1969) zurück, der zu ausdrucksstärksten Bildhauern in Deutschland in der Nachkriegszeit gehörte. Weitere Informationen
Sonderausstellung im TECHNOSEUM Mannheim über die Bedeutung von Werbung im öffentlichen Bereich, zu Hause und im Kinderzimmer.
Zum Jahresausklang widmet sich die Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg Bildern und Geschichten zur Weihnachtszeit. Durch Handschriften, Kochbücher, Neujahrskarten und Fotografien aus dem alten Bamberg entsteht ein kleines Panorama der Wintermonate in längst vergangener Zeit.
Bild: Prosit Neujahr. Grußkarte aus der Bamberger Silvesternacht. Tübingen, Gebr. Metz Kunstverlags-Anstalt, 1899| Staatsbibliothek Bamberg, MvO A VI 1202, Foto: Gerald Raab
Weitere Informationen
Das Siebenbürgische Museum im Schloss Horneck präsentiert Schäßburger Reiseerinnerungen aus den Goldenen Zwanzigern in Fotografien aus den Jahren 1926 bis 1928. Weitere Informationen
Eine flammende Begeisterung für Kunst und Kultur der Antike prägte da 18. Jahrhundert. Da Gemmen für die Wenigstens erschwinglich waren, erfreuten sich maßstabsgetreue Abformungen in Gips großer Beliebtheit. Die Studioausstellung präsentiert Gipsabdrucksammlungen antiker Gemmen sowie die reich illustrierten Kommentare dazu. Weitere Informationen
Zauberhafter Lichterglanz, Weihnachtsduft und stimmungsvolle Atmosphäre in der schönsten Zeit des Jahres. Weihnachtsmarkt in der Mosbacher Altstadt mit ihrer romantischen Fachwerkkulisse.
Marktplatz und Kirchplatz in der Altstadt.
Alljährlich um 17.00 Uhr am letzten Mittwoch im November eröffnet das Christkind am Marktplatz feierlich den Weihnachtsmarkt. Über 140 Stände bieten auf Heidelbergs großen und kleinen Plätzen eine unendliche Vielfalt dessen an, was die Jahreszeit einzigartig macht.
Öffnungszeiten: 25. November - 22. Dezember 2018
Sonntag - Freitag 11.00 - 21.00 Uhr; Samstag 11.00 - 22.00 Uhr Weitere Informationen
Schneeweiße Zelte locken auf den ganz besonderen Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken in der Mannheimer Innenstadt und schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Die Adventszeit auf den Kapuzinerplanken bietet Vorführungen im alten und traditionellen Handwerk, außergewöhnliche Kunstwerke, originelle Geschenkideen zu Weihnachten und die feinsten kulinarischen Versuchungen. Pinselmacher, Korbflechter, Holzbildhauer, Schokoladengießer, Goldschmiede und viele andere (Kunst)Handwerker zeigen dort ihr Können. Ein Anziehungspunkt weit über die Grenzen Mannheims hinaus. Weitere Informationen
Beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus dem In- und Ausland ist der Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm, einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Zentral in der Quadratestadt flaniert man mit Familie und Freunden durch Hirtenpfad und Engelsgasse und genießt die vielfältigen Angebote der rund 200 festlich geschmückten Hütten.
Vor der prächtig erleuchteten Kulisse des historischen Bayreuths bieten rund 50 Stände kulinarische Köstlichkeiten sowie Kunsthandwerk und vieles mehr. Umrahmt und illuminiert wird das Ganze von einer rund sieben Kilometer langen Lichterkette – eine der längsten in Franken. Weitere Informationen
Täglich von 10 bis 22 Uhr ist auf dem Karlsplatz eine der der schönsten Open-Air-Eisbahnen Deutschlands geöffnet. Bei weihnachtlicher Musik gleiten Einwohner und Gäste vor romantischer Schlosskulisse über das Eis. Weitere Informationen
Zum ersten Mal steht der Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichen „Käthchen-Produkten“, wie Christstollen oder Glühwein, „Käthchen-Weihnachtsschmuck“ und „Käthchen-Weihnachtsbeleuchtung“ ganz im Zeichen des "Käthchen von Heilbronn".
Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum Weitere Informationen
Barocke Fassaden und die beiden großen Kirchen bilden die stimmungsvolle und unverwechselbare Kulisse für den Weihnachtsmarkt auf dem Montgelas-Platz und dem Martin-Luther-Platz inmitten der Altstadt.
Zum Rahmenprogramm gehören unter anderem die Ansbacher Schmiedeweihnacht vom 13. bis 15. Dezember 2019 und ein fränkisches Krippenspiel. Weitere Informationen
Stimmungsvoll geschmückte Budenstadt rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz mit Bühnenprogramm für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und Adventsverlosung. Weitere Informationen
Einer der schönsten Marktplätze Süddeutschlands, das Rathaus und die Kirche St. Michael erstrahlen in warmen Farben und verbreiten eine festliche Atmosphäre in der mittelalterlichen Stadt. Liebevoll dekorierte Hütten, unterschiedliche Glühweinsorten, Weihnachtsleckereien, Kunsthandwerk und pfiffige Geschenkideen begeistern Besucher aus Nah und Fern. Weitere Informationen
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Maximiliansplatz inmitten der Bamberger Altstadt in einen vorweihnachtlichen Festplatz. Weitere Informationen
Im fast 500 Jahre alten Stadthaus, mitten im Ansbacher Weihnachtsmarkt, findet die Weihnachtsausstellung statt.
Aus den Werkstätten, Ateliers und Küchen von rund 40 Ausstellen werden kleine Kostbarkeiten wie handgemachte Unikate, selbst gefertigte Dekorationsartikel und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Weitere Informationen
Schon seit dem 15. Jahrhundert findet in Rothenburg zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt statt, der hier - zurückgehend auf eine mythische Figur – Reiterlesmarkt heißt. Auch nach 500 Jahren gelebter Tradition hat sich bis heute wenig am historischen Ursprung des Marktes geändert. Weitere Informationen
Die kleine Budenstadt steht auf dem malerischen Coburger Marktplatz. Kunsthandwerker zeigen ihr Können in der Art einer lebenden Werkstatt. Um den Markt und durch die Stadt werden Kutschfahrten angeboten.
Erleben Sie Weihnachten von seiner schönsten Seite und entdecken Sie den berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt! Tauchen Sie ein in die unverwechselbare Atmosphäre der festlich geschmückten Altstadt und genießen Sie stimmungsvolle Stunden.
Öffnungszeiten:
Mo. - So. 10 - 21 Uhr, Heilig Abend: 10 - 14 Uhr. Weitere Informationen
Weihnachtsmarkt mit außergewöhnlichem Rahmenprogramm, Weihnachtsbäckerei und Weihnachtsmannstube im Schlosskeller sowie Eisenbahn-Modellbahn-Ausstellung in den historischen Sälen des Schlosses.
Termine:
29.11. - 01.12.2019
06.12. - 08.12.2019
13.12. - 15.12.2019
Eintritt frei.
Die Wimpfener Kaiserpfalz bildet den Hintergrund für einen der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1487 zurück, als Kaiser Friedrich III. der Stadt das Privileg verliehen hat, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen, den Katharinenmarkt.
In den engen Gassen der Altstadt werden an etwa 120 Ständen kunsthandwerkliche, hochwertige Waren zum bevorstehenden Fest angeboten. Weitere Informationen
Rund um den Rosenturm, auf dem Marienplatz und im Stadtgraben verzaubern Glühweinduft, festlich geschmückte Hütten sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die vielen Besucher.
Öffnungszeiten an allen vier Adventswochenenden:
Freitag, Samstag und Sonntag 15.00 bis 22.00 Uhr
Seit mehr als 400 Jahren gibt es die Tradition des Krippenaufstellens im Weltkulturerbe Bamberg. In der ganzen Stadt sind an nahezu vierzig Stationen verschiedene Krippen zu sehen - große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt. Neben zahlreichen Kirchenkrippen und Großkrippen auf öffentlichen Plätzen sind auch in verschiedenen Museen Krippen ausgestellt. Weitere Informationen
In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das mittelalterliche Rathaus zum "schönsten Adventskalender der Welt". Hier wird täglich um 18.30 Uhr, von einem Engel feierlich ein Fenster geöffnet.
Das Barockfest ist ein renommiertes Festival im Schlosstheater Schwetzingen mit Opernaufführungen und Konzerten aus der Zeit des Barock. In diesem Jahr widmet es sich einem einem Porträt der deutschen Barockoper, in dessen Mittelpunkt der Komponist Georg Caspar Schürmann steht. Zur Aufführung kommt unter anderen sein Werk "Die getreue Alceste«.
Der stimmungsvoll illuminierte Ehrenhof der kurfürstlichen Sommerresidenz und der einladende Schlossplatz bilden die einzigartige Kulisse für den kurfürstlichen Weihnachtsmarkt an allen vier verlängerten Adventswochenenden (jeweils Donnerstag bis Sonntag).
Termine 2019:
28.11. bis 01.12.; 05.12. bis 08.12.; 12.12. bis 15.12.; 19.12. bis 22.12.
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt in der illuminierten Bergfeste Dilsberg mit festlich geschmückten, meist nichtkommerziellen Verkaufsständen.
Öffnungszeiten: Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr.
Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Seit 1995 der Weihnachtsmarkt mit dem besonderen Kulturprogramm wie einer lebenden Krippe, Kutschfahrten, Gospelchor, Kirchenführung, Nikolaus, Museumsführung, Feuerwehrlöschzug für Kinder, Bücherflohmarkt und ein weihnachtliches Barockfeuerwerk am Samstag.
Auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in Gößweinstein kann man viele Weihnachts- und Geschenkartikel finden. Kulinarisch kann man sich mit Weihnachtsgebäck und Glühwein verwöhnen lassen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14-19 Uhr
Sonntag: 10-19 Uhr
Der Markt mit einem anspruchsvollen kunsthandwerklichen Angebot findet im historischen Ambiente des Oberen Stephansbergs statt und wird von einem abwechslungsreichen interkulturellen und kindgerechten Programm umrahmt. Weitere Informationen
Der kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt auf dem Jakobsberg wird von einem abwechslungsreichen Kulturprogramm für Groß und Klein umrahmt. Weitere Informationen
Musik und Geschichten zur stillen Zeit in der katholischen Pfarrei. Weitere Informationen
In der gesamten Langenzenner Altstadt riecht es nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein in allen Variationen. Kleine, festlich geschmückte und beleuchtete Ständchen säumen die Straßen. Ein besinnliches und vorweihnachtliches Rahmenprogramm sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Eine zauberhafte Atmosphäre schaffen zudem die zahlreichen Lichterketten rund um den Marktplatz. Vor der historischen Kulisse lässt es sich so gemütlich durch den Markt bummeln. Weitere Informationen
Ein ganz besonderer Höhepunkt im Weihnachtskalender ist der Beschluss der Ewigen Anbetung in der Basilika und die Lichterprozession in Gößweinstein. An diesem Abend erleuchten Holzfeuer und bengalische Feuer die Straßen Gößweinsteins. Lassen Sie sich von diesem religiösen Brauch im Herzen der Fränkischen Schweiz berühren oder reihen Sie sich selbst in den Lichterzug ein.
Das Germanische Nationalmuseum widmet diese Sonderausstellung dem Künstler Michael Wolgemut, der vor 500 Jahren starb und der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt. Von 1486 bis 1489 lernte hier Albrecht Dürer sein künstlerisches Handwerk.
Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen. Weitere Informationen
auf der Bergfeste Dilsberg. Weitere Informationen
Jedes Jahr am 5. und 6. Januar begeht die Pfarrgemeinde Pottenstein ihre ewige Anbetung - zwei Tage des "immerwährenden Gebetes" in der Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Am 6. Januar um 17 Uhr findet die ewige Anbetung ihren feierlichen Abschluss mit der Lichterprozession (Abbrennen der Bergfeuer). Dazu werden viele Besucher aus nah und fern erwartet, die sich vom Lichterzauber der vielen Feuer auf den Felsen rings um Pottenstein verzaubern lassen.
Rund um die zentrale Figur der Ottilie von Faber-Castell, ihre Leiden und Leidenschaften sowie die Verflechtung mit der Entwicklung des Firmenimperiums wird ein facettenreiches Musical-isches Bild gezeichnet. In der einmaligen, authentischen Umgebung des Schlosses in Stein entführt die Musik von Matthias Lange, Komponist und musikalischer Leiter der Burgfestspiele Cadolzburg, in die Welt der Jahrhundertwende.
Termine und Karten
Der Luisenparkt schaltet Ende Januar wieder im großen Stil das Licht an! Wenn Pflanzen, Wege und Baumkronen stimmungsvoll illuminiert sind, dann ist WINTERLICHTER-Zeit!
Das 10. Neujahrskonzert mit zwei Gesangssolisten und ca. 60 Musikern der Orchestergemeinschaft Nürnberg e.V. in der DJK-Sporthalle wird der Auftakt zu einer Reihe von Festveranstaltungen zum 100-jährigen Namenshubiläum der Stadt Wolframs-Eschenbach sein.
Eintritt 13 EUR, freie Platzwahl, Einlass ab 17 Uhr.
Weitere Informationen
Bayerns ältestes Kurzfilmfest konzentriert sich auf den deutschsprachigten Kurzfilm. Es werden rund 150 Filme gezeigt.
Der Lichtmessmarkt in Roth lädt die Besucher zum Bummeln und Einkaufen ein. Außerdem haben die Geschäfte in Roth ab 13.00 Uhr geöffnet.
Während des Lichtmessmarktes bleibt die Tiefgarage Zentrum von 7.30 bis 19.30 Uhr kostenfrei geöffnet. Auch die Parkdecks Schloss und Kulturfabrik stehen kostenfrei in der oben genannten Zeit zur Verfügung.
Jeweils am dritten Montag im Februar strömen jährlich Tausende von Besuchern auf den traditionellen Öhringer Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. Die Geschäfte haben von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Begleitet wird dieser Sonntag durch Ausstellungen landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Außerdem kann auch schon an einigen Krämermarktständen rund um den Öhringer Bahnhof von 8.00 bis 18.00 Uhr das eine oder andere erstanden werden.
Ein Magnet für Jung und Alt ist der große Vergnügungspark auf dem Parkplatz bei der Alten Turnhalle in der Hunnenstraße, dieser sorgt bereits ab Samstag bis Dienstag für Rummelplatzatmosphäre.
Für die kleinen Besucher des Pferdemarktes dürfen natürlich die Pferde nicht fehlen, sonntags findet das Ponyreiten auf der Herrenwiese von 14.30 bis 17.00 Uhr statt.
Hallia Venezia ist die ruhige Karnevalsvariante aus der italienischen Stadt an der Lagune. Bevor landauf, landab das große Faschings- und Fasnetstreiben beginnt, streifen rund 100 Maskenträgerinnen und Maskenträger in fantasievoll gestalteten Gewändern durch die Straßen der Altstadt und stellen sich auf dem Marktplatz, der Treppe von St. Michael und an vielen anderen Plätzen dem Publikum vor - ein farbenfrohes, stilles Fest der Sinne.
Das Literaturfestival in der Alten Feuerwache präsentiert eine anspruchsvolle Auswahl deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. In Kooperation mit der Mannheimer Stadtbibliothek wird ein Programm für Kinder und Jugendliche angeboten. Weitere Informationen
Rund 350 Händler und Aussteller erwarten die Besucher auf dem traditionellen großen Krämermarkt mit Vergnügungspark im Herzen der Innenstadt. Unterhaltungswert haben die schlagfertigen und wortgewandten Marktschreier. Begleitend zum Pferdemarkt finden in der Reitanlage am Trappensee die Prämierung von Pferden und Ponys sowie Reitvorführungen des Heilbronner Reitvereins statt.
Während des historischen Februarmarktes wird in Kirchberg die Zeit zurückgedreht: Handwerker und Händler zeigen ihre Waren und ihr Können und führen den Besuchern vor, wie aus einem Rohstoff ein Gegenstand für den täglichen Gebrauch entsteht. Spielleute, Gaukler, Feuerkünstler und Komödianten sorgen für gute Unterhaltung. Mit Vieh- und Mostprämierung am Frankenplatz, sowie großes Feuerspektakel auf der großen Marktbühne.
Feuerradrollen in Hirschhorn-Langenthal ab 20 Uhr bei der ehemaligen Pappenfabrik Mayr.
In der Region mit der höchsten Brauereidichte weltweit wird das flüssige Gold nicht nur als Getränk gereicht. Bei uns verfeinert Bier auch diverse Speisen. Bei den BierWochen können Sie verschiedene bierige Gerichte und regionale Biersorten kennenlernen.
Der Frühjahrsmarkt bietet ein buntes Markttreiben und lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Über 50 Marktfieranten bieten eine bunte Frühlingspalette an Waren und günstigen Angeboten. Für Kinder gibt es ein Karussell, Süßigkeiten und Spielwarenstände.
Veranstaltungsreihe mit langjähriger Tradition. Junge Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs "Jugend Jazzt" zeigen im Club 55 ihr Können.
Das Kurzfilm-Festival kontrast zeigt besondere Kurzfilme von Profis und Amateuren aus verschiedenen Genres. Weitere Informationen
Die Biennale für aktuelle Fotografie findet alle zwei Jahre an verschiednenen Orten in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt.
Auf knapp 4000 m² werden Themenausstellungen international renommierter Gastkurator*innen gezeigt.
Die Kleine Buchmesse im Bürgerhaus "Zum Schwanen" soll den Verlagen der Region, besonders kleineren und mittleren Verlagen, eine Plattform bieten, sich zu präsentieren, ihre Produkte bekannt zu machen und zu verkaufen, aber auch mit Buchhändlern, Kunden und Autoren in Kontakt zu treten.
Rund um das Thema Bierkultur gibt es drei Wochen lang unterschiedlichste Veranstaltungen wie Bier-Dinner, Bier-Lesungen, Braukurse und vieles mehr an verschiedensten bieraffinen Orten – von der Brauerei bis zum Ladengeschäft.
Bereits seit Jahren steht die wildwachsende Lauchpflanze nicht nur kulinarisch im Mittelpunkt. Wer sich umfassend mit diesem markant riechenden Gewächs beschäftigen möchte, der findet im Rahmen der Eberbacher Bärlauchtage am Neckar und im Odenwald reichlich Gelegenheit dazu.
Kein Ei gleicht dem anderen auf diesem vorösterlichen Markt im Schloss Schwetzingen, im nördlichen Zirkel. Rund 50 ausgesuchte Künstler verblüffen die Besucher mit detailreich verzierten Ostereiern in allen Größen.
In seinen Arbeiten nimmt der deutsch-amerikanische Fotokünstler Marc Erwin Babej die komplexe Bildsprache des antiken Ägypten auf und aktualisiert sie in fotorealistischen Medien. Weitere Informationen
Der traditionelle Markt läutet alljährlich den Frühling ein. In der Bamberger Fußgängerzone zwischen Gabelmann und Maxplatz bieten die Händler ihre Holz-, Korb- und Haushaltswaren sowie Blumen und Gestecke an.
Die deutschlandweit bekannte Streetfood-Tour gastiert auf dem Neuen Markt und in der Bahnhofstraße Ost in Eberbach. Rennomierte Küchenchefs sowie Hobby-Gastronomen präsentieren kulinarische Köstlichkeiten in ihren Hütten und Food-Trucks.
Überregionales Bluesfestival mit verschiedenen Bands an mehreren Spielorten.
Es ist das größte Musikfestival Baden-Württembergs und spielt in der ersten Liga der internationalen Festivals für klassische Musik. Seinen Ruf verdankt der "Frühling" nicht nur den großen Interpreten, die sich Jahr für Jahr in der Neckarstadt einfinden. Es ist die Kombination aus anspruchsvollen Auftragswerken und Eigenproduktionen, einer internationalen Festival Akademie und dem Konzept, als innovativer Think Tank für die Zukunft des Konzertformats zu fungieren.
Bunt bemalte Ostereier in vielen Variationen, Holzarbeiten, Schokolade, Papierdeko, Stoffarbeiten, Schmuck, Malerei, Puppen und eine Vielzahl anderer kreativer Tätigkeiten sind auf dem Markt vertreten. Die Aussteller sind gerne bereit, die Gäste zu beraten und an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Beim Josefi-Markt in der Viktor-von-Scheffel-Straße kann man Haushaltswaren, Bekleidung, Gürtel, Lederwaren und vieles mehr kaufen. Die Geschäfte haben an diesem Sonntag geöffnet. Die Gastwirtschaften und Cafés laden zu Kaffee und Kuchen oder einem guten Essen ein.
Parkmöglichkeiten bestehen u.a. auf dem Busparkplatz an der Volksschule, am Parkplatz "Hofacker" in der Pezoldstraße und auf den Parkplätzen am Friedhof und am Haus des Gastes (Tourismusbüro).
Jazzmusiker aus der ganzen Welt sind zu Gast in Schwäbisch Hall.
Auf dem Hauptmarkt findet jedes Jahr um Ostern ein traditioneller Verkaufsmarkt statt. Er ist der älteste Markt Nürnbergs und der erste im Frühjahr. An rund 100 Ständen bieten Händler hauptsächlich Geschirr und Haushaltswaren, aber auch Bekleidung, Kunstgewerbe aus dem In- und Ausland, Gardinen und Korbwaren, Osterartikel, Süßwaren und Speisen sowie Artikel des täglichen Bedarfs an.
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bieten die Rothenburger Wanderwochen aktive Erholung inmitten der Natur – von geführten Wanderungen bis zum reichhaltig ausgestatteten Rahmenprogramm, das wirklich für jeden etwas bietet. Jede Wanderung behandelt ein interessantes Thema, wird von einem erfahrenen Wanderführer begleitet und mit viel Insiderwissen kommentiert. Übrigens: Die Wanderungen sind alle kostenfrei!
Die gemeinsame Einkehr zum Abschluss bildet den optimalen Rahmen sich auszutauschen und neue Wanderfreunde aus Nah und Fern kennenzulernen.
"Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…" Mörikes bekannte Verse werden in Rothenburg Programm. Wie in manch anderen Regionen Frankens haben sich gerade auch in Rothenburg zahlreiche traditionelle Frühlingsbräuche erhalten, so beispielsweise das reiche Verzieren und Ausschmücken der zahlreichen Brunnen als Osterbrunnen. Kulinarische Spaziergänge und Themenführungen vermitteln auf unterhaltsame Weise Geschichten und Wissenswertes rund um die schönste Jahreszeit.
Ein Stadtfest mit vielen Sonderaktionen des Einzelhandels, kulinarischen Köstlichkeiten und Showprogramm auf dem Marktplatz, runden das Rothenburger Frühlingserwachen stimmungsvoll ab.
Für zwei Tage wird die Mosbacher Fußgängerzone zum Treffpunkt für Liebhaber von feinem Kunsthandwerk und für alle, die historische Handwerkskunst hautnah erleben möchten. Ein französischer Markt auf der Marktterrasse bietet schon ab Freitag Original-Spezialitäten aus unserem Nachbarland an.
Ostereier und Osterschmuck im Pfarrzentrum St. Nikolaus.
Unterhaltung für die ganze Familie, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr.
Alte Sitten und Gebräuche zur Osterzeit sind das Thema der drei Sonderausstellungen zur Oster- und Passionszeit im Pfalzmuseum, die im Erdgeschoss der Kaiserpfalz und in der Marienkapelle zu sehen sind. Ergänzt werden sie durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Führungen, dem Ostereiermarkt "Allerlei aus Ei", Krippenbauworkshop, Kinderaktionen, dem Ostersingen und den Tieren im Pfalzgraben.
Jedes Jahr zu vorösterlicher und österlicher Zeit richten die Bamberger Krippenfreunde eine Krippenausstellung über die Passion und Auferstehung Christi aus. In der Maternkapelle sind rund 45 Darstellungen zu sehen.
Festival der Elektronischen Tanzmusik. Weitere Informationen
Beim Ostermarkt zeigen Hobbykünstler und Kunsthandwerker die verschiedenen Facetten ihres Handwerks. Die Aussteller präsentieren Objekte aus der Keramik-, Holz-, Metall-, Stoff- und Glasverarbeitung sowie aus der Floristik und lassen sich vor Ort bei der Entstehung ihrer Werke über die Schulter blicken.
Das Osterfestival bietet hochkarätige Konzerte der Internationalen Jungen Orchesterakademie (IJOA) von Klassik bis Jazz. Die IJOA ist ein internationales Auswahlorchester mit rund 110 Musikern aus über 30 Nationen. Die Einnahmen werden der Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie zur Verfügung gestellt, die einen Beitrag zur Heilung chronisch kranker und krebskranker Kinder leistet.
Die Tradition des Osterbrunnenschmückens hat ihren Ursprung in der Fränkischen Schweiz: Seit mehr als hundert Jahren werden jedes Jahr zur Osterzeit zahlreiche Brunnen und Quellen farbenprächtig dekoriert. In rund 200 Orten der Fränkischen Schweiz sind in der Karwoche bis zwei Wochen nach Ostern Brunnen mit tausenden buntbemalten Eierschalen, Blumen, Kränzen und Girlanden geschmückt.
"Der größten Osterbrunnen der Welt" befindet sich in Bieberbach bei Egloffstein. Der Bieberbacher Brunnen ist jedes Jahr ab Palmsonntag bis etwa drei Wochen nach Ostern (je nach Wetterlage) geschmückt.
Bei diesem Auftakt der Bayreuther Festsaison auf dem Volksfestplatz warten auf die Gäste neben den Fahrgeschäften ein breites kulinarisches Angebot und musikalische Unterhaltung in der Bayreuther Hütte.
Hier finden Sie allerlei Nützliches und Dekoratives für den Haushalt und das Osterfest.
Aus allen Teilen des Naturparks Neckartal-Odenwald kommen regionale Erzeuger mit ihren Produkten in nach Eberbach. Gesunde, schmackhafte Lebensmittel aus der Region, handwerklich gefertigte Produkte und Mitmach-Aktionen lassen einen Bummel über den Naturparkmarkt zu einem besonderen Erlebnis der heimischen Region werden.
Der Heidelberger Stückemarkt ist eine Plattform für zeitgenössische deutschsprachige und internationale Dramatik und innovative künstlerische Ansätze. Der Heidelberger Stückemarkt bietet Raum für den Austausch zwischen Dramatikern, Theatermachern und Publikum und die Diskussion über Gegenwartsdramatik und neue Theaterästhetiken.
Bei Einbruch der Dunkelheit beginnt Kronach zu leuchten: angestrahlte Häuserfassaden und Lichtkunstwerke tauchen die Stadt in neues, ungewohntes Licht.
Frühlingshaftes Wochenende unter dem Motto "So süß wie nie!" mit Aktionen und Aktivitäten in der Altstadt. Buntes Programm mit Musik, Tanz, einer Modenschau und weiteren Vorführungen. Ein vergnüglicher Aufenthalt für die ganze Familie.
Dieser Markt ist eine der ältesten Institutionen Mannheims. Seitdem Mannheim die Marktprivilegien 1613 von Pfalzgraf Johann II. von Zweibrücken verliehen bekam, wird er abgehalten. Heute ist der Mannheimer Maimarkt Deutschlands größte Regionalmesse.
Jedes Jahr wird Kulmbach für zwei Tage zum Mekka aller Biker. Tausende Besucher erleben an diesem Event-Wochenende ein tolles Programm: Die MEGA-BIKER-PARTY am Samstag, am Sonntag die Sternfahrt mit kilometerlangem Motorradkorso durch die Stadt und anschließender Stunt-Show und vielem mehr auf dem Veranstaltungsgelände der Kulmbacher Brauerei.
Die Forchheimer Kellerwirte sowie die Stadt Forchheim laden recht herzlich zur Forchheimer Bierkellereröffnung ein. Mit einem bunten Rahmenprogramm sowie musikalischen Darbietungen und weiteren interessanten Aktionen startet die Stadt Forchheim gemeinsam mit ihren Bürgern in die neue Freiluft-Saison. Die Felsenkeller, die zum Kühlen des Bieres entstanden sind, sind dann offiziell eröffnet.
Die Konzerte der Konzertreihe der J.G. Pisendel-Gesellschaft finden an verschiedenen Orten in Cadolzburg statt, unter anderem im außergewöhnlichen Ambiente des Erkersaals und des "Neuen Schlosses" der Cadolzburg.
Kartenvorverkauf: Rathaus Markt Cadolzburg, Tel. +49 (0) 9103/509-27
Schlemmen, bummeln und genießen in historischem Ambiente in der historischen Altstadt rund um das historische Kloster. Kurze Wege, frische Waren, transparente Erzeugung. Hochwertigkeit und Qualität, Individualität, direkter Kontakt und Vertrauen.
Zu einer Pause lädt bei frisch Gegrilltem und Gebackenem ein kühles Bier oder ein wohl temperierter Frankenwein ein.
Zeitgleich mit dem Regionalmarkt findet ein Handwerker-, Hobby- und Künstlermarkt im Klosterareal (Kreuzgang und Kloster-Innenhof) sowie am Martin-Luther-Platz statt.
Coburger Frühlingsfest mit Eröffnungsfeuerwerk, Kindertag, großem Musikfeuerwerk bei Einbruch der Dunkelheit, Kinderschminken, Zaubershow und vielem mehr.
Jeden Sonntag, Feiertag und jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat.
Music. Art. Performance. Film.
Im gesamten Monat Mai wird Heidelberg zum Zentrum der queeren Kultur in Deutschland. Auf die Besucher wartet ein buntes Programm mit Konzerten, Lesungen, Filmen, Ausstellungen, Partys, Workshops und Theaterstücken, die sich mit dern Themen der LGBTTIQ-Community auseinandersetzen.
Zum Start der Frühjahrssaison stehen drei Tage lang Biergenuss und Braukultur im Mittelpunkt.
Am Schwedensteg in Kulmbach wird den Besuchern auch 2020 wieder mit traditionellen Vergnügungsbuden, attraktiven Fahrgeschäften und abwechslungsreicher Fest-Gastronomie für jeden Geschmack und Jung und Alt etwas geboten. Eröffnet wird das Volksfest in Kulmbach mit dem traditionellen Bieranstich um 18 Uhr und einem Brilliant-Feuerwerk am Abend.
Die Schwetzinger SWR Festspiele präsentieren im Rokokotheater und in den historischen Räumen des Schlosses ein vielfältiges Programm mit zahlreichen international renommierten Künstlern.
nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen!
letzte Einfahrt um 15.30 Uhr, letzte Ausfahrt um 17.30 Uhr
Nur rund 30 Sekunden dauert die Fahrt mit dem Förderkorb in die "Welt des weißen Goldes" in 180 Meter Tiefe. An früheren Salz-Abbaustätten erleben die Gäste des Besucherbergwerks Bad Friedrichshall in gewaltigen unterirdischen Kammern die vielfältige Geschichte des Salzes. Weitere Informationen
Unter dem Motto „Wilhelmine Inside“ wird im Neuen Schloss und im Markgräflichen Opernhaus hinter die Kulissen des barocken Bayreuth geblickt.
Fest in der Innenstadt mit Kinderflohmarkt, Bauernmarkt, verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt und Rahmenprogramm.
Nürnbergs lange Kunst- und Kulturnacht zieht jedes Jahr im Mai unter einem anderen Schwerpunktthema Zehntausende von Besuchern in die Innenstadt, zahlreiche Installationen und Kunstprojekte laden in die Museen, Höfe und Altstadtgassen ein. Mit Einbruch der Dunkelheit tauchen dann Lichtinstallationen und Projektionen die Innenstadt in blaues Licht.
In die Fachwerkkulisse der Mosbacher Altstadt zieht mediterranes Flair ein, wenn auf dem Blumenmarkt farbenprächtige Pflanzen und Dekorationen, Blumen für Beet, Kübel, Kasten & Co. sowie Nützliches und Schönes für Haus und Garten präsentiert werden.
Auf dem Marktplatz in Roth dreht sich alles um das edle Gemüse bei dem geselligen Markttreiben. Die Besucher erwartet ein buntes Programm aus musikalischer Unterhaltung und interessanten Vorführungen. Die Händler und der samstägige Bauernmarkt laden zum Verweilen und Kaufen ein.
Ausstellungen, künstlerische Aktionen, Musik, Theater und Lesungen erfüllen die Altstadt, die an diesem Abend auf fantasievolle Weise illuminiert wird. Unter dem Motto "Stadt der 1000 Stühle" laden vor das Haus gestellte Stühle zum Verweilen und Plaudern ein.
Der Eintritt in die Museen ist an diesem Abend kostenfrei. Weitere Informationen
Die Veranstaltungsreihe bietet ein spannendes Programm. Die Bandbreite der Musica reicht vom Barock bis zur Gegenwartsmusik, von Kammermusik bis zur Tafelmusik der Renaissance.
Volksfest auf dem Festplatz "Hofwiese" mit allerlei Vergnügungsmöglichkeiten und Live-Musik im Bierzelt.
Zweimal jährlich findet in Nürnberg der Trempelmarkt statt: Ein riesiger Flohmarkt, der nicht nur auf Sammler eine große Anziehungskraft ausübt.
Termine:
8. – 9. Mai 2020
11. – 12. September 2020
Beim Frühlingsfest in Roth gibt es einen interessanten Vergnügungspark, Losbuden, Imbissstände, ein musikalisches Rahmenprogramm und vieles mehr.
Traditionelles Frühlingsfest mit zahlreichen Fahrgeschäften, bunten Verkaufsständen, Musik und vielen weiteren Attraktionen für Jung und Alt. Eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken rundet das Angebot kulinarisch ab.
Die Mannheim Music Week bringt eine Woche lang Musik an ganz unterschiedliche und ungewöhnliche Orte in Mannheim. Die Veranstaltungen finden sowohl drinnen als auch im Freien statt. Weitere Informationen
Im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen präsentieren über 40 kleine Käsereien aus dem In- und Ausland, die ihre Ware noch in handwerklicher Tradition herstellen, über 200 Käsespezialitäten.
Bei diesen Freilichtspielen wird die imposante Freitreppe vor der Kirche St. Michael auf dem Marktplatz zur spektakulären Kulisse für Theater- und Musikaufführungen. Ein weiterer außergewöhnlicher Spielort ist das Neue Globe, ein Freilichttheater nach Vorbild des elisabethanischen Globe Theaters.
2020 sind folgende Stücke zu sehen:
* auf der großen Treppe
- "Maria Stuart" von Friedrich von Schiller
- "Jedermann" von Hugo von Hoffmannsthal
- "Der kleine Horrorladen", Musical nach Roger Corman
- "Der Mann von La Mancha", Musical nach Miguel de Cervantes
* im Neuen Globe
- "Die Schöne und das Biest", Kinder- und Familienstück
- "Ewig jung", musikalische Komödie von Erik Gedeon
- "Don Quijote", Kinder- und Familienstück
- "Was Ihr wollt" von William Shakespeare
- "Shakespeare in love", romantische Komödie
- "Blues Brothers", neu erzählt von der Kultband "Tante Polly"
Bei diesem Festvergnügen lädt die Brauerei Gebrüder Maisel lädt alljährlich zum Feiern auf das Brauereigelände in Bayreuth ein. Das Weissbierfest findet traditionell am Wochenende vor Christi Himmelfahrt statt.
Unter dem Motto "ausgefallen - ausgezeichnet" findet der Kunsthandwerkermarkt in und um die historische Kaiserpfalz in Forchheim statt. Etwa 100 Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Ausland präsentieren ihre Werke aus unterschiedlichsten kunsthandwerklichen Bereichen. Mit traditionellem Jazzfrühschoppen am Sonntag.
Die Marathonstrecke führt wieder durch die herrliche Landschaft sowie durch die stimmungsvolle Atmosphäre der anliegenden Weinbaustädte und -gemeinden. Ein vielfältiges Rahmenprogramm entlang der Strecke sorgt darüber hinaus nicht nur bei den zuletzt fast 6.100 Teilnehmern aus 35 Nationen für beste Unterhaltung. Start im Frankenstadion Heilbronn.
Die beliebte Open-Air-Veranstaltung sorgt mit Kabarett und Musik für einen beschwingten Frühlingsabend. Eintritt frei.
Unterschiedlichste Vereine und Einrichtungen präsentieren sich und ihre speziellen Aufgabenbereiche plus diverse Möglichkeiten des Engagements in der Gemeinschaft - und das alles zum verkaufsoffenen Sonntag! Das gesamte Stadtgebiet wird so zur vielfältig ausgeschmückten Bühne für die vielen verschiedenen Informations- und Aktionsstände. Und damit dabei die lieben Kleinen auch nicht zu kurz kommen, finden sich vielerorts spezielle Kinderaktionen, die den Nachwuchs bei bester Laune halten.
5-tägiges Festprogramm, das Groß und Klein begeistern wird. Mit einem atemberaubenden Feuerwerk, dem umfangreichen Krämermarkt und einem vielversprechenden Vergnügungspark, sowie dem Umzug am verkaufsoffenen Sonntag wird der Fohlenmarkt seinem Ruf als größtes Volksfest im Kraichgau gerecht.
Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt lockt das traditionsreiche Altstadtfest zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Eberbach. Es bietet viele Aktivitäten für Groß und Klein und eine reiche Auswahl an musikalischen Beiträgen von der Volksmusik bis zu Rock / Pop / Jazz auf den verschiedenen Plätzen der Altstadt.
Zahlreiche Schausteller und Vereinsstände verleihen dem Eberbacher Frühling ein ganz eigenes Flair, welches zum Verweilen einlädt. Die vielfältigen Programmpunkte richten sich an alle Altersgruppen, von Clownerei und Kinderspaß bis zu den abendlichen Open-Air Musik-Veranstaltungen.
Open Air-Festival im Wallgraben der Kronacher Festung Rosenberg mit nationalen und regionalen Bands.
in der barocken Orangerie von Schloss Seehof.
Open-Air Veranstaltung in der Innenstadt mit vollem Programm für die ganze Familie, inklusive Live-Musik, Kunsthandwerkermarkt und regionalen Genüssen.
Mitmachaktionen, Vorführungen und buntes Programm rund um die Veste Heldburg.
Das traditionelle Fest der Salzsieder ist heute mit mehr als 500 Akteuren und Helfern eines der schönsten Heimatfeste im Land und bietet eine bunte Mischung von mittelalterlichem Brauchtum und viel Musik. Neben dem historischen Fest erwartet die Gäste ein bunter Vergnügungspark auf dem Haalplatz. An allen Tagen ist der Biergarten auf dem Unterwöhrd bewirtschaftet.
"Der Meistertrunk" gehört mit seinem alljährlich stattfindenden historischen Festspiel zu den populärsten Volksschauspielen in Deutschland. Viele tausende Besucher sind jedes Jahr von neuem vom Historischen Festspiel fasziniert, das die Ereignisse in Rothenburg ob der Tauber während des 30-jährigen Krieges aufgreift.
Alljährlich über Pfingsten findet in Bayreuth an elf Tagen eines der größten Volksfeste in Franken mit über 50 Schaustellergeschäften, großen Festzelten und unterhaltsamem Rahmenprogramm statt.
Crana Historica - Festival der Geschichte. Nicht nur für Mittelalterfans ein Muss. Bei diesem Burgfest auf der Festung Rosenberg gibt es für Groß und Klein einiges zu erleben: Mäuseroulette, Badezuber, Schaukampf, Bogenbahn und vieles mehr...
Nach fünf Jahren erfolgreicher US-Tournee ist die Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen, Museums Zeughaus zu Gast und damit erstmals wieder in Deutschland zu sehen. Besucher erleben eine Ausgrabungsgeschichte voller Spannung und Abenteuer Weitere Informationen
Mit sommerlichem Markt und vielseitigem Programm. Über 150 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ihre hochwertigen Produkte für Haus und Garten.
An diesem Tag können Sie sich mit dem Zug "as Kunnerla" auf die Spuren des Bieres begeben und von Brauerei zu Brauerei fahren.
Pfingsten in der Seßlacher Altstadt mit großem Flohmarkt.
Rock im Park ist ein Metal, Rock, Indie, Pop, Hip Hop und Electronic Festival. Es werden ca. 60.000 Fans erwartet. Rock am Ring ist das Schwester-Festival vom Rock im Park, das am selben Wochenende mit identischem Line Up am Nürburgring stattfindet.
Wenn die schönste Jahreszeit beginnt, dann ist es soweit, die Langenzenner Kirchweih steht vor der Tür. Die Stadt Langenzenn macht in der Altstadt die Ortsdurchfahrt dicht, um der traditionellen Kirchweih acht Tage nach Pfingsten Platz zu geben.
Die legendäre Veranstaltung zieht Tausende von Menschen in den Bann – kaum eine andere Stadt bietet jeden Juni, Juli und September solch zauberhafte Nächte an. Bengalische Leuchtfeuer tauchen dann das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein.
Den besten Blick auf die Schlossbeleuchtung und das Feuerwerk haben Sie vom Neckarufer aus. Eine schöne Aussicht auf das Lichtspektakel haben Sie ebenso von den Schiffen der Weissen Flotte, dem Heidelberger Solarschiff „Neckarsonne“ sowie von der Altstadt und vom Schloss aus.
Termine: 06.06. / 11.07. / 05.09.
Am Kornmarkt gibt es zu allen Schlossbeleuchtungsterminen zwischen 12 und 20 Uhr einen Kunsthandwerk- und Warenmarkt mit vielfältigem Angebot.
Die Aufführungen des Freilichttheaters finden auf der Festung Rosenberg im grandiosen Ambiente einer der größten mittelalterlichen Festungsanlagen Deutschlands statt.
2020 stehen folgende Stücke auf dem Programm:
Der Dreifaltigkeitsmarkt bietet ein buntes Markttreiben und lädt die Besucher zum Bummeln und Einkaufen ein. Es gibt Bekleidungsartikel, Kurzwaren, Haushaltswaren, Spiel-und Süßwaren, Tiroler Bauernschmankerl, Gesundheitsprodukte und vieles mehr.
Der längste Biergarten Europas im herrlichen Ambiente des Nürnberger Burggrabens mit 40 einheimischen Brauereien, die hier über 100 köstliche Bierspezialitäten ausschenken.
Fünf bilden Tage bilden die historischen Gebäude, malerischen Gassen und gemütlichen Innenhöfe in der Ansbacher Altstadt die einzigartige Kulisse für eine wahre Festmeile.
Traditionell beteiligen sich viele Ansbacher Vereine mit Bewirtung und Bühnenprogrammen. Kleine Besucher erwartet ein spezielles Programm sowie der legendäre Kindeflohmarkt. Am Sonntagnachmittag gibt es bei der Tourismusbörse „Fernweh ganz nah“ Tipps für Ausflüge und Kurzreisen in die nähere und weitere Umgebung.
Festgottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend Fronleichnamsprozession durch die festlich geschmückte Altstadt.
Auf Burg Rabenstein begibt man sich beim größten und beliebtesten Mittelaltermarkt Nordbayerns wieder auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter.
Geboten wird ein umfangreiches Programm von Aktionskünstlern, mittelalterliche Feldschlachten und Schaukämpfe, Puppentheater für Kinder und Feuershows am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters.
Die Altstadt von Ebern mit ihrem historischen Marktplatz bietet nun den Rahmen für eines der größten Old- und Youngtimer-Treffen in Nordbayern. Wir freuen uns über viel altes Blech im passenden Ambiente der alten Gemäuer rund um dem Neptunbrunnen.
Schausteller, Essenssstände und Fahrgeschäfte sorgen für gute Laune. Dazu gibt es Musik und Tanz im Festzelt.
Die historische Altstadt zeigt sich an diesem Wochenende in ihrer schönsten Gartenblütenpracht. Rund um die historischen Brunnen präsentieren Gartengestalter, Gärtner, Kunsthandwerker und Kräuterfrauen, Designer und Handwerker ihre Waren zum Staunen, Kaufen und Mitmachen. Weitere Informationen
Die Schlossfestspiele gehören zu den 15 Top-Festivals der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie bieten Oper, Operette, Liederabende, Kinder- und Jugendtheater sowie Konzerte in der einmaligen Kulisse des Heidelberger Schlosses.
Mit einer Friedens- und Dankesprozession von der Stadtkirche zur Festung Rosenberg erinnern die Bewohner der Stadt Kronach immer am Sonntag nach Fronleichnam an ihren entscheidenden Sieg über die Schweden im Jahre 1634.
Der Johannimarkt in Roth lädt zum Bummeln und Einkaufen ein.
Oldtimertreffen am Prinzregentenplatz im Herzen der Langenzenner Altstadt. Es sind alle Oldtimer bis Baujahr 1987 herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Im Theatersommer 2020 zeigt die Hans-Sachs-Spielgruppe, die durch ihre erfolgreichen Theateraufführungen weit über die Grenzen der Region bekannt ist, das Stück "Der Brandner Kaspar". Schauplatz der Aufführungen ist der Rathaus-Innenhof.
Weitere Informationen und Karten
Zum vierten Mal wird in der historischen Altstadt zwischen den beiden Abenberger Stadttoren das Stadtfest gefeiert, das von örtlichen Gastronomen, Vereinen und Institutionen gestaltet wird.
Korbflechter zeigen ihr Können und bieten ihre Waren zum Kauf an. Weitere Kunsthandwerker aus anderen Bereichen und Kulinarisches ergänzen das Angebot.
Mittelalterliches Treiben mit Handwerk, Lagerleben, Kinderprogramm, Tanz, Musik und Feuershow.
Den Büchermarkt in Kirchberg an der Jagst gibt es seit 1999. Etwa 80 Händler nehmen daran teil. Überall auf dem Markt und in den Gassen befinden sich Stände mit Büchern, Grafiken und Fotografien. Freunde alter als auch neuer Bücher können hier ganz in Ruhe stöbern. Der Büchermarkt wird mit einem Rahmenprogramm, zu dem Lesungen, Ausstellungen sowie Künstler "rund ums Buch" gehören, abgerundet.
Immer am 3. Sonntag im Juni findet zwischen Mannheim und Eberbach der Aktionstag "Lebendiger Neckar" statt. Entlang der für den Autoverkehr gesperrten Strecke findet eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen statt.
Immer am 3. Sonntag im Juni findet der gemeinsame Aktionstag "Lebendiger Neckar" statt. Die Städte Mannheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach laden dazu ein, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet für die Menschen in der Region zu erleben. Entlang der Strecke werden eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen angeboten.
Immer am 3. Sonntag im Juni findet der gemeinsame Aktionstag "Lebendiger Neckar" statt. Die Städte Mannheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach laden dazu ein, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet für die Menschen in der Region zu erleben. Entlang der Strecke werden eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen angeboten.
Immer am 3. Sonntag im Juni findet der gemeinsame Aktionstag "Lebendiger Neckar" statt. Die Städte Mannheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach laden dazu ein, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet für die Menschen in der Region zu erleben. Entlang der Strecke werden eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen angeboten.
Bunt und vielfältig präsentiert sich der 23. Historische Markt im unteren Scheunenviertel. Dann lädt der Bereich am Kirchenwehr zum fröhlichen Familien-Bummel ein. Handwerker, Kunsthandwerker und Händler zeigen ein vielfältiges Warenangebot. Die Bandbreite reicht von handgefertigten Seifen, Töpferei und Keramik, Garten- und Naturdekoration, handgefertigtem Schmuck sowie Taschen, Schals, Filzarbeiten, Trachtenzubehör bis hin zu Ideen aus Holz, Drechselarbeiten und mehr.
"Klein, aber fein" ist das Motto dieser einmaligen Sommerbühne im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und heutigen Reichsstadtmuseums.
Die Stücke der Saison 2020 werden bald auf der Webseite bekanntgegeben.
Auf der Genießermeile im Innenhof der Kaiserpfalz werden Köstlichkeiten aus Forchheim und der Region angeboten, darunter Wein, Schnaps, Säfte und Wildfleisch aus den umliegenden Wäldern. Am Abend bietet das Restaurant Zum Alten Zollhaus in Zusammenarbeit mit der Vinothek Scharfenberg ein 4-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten an.
Immer rund um Peter und Paul am 29. Juni findet in Bad Wimpfen im Tal der Talmarkt statt, der zu den ältesten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland gehört. Neben dem Vergnügungspark ist der Krämermarkt mit seinen rund 130 Ständen die große Attraktion. Weitere Informationen
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni werden der Laufer Markplatz, der Spitalhof und die umliegenden Straßen und Gassen zur Feiermeile.
Das älteste und größte Festival Geistlicher Musik ist heute ein glanzvolles Musikerlebnis im historischen Ambiente Nürnbergs. Namhafte Organisten und international renommierte Solisten, Chöre und Orchester präsentieren Orgel- und Geistliche Musik in den historischen Kirchen der Altstadt.
Das Sparda-Bank Klassik Open Air wird wieder zahlreiche Klassik-Fans in die Bayreuther Innenstadt locken – zu zwei außergewöhnlichen Abenden mit hochkarätigen Ensembles auf dem Bayreuther Stadtparkett – wie gewohnt seit 2014 kostenlos bei "Umsonst & Draußen" durch die großzügige Förderung der Sparda Bank.
Die Burgbühne Dilsberg zeigt "Peterchens Mondfahrt", ein Kindermärchen von Gerdt von Bassewitz. Es handelt von einem Maikäfer, der zusammen mit den Kindern Peter und Anneliese zum Mond fliegt, um von dort sein verlorengegangenes sechstes Beinchen zu holen.
Termine 2020
Im Innenhof der Alten Hofhaltung auf dem Domberg führt das E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg die beliebte Komödie als Sommer-Open-Air auf. Termine und Karten
Klaviermusik vom Feinsten bietet die traditonsreiche Bayreuther Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne im Steingraeberhaus sowie in der Stadthalle.
Weingärtnergenossenschaften und Selbstvermarkter präsentieren ihr Wein- und Sektprogramm. Zusammen mit dem vielfältigen Speiseangebot wird der Besuch des Weindorfs in Öhringen zum Schlürfer- und Schlemmer-Erlebnis. Das musikalisch breitgefächerte Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr für eine Stimmung sorgen, die zum Verweilen und Amüsieren einlädt.
Mit rund 3.400 Einzelstartern und 650 Staffeln aus über 60 Nationen, einem Top-Starterfeld und rund 260.000 erwarteten Zuschauern entlang der Wettkampfstrecken und im Triathlon-Stadion wird der DATEV CHALLENGE Roth, die weltgrößte Triathlon-Veranstaltung auf der Langdistanz im fränkischen Roth ausgetragen. Roth ist längst Legende: Das berühmte Triathlon-Festival findet in der europäischen Triathlon-Hochburg bereits seit mehr als drei Jahrzehnten statt.
Exotisch, farbenfroh und vielfältig präsentieren sich die Afrika-Kulturtage! Das erfolgreiche Festival im malerischen Ambiente der Kaiserpfalz bringt drei Tage lang Kunst, Musik und Tanz aus Afrika nach Oberfranken!
In Seßlach kann man eine traditionelle Kirchweih erleben. Besonders für die Kleinen wird mit einem tollen Kinderprogramm viel geboten.
Mit den alljährlichen Rokoko-Festspielen vor der Kulisse der Orangerie im Hofgarten bewahrt sich die "Stadt des fränkischen Rokoko" ihr großes markgräfliches Erbe. Höfisches Treiben, Galanterie und ein Hauch von Puder und Parfüm verleihen dem festlichen Geschehen auf den Spuren der Hohenzollern seinen einmaligen Charakter.
Das Bürgerfest findet alljährlich am ersten Juliwochenende im historischen Zentrum Bayreuths statt. Neben dem Bayreuther Volksfest ist es das Highlight der Festsaison schlechthin.
Aus dem Terminplan der Stadt Coburg und des Landestheaters ist das Klassik-Open-Air im Rosengarten nicht mehr wegzudenken. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre lockt das Konzert jährlich hunderte Besucher nach draußen.
Immer wenn die Sonne den sommerlichen Wendekreis überschritten hat und die Tage sich langsam wieder verkürzen, nämlich am ersten Sonntag im Juli, feiern die Bienenzüchter ihr traditionelles "Bienenfest" im Brombacher Wald.
Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute
Mozart, einer der bedeutendsten Komponisten der Aufklärung, ist die Inspiration für das abwechslungsreiche Programm dieses Festivals. Die Bandbreite reicht von Oper über Pop und Kunstperformance bis zu Literatur. An den zehn Festivaltagen werden nicht nur Eigenproduktionen, sondern auch internationale Gastspiele gezeigt.
Bei dem Sommerfestival im herrlichen Öhringer Hofgarten stehen Bands, Künstler aus den Bereichen Comedy und Musik, Lesungen, Kindertheater sowie ein "Picknick in weiß" auf dem Programm.
Rennwochenende der DTM-Serie auf der bekanntenNürnberger Stadt-Rennstrecke "Norisring".
3.000 Sambistas aus zehn Nationen präsentieren Samba-Spezialitäten für jeden Geschmack. Temperamentvolle Tänzerinnen in farbenprächtigen Kostümen, fantasievolle Shows, brasilianischer Straßen-Samba und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erwarten die Besucher. Höhepunkt des Festivals ist der farbenprächtige Samba-Umzug durch die Gassen und Straßen Coburgs.
Die Kirchweih mit großem Heimatfestzug bietet Unterhaltung für Jung und Alt, wie Kirchweihschießen, Kindernachmittag, Kinderschminken, Live Musik, Biergarten-Frühschoppen und zum Abschluss ein Brillant-Feuerwerk.
Die legendäre Veranstaltung zieht Tausende von Menschen in den Bann – kaum eine andere Stadt bietet jeden Juni, Juli und September solch zauberhafte Nächte an. Bengalische Leuchtfeuer tauchen dann das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein.
Den besten Blick auf die Schlossbeleuchtung und das Feuerwerk haben Sie vom Neckarufer aus. Eine schöne Aussicht auf das Lichtspektakel haben Sie ebenso von den Schiffen der Weissen Flotte, dem Heidelberger Solarschiff „Neckarsonne“ sowie von der Altstadt und vom Schloss aus.
Termine: 06.06. / 11.07. / 05.09.
Am Kornmarkt gibt es zu allen Schlossbeleuchtungsterminen zwischen 12 und 20 Uhr einen Kunsthandwerk- und Warenmarkt mit vielfältigem Angebot.
"Eintauchen in Urgroßmutters Zeiten" - heißt es ab den frühen Morgenstunden in Mosbach. Während der traditionelle Wochenmarkt auf dem Marktplatz im Gange ist, darf man rund um die Stiftskirche und in den Straßen und Gassen der Altstadt nach Herzenslust "krusteln" und nach Schätzen von "Anno Dazumal", antikem Mobiliar, kleinen Kostbarkeiten, Nippes und Kultigem aus vergangenen Zeiten stöbern. Ob es ein "neuer" Schrank aus der Zeit des Biedermeier, Tafelsilber aus der Gründerzeit oder Bücher aus der Jahrhundertwende sein sollen - für den kleinen und größeren Geldbeutel ist sicher etwas Passendes dabei.
Mit diesem Konzert in der Stillakirche wird seit 1971 traditionell das Stillafest zu Ehren der Abenberger Stadtpatronin Stilla eröffnet - 2020 mit dem Telemann-Orchester Nürnberg.
Die Dampfbahn Fränkische Schweiz lädt zum Bahnhofsfest mit Straßenfahrzeugausstellung, historischen Zügen im Zweistunden-Takt von 10-16 Uhr, Biergarten am Bahnsteig, Bewirtung am Bahnhof, Lokschuppenführungen und Oldtimertreffen.
Seit 2012 findet der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte und sehr beliebte Langenzenner Trödelmarkt in der historischen und neu gestalteten Langenzenner Altstadt rund um das Kloster statt.
Wie jedes Jahr werden mehr als 100 private Verkäufer ihre gebrauchten Waren anbieten. Bei der großen und vielfältigen Auswahl wartet manch ein Schnäppchen auf die Besucher.
Im Rahmen eines Verkaufsoffenen Sonntags bietet Langenzenn zudem die Möglichkeit, durch die Geschäfte zu bummeln.
Die Besucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm in der traumhaften Kulisse des Schönen Hofes auf der Plassenburg freuen.
Veranstaltungen:
Tickets für alle sechs Veranstaltungen der Open-Air-Nächte auf der Plassenburg sind erhältlich bei der Tourist-Information Kulmbach.
Der Coburger Schlossplatz ist wieder Kulisse für die "Größte Gourmet-Party Nordbayerns". Zwischen Landestheater und Schloss Ehrenburg sorgen ein tolles kulinarisches Angebot, zahlreiche Showhighlights sowie eine gelungene musikalische Mischung für eine tolle Stimmung.
Im barocken Hofgarten mit Orangerie wird unter großen Sonnen-/Regenschirmen jeweils am 3. Wochenende im Juli zum Hofgartenfest anlässlich der Einweihung des 1988 wiederhergestellten barocken Hofgartens geladen. Mit Bierprobe, Blaskapelle, Kindernachmittag mit Flohmarkt und verschiedenen Attraktionen (z. B. Hüpfburg, Zauberer, Zirkus).
Zu Ansbach Open 2020 kommen wieder hochkarätige Musiker in die Markgrafenstadt. Im vornehmen Ambiente der Ansbacher Reitbahn erwartet die Besucher ein bunt gemischtes erstklassiges Programm.
Tickets für alle Konzerte sind im Amt für Kultur und Tourismus, den Kammerspielen, dem Ticketshop der FLZ und allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de erhältlich.
Das bunte Festival bietet alljährlich ein vielfältiges Programm über Afrika und die Karibik mit Konzerten, Filmen, Workshops und einem interessanten Programm speziell für die Kleinen.
Kirchweihbetrieb, Vergnügungspark, Musik für Jedermann im Festzelt, Weißwurstfrühschoppen, großes Brillant-Höhenfeuerwerk uvm. auf dem Festplatz.
Hohenloher Bergfest mit Waldenburger Ziehl-Abegg-Triathlon. Großes Sportfest mit musikalischem Rahmenprogramm.
Vor der malerischen Kulisse des Steiner Schlosses erleben Sie musikalische Highlights und ein abwechslungsreiches Programm sowie ein Brillantfeuerwerk zum krönenden Abschluss.
Eintritt frei.
Fest mit Musik und Bewirtung im Burggraben zwischen dem alten Milchhaus und der Schlossbrücke.
Über 20 Vereine und 65 fliegende Händler werden wieder die Sinsheimer Innenstadt in eine Fest- und Feiermeile für Groß und Klein verwandeln. Die Vereine sorgen dabei für das leibliche Wohl und kulinarische Hochgenüsse.
In den verwinkelten Gässchen der Altstadt stellen Berufs- und Freizeitkünstler aus der Region ihre Werke zur Schau. Das französische Ambiente wird durch einen französischen Markt auf dem Marktplatz abgerundet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
Klassik im Park - bei Kerzenschein, einem Gläschen Rotwein, Käse und Trauben? Auch 2020 laden die beiden großen Nürnberger Orchester zum Klassik Open Air ein.
Seit dem 950. Geburtstag der Stadt im Jahr 2000 pilgern jährlich über 100.000 Musikfreunde zum Klassik Open Air an den Dutzendteich in Nürnberg. Die großen Orchester der Stadt feiern an zwei Tagen im Jahr mit den Bürgern ein rauschendes Fest der Sinne. Die Staatsphilharmonie Nürnberg und die Nürnberger Symphoniker spannen einen weiten Bogen klassischer Musik, von Oper und Operette zu Ballett und Musical. Freier Eintritt und die Möglichkeit, gemeinsam im Park zu picknicken erhöhen die Attraktivität dieser Großveranstaltung.
Eberner Altstadtfest mit Musik, Kabarett und Kinderprogramm.
Seit mehr als 60 Jahren unterhalten und begeistern die Rother Schlosshofspieler ihre Zuschauer. Die Aufführungen finden im idyllischen Innenhof des Schlosses Ratibor statt.
Stilla, eine Tochter aus dem Geschlecht der Grafen von Abenberg, wird seit Jahrhunderten wegen ihres Wirkens für Arme und Kranke verehrt. 1927 wurde sie seliggesprochen. Bis heute wird die Stadtpatronin beim alljährlichen Stillafest gewürdigt, zu dem sich Wallfahrer aus Nah und Fern auf den Weg nach Abenberg machen.
Nachtführungen zu verschiedenen Themen - nur Taschenlampen leuchten den Teilnehmern den Weg durch das nächtliche Roth. Ob im Schloss Ratibor, im Stadtgarten oder im Freibad - im nächtlichen Roth gibt es so einige Überraschungen.
Auskunft und Anmeldung: Stadt Roth - Tourist-Information, Tel. 09171 848-513.
Seit 800 Jahren findet an "Jakobi" der Jakobimarkt statt, einer der ältesten Märkte der Region. Heute ist er ein quirliges, vier Tage dauerndes Fest für die ganze Familie. Die Stadt zeigt sich an diesem Wochenende wieder von ihrer attraktivsten Seite: Tradition trifft Zukunft! Der Jakobimarkt bietet viele Attraktionen: Vergnügungspark, Krämermarkt, Frühschoppen im Biergarten und Motto-Party im Festzelt.
Gefeiert wird im schattigen Eichenwald auf über 20 Bierkellern. Mit rund 30.000 Sitzplätzen bietet der Kellerwald genügend Raum, so dass jeder, egal ob aus nah oder fern, immer einen Platz findet.
Von 17 unterschiedlichen Brauereien können Sie kühles Bier genießen. Dazu gibt es fränkische sowie internationale Spezialitäten. Zahlreiche Fahrgeschäfte bieten Spiel und Spaß und für Jung und Alt; Musik von zünftig bis modern sorgt für gute Unterhaltung.
Die international bekannten Festspiele finden jährlich im Festspielhaus mit wechselndem Spielplan und 30 Aufführungen vor rund 2.000 Zuschauern statt.
Zum größten Fest der Vierburgenstadt mit Brillantfeuerwerk laden am Neckarufer wieder viele Vereine mit Musik und Unterhaltung sowie einem vielseitigen Angebot an Speisen und Getränken ein. Die Vierburgenstadt zeigt sich mit ihrer wunderschönen Landschaft um die vier Burgen, den bunten Schiffen auf dem Neckar und dem Festgelände am Neckarufer an diesem Tag wieder von ihrer besten Seite. Ab 22.15 Uhr kann man dann vom Neckar aus die Vierburgenbeleuchtung und anschließend das vielbewunderte Brillantfeuerwerk erleben.
In der „Hauptstadt des Bieres“ konzentriert sich die Kulmbacher Bierwoche ganz auf das Hauptthema, den Genuss des Bieres, und kommt dabei völlig ohne Fahrgeschäfte und anderes "Tamtam" aus.
Kindertheater mit anschließendem Weinfest in der Burgruine Dippach.
Bis heute ist das Leben Kaspar Hausers, dessen Herkunft nie zweifelsfrei geklärt werden konnten, mysteriös. Nur rund fünf Jahre nach seinem plötzlichen Auftauchen wurde er im Ansbacher Hofgarten ermordet.
Zu seinen Ehren des berühmten Findelkindes veranstaltet die Stadt Ansbach alle zwei Jahre die "Kaspar-Hauser-Festspiele", die sein kurzes, tragisches Leben in vielfältiger Weise darstellen. In diesem Jahr dreht sich alles um das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser schon zu Lebzeiten genannt wurde. Anspruchsvolle Vorträge, künstlerische und wissenschaftliche Beiträge, ein Kriminalstück um die Ermordung, Musik und bildende Kunst gehören zum vielschichtigen Angebot während der Festspiele.
In der ehemaligen Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe musizieren Mitglieder der Bamberger Symphoniker, hochkarätige Gäste und das Bamberger Streichquartett.
Der Schwetzinger Schlossgarten bildet eine traumhafte Kulisse für das Festival "Musik im Park". Bei der Open-Air-Konzertreihe treten wieder große Künstler verschiedenster Musikrichtungen auf.
Eines der größten Volksfeste in Baden-Württemberg macht den Festplatz Theresienwiese zu einer Erlebniswelt für Jung und Alt. Am Schlusstag taucht ein großes Brillant-Feuerwerk den Nachthimmel in ein buntes Lichtermeer.
Beim größten eintrittsfreien Open-Air-Festival dieser Art in Deutschland spürt man den Geist von New Orleans in den Straßen der Stadt. Einige der besten Blues- und Jazzmusiker aus der ganzen Welt sind dann im Welterbe Bamberg zu Gast.
Beim Bardentreffen verwandelt sich die Nürnberger Innenstadt in ein großes Musiktheater. Das Weltmusikfestival bringt unter dem Motto "Sounds of Islands" den Klang von Inseln rund um den Globus zu zehn Spielstätten. Die musikalische Strandgutsuche geht von den Kapverden über die Färöer Inseln bis La Reunion. Internationale Künstler bespielen kleine, intime Spielorte ebenso wie die großen Bühnen.
Auf Burg Rabenstein begibt man sich beim größten und beliebtesten Mittelaltermarkt Nordbayerns wieder auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter.
Geboten wird ein umfangreiches Programm von Aktionskünstlern, mittelalterliche Feldschlachten und Schaukämpfe, Puppentheater für Kinder und Feuershows am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters.
Weitere Informationen
Eines der ältesten Volksfeste in Bayern auf dem Ketschenanger, festlicher Höhepunkt ist der traditionsreiche Schützenauszug durch die Coburger Altstadt mit Kapellen und Schützengesellschaften aus nah und fern.
Das internationale Jugend-Festspieltreffen – heute Festival junger Künstler Bayreuth – hat im Laufe der Jahre viele tausend Studenten aus über 80 Ländern der Erde willkommen geheißen. Es wird alljährlich zur Festspielzeit zum Forum der internationalen Begegnung und zum Experimentierfeld für neue Ideen in fast allen Disziplinen der Kunst.
Markt- und Kirchplatz werden zur "Kräuterstube" - Kräuter in ihrer ganzen Vielfalt, kunsthandwerkliche Arbeiten und Feines für den Gaumen lassen einen Bummel über den Kräutermarkt zum Fest für alle Sinne werden. Neben seinem Angebot bietet der Markt Musik und Unterhaltung für die ganze Familie.
Alle zwei Jahre findet in Sinsheim Anfang August das Bierdorf auf dem Burgfestplatz statt. Dabei bietet sich die Gelegenheit aus mehr als einem Dutzend Biersorten sein gebrautes Lieblingsgetränk zu finden.
Eines der romantischsten Feste Frankens, das alljährlich den weitläufigen Park in eine riesige Festwiese verwandelt. Die Besucher können zwischen den vier Bühnen flanieren und je nach Gusto das vielfältige musikalische Angebot nutzen. Ein großes Feuerwerk erhellt den Bayreuther Nachthimmel.
Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpflmoser, Zauberer Zwackelmann und den anderen Figuren aus dem berühmten Kinderbuch an den Originaldrehorten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach, inklusive Einfangen des Räubers.
Teilnahme kostenlos.
Der Portiunkula-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag lädt Sie zum Bummeln und Einkaufen in der Viktor-von-Scheffel-Straße ein. Außerdem können Sie zwischen Behringersmühle und Ebermannstadt mit der ersten Museumsbahn Frankens fahren, die Sie entlang der Wiesent durch eine traumhafte Naturlandschaft führt.
Während der Festspielzeit, in der die ganze Welt auf Bayreuth blickt, lädt dieses Fest zu einer Reise durch die fränkische Weinlandschaft ein. Verschiedene Weingüter aus Franken präsentieren auf dem Marktplatz rund 40 verschiedene Weine.
Lauschiges Sommernachtsfest auf dem Marktplatz.
Weitere Informationen (unter Erleben > Veranstaltungen)
Rock und Pop Musik Festival auf der Eiswiese im Ortsteil Detwang. Beim Taubertal-Festival gibt es drei Bühnen: seit eh und je die zwei großen Bühnen, die Hauptbühne und die "Sounds-For-Nature"- Bühne, sowie die 2008 etablierte Aftershow-Bühne im Steinbruch, für besonders feierwütige Festivalbesucher.
Auf der "Sounds-For-Nature"-Bühne findet, neben dem Festival-Programm, das Weltfinale des Emergenza-Newcomer-Contest statt. Hier trifft sich die Auslese der weltweiten Vorentscheide und kämpft um den Titel des Newcomers des Jahres und um die Chance auf eine Karriere im großen Musikgeschäft.
Der Aftershowbereich befindet sich im Steinbruch, nahe des Zeltplatzes Berg, hier startet das Programm, wenn die großen Bühnen schlafen gehen. Außerdem findet hier von Donnerstag auf Freitag Nacht vor dem Festival eine großartige Warm-Up-Party mit tollen Live-Acts und Lichtshows statt.
Am Sonntag stehen der Kirchweihlauf und der Kirchweihmarkt auf dem Programm, am Montag der Festzug der Vereine und das imposante Hochfeuerwerk.
Ein Heißluftballon war 1783 das erste Hilfsmittel, mit dem ein Mensch in den Himmel abhob. Dieser Ballon wurde von den französischen Gebrüdern Montgolfier gebaut, woher auch der Name dieser Veranstaltung kommt. Mit der "Thüringer Montgolfiade" veranstaltet der in Suhl ansässige Ballonsportclub Thüringen e.V. seit 1992 in Heldburg die größte Luftsportveranstaltung des Freistaates Thüringen und eine der attraktivsten Ballonveranstaltungen Deutschlands.
"Dolce Vita" mitten im Herzen Kulmbachs. Mit Pasta, Pizza, Vino und toller Musik weht ein wunderbar südländisches Flair über den historischen Marktplatz. Nachmittags gibt es einen Autokorso italienischer Oldtimer, bevor der lauschige Abend mit Piazza-Flair beginnt. Die Läden in der Kulmbacher Innenstadt laden zudem bei einer langen Einkaufsnacht zu einem ausgedehnten und entspannten Shopping-Bummel ein.
Ein trutziges, aber durchaus auch schmuckes Grenzbollwerk haben die Nürnberger Ratsherren hier an der Grenze zur Markgrafschaft Ansbach errichten lassen. In beiden Markgrafenkriegen 1449 und 1553 war Lichtenau wichtiger Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen der Reichsstadt und den Markgrafen.
Kaum ein Ritterturnier kann mit einem derart beeindruckenden Rahmen aufwarten. Handwerker, Händler, Spielleute und Landsknechtslager in und um die Festungsanlage lassen die Zeit um 1500 wieder lebendig werden.
Das Rothenburger Weindorf am Grünen Markt und am Kirchplatz. Zu Weinen aus bekannten fränkischen Weinorten wie Volkach, Markelsheim und Sommerhausen reichen Rothenburgs Gastronomen regionale Spezialitäten. Dabei ist auch das Weingut Glocke, Rothenburgs traditioneller Winzer, der auf seine eigenen Weine setzt.
Die "fünfte Jahreszeit" im Frankenwald - das älteste und größte Volksfest der Region. Das Kronacher Freischießen ist eine der ältesten und gleichzeitig lebendigsten Traditionen des Frankenwaldes.
Traditionelle Kirchweih mit Baumaufstellung, Bieranstich, buntem Programm des Festwirts und der Schausteller.
Festprogramm auf dem Marktplatz. Musikprogramm, Spezialitäten und Bierausschank. Marktsonntag.
Seßlacher Altstadtfest mit historischem Umzug und verschiedenen Märkten.
Bartholomäus-Kirchweih mit Festbetrieb, Fahrgeschäften, Bierzelt, Live-Musik und Kerwabaumaufstellen.
Der Klößmarkt im Herzen der Stadt Coburg bietet eine reichhaltige Auswahl an schmackhaften Coburger Spezialitäten – gespickt mit einem buntem Musikprogramm aus Folklore, Jazz, Oldies und Blues.
Das größte Volksfest Nordbayerns am Festplatz am Dutzendeich bietet seinen Besuchern mit vielen Fahrgeschäften, Vergnügungsbetrieben und umfangreichem Rahmenprogramm mit Brillantfeuerwerk ein tolles Angebot an Spaß und Unterhaltung.
Bevor die Steiner Kirchweih sonntags in alter Tradition mit dem Kirchweihfestzug von der Gerasmühler Straße zum Festplatz ihren Höhepunkt erreicht, gibt es bereits ab Freitag Gelegenheit zu feiern: Angefangen beim Bieranstich, ist auch der gesamte Samstag mit Festzelt, Fahrgeschäften und Spielbuden der ideale Rahmen für geselliges Beisammensein. Der folgende Montag ist dann allen Steiner Betrieben gewidmet, ein charmanter Seniorennachmittag ist ebenso Teil der Veranstaltung. Dienstag stehen die Vereine im Mittelpunkt, der Kindernachmittag mit besonderen Ermäßigungen und das Feuerwerk setzen den stimmungsvollen Schlussakkord.
Jährlich von Freitag bis Dienstag um den letzten Sonntag im August findet in Eberbach am Neckar der Kuckucksmarkt mit einem Familien-Nachmittag am Freitag, Bewirtung, Fahrgeschäften, Spielständen und natürlich einem musikalischem Unterhaltungsprogramm.
Am Montag ab 14.30 Uhr wird es im Stadion "In der Au" bunt und laut: Das Kinderfest lockt die Kleinen, sich bei den Spiele-Stationen zu betätigen und einen von den Marktbeschickern gestifteten Preis zu gewinnen.
Am Ende des Sommers feiert Schwäbisch Hall die Nacht der Nächte. Der langgestreckte Stadtpark entlang des Kochers verwandelt sich durch 25.000 Lichterbecher in fantasievollen Ornamenten und 2.000 bunte Lampions in den alten Bäumen in ein atemberaubendes Lichtermeer.
Livebands, der Siedersfackeltanz, verschiedene Lichtinstallationen und ein Musikfeuerwerk gehören zum ganz besonderen Rahmenprogramm des Sommernachtsfestes.
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende wird das Burgviertel in Bad Wimpfen zur authentischen Kulisse für mittelalterliches Treiben. Auf dem Markt bieten Handwerker wie Pinsel- und Rechenmacher, Gewandschneider und Instrumentenbauer ihre Produkte an, umrahmt von Gauklern, Spielleuten, Rittern und Wachsoldaten. Weitere Informationen
Pulverdampf und Wildwestromantik mitten in Hohenlohe - Das Vorderladerschießen in Schwäbisch Hall hat sich übe die Jahre zu einer multinationalen Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frankreich, der Schweiz, aus den Niederlanden - und natürlich aus den USA - entwickelt. Inzwischen ist es, ausgerichtet von der Schützengilde Schwäbisch Hall, eines der größten seiner Art in Europa.
Der Wein- und Sektmarkt läutet in Neckargemünd den Spätsommer ein. Zum Ende der Sommerferien werden auf dem Marktplatz und in verschiednenen Geschäften zahlreiche Weine, Sekte und edle Brände sowie kleine Speiden angeboten. Die musikalische Begleitung sorgt für eine einzigartige Stimmung.
Die Reichsstadt-Festtage im September sind einer der Höhepunkte der jährlichen Veranstaltungen in Rothenburg ob der Tauber: Die gesamte Stadtgeschichte blättert sich an diesen Tagen auf und erinnert an die Zeit zwischen 1274 und 1802, als Rothenburg noch eine Reichsstadt war.
Der Internationale Concours d'Elégance Automobile - CLASSIC-GALA SCHWETZINGEN präsentiert alljährlich über 180 erlesene internationale und klassische Automobile im einzigartigen Barockgarten des Schwetzinger Schlosses und hat sich über die Landesgrenzen hinaus als führende Ausstellungs-Veranstaltung etabliert.
Bei der "Nacht der Kontraste" ziehen zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen und Museen rund um den Hofgarten die Nachtschwärmer an.
Die Aktionsgemeinschaft Kronach präsentiert das Kronacher Stadtfest mit Kinderprogramm am Samstag und verkaufsoffenem Sonntag.
Öffnungszeiten:
Brotbacken ist Handwerk – ein gutes Brot zu backen dagegen Kunst. Den Beweis, dass sie diese Kunst beherrschen, liefern die Bäcker der Bäckerinnung Mosbach heute mit ihren Spezialitäten. In der Schaubackstube und im Holzofen entstehen Brezeln, Flammkuchen und leckeres Brot. Im „Backbus“ dürfen Kinder selbst backen und eine historische Bäckerei zeigt, wie dieses Handwerk noch vor 100 Jahren ausgeübt wurde. Die Meister der Metzgerinnung Mosbach steuern Wurstspezialitäten aus der Kurpfalz bei. Leckere Brotaufstriche, süß oder deftig, und alles, was zusammen mit Brot noch besser schmeckt, können verkostet und mitgenommen werden. Neben seinem Angebot bietet der Markt Musik und Unterhaltung für die ganze Familie.
Ritterfest mit Handwerkermarkt und mittelalterlichem Treiben auf dem Château-Landon-Platz in der Altstadt.
Die legendäre Veranstaltung zieht Tausende von Menschen in den Bann – kaum eine andere Stadt bietet jeden Juni, Juli und September solch zauberhafte Nächte an. Bengalische Leuchtfeuer tauchen dann das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein.
Den besten Blick auf die Schlossbeleuchtung und das Feuerwerk haben Sie vom Neckarufer aus. Eine schöne Aussicht auf das Lichtspektakel haben Sie ebenso von den Schiffen der Weissen Flotte, dem Heidelberger Solarschiff „Neckarsonne“ sowie von der Altstadt und vom Schloss aus.
Termine: 06.06. / 11.07. / 05.09.
Am Kornmarkt gibt es zu allen Schlossbeleuchtungsterminen zwischen 12 und 20 Uhr einen Kunsthandwerk- und Warenmarkt mit vielfältigem Angebot.
Erleben Sie den Fränkische-Schweiz-Marathon. Der Marathonlauf, Handbike- und Inlineskating-Marathon werden auch dieses Jahr durch den Halbmarathon und den 10-km-Lauf sowie den Staffelmarathon für 2–5 Läufer/-innen ergänzt. Zudem ist der Fränkische-Schweiz-Marathon erneut Austragungsort für die Bayerischen Meisterschaften im Marathonlauf und im Inline-Speedskating. Die Strecke führt auf der autofreien Bundesstraße 470 tief in das Herz der Fränkischen Schweiz hinein und gewährleistet optimale Rahmenbedingungen für alle teilnehmenden Sportler. Zehntausende Zuschauer und ein buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke verleihen der Veranstaltung jährlich Volksfestcharakter.
Zehntelesschlotzer aus aller Welt treffen sich, um die edlen Tropfen zu verkosten. Zahlreiche Genossenschaften, Weingüter und Kellereien bieten in Zehntele-Gläsern über 300 verschiedene Weine an. Zusätzlich werden an einem exklusiven Gemeinschaftsstand von verschiedenen Erzeugern Sekte und Seccos angeboten. Alleinunterhalter sorgen in den Abendstunden für musikalische Unterhaltung.
Seit Jahrhunderten findet immer am zweiten Donnerstag und Freitag im September der Zwiebelmarkt auf dem Marktplatz statt.
Im Herzen der Fränkischen Schweiz ist die Kirchweih eine wichtige Institution im Veranstaltungsjahr.
Zweimal jährlich findet in Nürnberg der Trempelmarkt statt: Ein riesiger Flohmarkt, der nicht nur auf Sammler eine große Anziehungskraft ausübt.
Termine:
8. – 9. Mai 2020
11. – 12. September 2020
Alle zwei Jahre erstrahlen bei der „Grünen Nacht“ die Ansbacher Sehenswürdigkeiten in grünem Licht.
Die Farbe Grün findet sich auch im Rahmenprogramm mit „grünen Aktionen“ und „grünen Gestalten“ sowie beim Imbissangebot, das vom grünen Cocktail bis zur grünen Zuckerwatte reicht.
Jedes Jahr findet im September der Historische Handwerkermarkt statt. Zahlreiche Gewerke verwandeln dann den Museumshof und die Museumsgebäude in ein lebhaftes Markttreiben. Es ist Tradition, dass die Gewerke ihren Besuchern auch ihre Arbeit vorführen und erklären: Das macht den Markt so einzigartig.
Auch für Kinder ist viel geboten. Sie sehen nicht nur alte und seltene Berufe und besondere Werkzeuge, sie können auch an vielen Ständen selber aktiv werden.
Die gesamte Langenzenner Altstadt ist eine einzige Flaniermeile. Musik gibt es auf zwei verschieden Bühnen. Straßenmusikanten ziehen durch die Stadt. Ob Jung, ob Alt, es ist für jeden etwas dabei.
Beim gemütlichen Weinfest vor den Toren der Cadolzburg kann man fränkische Weine und Schmankerl genießen.
Wie jedes Jahr besuchen Rosen- und Staudenhändler, Kräuter"hexen", Zwiebel- und Gewürzhändler, namhafte Gärtner, Züchter und Spezialisten aus ganz Deutschland das romantische oberfränkische Städtchen.
Bunte Mischung aus Kunst, Konzerten, Wissenschaft und Party findet im Mannheimer Barockschloss, das auch die Universität Mannheim beherbergt, statt und laden dazu ein, das Schloss neu- oder wiederentdecken. Bereits ab 15 Uhr gewähren Wissenschaftler spannende Einblicke in ihre Arbeit , bevor ab 18 Uhr das Konzertprogramm beginnt
Rother Vereine und Verbände stellen sich vor und laden an ihren Ständen zu vielerlei Köstlichkeiten ein.
Seit 1970 feiert Nürnberg im September Altstadtfest. Zwei Wochen lang laden Wirte und Veranstalter zum gemütlichen Beisammmensein mitten in der Stadt ein. Auf der Insel Schütt und dem Hans-Sachs-Platz entsteht der Markt der Gastlichkeit mit vielen kleinen Fachwerkshäuschen, in denen Besucher die typisch fränkische Küche genießen können. Der Oberbürgermeister eröffnet das Altstadtfest traditionell mit dem Bieranstich.
Die Eberner Kirchweih bietet einen Vergnügungspark, einen Kirchweihmarkt, einen verkaufsoffenen Sonntag und ein interessantes Rahmenprogramm. Fahrgeschäfte und Rummel auf dem Wohnmobilplatz. Eberner Pilztage zum Kirchweihmarkt.
Mitte September beginnt, zeitgleich mit dem Nürnberger Altstadtfest, der Herbstmarkt auf dem Hauptmarkt. Neben einem vielfältigen Warenangebot ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Spezialitäten wie Federweißer und Zwiebelkuchen dürfen dort nicht fehlen!
Ausstellungen, Neoninstallationen, Musik, Feuerwerk, Kunsthandwerkermarkt, Händler, Vergnügungspark, ökumenischer Kerwe Gottesdienst.
Die Lange Nacht der Kultur Öhringen begeistert mit einem ganz besonderen Mix aus Theater, Musik, Kleinkunst und Illumination.
Zum Ausklang des Sommers findet seit über 25 Jahren der von der Stadt und den Vereinen der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger organisierte Freundschaftstag statt. Unter dem Motto "bunt-friedlich-weltoffen" und ist er jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm. Bunte Folkoreaufführungen und kulinarische Köstlichkeiten runden den Freundschaftstag ab.
Marktbetrieb in der gesamten Altstadt mit Verkaufsständen verschiedenster Art mit Museumsaktion.
Der Herbstgoldene-Sonntag-Markt bietet ein großes Angebot an Bekleidung, Lederwaren, Blumen usw. und lädt ein zum Bummeln und Einkaufen.
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim über das Leben während der letzten Eiszeit zwischen 35.000 und 15.000 Jahren vor unserer Zeit. Auf große und kleine Besucher warten über 100 Tierrekonstruktionen, Skelette, Pflanzenpräparate und Mitmachstationen.
Drei Mal hat Wolfgang Amadeus Mozart Schwetzingen besucht. Heute stehen jedes Jahr an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September und Oktober die wunderschönen Räumlichkeiten des Rokokotheaters und der Zirkelsäle des Schwetzinger Schlosses ganz im Zeichen des Salzburger Komponisten und seiner Zeitgenossen.
Das Weinsberger Traditionsfest, das als "Weindorf im Zelt" bekannt ist, findet jedes Jahr im September auf dem Grasigen Hag am Fuße der Burgruine Weibertreu statt
In den verwinkelten Gassen am Neckar gibt es zahlreiche Flohmarktstände und ein buntes Musikprogramm von Mittags bis Abends. Auf beinahe allen öffentlichen Plätzen.– für jeden Geschmack und jedes Alter.
Musikalische Unterhaltung unterschiedlichster Art findet sich. Spätestens am Abend hat sich die Altstadt dann in ein einziges, großes Open-Air-Konzert verwandelt, bei dem für jeden Geschmack Passendes dabei ist. Auf dem hinteren Universitätsplatz wird es einen Mittelaltermarkt mit abwechslungsreichen Darbietungen für Groß und Klein geben.
Wenn Rauch aus den Kaminen über dem Museum schwebt und es an allen Ecken nach „Blooz“ und frischem Brot duftet, weiß jeder Besucher, warum dieses Fest seinen Namen trägt. Denn in vielen historischen Backöfen der Museumsgebäude werden von fleißigen Helfern die unterschiedlichsten Variationen dieser regionalen Spezialitäten gebacken. Aber es gibt nicht nur salzigen und süßen Kuchen und frisches Brot, sondern auch gegrillte und gekochte Spezialitäten.
Das Backofenfest ist auch ein Krämermarkt der besonderen Art, auf dem Vieles zu kaufen oder zu erleben ist. Neben dem „Stadtorchester Schwäbisch Hall“ sorgen verschiedene Kapellen und Vereine am Samstag und Sonntag für die musikalische Unterhaltung.
Von Handsatz wie zu Gutenbergs Zeiten über Kalligraphie, Handwerkskunst, ausgefallene Papierobjekte bis zum Miniaturbuch präsentieren sich die Aussteller mit ihren faszinierenden Werken. Ca. 40 Aussteller zeigen ihre Handwerkskunst im Museumshof des Stadtmuseums, und im Rathaus. Ein Bücherflohmarkt verbindet die beiden Veranstaltungsorte durch die Fußgängerzone und Marktplatz.
Der Bücherflohmarkt findet nur am Sonntag von 11.00 - 17.00 Uhr statt. Weitere Informationen
Markt auf dem historischen Marktplatz und im Burgvorhof.
Kürbisse, Früchte, bunte Farben, Lichter, Tee, Eingemachtes, Produkte zum Pflegen und Wärmen, kreative und dekorative kunsthandwerkliche Geschenkideen, Vorführungen von historischem bäuerlichem Handwerk, Apfelsaftpressen, Kürbisschnitzen, Kinderschminken und Musik laden Groß und Klein zu einem Besuch des herbstlichen Erlebnismarktes ein.
Rund 30 Töpfer aus dem gesamten Bundesgebiet bieten ein großes, vielfältiges Angebot an handgefertigten Ton- und Keramikartikeln in den unterschiedlichsten Formen und Variationen in der Fußgängerzone Sülmerstraße an. Einige Töpfer führen am Stand die Herstellung ihrer Produkte vor.
Bei dem El Dorado für Liebhaber und Sammler ist die ganze Fußgängerzone ein einziger Trödelmarkt.
Kirchweih, verkaufsoffener Sonntag ab 13 Uhr, Bauernmarkt und Kulinarisches rund ums Backhäusle.
Auf dem Programm stehen zwei Festumzüge sowie das feierliche Entzünden des Erntefeuers. Zur Mittagszeit werden in einem feierlichen Gottesdienst die Erntegaben sowie die Erntekrone geweiht, bevor der Erntefestzug beginnt. Der Zug zieht durch den ganzen Ort und bietet ein sehenswertes Spektakel für Jung und Alt. Die Mitwirkenden präsentieren historische Erntegeräte sowie regionale Ernteprodukte. Die Erntegaben werden während des Kürbisfestes auch an die Besucher verkauft.
Am Nachmittag laden die Muggendorfer Vereine alle Besucher herzlich zu Grillspezialitäten, Getränken sowie Kaffee und Kuchen im Festzelt mit musikalischer Untermalung ein.
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bieten Ihnen die Rothenburger Wanderwochen aktive Erholung inmitten der Natur – von geführten Wanderungen bis zum reichhaltig ausgestatteten Rahmenprogramm, das wirklich für jeden etwas bietet. Jede Wanderung steht unter einem interessanten Thema, und wird von einem erfahrenen Wanderführer begleitet und mit viel Insiderwissen kommentiert. Übrigens: Die Wanderungen sind alle kostenfrei!
Die gemeinsame Einkehr zum Abschluss bildet den optimalen Rahmen sich auszutauschen und neue Wanderfreunde aus Nah und Fern kennenzulernen.
Mit diesem großen Fest in der Innenstadt, zu dem der ein verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 17 Uhr gehört, wird in Schwäbisch Hall der Herbst eingeläutet.
Ob Marktplatz, Käfertörle, Fußgängerzone oder Château-Thierry-Platz, überall werden Vergnügen, Aktionen, Bewirtung, Ausstellungen, Vorführungen und musikalische Unterhaltung geboten sein. Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst gegen 12.00 Uhr beginnt der Markt.
Jahrmarktstimmung in der Rother Altstadt, allerlei Nützliches und Dekoratives für Haushalt, Garten und Wohnraum mit verkaufsoffenem Sonntag.
Zwiebelkuchen und neuer Wein konkurrieren mit Kürbis, Apfel und Co. Kulinarischer Herbstmarkt mit Gaumenfreuden für Jung und Alt, verkaufsoffenem Sonntag, Montmartre-Feeling in der Allee, Kinderkarussells und vielem mehr.
Der traditionelle Apfeltag in Eberbach findet jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das Apfeltag-Wochenende beginnt am Samstag mit dem Kinder-Nachmittag rund um den Lindenplatz. Bei den einzigartigen Spielen geht es immer um den Apfel.
In der Siedehütte hinter dem Hällisch-Fränkischen Museum wird in einer nachgebauten Siedepfanne aus echter Haller Sole wieder richtiges Salz gesiedet. Rahmenprogramm, Bewirtung, Verkauf gesalzener Produkte und Führungen.
Der Kulmbacher Herbstmarkt lädt wieder Gäste aus Nah und Fern zum Besuch ein. Die herbstbunte Angebotspalette kann sich sehen lassen: Von Haushaltsartikeln, Gewürzen und Textilien über Lederwaren und Autopolitur bis hin zu Keramik, Schmuck, Gardinen, Uhren und dem beliebten Scherenschleifer ist wieder alles vertreten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Herbstmarkt hält für jeden etwas Passendes bereit und verspricht vergnügliche Stunden in Kulmbach! Am Sonntag laden ab 13.00 Uhr auch die Kulmbacher Einzelhändler in der Innenstadt wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag zum Einkaufsvergnügen am Fuße der Plassenburg ein.
Bei dem Allerheiligen-Markt bieten die Markthändler ein großes Sortiment an Waren, wie Haushaltswaren, Bekleidung, Lederwaren usw. an.
Die Neckarsteinacher Geschäfte und verschiedene Händler bieten eine reichhaltige Auswahl an Spezialitäten auf dem Platz gegenüber dem Rathaus und in der Kirchenstraße an.
Der Martinimarkt in Coburg bietet ein großes Warensortiment und lädt zum Bummeln und Einkaufen auf dem Marktplatz ein.
Bunte Fahrgeschäfte, Stimmung und gute Laune im Festzelt – wie stets wird der Bohrermarkt in Neckargemünd sehnsüchtig erwartet. Er ist das letzte Fest im Reigen der Jahrmärkte und Kerwen im weiten Umkreis. Zünftige bis rockige Musik und ein abwechslungsreiches Programm sorgen für beste Volksfeststimmung bei Jung und Alt.
Alljahrlich Anfang November wird die Altstadt Rothenburgs zur romantischen Kulisse für Führungen, Theater, Konzerte, Lesungen und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Märchen.
Das Festival der Extraklasse bietet A Cappella zum Anfassen, Mitmachen und Erleben mit internationalen Vokalkünstlern.
Die Innenstadt wird für zwei Tage zum Treffpunkt für Liebhaber von feinem Kunsthandwerk und für alle, die historische Handwerkskunst hautnah erleben möchten. Von ehrbarem Handwerk, stolzen Zünften, mittelalterlichem Lagerleben und typischen Speisen erzählt der romantische Mittelaltermarkt rund um die Stiftskirche und öffnet den Blick in eine längst vergangene Zeit.
Lange Einkaufsnacht der Mosbacher Fachgeschäfte am Samstag bis 22 Uhr.
Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verwandeln die Pegnitzstadt jedes Jahr im November in einen ganz besonderen Ort auf der literarischen Landkarte, stellen sich und ihre Veröffentlichungen auf der Lesebühne vor, präsentieren Aktuelles aus der Welt der Bücher, erzählen wahre und fiktive Geschichten, beantworten Fragen und signieren Lieblingslektüren.
Und auch auf die jungen Bücherfreunde wartet bei den Kinder- und Schullesungen so manche literarische Entdeckung.
Das kleine, feine Jazz-Festival mit internationalen Jazz-Größen ebenso wie mit Geheimtipps bringt jedes Jahr den grauen Monat Nr. 11 zum Leuchten.
In der Adventszeit verwandelt sich der Maximiliansplatz inmitten der Bamberger Altstadt in einen vorweihnachtlichen Festplatz. Weitere Informationen
Schon seit dem 15. Jahrhundert findet in Rothenburg zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt statt, der hier - zurückgehend auf eine mythische Figur – Reiterlesmarkt heißt. Auch nach 500 Jahren gelebter Tradition hat sich bis heute wenig am historischen Ursprung des Marktes geändert. Weitere Informationen
Seit mehr als 400 Jahren gibt es die Tradition des Krippenaufstellens im Weltkulturerbe Bamberg. In der ganzen Stadt sind an nahezu vierzig Stationen verschiedene Krippen zu sehen - große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt. Neben zahlreichen Kirchenkrippen und Großkrippen auf öffentlichen Plätzen sind auch in verschiedenen Museen Krippen ausgestellt. Weitere Informationen
Der Weihnachtsmarkt findet rund um die tausendjährige Burg Abenberg statt, deren von Lichtern umrahmte Silhouette weit ins Land hinein sichtbar ist. Höhepunkt im Rahmenprogramm ist alljährlich der Besuch des Original Nürnberger Christkinds. Weitere Informationen
Die umfassende kulturhistorische Ausstellung widmet sich zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der Normannen. Weitere Informationen