Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Die Sammlungsausstellung der Kunsthalle Würth folgt den Vergnügungen, die die Freizeit mit sich bringt. Freizeitaktivitäten, ob in Form von Sport oder von Spiel, bieten nicht nur Bewegung, sondern auch Inspiration. Auch ihre Gegenbilder – der Müßiggang, die Langeweile, das Tagträumen, das Sichtreibenlassen oder das „Chillen" – sind als Freiräume des Denkens wichtige Faktoren künstlerischer Kreativität.
Gezeigt werden rund 200 Arbeiten von 98 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Max Ernst und Tomi Ungerer. Weitere Informationen
Vieles ist mit bloßem Auge nicht sichtbar. Die Mitmach-Ausstellung im Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen nimmt Kinder und Familien mit auf eine Reise durch diese unsichtbaren Welten.
Groß und Klein können hier ausprobieren, was alles sichtbar gemacht werden kann: zum Beispiel winzige Dinge, Töne oder Ideen. Die Ausstellung wird vor allem für Kinder im lesefähigen Alter zwischen 6 und 14 Jahren empfohlen. Weitere Informationen
In einer kleinen Präsentation im Sonderausstellungsraum werden Originalgraphiken aus dem Bestand der Schlösserverwaltung und Fotografien der Burg vor ihrer Zerstörung gezeigt. Sie geht der Frage nach, wie die so lange unbeschädigte Cadolzburg früher gesehen wurde und welche Aspekte um 1800 oder auch vor dem Krieg wichtig waren.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Cadolzburg zugänglich und im Museumseintritt enthalten. Weitere Informationen
Die umfassende kulturhistorische Ausstellung widmet sich zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der Normannen.
Mit dem studentischen Wettbewerb „Inside Out Rothenburg ob der Tauber“ des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen ziehen ungewöhnliche, junge und teils revolutionäre Ansichten einer altehrwürdigen Stadt in das RothenburgMuseum ein.
Die Entwürfe zielen bewusst darauf ab, neue Perspektiven für die Weiterentwicklung Rothenburgs aufzuzeigen und machen das RothenburgMuseum zum Diskursort. Weitere Informationen
Mit der Ausstellung im Mark Twain Center (MTC), Zentrum für transatlantische Beziehungen, feiert Heidelberg Marie Marcks (1922 - 2014), die im August 2022 hundert Jahre alt geworden wäre. Anhand von Beispielen werden die wichtigsten Themenbereiche ihres Schaffensspektrums beleuchtet.
Die Künstlerin schuf ihre ersten Arbeiten für die US-Armee in Heidelberg. Mit scharfem Intellekt schaute sie aus spöttischer Distanz auf Gesellschaft, Politik und Probleme ihrer Zeit und wurde so zu einer wichtigen Chronistin eines halben Jahrhunderts deutscher Geschichte. Weitere Informationen
Ein Abend mit feinstem Kulinartheater, Gelegenheit für Sie, Ihr Talent zum Kriminologen unter Beweis zu stellen. Gehen Sie mit auf Verbrecherjagd!
Während eines exquisiten 4-Gang-Menüs inszenieren die Schauspieler von Greene Entertainment im historischen Ambiente der Burg Rabenstein eine Mordgeschichte, bei der die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit ebenso verwischt werden wie die zwischen Schauspielern und Publikum.
89 Euro pro Person
Das Barockfest ist ein renommiertes Festival im Schlosstheater Schwetzingen mit Opernaufführungen und Konzerten aus der Zeit des Barock.
Auf Münzen, auf Bildern und bei höfischen Festen beschworen die Brüder Johann Casimir und Johann Ernst zeitlebens ihre Eintracht. Die Studioausstellung gibt Einblick in die Restaurierung von großformatigen Jugendbildnissen der Herzöge und zeigt zugleich, dass der gemeinsame Auftritt in einheitlicher Kleidung für die Brüder typisch war. Weitere Informationen
Mit Mentalist und Magier Danny Ocean erleben Sie einen zauberhaften Abend mit psychologischer Raffinesse, magischer Faszination & kulinarischen Highlights. Lassen Sie sich beim feinen 4-Gänge-Menü in eine Welt entführen, von der Sie nicht einmal zu träumen wagen. Es werden Dinge geschehen, die mit Naturgesetzen nicht erklärbar scheinen.
89 € pro Person
Jeden zweiten Samstag findet am Prinzregentenplatz der einzige Bauernmarkt im Landkreis Fürth statt. Frische Warenm Eigenproduktion und Direktvermarktung machen den Reiz des Langenzenner Bauernmarkts aus. Die Rückbesinnung auf regional erzeugte Produkte, kurze Wege, frische Waren und transparente Erzeugung liegen im Trend. Hochwertigkiet und Qualität sowie die Pfelge der Kulturlandschaft machen den bewussten Einkauf in der Region attraktv.
Termine 2023
An ausgewählten Terminen werden auf Burg Rabenstein kulinarische Köstlichkeiten mit einem Besuch in der Sophienhöhle verbunden, wo die Gäste das ganz besondere Programm „Sophie at night“ erwartet.
Ablauf:
- Empfang mit Apéritiv im Vorhof der Burg
- geführte Wanderung zur Sophienhöhle
- Programm „Sophie at night“ in der Tropfsteinhöhle
- 3-Gänge-Burgmenü in den Rittersälen der Burg
Preis: 59,00 Euro pro Person
Von Januar bis Mai und von Oktober bis Dezember findet auch 2023 wieder regelmäßig das beliebte Wildschwein-Grillbuffet in den Rittersälen auf Burg Rabenstein statt. Es beinhaltet:
Nach dem Buffet können die Gäste den Abend im gemütlichen Kaminzimmer der Burg auskingen lassen.
Preis: 45,00 Euro pro Person
Bei dieser Dinnershow wird "Dracula", eine der berühmtesten Gruselgeschichten überhaupt, neu erzählt.
Zwischen den Szenen genießen die Gäste ein leckeres 4-Gänge-Menü.
Preis: 89,00 Euro pro Person
Auf dem Neuen Markt im Herzen von Eberbach findet erstmals ein Winterdorf statt. Open Air oder an gewärmten Steh- und Sitzplätzen unter einem Zeltdach werden kulinarische Köstlichkeiten passend zur Jahreszeit angeboten. Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderkarussell.
Über das aktuelle Programm informiert die Tagespresse.
Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 12 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag bis 22 Uhr
Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz zeigt im zweiten Teil der Ausstellung "Double Feature - Die Klasse Freie Kunst Glas der Hochschule Koblenz" neue Werke von Studierenden und jungen Absolventen.
Bis zum 16. April sind die Ausstellungsobjekte im Europäischen Museum für Modernes Glas zu betrachten.
Ein großer Umzug mit vielen Gruppen zieht durch die Gassen von Hirschhorn; große Open Air Party am Rathaus. Weitere Informationen
Immer am Faschingsdienstag wird ein großes Rad aus Strohfeuer zu Tal gerollt und damit der Winter vertrieben.
Treffpunkt: Hirschhorn-Langenthal, Waldmichelbacher Straße in Höhe der ehemaligen Fabrik Meyer
Unter dem Motto „Ein Erlebnis rund um den Drahtzug“ gestalten das Gilardianwesen Allersberg, das Klöppelmuseum Abenberg, das Fabrikmuseum Roth und das Museum Schloss Ratibor Roth einen Erlebnistag rund um das Thema „Drahtzug“.
Die Rother Bluestage sind ein Highlight im Kulturkalender und seit vielen Jahren im Frühjahr ein wichtiges Ziel für Musikliebende allerorts. Zum 30-jährigen Jubiläum treten u.a. Thomas D & The KBCS und SAMANTHA FISH auf.
Weitere informationen erhalten Sie hier
Die Tradition des Osterbrunnenschmückens hat in der Fränkischen Schweiz seinen Ursprung und ist einmalig in Bayern. Sie wird seit mehr als hundert Jahren gepflegt. Dabei umfasst ein „durchschnittlicher“ Osterbrunnen hier etwa 80 laufende Meter Girlandenschmuck und circa 1.800 bis 2.000 bemalte Eierschalen.
Mit rund 11.000 Eiern hat es der Osterbrunnen in Bieberbach bei Egloffstein als „größter Osterbrunnen der Welt“ ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Standorte der Brunnen und weitere Informationen
Anlässlich des Regionalmarktes reihen sich in der historischen Altstadt Langenzenns fränkische Köstlichkeiten aneinander. Einkaufen auf dem Markt bedeutet Anfassen, Kosten und Nachfragen. Zu einer Pause lädt bei frisch Gegrilltem und Gebackenem ein kühles Bier oder ein wohl temperierter Frankenwein ein. Egal ob Brot, Wurst, Käse, Eier, frisches Gemüse oder etwas in die hochprozentige Richtung - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Der Feste-Sommer in Coburg wird mit dem Frühlingsfest eingeläutet. Das Volksfest auf dem Ketschenanger, das inzwischen auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken kann, bietet mit attraktiven Fahrgeschäften, musikalischer Unterhaltung und einer großen Auswahl an Festgastronomie eine Menge Spaß für Groß und Klein. Weitere Informationen
Ein Fest für die ganze Familie mit zahlreichen Fahrgeschäften, einem bunten Unterhaltungsprogramm und kulinarischen Schmankerln
mehr Infos hier
Jedes Jahr Anfang Mai lädt die Bayerische Schlösserverwaltung in die barocke Welt der Markgräfin Wilhelmine ein. Ein abwechslungsreiches Programm im Neuen Schloss und im Hofgarten beleuchtet das vielseitige Leben der kunstbegeisterten Herrscherin.
Neben Konzerten, Themenführungen, Experten- und Mitmachstationen gibt es auch und ein vielseitiges Angebot für Kinder.
Die öffentliche Führung durch die historischen Felsenkeller von Egloffstein findet zu festen Terminen statt. Auf rund 700 m Länge durchzieht das Labyrinth der Egloffsteiner Felsenkeller den Berg. Der Weg ist mit Kerzen beleuchtet, Teilnehmer erfahren alles über die Geschichte und Nutzung dieser Felsenkeller. Termine und Buchung
Die Brauerei Gebr. Maisel lädt alljährlich zum Feiern auf das Brauereigelände ein
Maisel’s Weissbierfest ist eines der größten sowie bekanntesten Feste der Region und inzwischen weit über die Grenzen Bayreuths hinaus bekannt. Traditionell findet das viertägige Fest am Wochenende vor Christi Himmelfahrt auf dem Gelände der Brauerei Gebr. Maisel an der Hindenburgstraße in Bayreuth statt. Jährlich werden zehntausende Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland erwartet.
Der Eintritt zum Brauereifest ist wie gewohnt frei.
Zusammen mit den Regionalvermarktern veranstalten die Stadt Roth und das Landratsamt ein unterhaltsames Fest rund um das edle und gesunde Gemüse.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die traditionsreiche Veranstaltung gehört zu den größten Volksfesten Frankens. Neben einer großen Auswahl an Fahrgeschäften, Kindergeschäften und Belustigungen gibt es auch jede Menge Kulinarische Delikatessen. Weitere Informationen
Auf rund 700 m Länge durchzieht das Labyrinth der Egloffsteiner Felsenkeller den Berg. Bei dieser öffentlichen Führung speziell für Kinder wird im Labyrinth der Felsenkeller gemeinsam die Schatzkiste gesucht. Dabei sind interessante Geschichten über die Egloffsteiner Unterwelt zu hören. Termine und Buchung
Wo sonst von Freitag bis Dienstag der Verkehr pulsiert, werden für die traditionelle Kirchweih Fahrgeschäfte, Imbissbuden und Losbuden aufgebaut. Hier kommt jeder auf seine Kosten!
Mit der Veranstaltungsreihe „HUK-COBURG Open-Air-Sommer“ werden echte musikalische Höhepunkte präsentiert. Weltstars ebenso wie Künstler*innen, die es noch zu entdecken gilt, sind schon im traumhaften Ambiente des Coburger Schlossplatzes aufgetreten. Musikfans aus ganz Deutschland lieben diesen Konzertsommer und schätzen das Angebot an hochkarätigen Auftritten.
Im Jahr 2023 sind Sting (14.06.), Peter Maffay (18.06.), Roland Kaiser (11.08.), CRO (13.08.) und weitere Künstler*innen dabei. Der zweite Teil der Open-Air-Konzerte findet von 9. bis 13. August 2023 statt. Weitere Informationen
Aktionstag mit vielen Vernstaltungen entlang des Neckars zwischen Edingen-Neckarhausen und Eberbach
Einmal im Jahr taucht Abenberg in die Welt des Mittelalters ein: Mehr Festivalbesucher als Einwohner bevölkern das historische Städtchen Abenberg in Mittelfranken, wenn auf Burg Abenberg das Mittelalter-Rockfestival stattfindet. Programm und weitere Informationen
Am letzten Wochenende im Juni werden der Laufer Marktplatz, der Spitalhof und die umliegenden Straßen und Gassen zur Feiermeile.
Ob bei Blasmusik, Rock, Jazz und Blues, beim Hobby- und Tempelmarkt, den Stadtführungen, einem Kanurennen um die Laufer Kaiserburg oder der Sonderpostfiliale im Stadtarchiv - hier ist für jeden etwas geboten. Weitere Informationen
Freilichttheater: "Robin Hood"
Aufführungen jeweils Freitag und Samstag um 19.30 Uhr
Weitere Informationen
Die Bayreuther Innenstadt ist an diesem Wochenende gefüllt mit Leben, Freude und Spaß. Eine Vielzahl unterschiedlichster Stände aus den Bereichen Handwerk, Kunst und Kulinarik bereichert das dreitägige Bürgerfest. Auf 10 Bühnen bringen musikalische Live Acts die Massen zum Tanzen. Abgerundet wird das Fest mit dem Künstlermarkt am Sonntag, bei dem überregional Kunstschaffende ihre Werke im Rahmen einer "Open-Air-Galerie" präsentieren.
Alljährlich am ersten Sonntag im Juli feiert die Stadt Lauf ihr traditionalles Kunigundenfest. Die Schuljugend und die Laufer Vereine gestalten es mit Festzug und Festwagen, Musikaufführungen und Tranzdarbietungen am Reigenplatz auf dem Kunigundenberg.
Der Kichweihbetrieb mit seinen zahlreichen Attraktionen ist jedes jahr festlicher Höhepunkt im Leben der historischen Stadt, zieht zahlreiche Zuschauer in seinen Bann und begeistert Besucher aus nah und fern. Weitere Informationen
Beim Bienenfest an der Belegstelle Brombach sind allerlei Dinge rund um die Bienen zu erfahren und zu erwerben. Zur Stärkung gibt es leckere Gerichte, Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen
Burgbelegung durch den Verein Kampfhûs mit verschiedenen Veranstaltungen und einem Heerlager für Kinder. Weitere Informationen
Ein ganzes Wochenende lang geht es in der gesamten Altstadt zurück in das Lebensgefühl der 50er und 60er Jahre mit Petticoat-Wettbewerb, Oldtimer-Parade, Nostalgiemarkt und sieben Bühnen, auf denen Ohrwürmer und Klassiker gespielt werden.
Das Erscheinungsbild des größten Retro-Events in Nordbayern, die kulinarischen Angebote der Wolframs-Eschenbacher Vereine und Gastwirte sowie die Verkaufsstände sind auf die Zeit der Wirtschaftswunderjahre abgestimmt. Weitere Informationen
Die Klosterserenade ist jedes Jahr der kulturelle Höhepunkt im Abenberger Veranstaltungskalender. Das klassische Konzert findet in der Stillakirche des Klosters Marienburg in Abenberg statt. Es wird 2023 von der Orchestergemeinschaft Nürnberg gestaltet. Weitere Informationen
Das Samba-Festival ist Coburgs berühmtestes Fest und weit über die historischen Stadtgrenzen bekannt. Rund 200.000 Besucher*innen aus der ganzen Welt strömen Mitte Juli nach Coburg.
Mehr als 3.000 internationale Sambistas, Capoeiristas und Tänzer*innen sorgen in der Innenstadt für den Ausnahmezustand. Weitere Informationen
Hohenloher Bergfest der TSG Waldenburg bietet gesellige und unbeschwerte Stunden mit spannenden Wettkämpfen für Groß und Klein auf Waldenburgs Höhen.
Beim Förch Triathlon sind 500 Meter Schwimmen im Neumühlsee, 20 Kilometer Radfahren - die ersten Radkilometer sind sehr anspruchsvoll - und ein Fünfkilometerlauf auf einer landschaftlich sehr reizvollen Strecke zu bewältigen. Weitere Informationen
Mit klassischen Inszenierungen bieten die Schlosshofspiele Roth dem Publikum auch in diesem Jahr Sommer-Theater in historischem Ambiente.
Die alljährliche Darbietung bekannter Stücke auf der Schlosshofbühne ist als eines der kulturellen Highlights im Rother Sommer nicht mehr wegzudenken.
Mehr Infos hier
Jedes Jahr findet im Juli das Stillafest statt, ein religiöses Pilgerfest zu Ehren Seligen Stilla, der Abenberger Stadtpatronin.
Die damalige Gräfin Stilla ließ 1132 südlich der Burg Abenberg das Peterskirchlein erbauen, in dem sie nach ihrem Tod ihre letzte Ruhestätte fand. Bald nach ihrem Tod beginnt ihre Verehrung. Ab dem Jahr 1480 sind Wallfahrten zum Grab der seligen Stilla bekannt. Weitere Informationen
Das Schlossplatzfest findet in historischer Kulisse zwischen Landestheater, Palais Edinburgh und Schloss Ehrenburg statt. Traditionell ist das Coburger Schlossplatzfest eine Party, bei der in Gastrozelten unterschiedlichste Spezialitäten angeboten werden. Dazu servieren Gastronomen fränkische Weine oder ein köstliches heimisches Bier.
Unterhalten werden die Besucher*innen auf der Musikbühne mit Spitzenbands und auf der Showbühne mit Live-Acts, Artisten sowie regionalen Künstler*innen. Weitere Informationen
Seit 2012 findet der Langenzenner Trödelmarkt in der historischen und neu gestalteten Langenzenner Altstadt rund um das Kloster statt. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Langenzenner Vereine und Gastronomen mit allerlei kulinarischen Genüssen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Richard Wagner Festspiele Bayreuth international bekannt gemacht. Seit 1876 indet das Festival mit Unterbrechungen im eigens daür geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel statt. Dank der architektonischen Gestaltung des Zuschauerraums entfaltet sich hier eine weltweit unvergleichliche Akustik, die jedes Jahr Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann zieht. Spielplan und weitere Informationen
Traditionell beginnt das Fest, das jedes Jahr Ende Juli auf dem Coburger Anger stattfindet, mit dem Einzug der Schützengesellschaft ins Festzelt. Am Eröffnungsabend gibt es ein großes Brillant-Feuerwerk. Am Sonntag darauf zieht die Coburger Schützengesellschaft durch die Innenstadt und holt ihre Fahne aus dem Rathaus ab, die eine Woche später wieder zurückgebracht wird.
Das Coburger Vogelschießen ist das älteste und größte Volksfest in der Vestestadt. Weitere Informationen
Es beginnt mit einer französischen Schirmverkäuferin, die die Zuschauer mit auf die Reise des Kleinen Prinzen nimmt, sie in diese Geschichte entführt, die nicht nur Märchen sondern Parabel auf den Sinn des Lebens ist.
Die Aufführungen des Figurentheaters Weidringer aus Erfurt finden im Kirchhof statt, geeignet für Zuschauer ab 10 Jahren. Weitere Informationen
Bei diesem bunten und lustigen Tag am Ritterspielplatz erfahren Besucher alles über den bekannten "Räuber Hotzenplotz". Kasperl und Seppel dürfen "angefasst" werden und fangen zusammen mit den Kindern den "Räuber mit den sieben Messern" ein. Es lockt ein buntes Kinderprogramm. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Weitere Informationen
Mit der Veranstaltungsreihe „HUK-COBURG Open-Air-Sommer“ werden echte musikalische Höhepunkte präsentiert. Weltstars ebenso wie Künstler*innen, die es noch zu entdecken gilt, sind schon im traumhaften Ambiente des Coburger Schlossplatzes aufgetreten. Musikfans aus ganz Deutschland lieben diesen Konzertsommer und schätzen das Angebot an hochkarätigen Auftritten.
Im Jahr 2023 sind Sting (14.06.), Peter Maffay (18.06.), Roland Kaiser (11.08.), CRO (13.08.) und weitere Künstler*innen dabei. Der erste Teil der Open-Air-Konzerte findet von 14. bis 18. Juni 2023 statt. Weitere Informationen
O'zapft is! Das Rother Traditionsfest erwartet die Gäste mit einem unterhaltsamen Programm, Spiel und Spaß mit zahlreichen Fahrgeschäften, Festzügen und vielem mehr...
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Coburger*innen lieben ihre Klöße so sehr, dass eigens dafür ein Marktfest ins Leben gerufen wurde. Einmal im Jahr, Ende August oder Anfang September, findet der Coburger Klößmarkt statt. Dort können Besucher*innen die traditionellen Rutscher kosten. Weitere Informationen
Eines der schönsten Opernhäuser der Welt, das Markgräfliche Opernhaus Bayreth, wird durch das stattfindende internationale Festival aus einem musealen Schlaf wiedererweckt.
Das Programm und alle weiteren Informationen erhalten Sie hier
Sie gilt offiziell als schönste Nacht von Coburg: Bei der Coburger Museumsnacht erstrahlen der Hofgarten, die Veste Coburg und der Schlossplatz in fantasievollen Illuminationen und Lichtbildern.
Es finden Ausstellungen statt und die Besucher*innen können einen Blick in Schlösser, Burgen und Museen werfen. Mehrere Bands, Ensembles und Solist*innen runden das Programm musikalisch ab. Weitere Informationen
Wenn in Roth die gesamte Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt ist, dann gibt es wieder einmal etwas zu feiern: Das Rother Altstadtfest.
Neben den traditionellen Programmpunkten, wie dem beliebten „Rock im Schlossgraben“ auf der Wiese vor dem Jugendhaus und dem Kinder-Trempelmarkt im idyllischen Hof von Schloss Ratibor, können sich Jung und Alt auch in diesem Jahr wieder auf ein buntes und unterhaltsames Programm freuen.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier
Bei der traditionellen Hämmernkirchweih lässt die Abteilung Musik des TSV Lauf ein Stück Laufer Stadtgeschichte wieder aufleben. Weitere Informationen
Lichterfest zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt Hirschhorn
In der Hauptstraße herrscht Marktbetrieb. Neben herbstlichen Dekorationen und Trödel bieten die Stände Speisen und Getränke an. Weitere Informationen
Gemüse und Obst der Saison, Käse, Wurst, Marmeladen, Öle, ... und alles direkt vom Erzeuger aus Ihrem Naturpark Neckartal-Odenwald.
Weitere Informationen
Bei dieser Weinwanderung werden gesellige Weinverkostung an frischer Luft, Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und Ausblicke über malerische Weinlandschaften verbunden. Dabei können Teilnehmer ihre Tour ganz individuell gestalten. Zur Wahl stehen Rundwege von zwei bis sechs Kilometer Länge. Schilder entlang des Weges informieren über Wein und Reben.
Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Weitere Informationen
Mit diesem Festival verwandelt sich Bayreuth jedes Jahr im Herbst zu einem Hotspot der A-Cappella-Szene. Künstler aus dem In- und Ausland bereichern die Kulturlandschaft mit ihren Darbietungen an teils außergewöhnlichen Veranstaltungsorten.
Karten und weitere Informationen
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verwandeln die Pegnitzstadt jedes Jahr im November in einen ganz besonderen Ort auf der literarischen Landkarte, stellen sich und ihre Veröffentlichungen auf der Lesebühne vor, beantworten Fragen und signieren Lieblingslektüren. Und auch auf die jungen Bücherfreunde wartet bei den Kinder- und Schullesungen so manche literarische Entdeckung. Weitere Informationen
Mit dem Jazz-November findet jedes Jahr ein hochkarätiges Musik-Festival statt, das den grauen Monat zum Leuchten bringt!
Neben internationalen Größen bekommen Newcomer und musikalische Geheimtipps die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren.
Auf dem ehemaligen Fabrikgelände des Industriemuseums verteilt zeigen Dampfliebhaber und Tüftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum historische und selbstgebaute Modelle in Betrieb. Eine in Bayern einzigartige Ausstellung. Weitere Informationen
Glühweinduft, weihnachtliche Musik und festliche Stimmung: Jeweils von Donnerstag bis Sonntag präsentieren sich an drei Wochenenden zahlreiche Rother Vereine und Organisationen in liebevoll dekorierten Buden. Ein Besuch des Rother Christkindes darf natürlich nicht fehlen!
Alle Informationen erhalten Sie hier
Die stimmungsvoll geschmückte Budenstadt ist rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz aufgebaut. Zum Begleitprogramm gehören Aufführungen für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und eine Adventsverlosung. Weitere Informationen
In der Adventszeit verwandelt sich der Coburger Marktplatz in eine kleine leuchtende Budenstadt, eine Art vorweihnachtliche Oase.
Geschmückte Holzbuden, Kaminfeuerstellen, ein historisches Kinderkarussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal locken besonders abends viele Gäste an. Zu entdecken gibt es vorweihnachtliche Freuden wie winterliche Tees, Schaffellprodukte, Weihnachtsdekorationen, Töpferware oder Bienenwachskerzen. An den meisten Ständen werden regionale Produkte angeboten.
Weitere Informationen
Der stimmungsvolle Markt beginnt am Stillaplatz und setzt sich über den Burgsteig mit Keller bis zur 1000-jährigen Burg fort. Dort erwarten über 60 Aussteller vor offenen Feuern und bei Fackelbeleuchtung die Besucher. Am Sonntag Nachmittag besucht das Nürnberger Christkind den Markt. Weitere Informationen
Der Krippenweg schlängelt sich durch die gesamte Altstadt bis vor die historischen Stadttore. Zahlreiche Geschäfte und Privatleute zeigen in ihren Fenstern liebevoll gestaltete und beleuchtete Krippen. Weitere Informationen
Bei dem Weihnachtsmarkt der Vereine gibt es eine Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Weihnachtliche Musik und die lebende Krippe stimmen auf das Fest ein. Weitere Informationen
Traditionell findet am 2.Weihnachtsfeiertag das Weihnachtskonzert im Liebrauenmünster statt. Der Chor und die Instrumentalmusik spielen Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen und zaubern dadurch eine festliche Atmosphäre. Bei dem Konzert für die ganze Familie ist der Eintritt frei. Weitere Informationen