Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Vieles ist mit bloßem Auge nicht sichtbar. Die Mitmach-Ausstellung im Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen nimmt Kinder und Familien mit auf eine Reise durch diese unsichtbaren Welten.
Groß und Klein können hier ausprobieren, was alles sichtbar gemacht werden kann: zum Beispiel winzige Dinge, Töne oder Ideen. Die Ausstellung wird vor allem für Kinder im lesefähigen Alter zwischen 6 und 14 Jahren empfohlen. Weitere Informationen
Mit Mentalist und Magier Danny Ocean erleben Sie einen zauberhaften Abend mit psychologischer Raffinesse, magischer Faszination & kulinarischen Highlights. Lassen Sie sich beim feinen 4-Gänge-Menü in eine Welt entführen, von der Sie nicht einmal zu träumen wagen. Es werden Dinge geschehen, die mit Naturgesetzen nicht erklärbar scheinen.
89 € pro Person
Das gesamte Jahr über bietet das Restaurant Rose kulinarische Köstlichkeiten, die die saisonalen Angebote hervorheben. Werfen Sie einen Blick auf den Kulinarik Kalender um mehr über die Angebote zu erfahren.
Die Burg Rabenstein bietet das gesamte Jahr über eine Vielfalt an kulinarischen Veranstaltungen. Erleben Sie einen feurigen Abend mit Menü und Feuershow, genießen Sie romantische Stunden bei einem Candle-Light Dinner oder lösen Sie knifflige Rätsel während des Murder Mystery Dinners.
Jeden zweiten Samstag findet am Prinzregentenplatz der einzige Bauernmarkt im Landkreis Fürth statt. Frische Warenm Eigenproduktion und Direktvermarktung machen den Reiz des Langenzenner Bauernmarkts aus. Die Rückbesinnung auf regional erzeugte Produkte, kurze Wege, frische Waren und transparente Erzeugung liegen im Trend. Hochwertigkiet und Qualität sowie die Pfelge der Kulturlandschaft machen den bewussten Einkauf in der Region attraktv.
Termine 2023
An ausgewählten Terminen werden auf Burg Rabenstein kulinarische Köstlichkeiten mit einem Besuch in der Sophienhöhle verbunden, wo die Gäste das ganz besondere Programm „Sophie at night“ erwartet.
Ablauf:
- Empfang mit Apéritiv im Vorhof der Burg
- geführte Wanderung zur Sophienhöhle
- Programm „Sophie at night“ in der Tropfsteinhöhle
- 3-Gänge-Burgmenü in den Rittersälen der Burg
Preis: 59,00 Euro pro Person
Von Januar bis Mai und von Oktober bis Dezember findet auch 2023 wieder regelmäßig das beliebte Wildschwein-Grillbuffet in den Rittersälen auf Burg Rabenstein statt. Es beinhaltet:
Nach dem Buffet können die Gäste den Abend im gemütlichen Kaminzimmer der Burg auskingen lassen.
Preis: 45,00 Euro pro Person
Bei dieser Dinnershow wird "Dracula", eine der berühmtesten Gruselgeschichten überhaupt, neu erzählt.
Zwischen den Szenen genießen die Gäste ein leckeres 4-Gänge-Menü.
Preis: 89,00 Euro pro Person
2023 jährt sich Bambergs Einschreibung zum UNESCO-Weltkulturerbe zum 30. Mal. Am 11. Dezember 1993 wurde die Altstadt in die Welterbeliste aufgenommen. Die hervorragend erhaltene Altstadt Bambergs ist ein einzigartiges Beispiel für frühmittelalterliche Grundstrukturen.
Aus Anlass dieses Jubiläums hat das Zentrum Welterbe Bamberg mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern ein vielseitiges Programm zusammengestellt - vom Stadtrundgang über den Mottotag bis zur Vortragsreihe.
Auf anschauliche und humorvolle Art und Weise informiert Sie der Nachtwächter bei diesem Stadtrundgang über die Vergangenheit von Eberbach. Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch die romantische Altstadt. In historischer Uniform mit Laterne und Hellebarde, erzählt er Ihnen die interessante Stadtgeschichte und Sie erfahren etwas über die schönsten Sehenswürdigkeiten Eberbachs. Der Gang durch die nächtlichen Gassen, vorbei an den historischen Gebäuden des malerischen Stadtkerns, gemeinsam mit einem „echten“ Eberbacher, ist ein unvergessliches Erlebnis für Jeden!
Um eine Anmeldung wird gebeten,
Können Sie eine Kanonenkugel heben? Was ist eine Kasematte? Und wie war das Leben auf einer Festung, im Alltag und im Krieg? Das und noch viel mehr erfahren Sie in der Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke". In Kronach erleben Sie die spannende Geschichte der fränkischen Festungen am Originalschauplatz!
Gegründet 1923 in Berlin hat sich das Unternehmen Loewe mit Sitz in Kronach zu einem weltweit agierenden Markenhersteller und Schrittmacher der Unterhaltungselektronik entwickelt.
Die Ausstellung im Fürstenbau der Festung Rosenberg blickt auf die Höhepunkte von 100 Jahren Design- und Firmengeschichte zurück unter anderem die Entwicklung des elektrischen Fernsehens (1931), des ersten Kassetten-Tonbandgeräts der Welt (1950), des ersten tragbaren Fernsehers (1963) oder des ersten Fernsehers mit Internetzugang (1997).
Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum widmet sich mit Meisterwerken der Plakatkunst einer besonders faszinierenden Kunstform und bringt das einzigartige Flair des Pariser Fin de Siècle nach Heidelberg.
Zu sehen sind Plakate von Henri Toulouse-Lautrec, die er unter anderem für das Pariser Varieté Moulin Rouge am Montmartre entworfen hat und die zu den Klassikern der Kunstgeschichte gehören. Darüber hinaus zeigt „La Bohème“ Arbeiten von Alfons Mucha, Théophile-Alexandre Steinlen, Pierre Bonnard und Felix Vallotton aus den Jahren 1885 bis 1900.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Ixelles, Brüssel, und dem Institut für Kulturaustausch in Tübingen organisiert.
Im Klöppelmuseum auf Burg Abenberg sind die einmaligen Werke der Künstlerin Gabriele Grohmann zu sehen. Dabei steht vor allem ihr experimenteller Umgang mit dem traditionellen Kunsthandwerk im Vordergrund. Neben den freien textilen Objekten zeigt die Ausstellung ihre Entwürfe und geklöppelten Objekte für Tischschmuck, Mode, Brautkragen, Taufkleid, Bilder, Schmuck und Materialexperimente.
Aufgabe der Richard Wagner Stiftung ist es, den Nachlass Richard Wagners zu pflegen und das Bayreuther Festspielhaus dauerhaft für die Aufführung seiner Werke zu erhalten.
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens zeigt das Richard Wagner Museum im Neubau diese Sonderausstellung zu Geschichte, Struktur und Arbeit der Stiftung. Präsentiert werden ausgewählte Stücke, die über die Jahre durch Erwerbungen und Schenkungen Eingang in die Sammlungen des Nationalarchivs der Richard-Wagner-Stiftung fanden.
Die Narren sind los! Wie hat ein Hofnarr die Fürsten im Spätmittelalter unterhalten? Und wie würdet ihr griesgrämige Leute zum Lachen bringen? Steigt auf unsere Humorbühne und bringt euch ein! Egal ob Witz, Performance, Tanz oder Karikatur – als Foto, Video oder Zeichnung. Die Höhepunkte werden prämiert, denn Lachen ist die beste Medizin.
Das Angebot ist im Eintrittspreis enthalten; ohne Anmeldung.
Der Platz am Alten Neckar bei der Neckarbühne ist einer der schönsten im Herzen von Heilbronn. Hier befindet sich der Weinpavillon der Wein-Villa-Gesellschafter, an dem Heilbronner Weine ausgeschenkt werden, kulinarisch ergänzt durch schwäbische Tapas.
Blumenschau, Sommerfest und Experimentierfeld – Das ist die BUGA 23. Sie findet auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt, der bereits Teil der BUGA 75 war und neu gestaltet wurde.
Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli-Park. Das bunte Rahmenprogramm umfasst rund 5.000 Veranstaltungen.
Weitere Informationen und Eintrittskarten
Im Rahmen des Projektes werden in Schwetzingen an ungewöhnlichen Orten sechs Monare lang zwölf neue Kunstwerke gezeigt, die eine Jury aus eingereichten Arbeiten ausgewählt hat.
Angeregt durch die Bundesgartenschau 2023 im nahen Mannheim und durch das Schwetzinger Jahresthema "Sommerfrische" ranken sich die Objekte um die Thema "Natur".
Nicht nur auf der Bundesgartenschau blüht es, sondern auch in der „Schatzkammer“ des Museums Zeughaus. Eine kleine, aber feine Ausstellung bietet den Besucherinnen und Besuchern einen bunten Blütenrausch am Beispiel ausgewählter Objekte aus den hauseigenen Sammlungen.
Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck wird erstmals seine umfangreiche Sammlung zum Werk des siebenbürgischen Malers und Grafikers Eduard Morres (1884 - 1980) gezeigt.
In seinem Werken spiegelt sich das wechselvolle Leben einer facettenreichen Persönlichkeit wider, die alle Stürme des 20. Jahrhunderts von der k. u. k. Monarchie über die NS-Zeit bis zur kommunistischen Diktatur in Rumänien durchlebt hat.
Von Ende April bis Johannis am 24. Juni steht Schwetzingen ganz im Zeichen des Spargels. Das königliche Gemüse, Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals im Schwetzinger Schlossgarten angebaut, wird in den Restaurants serviert, kann aber auch täglich frisch vom Feld eingekauft werden. Dazu gibt es Aktionen, einen Lehrpfad und vieles andere mehr.
Unter dem Motto "Musik belebt" spannt das seit Jahrzehnten bestehende Musikfestival den Bogen von Solistenkonzerten über Kammermusik, Chor- und Orchesterkonzerte, Liederabende und Oratorien bis hin zu Opern, Filmmusik und Musik-Kabarett. Dabei nimmt das Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus als Aufführungsort immer eine zentrale Rolle ein.
Diese Ausstellung im Palais Hirsch am Schlossplatz bildet einen Höhepunkt des Themenjahres „Sommerfrische 2023“, mit dem sich Schwetzingen als Partnerstadt der Bundesgartenschau Mannheim präsentiert.
Blumen, Blüten, Blätter und Früchte zeigen sich in den Bildern der Künstlerin, die in Heidelberg tätig ist, in verschwenderischer Fülle und verwandeln die Räume des Schwetzinger Palais Hirsch, das 1748 im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor erbaut wurde, in einen farbenprächtigen Garten Eden.
Die interaktive Ausstellung im Alten Rathaus in Bamberg verhandelt Fragen der Echtheit, der Nachhaltigkeit und der kulturellen Prägung unserer Ernährung. Präsentiert werden Installationen, Videos und Hörstationen sowie Porzellan und barocke Fayencen aus der Sammlung Ludwig.
Im Zentrum steht eine aufwändige Virtual Reality-Anwendung, bei der Gäste an eine prachtvoll dekorierte Festtafel im Barock-Zeitalter versetzt werden.
Durch seine Installation zeigt der Münchner Künstler Andreas Chwatal das Kaiserappartement der Neuen Residenz Bamberg in einem neuen Licht.
Anhand von Zeichnungen, Gemälden, Mixed-Media-Installationen und Keramiken kommentieren er und befreundete Künstler auf ironische Weise das barocke Gesamtkunstwerk und setzen die zeitgenössischen Arbeiten in einen spannenden Dialog mit der historischen Ausstattung des Appartements.
Bei dieser "Stadtführung im Sitzen" lassen die Erzähler Norbert Götz und Frederic Heisig durch ihre Schattenszenen und Figuren die bewegende Geschichte Bambergs noch einmal lebendig werden. Aufführungsort ist die kleine Katharinenkapelle, der älteste Raum in der Alten Hofhaltung am Domplatz.
Entdecken Sie mit dem historischen Schienenbus „Roter Flitzer“ ein Stück des nördlichen Kraichgaus bis in den Kleinen Odenwald. Gut ausgebaute Wanderwege, die regionale Gastronomie und zahlreiche attraktive Ausflugsziele wie das Fünf-Mühlen-Tal, die Flugschau auf der Burg Guttenberg, die Kurstadt Bad Rappenau oder der Schlosspark und die historischen Gebäude in Neckarbischofsheim erwarten Sie.
Die Bahn verkehrt an allen Sonn- und Feiertagen in den Monaten Mai bis September und bietet so für Gruppen und Wanderer ein attraktives Zusatzangebot. Wer will, kann auch sein Fahrrad mitbringen.
Entdecken Sie außerdem unter dem Motto "Neue Ufer" ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm im Landesgartenschau-Park zu Füßen der Festung Rosenberg. Genießen Sie mit Ihrer ganzen Familie herrliche Sonntagskonzerte mit den Musikvereinen aus Stadt und Landkreis, nehmen Sie teil an außergewöhnlichen Events und fühlen Sie den Sommer in Kronachs grüner Oase.
Hier ist für das leibliche Wohl vortrefflich gesorgt. Ein jeder kann
sich, mit einem Dolch bewaffnet, an reichlich Braten und anderen
Köstlichkeiten aus der Burgküche laben.
Qualifizierte und erfahrene Gästeführer zeigen die geschichtströchtige Lucas-Cranach-Stadt Kronach.
Die Stadtführungen finden wöchentlich, Donnerstags und Samstags, um jeweils 10:30 Uhr statt.
Treffpunkt: Lucas-Cranach-Denkmal am Marktplatz in der Oberen Stadt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die öffentliche Führung durch die historischen Felsenkeller von Egloffstein findet zu festen Terminen statt. Auf rund 700 m Länge durchzieht das Labyrinth der Egloffsteiner Felsenkeller den Berg. Der Weg ist mit Kerzen beleuchtet, Teilnehmer erfahren alles über die Geschichte und Nutzung dieser Felsenkeller.
Wie lebten unsere Vorfahren zu der Zeit, als die Israeliten aus Ägypten auszogen und die Mykener über weite Teile der Ägäis herrschten?
Auf diese Frage gibt diese archäologische Sonderausstellung im Fränkische Schweiz Museum eine beeindruckende Antwort. Anhand von über 100 Objekten zeichnet sie die facettenreiche Lebenswelt der Mitteleuropäer vor etwas mehr als 3.000 Jahren nach.
Die interaktive Wanderausstellung lädt ein, über die Themen Energie und Umwelt im eigenen Zuhause spielerisch nachzudenken.
Innen ist es ein fast ein wenig, wie in jeder Wohnung, allerdings sind Wände und Möbel aus Pappe und überall entdeckt man Dinge, die es sonst in Wohnungen nicht gibt. So kann man beispielsweise vom Klo aus ins Abwasserrohr steigen und irgendwo im Kühlschrank legt ein Huhn ein Ei.
Die Ausstellung regt Groß und Klein dazu an, sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung spielerisch auseinanderzusetzen.
Susanne Wolfsgruber aus Ansbach
„Die Faszination, Farbe und Struktur in meinen Bildern sprechen zu lassen, erfüllt mich in meiner künstlerischen Arbeit“.
Margit Breuer aus Lichtenau:
Pablo Picasso sagte: "Schönheit liegt im Auge des Betrachters."
Mit den eigenen Händen Schönes zu schaffen ist immer wieder eine wunderbare Erfahrung.
Alle von mir hergestellten Keramiken sind von Hand aufgebaute Unikate.
Am 20. und 21. Mai 2023 sind die Künstler ab 10.00 Uhr persönlich vor Ort.
Veranstaltungsort:
Bürgersaal und Galerie im Deutschordenschloss
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr
Die „Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers“, ab 1751 herausgegeben von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert, hatte sich zum Ziel gesetzt, das Wissen ihrer Zeit in Text und Bild zu versammeln.
Schlaglichtartig gibt die kleine Ausstellung im Grafik-Kabinett von Haus Wahnfried Einblick in die Gedankenwelt der Aufklärung und die bewegte Veröffentlichungsgeschichte der Encyclopédie.
Sie macht den Anfang für künftige halbjährlich wechselnde Kabinettausstellungen rund um Kleinodien aus der Sammlung des Richard Wagner Museums.
In der aktuellen Werkschau der Konzeptkünstlerin Swaantje Güntzel setzt sich die Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer mit drängenden Fragen der Zukunft auseinander.
In ihrer neuen und bislang größten Einzelausstellung schlägt die Hamburg lebende Künstlerin einen inhaltlichen Bogen über die letzten 20 Jahre ihres künstlerischen Schaffens.
Auf der Kaiserburg werden während der Ferien verschiedene Führungen und Aktionen für Kinder angeboten.
Auf rund 700 m Länge durchzieht das Labyrinth der Egloffsteiner Felsenkeller den Berg. Bei dieser öffentlichen Führung speziell für Kinder wird im Labyrinth der Felsenkeller gemeinsam die Schatzkiste gesucht. Dabei sind interessante Geschichten über die Egloffsteiner Unterwelt zu hören.
Das Barockschloss wurde gerade frisch renoviert und bei den Arbeiten ist das Stück einer Schatzkarte aufgetaucht! Wo mag der Schatz im Schloss versteckt sein? Was hat der geheime Orden des Drachen damit zu tun? Ist er im Besitz der restlichen Schatzkarte? Bei dieser Schatzsuche durch das Schloss stürzen sich die Kinder gemeinsam ins Abenteuer und gehen geheimnisvollen Hinweisen auf einer Schatzkarte nach. Nur wer alle Rätsel mit Hilfe von Lageplan und Kompass löst, findet den Schatz des Kurfürsten.
Termine:
Donnerstag, 01.06.2023, 14:30 Uhr
Donnerstag, 03.08.2023, 14:30 Uhr
Die Rosenberg Festspiele bieten zwischen Juni und August Freilicht-Theater der Extraklasse. Und das hoch oben über den Dächern der Fachwerkstadt Kronach auf der mächtigen und wunderschönen Festung Rosenberg, die eine der bedeutendsten Festungsanlagen in Deutschland ist. In dieser traumhaften Kulisse zeigen die Rosenberg Festspiele in diesem Jahr die Stücke
Arsen und Spitzenhäubchen
Richard III.
Pippi Langstrumpf
Kinderstücke und ein vielfältiges Rahmenprogramm runden den Festspielsommer ab. Lassen Sie sich berühren, mitreißen und verzaubern, wenn unser Festspiel-Ensemble dramatische, komödiantische, aber auch nachdenkliche und kritische Stoffe vor den imposanten Mauern der Festung Rosenberg zum Leben erweckt.
Wo sonst von Freitag bis Dienstag der Verkehr pulsiert, werden für die traditionelle Kirchweih Fahrgeschäfte, Imbissbuden und Losbuden aufgebaut. Hier kommt jeder auf seine Kosten!
Die neue Ausstellung in der Orangerie im Schlossgarten Schwetzingen zeigt Bilder Schwarzer Romantik. Der Kunstverein Schwetzingen bringt die bewegende Kunst von Daniel Sambo-Richter in die Kurpfalz.
Der international tätige Künstler malt faszinierende und furchteinflößende Gewalten – Vulkane, Eisberge und Krieger – in dramatischen Farben.
Bengalische Leuchtfeuer tauchen das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein. So, als ob die Ruine ein weiteres Mal in ihrer langen Geschichte brennen würde. Wie zuletzt 1689 und 1693, als die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. das Schloss und die Stadt niederbrannten und die heute weltberühmte Ruine zurück ließen.
Wenn das glühende Schloss langsam verblasst, beginnt der zweite Teil des Spektakels – das Brillant-Feuerwerk über dem Neckar. Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren. Dieses Feuerwerk legte den Grundstein für die später folgenden Lichtspiele über dem nächtlichen Himmel Heidelbergs.
Termine: 03. Juni / 08. Juli / 02. September 2023
Tipp: Die Nepomuk-Terrasse, das Neckarufer und der Philosophenweg sind die besten Standorte, um die Schlossbeleuchtung ab 22:15 Uhr zu bewundern.
Im Burggraben der Kaiserburg Nürnberg, dem "längsten Biergarten der Welt", schenken 40 heimische Brauereien über 100 Bierspezialitäten aus.
An fünf Tagen gibt es in der Altstadt Live-Musik, Straßenkunst sowie jede Menge Kulinarisches aus Franken und der Welt. Traditionell beteiligen sich viele Ansbacher Vereine mit Bewirtung und Bühnenprogrammen an diesem Fest.
Das Naturparadies Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz lädt zum größten Mittelaltermarkt Nordbayerns ein.
Auf dem Programm stehen Handwerker, Händler, Künstler und Gaukler, Schaukämpfe, Puppentheater für die Kleinen, Musik mit „Viesematente“ und eine Feuershow am Abend.
Heidelbergs Schlossruine gilt nicht nur als die meistbesuchte in Deutschland. Sie beherbergt auch die Spielstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg: Schlosshof, Dicker Turm und Englischer Bau. Im Sommer bilden sie die Kulisse für Produktionen aller Sparten und festliche Konzerte im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele.
Mit der Veranstaltungsreihe „HUK-COBURG Open-Air-Sommer“ werden echte musikalische Höhepunkte präsentiert. Weltstars ebenso wie Künstler*innen, die es noch zu entdecken gilt, sind schon im traumhaften Ambiente des Coburger Schlossplatzes aufgetreten. Musikfans aus ganz Deutschland lieben diesen Konzertsommer und schätzen das Angebot an hochkarätigen Auftritten.
Im Jahr 2023 sind Sting (14.06.), Peter Maffay (18.06.), Roland Kaiser (11.08.), CRO (13.08.) und weitere Künstler*innen dabei. Der zweite Teil der Open-Air-Konzerte findet von 9. bis 13. August 2023 statt.
Die Ruine der Katharinenkirche mitten in der Altstadt bildet jedes Jahr die historische Kulisse für dieses Festival. In einer einmaligen Konzert-Atmosphäre sind nationale und internationale Künstler aus der Musik- und Theaterszene zu erleben.
Entlang des Neckartalradwegs laden die Städte entlang des Neckars dazu ein, den Neckar in seiner Gesamtheit im Rahmen des landesweiten Aktionstages "Mobil ohne Auto" als Naturschönheit und Lebensraum für Tier und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet für dieMenschen in der Region zu erleben.
Mittelalterliches Treiben mit Handwerk, Lagerleben, Kinderprogramm, Tanz, Musik und Feuershow.
Seit 1999 findet ein Büchermarkt in der Altstadt von Kirchberg statt. Ca. 60 Antiquariate, halbprofessionelle und Amateur-Buchhändler bevölkern das Marktgelände in den Gassen des "Städtle" von Kirchberg und bieten für Freunde alter und neuer Bücher, Graphiken, Fotos etc. ein vielseitiges Angebot an.
Das Original Food Truck Festival kommt nach Heldburg!
Das Wochenende vom 17. und 18. Juni 2023 steht ganz im Zeichen des leckeren Essens, denn dann vereint sich eine exklusive Auswahl unterschiedlichster internationaler Köstlichkeiten in Heldburg.
Die Stadt Heldburg feiert in diesem kulinarischen Ambiente zusätzlich ihr Stadtfest, an dem unterschiedlichste Attraktionen für weiteren Spaß und Kurzweil sorgen werden.
Aktionstag mit vielen Vernstaltungen entlang des Neckars zwischen Edingen-Neckarhausen und Eberbach
Jedes Jahr, immer an einem Sonntag im Juni oder Juli, lädt der Altenburgverein e.V. Bamberg zu seinem traditionellen Weinfest im Burghof der Altenburg ein.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Restaurant auf der Altenburg statt. Die Weine kommen in diesem Jahr vom Winzerkeller in Sommerach am Main.
1982 in Frankreich geboren, breitet sich das Straßenmusik-Fest mittlerweile in ganz Europa aus. In den Straßen fast 100 deutscher Städte wird mittlerweile am 21. Juni die Musik gefeiert – ohne Honorar und bei freiem Eintritt!
Auch Schwetzingen wird am längsten Tag des Jahres bis zum Sonnenuntergang zur Bühne für Amateur- und Profi-Musiker. Wer mitmachen möchte, ist willkommen – egal ob Klassik-, Pop-, Rock-, Jazz-Musiker oder DJs.
Weitere Informationen
Im Klosterhof wird dieses Jahr George Bernard Shaws Theaterstück "Pygmalion" aufgeführt, die Vorlage für "My Fair Lady".
Gezeigt wird eine wunderschöne Geschichte über den Versuch des Sprachwissenschaftler Henry Higgens der fränkischen Blumenverkäuferin Eliza Doolitle, Hochdeutsch beizubringen, um sie in die feine Gesellschaft einzuführen. Die romantische Komödie spielt in einer fränkischen Stadt um die Jahrhundertwende. Ein lebendiger Abend voller Humor und mit einer musikalischen Hommage an das Musical My Fair Lady.
Vorstellungen jeweils 20.30 Uhr: 1. Donnerstag, 22.06. (Premiere) 2. Freitag, 30.06. 3. Samstag, 01.07. 4. Freitag, 7.7. 5. Samstag, 8.7. 6. Freitag, 14.7. 7. Samstag, 15.7. 8. Freitag, 21.7. 9. Samstag, 22.7. 10. Freitag, 28.7. 11. Samstag, 29.7.2023
Der Rezitator, Philologe und Germanist Martin Stiebert trägt aus Schriften und der Bibelübersetzung aus Luthers Coburger Zeit vor und lässt die Teilnehmenden Luthers Wirken als Poet und Übersetzer erleben. Darüber hinaus wird im Jahr seines 100. Geburtstags auch an Walter Jens, den Übersetzer neutestamentlicher Texte im späten 20. Jahrhundert erinnert, der ein leidenschaftlicher Anwalt der lutherischen Leistung war.
Musikalisch wird der Abend vom Frauenterzett CantEMUs mit Sven Götz am Piano gestaltet.
Eintritt: frei, Spende erbeten
Ort: Cafeteria, 2. Burghof der Veste Coburg
Anmeldung: Evangelische Erwachsenenbildung Coburg www.eeb-oberfranken-west.de oder Tel. 09573 / 3317378
Mit stimmungsvollen Illuminationen, täglich wechselnden 360-Grad-Lasershows, DJs auf dem Neckar, hochwertigem internationalem Streetfood und Livemusik auf mehreren Bühnen lädt Heilbronn zu einem bunten Veranstaltungsreigen am luss ein.
Schauplatz ist die Neckarmeile am idyllischen „Alten Neckar“ im Herzen der Stadt, die größte Gastromeile an einem Fluss in Süddeutschland.
Einmal im Jahr taucht Abenberg in die Welt des Mittelalters ein: Mehr Festivalbesucher als Einwohner bevölkern das historische Städtchen Abenberg in Mittelfranken, wenn auf Burg Abenberg das Mittelalter-Rockfestival stattfindet. Programm und weitere Informationen
Spezialitäten aus Spanien vom Buffet
bei schönem Wetter im historischen Burghof und auf der Sonnenterrasse
mit musikalischer Begleitung.
€ 59,00 p.P
Alle zwei Jahre im Juni erfüllt die Lucas-Cranach-Stadt einen Teil ihrer über 1000-jährigen Geschichte mit neuem Leben. Mit dem Historischen Stadtspektakel lädt die alte Crana zu einem einzigartigen Fest in ihre Mauern ein – zu einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte. Vor der Kulisse der Oberen Stadt sind Schmiede, Seiler, Büttner, Korbmacher, Flößer, Schreiner, Bader, Waschfrauen, Töpfer und vieles mehr zu sehen und erleben.
Auf dem historischen Handwerkermarkt stellen am Samstag und Sonntag über 50 Stände ihre Produkte aus. Man kann den Handwerkern über die Schulter schauen, wenn sie Schmuck, Lederwaren oder Holzwerkzeuge auf traditionelle Art und Weise herstellen.
Auch die Kronacher Gruppen zeigen wieder mit ihren Gaukeleien, Schießvorführungen, Theaterszenen und Aktionen zum Mitmachen für Alt und Jung vollen Einsatz.
Künstler aus den verschiedensten Ecken werden ihr Publikum verzaubern.
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt.
Zehn Tage lang bietet dieses internationale Festival für Geistliche Musik bewegende Konzerte, Begegnung und Genuss, musikalische Höhenflüge und inhaltlichen Tiefgang. Freunde Geistlicher Musik sind zu Orgel-, Chor- und Symphoniekonzerten geladen.
Am letzten Wochenende im Juni werden der Laufer Marktplatz, der Spitalhof und die umliegenden Straßen und Gassen zur Feiermeile.
Ob bei Blasmusik, Rock, Jazz und Blues, beim Hobby- und Tempelmarkt, den Stadtführungen, einem Kanurennen um die Laufer Kaiserburg oder der Sonderpostfiliale im Stadtarchiv - hier ist für jeden etwas geboten.
Freilichttheater: "Robin Hood"
Aufführungen jeweils Freitag und Samstag um 19.30 Uhr
Weitere Informationen
Am 24. Juni 2023 heißt es nun schon bereits zum zweiten Mal „Alles auf zum MDR-Sommernachtsball nach Heldburg“.
Geplant sind neben 100 Quadratmetern Holztanzboden, eine überdachte Bühne und eine 15 Quadratmeter große LED-Videowand auf dem Marktplatz von Heldburg.
Neben den vielen Gesangs- und Tanzperformances haben sich die Heldburger gemeinsam mit dem MDR einige Attraktionen und Show-Akts zur Unterhaltung ihrer Gäste einfallen lassen.
Unter dem Motto „Klein, aber fein“ hat sich die im Nordhof des Reichsstadtmuseums gelegene Freilichtbühne zu einem festen Bestandteil des städtischen Kulturlebens integriert und begeistert in der Theatersaison die Besucher mit einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Programm.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Rund 200 Weine und Sekte stehen unter dem Motto „Fünf Tage Genuss pur“ alljährlich am ersten Juliwochenende zur Verkostung bereit. Bei der Eröffnung wird ein Promi mit dem „Öhringer Weinschlüssel“ ausgezeichnet, die besten Rieslinge werden mit dem Hohenloher Weißweinpreis und die besten Weindorf-Gerichte des Gastro-Wettbewerbs „Ausgezeichnet regional“ prämiert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Bad Wimpfener Talmarkt ist einer der ältesten Märkte in der Bundesrepublik. Einstmals war es ein kirchliches Fest, aus dem sich er Talmarkt entwicklete. Sechs Tage lang Vergnügung pur mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigunggeschäft, Geschicklichkeitsspiele, diverse kinderfahrgeschäfte, Festbier Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln... und allem was zu einem Fest für die ganze Familie gehört!
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg besitzen ein größeres Konvolut an Keramiken von Elly (1929 ─ 2009) und Wilhelm Kuch (*1925) aus Burgthann bei Nürnberg, die aus den 1960er bis frühen 2000er Jahren stammen. Das mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnete Keramikerpaar, das auch zu den Gründern der Gruppe 83 gehört, hat mit ihren Unikaten Maßstäbe gesetzt. Ihre Skulpturen, Wandobjekte und Gefäße zeichnen sich durch ihre enorme plastische Präsenz und ihre subtilen, überaus vielfältigen Glasuren aus.
Anlass für die Präsentation ist eine größere Schenkung von Wilhelm Kuch, die den Coburger Bestand in seiner Qualität auf eine neue Stufe hebt.
Die Bayreuther Innenstadt ist an diesem Wochenende gefüllt mit Leben, Freude und Spaß. Eine Vielzahl unterschiedlichster Stände aus den Bereichen Handwerk, Kunst und Kulinarik bereichert das dreitägige Bürgerfest. Auf 10 Bühnen bringen musikalische Live Acts die Massen zum Tanzen. Abgerundet wird das Fest mit dem Künstlermarkt am Sonntag, bei dem überregional Kunstschaffende ihre Werke im Rahmen einer "Open-Air-Galerie" präsentieren.
Die Kulmbacher Altstadt verwandelt sich jährlich in eine große Tanz- und Festbühne. Mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm und kulinarische Köstlichkeiten ist eine ausgelassende Stimmung garantiert.
Alljährlich am ersten Sonntag im Juli feiert die Stadt Lauf ihr traditionalles Kunigundenfest. Die Schuljugend und die Laufer Vereine gestalten es mit Festzug und Festwagen, Musikaufführungen und Tranzdarbietungen am Reigenplatz auf dem Kunigundenberg.
Der Kichweihbetrieb mit seinen zahlreichen Attraktionen ist jedes jahr festlicher Höhepunkt im Leben der historischen Stadt, zieht zahlreiche Zuschauer in seinen Bann und begeistert Besucher aus nah und fern.
Die Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn ist weit über die Region hinaus für ihren Idealismus, ihren Ideenreichtum und ihr Engagement bekannt. Alljährlich im Sommer führt sie im Kulturhof bekannte Stücke übertragen ins Fränkische auf.
2023 steht „Ein(fränkischer) Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare in der Bearbeitung und unter der Regie von Gabriele Küffner auf dem Spielplan.
Alljährlich ist der idyllische Klosterhof Schauplatz für Theater-Erlebnis unter freiem Himmel. Die Klosterhofspiele stehen seit mehr als 30 Jahren für niveauvolles Amateurtheater unter professioneller Regie.
Für Kinder wird 2023 das bekannte Stück nach Carlo Collodi aufgeführt, für die Klostermäuse von Sonja Soydan bearbeitet, die auch Regie führt.
Termine: 1. Sonntag, 2.7. (Premiere) 2. Samstag, 8.7. 3. Samstag, 15.7. 4. Sonntag, 16.7. 5. Samstag, 22.7. 6. Sonntag, 23.7. 7. Samstag, 29.7.2023
Beim Bienenfest an der Belegstelle Brombach sind allerlei Dinge rund um die Bienen zu erfahren und zu erwerben. Zur Stärkung gibt es leckere Gerichte, Kaffee und Kuchen.
Comedy, Musik, Lesungen u.v.m. im wunderschönen Ambiente des Hofgartens.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Mit dem gemütlich eingerichteten Göckelesmaier-Festzelt und einem bunten Bühnenprogramm bietet das Fest einen Mix aus Tradition, Genuss und Party. Im 3.000 Personen fassenden Festzelt gibt es nicht nur knusprig gegrillte Göckele und frisch gezapftes Volksfestbier der Löwenbrauerei Hall, sondern auch andere kulinarische Köstlichkeiten, wie z. B. Burger oder vegetarische Gerichte.
Adrenalin-Junkies werden sich freuen. Aber auch weniger draufgängerische Besucher kommen auf ihre Kosten, denn mit rund 100 Attraktionen ist für jedes Alter etwas dabei.
Die Ansbacher Kirchweih hat eine jahrhundertelange Tradition. Heute beginnt sie mit dem Aufstellen eines „Kerwa Baums", gefolgt von dem Kirchweihumzug auf die Hofwiese, dem größten Festzug in der Region.
Burgbelegung durch den Verein Kampfhûs mit verschiedenen Veranstaltungen und einem Heerlager für Kinder.
Im Hof der Altenburg, die auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel liegt, tritt die "Brand Old" auf, ein Folk-Rock-Trio aus Bamberg. Sie spielt bekannte Songs aus den 60er und 70er Jahren, z.B. Beatles, Simon & Garfunkel, Peter, Paul & Mary, Monkees, Eagles, John Denver etc.
Ein ganzes Wochenende lang geht es in der gesamten Altstadt zurück in das Lebensgefühl der 50er und 60er Jahre mit Petticoat-Wettbewerb, Oldtimer-Parade, Nostalgiemarkt und sieben Bühnen, auf denen Ohrwürmer und Klassiker gespielt werden.
Das Erscheinungsbild des größten Retro-Events in Nordbayern, die kulinarischen Angebote der Wolframs-Eschenbacher Vereine und Gastwirte sowie die Verkaufsstände sind auf die Zeit der Wirtschaftswunderjahre abgestimmt. Weitere Informationen
Die Klosterserenade ist jedes Jahr der kulturelle Höhepunkt im Abenberger Veranstaltungskalender. Das klassische Konzert findet in der Stillakirche des Klosters Marienburg in Abenberg statt. Es wird 2023 von der Orchestergemeinschaft Nürnberg gestaltet.
Zahlreiche national und international renommierte Künstler treten vor der fantastiaschen Kulisse des "Schönen Hofs" in der Kulmbacher Plassenburg auf.
Wenn Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufkommen, Ausgelassenheit und Feierstimmung in der Luft liegen und Alt und Jung mit leuchtenden Augen am Straßenrand stehen, stellen sich über 180 Oldtimer einer Zuverlässigkeitsprüfung der besonderen Art:
Die ADAC Heidelberg Historic führt durch Kraichgau, Odenwald, Bauland und Zabergäu und begeistert dort Teams und Zuschauer. Ein FIVA International Event und erste Wahl für Autoliebhaber! Exklusive Fahrzeuge, reizvolle Landschaften, einzigartige Stimmung - dafür steht die ADAC Heidelberg Historic seit über einem Vierteljahrhundert.
Das neue Festival bringt Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Es wagt das Experiment: Singen ohne Verstärker, weniger künstliches Licht, alternative Bühnen.
"Ton ohne Strom" ist Teil des Städtefestivals "Kunst.Klima.Kunst" von Stadtkultur, dem Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
Das Samba-Festival ist Coburgs berühmtestes Fest und weit über die historischen Stadtgrenzen bekannt. Rund 200.000 Besucher*innen aus der ganzen Welt strömen Mitte Juli nach Coburg.
Mehr als 3.000 internationale Sambistas, Capoeiristas und Tänzer*innen sorgen in der Innenstadt für den Ausnahmezustand.
Im barocken Hofgarten mit Orangerie wird unter großen Sonnen-/Regenschirmen jeweils an drei Tagen im Juli zum Hofgartenfest geladen.
Hohenloher Bergfest der TSG Waldenburg bietet gesellige und unbeschwerte Stunden mit spannenden Wettkämpfen für Groß und Klein auf Waldenburgs Höhen.
Beim Förch Triathlon sind 500 Meter Schwimmen im Neumühlsee, 20 Kilometer Radfahren - die ersten Radkilometer sind sehr anspruchsvoll - und ein Fünfkilometerlauf auf einer landschaftlich sehr reizvollen Strecke zu bewältigen. Weitere Informationen
Mit klassischen Inszenierungen bieten die Schlosshofspiele Roth dem Publikum auch in diesem Jahr Sommer-Theater in historischem Ambiente.
Die alljährliche Darbietung bekannter Stücke auf der Schlosshofbühne ist als eines der kulturellen Highlights im Rother Sommer nicht mehr wegzudenken.
Mehr Infos hier
Viele Ständen laden zum Schauen, Staunen und Kaufen ein. Auf dem Marktplatz findet ein französischer Spezialitätenmarkt statt.
Jedes Jahr findet im Juli das Stillafest statt, ein religiöses Pilgerfest zu Ehren Seligen Stilla, der Abenberger Stadtpatronin.
Die damalige Gräfin Stilla ließ 1132 südlich der Burg Abenberg das Peterskirchlein erbauen, in dem sie nach ihrem Tod ihre letzte Ruhestätte fand. Bald nach ihrem Tod beginnt ihre Verehrung. Ab dem Jahr 1480 sind Wallfahrten zum Grab der seligen Stilla bekannt.
Komponist, Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur, Dirigent, Egomane, Schwerenöter, Antisemit, Linksradikaler, Klimaschützer, Tierfreund, Genie … wer war Richard Wagner wirklich?
Im Rahmen der diesjährigen Sommerausstellung im Neubau unternimmt das Richard Wagner Museum den Versuch, den Mythos zu dekonstruieren, um sich dem Menschen Richard Wagner zu nähern.
Das Schlossplatzfest findet in historischer Kulisse zwischen Landestheater, Palais Edinburgh und Schloss Ehrenburg statt. Traditionell ist das Coburger Schlossplatzfest eine Party, bei der in Gastrozelten unterschiedlichste Spezialitäten angeboten werden. Dazu servieren Gastronomen fränkische Weine oder ein köstliches heimisches Bier.
Unterhalten werden die Besucher*innen auf der Musikbühne mit Spitzenbands und auf der Showbühne mit Live-Acts, Artisten sowie regionalen Künstler*innen.
Beim größten Umsonst- und Draußen-Festival Deutschlands wird die Nürnberger Altstadt zur Freilichtbühne für Weltmusik. Hier begegnen sich Blues, Folk, Soul und Pop, aufgeführt von 70 Bands, darunter Weltstars ebenso wie Newcomer.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Das Eberner Altstadtfest lockt Jahr für Jahr unzählige Besucher in die Altstadt Eberns. Das vielfältige Programm mit Livebands, Künstlermarkt, Kinderbelustigung übt enorme Anziehungskraft aus.
Der Künstlermarkt begeistert kulturell Interessierte, die Kids genießen Spielbereiche, Kinderflohmarkt und Puppentheater. Heiß begehrt sind auch die Plätze beim Frühschoppen und Mittagessen am Sonntag und Montag.
Im Hof der Altenburg, die auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel liegt, spielt die Bamberger Band NO CASH Johnny Cash Cover und Rock'n'Roll.
Es ist wieder soweit: Am Samstag, 22. Juli lädt das Barockschloss Mannheim mit einer Operngala und einem spektakulären Synchronfeuerwerk zu einem Sommer-Highlight ein. Die pyrotechnische Inszenierung wird vom Orchester und von Solisten des Nationaltheaters Mannheims musikalisch untermalt.
Seit 2012 findet der Langenzenner Trödelmarkt in der historischen und neu gestalteten Langenzenner Altstadt rund um das Kloster statt. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Langenzenner Vereine und Gastronomen mit allerlei kulinarischen Genüssen.
Weitere Informationen
Die Richard Wagner Festspiele haben Bayreuth international bekannt gemacht. Seit 1876 findet das Festival mit Unterbrechungen im eigens daür geschaffenen Festspielhaus auf dem Grünen Hügel statt. Dank der architektonischen Gestaltung des Zuschauerraums entfaltet sich hier eine weltweit unvergleichliche Akustik, die jedes Jahr Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann zieht.
Das Schloss, mit seiner malerischen Kulisse, ist beliebter Sommerspielort namhafter Künstler. Auch diesen Sommer warten wieder besondere Konzerterlebnisse auf Sie – u.a. werden Ihnen musikalische Richtungen wie Rock, Pop und Singer/Songwriter geboten.
Traditionell beginnt das Fest, das jedes Jahr Ende Juli auf dem Coburger Anger stattfindet, mit dem Einzug der Schützengesellschaft ins Festzelt. Am Eröffnungsabend gibt es ein großes Brillant-Feuerwerk. Am Sonntag darauf zieht die Coburger Schützengesellschaft durch die Innenstadt und holt ihre Fahne aus dem Rathaus ab, die eine Woche später wieder zurückgebracht wird.
Das Coburger Vogelschießen ist das älteste und größte Volksfest in der Vestestadt.
Das bedeutendste musikalische Ereignis in Ansbach ist dem herausragenden Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet. Es findet alle zwei Jahre statt.
In den barocken Sälen der Stadt, im eindrucksvollen Prunksaal der Residenz, in der Orangerie und in den großen Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis erklingen Werke aus seiner Feder sowie Kompositionen von Zeitgenossen wie aus anderen Epochen.
Veranstalter/in: Bayerische Schlösserverwaltung, Tel. 089 17908-0
www.schloesser.bayern.de
Kartenverkauf: Informationen zum Vorverkauf/ zur Anmeldung erhalten Sie einige Wochen vor der Veranstaltung unter
www.burg-cadolzburg.de
„Gewusst wie“ galt auch schon im späten Mittelalter: Wie stellte man Seile her und wie ließen diese sich verbinden? Wie war es um die Hygiene bestellt und was brauchte es um Seifen herzustellen? Darüber hinaus wird geflochten, gekocht und auch ein Besenbinder zeigt seine Kunst. Dies und vieles mehr wird den Besucherinnen und Besuchern vom Kulturverein Deberndorf vorgeführt und erklärt.
Der Eintritt ist frei.
Das größte und klassischste Bierfest Nordbayerns findet jährlich in Kulmbach statt. Echte Fans der Kulmbacher Bierwoche zählen die Tage bis zum nächsten Anstich rückwärts und das unmittelbar nach dem letzten Festtag. Es ist etwas ganz besonderes, dieses traditionelle Bierfest zu besuchen, die Atmosphäre im und um den legendenumrankten Bierstadl zu erleben und die eigens gebrauten köstlichen Festbiere sowie das herrliche Weizenbier zu genießen. Eine Tradition seit über 3.000 Jahren.
Vor rund 250 Jahren luden die Markgrafen ihre Untertanen zu einem fröhlichen Fest in die ehemalige Einsiedelei. Heute zieht das Sommerfest tausende Besucher in die romantische parkanlage. Umrahmt von Kulinarik, Musikacts und Illuminationen erleben Sie eine atemberaubende Atmosphäre.
Bei diesem großen Open-Air-Gartenfest illuminieren über 2.000 Flammenschalen, Pylonen und bunte Lampions den Schwetzinger Schlossgarten. Er bildet den festlichen Rahmen für mehr als zwölf Bühnen mit Aufführungen aus allen Bereichen von Musik, Tanz und Unterhaltung für die ganze Familie sowie für verschiedene Walking Acts. Darüber hinaus präsentiert sich der „Churfürstliche Hofstaat“. Der krönende Abschluss des Abends ist das spektakuläre Höhenfeuerwerk am Großen Weiher.
Vorverkaufsstellen und Informationen unter www.lichterfest.org
Die großen Orchester der Stadt feiern an zwei Tagen im Jahr mit den Bürgern am Dutzendteich ein rauschendes Fest der Sinne
Weitere informationen erhalten Sie hier.
Die schon legendäre Open-Air-Konzertreihe "Musik im Park" versetzt den Schlossgarten Schwetzingen in Schwingung. An sieben Tagen sind musikalische Hochkaräter zu Gast. In diesem Jahr stehen Zucchero, SWR Pop & Poesie – 80er, Bastille, Porcupine Tree und Alvaro Soler auf dem Programm.
Es beginnt mit einer französischen Schirmverkäuferin, die die Zuschauer mit auf die Reise des Kleinen Prinzen nimmt, sie in diese Geschichte entführt, die nicht nur Märchen sondern Parabel auf den Sinn des Lebens ist.
Die Aufführungen des Figurentheaters Weidringer aus Erfurt finden im Kirchhof statt, geeignet für Zuschauer ab 10 Jahren. Weitere Informationen
Vom 03. – 07. August 2023 findet das 10. Bayreuther Weinfest statt. Während dieser Festspielzeit haben Sie die Möglichkeit eine Reise durch die fränkischen Winzergebiete zu erleben. Gießen Sie auf dem Marktplatz Bayreuths ein Potpourri aus rund 40 verschiedenen edlen Tropfen. Entdecken Sie die große Vielfalt von Rebsorten und testen Sie die verschiedenen Qualitätsstufen, welche die fränkischen Winzer in ihrem Portfolio haben. Selbstverständlich kommt neben den leckeren Frankenweinen auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Es warten verschiedenste regionale und internationale Schmankerl, die hervorragend zum Frankenwein passend, angeboten werden.
Lassen Sie bei einem leckeren Schoppen Frankenwein die Seele baumeln!
Das Naturparadies Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz lädt zum größten Mittelaltermarkt Nordbayerns ein.
Auf dem Programm stehen Handwerker, Händler, Künstler und Gaukler, Schaukämpfe, Puppentheater für die Kleinen, Musik mit „Viesematente“ und eine Feuershow am Abend.
Bei diesem bunten und lustigen Tag am Ritterspielplatz erfahren Besucher alles über den bekannten "Räuber Hotzenplotz". Kasperl und Seppel dürfen "angefasst" werden und fangen zusammen mit den Kindern den "Räuber mit den sieben Messern" ein. Es lockt ein buntes Kinderprogramm. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Weitere Informationen
Mit der Veranstaltungsreihe „HUK-COBURG Open-Air-Sommer“ werden echte musikalische Höhepunkte präsentiert. Weltstars ebenso wie Künstler*innen, die es noch zu entdecken gilt, sind schon im traumhaften Ambiente des Coburger Schlossplatzes aufgetreten. Musikfans aus ganz Deutschland lieben diesen Konzertsommer und schätzen das Angebot an hochkarätigen Auftritten.
Im Jahr 2023 sind Sting (14.06.), Peter Maffay (18.06.), Roland Kaiser (11.08.), CRO (13.08.) und weitere Künstler*innen dabei. Der erste Teil der Open-Air-Konzerte findet von 14. bis 18. Juni 2023 statt.
Ob mittelalterliche Kultkomödie, Burgabenteuer oder Ritter-Quatsch – lassen Sie sich überraschen, welches Filmschmankerl Sie im Innenhof der Cadolzburg erwartet. So viel können wir verraten: Zum Auftakt am Donnerstag heißt es „beide Augen zudrücken“, bei einem der schlechtesten Ritterfilme aller Zeiten. Freitagabend erwartet Sie – passend zu unserem Jahresthema – eine mittelalterliche Komödie. Spannungsvoll und abenteuerlich wird es dann am Samstag.
Eintritt frei; Reservierung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl)
Altersfreigabe: Donnerstag und Freitag FSK 12, Samstag FSK 16
Vor Ort gibt es einen Getränke- und Snackverkauf. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Neue Schloss der Cadolzburg aus.
Veranstalter/in: Bayerische Schlösserverwaltung, Tel. 089 17908-0
www.schloesser.bayern.de
Kartenverkauf: Online-Reservierung ab Juni 2023 unter:
www.burg-cadolzburg.de
Traditionelles Schützenfest auf dem Schützenplatz in Kronach
Weitere Informationen
O'zapft is! Das Rother Traditionsfest erwartet die Gäste mit einem unterhaltsamen Programm, Spiel und Spaß mit zahlreichen Fahrgeschäften, Festzügen und vielem mehr...
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Rock vor mittelalterlicher Kulisse – unten im Taubertal Tausende Zuhörer, oben die beleuchtete Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber. Das ergibt zusammen eine Atmosphäre, wie sie schöner nicht sein könnte. Die Eiswiese unterhalb der Stadt als Konzertort ist bereits Kult geworden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Auf eine kulinarische Entdeckungsreise lädt das Rothenburger Weindorf ein. Beliebte wie auch eher seltene Rebsorten werden rund um den Grünen Markt sowie auf dem Kirchplatz, vor den ehrwürdigen Türmen von St. Jakob, aufgetischt. An den Ständen werden zum ausgeschenkten Wein passende Gerichte serviert, ein buntes Programm sorgt für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Jedes Jahr im August findet die Veranstaltung "Sommer am Fluss" statt. An zwei Tagen wird die Bundesstraße B37 zwischen der Alten Brücke und dem Neckarlauer unterhalb der Stadthalle zur Flaniermeile.
Die Besucher erwarten unter anderem zwei Bühnen mit Live-Musik an der Alten Brücke und an der Heuscheuer (Marstall), Kinderprogramm und ein gastronomisches Angebot.
Anhand von originalen Stuckfragmenten und historischen Quellen rekonstruierte man das Paradeschlafzimmer von Kurfürst Carl Philipp: Der Raum mit seiner einzigartigen Stuckdecke ist heute mit 3D-Brillen virtuell erlebbar. Auf dem Rundgang durch ausgewählte Räume begeben sich die Gäste auf die Spuren der Geschichte und erfahren, was von der kurfürstlichen Zeit original erhalten ist, was zerstört und rekonstruiert wurde. Ein Film zeigt den Weg vom Stuck zur digitalen Animation.
Ds große Volksfest im Neckartal. Mit seinen vielen Schaustellern und Händlern wird es Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern.
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zeigen ca. 60 Handwerker aus nah und fern in der gesamten Stauferpfalzanlage, vom Blauen bis zum Roten Turm ihre handwerkichen Techniken und Arbeiten. Dazu gehören Korbflechter, SChmiede, Dechsler, Färber, Spinner, Weber, Töpfer u.v.m. Mit Speis und Trank, Musik und Tänzen des Mittelalters, Stauferwachen und Aktionen für Kinder wird für stimmungsvolle Unterhaltung auf dem Markt gesorgt.
Französische Händler bieten im Menzerpark Köstlichkeien aus den verschiedenen Regionen unserers Nachbarlands an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die Coburger*innen lieben ihre Klöße so sehr, dass eigens dafür ein Marktfest ins Leben gerufen wurde. Einmal im Jahr, Ende August oder Anfang September, findet der Coburger Klößmarkt statt. Dort können Besucher*innen die traditionellen Rutscher kosten.
Die Reichsstadt-Festtage sind einer der Höhepunkte in Rothenburg ob der Tauber. Die gesamte Stadtgeschichte blättert sich auf - zum Leben erweckt von ca. tausend Mitwirkenden. Bereits am Freitagabend findet ein großer Fackelzug der Historiengruppen zum Marktplatz statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Bereits zum 19. Mal wird der Schwetzinger Schlossgarten zum elegantesten Freiluft-Museum der Automobilgeschichte. Bei der exklusiven historischen Autogala „International Concours d’Elegance“ werden 160 ausgesuchte klassische Fahrzeuge unterschiedlichster Art aus mehr als 100 Jahren ausgestellt.
Auf dem Gelände der Vorburg erleben Sie Vorführungen zu mittelalterlichen Handwerks- und Kampftechniken mit der renommierten Gruppe „Nürnberger Aufgebot 1474“.
Der Eintritt in die Vorburg (einschließlich Vorführungen) ist frei.
Zehntelesschlotzer aus aller Welt treffen sich, um die edlen Tropfen zu verkosten. Zahlreiche Genossenschaften, Weingüter und Kellereien bieten in Zehntele-Gläsern über 300 verschiedene Weine an. Zusätzlich werden an einem exklusiven Gemeinschaftsstand von verschiedenen Erzeugern Sekte und Seccos angeboten. Alleinunterhalter sorgen in den Abendstunden für musikalische Unterhaltung.
Eines der schönsten Opernhäuser der Welt, das Markgräfliche Opernhaus Bayreth, wird durch das stattfindende internationale Festival aus einem musealen Schlaf wiedererweckt.
Bei diesem Kulturfestival zur Widerstandsfähigkeit blüht durch verschiedene Kunst- und Kulturaktionen entlang der Stadtmauer das "Mauerblümchen" auf. Bespielt werden Orte in der Altstadt, die im Bewusstsein der Stadt nur am Rande auftauchen. Kultur macht diese „Mauerblümchen“ sichtbar.
Bei dem Markt, die sich durch die gesamte Nürnberger Altstadt zieht, bieten bis zu 4.000 Verkäufer - Privatanbieter ebenso wie professionelle Händler - ihre Waren an.
Eine ganz besondere Atmosphäre bietet der Markt am Freitagabend, wenn die Besucher bis Mitternacht über den illuminierten Trödelmarkt schlendern können.
Sie gilt offiziell als schönste Nacht von Coburg: Bei der Coburger Museumsnacht erstrahlen der Hofgarten, die Veste Coburg und der Schlossplatz in fantasievollen Illuminationen und Lichtbildern.
Es finden Ausstellungen statt und die Besucher*innen können einen Blick in Schlösser, Burgen und Museen werfen. Mehrere Bands, Ensembles und Solist*innen runden das Programm musikalisch ab.
Nichts für schwache Nerven!
Die Teilnehmer erleben eine spannende und gruselige Führung, lauschen den Erzählungen über Verbrechen, Schandtaten und Gaunereien, die in den letzten Jahrhunderten geschehen sind und nehmen eine genussvolle Henkersmahlzeit ein.
Beginn: 19:00 Uhr und 21:30 Uhr - Anmeldung erforderlich!
Die gesamte Langenzenner Altstadt ist eine einzige Flaniermeile. Musik gibt es auf zwei verschieden Bühnen. Straßenmusikanten ziehen durch die Stadt. Ob Jung, ob Alt, es ist für jeden etwas dabei.
Wenn in Roth die gesamte Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt ist, dann gibt es wieder einmal etwas zu feiern: Das Rother Altstadtfest.
Neben den traditionellen Programmpunkten, wie dem beliebten „Rock im Schlossgraben“ auf der Wiese vor dem Jugendhaus und dem Kinder-Trempelmarkt im idyllischen Hof von Schloss Ratibor, können sich Jung und Alt auch in diesem Jahr wieder auf ein buntes und unterhaltsames Programm freuen.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier
Die Eberner Kirchweih bietet einen Vergnügungspark, einen Kirchweihmarkt, einen verkaufsoffenen Sonntag und ein interessantes Rahmenprogramm. Fahrgeschäfte und Rummel auf dem Wohnmobilplatz. Eberner Pilztage zum Kirchweihmarkt.
Beim Herbstmarkt auf dem Hauptmarkt bieten mehr als 100 Händler Haushaltsartikel sowie Raritäten aus vergangenen Tagen an und zeigen ihr Kunsthandwerk, von handgeflochtenen Korbwaren über Töpferwaren bis zu mundgeblasenen Gläsern.
Neben dem vielfältigen Warenangebot ist mit Spezialitäten wie Federweißem und Bratwürsten auch für das leibliche Wohl gesorgt.
In den ersten beiden Wochen findet parallel zum Herbstmarkt das Nürnberger Altstadtfest statt. Weitere Informationen
Bekannte Persönlichkeiten, Künstler, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, professionelle Stadtführer sowie Menschen mit besonderen Interessen geben dem Publikum Einblicke in unbekannte Orte und Themenfelder und untersuchen historische, aktuelle, spannungsreiche und unterhaltsame Aspekte des jeweiligen Jahresmottos. Das Thema bietet Bezugspunkte zu Reformation, aber auch zu historischen, architektonischen, gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Themen. Auch kulinarische Angebote und Touren für Kinder stehen auf dem Programm.
Jedes Jahr im Herbst findet auf der Insel Schütt, dem Hans-Sachs-Platz, im Katharinenkloster und auf dem Hauptmarkt das Altstadtfest statt.
Während im Kloster regelmäßig Musik zum Besten gegeben wird, findet auf dem Hauptmarkt der Nürnberger Herbstmarkt mit Kunsthandwerk und traditionellen Leckereien statt. Fester Bestandteil des Festes ist außerdem das traditionelle Fischerstechen auf der Pegnitz.
Im Hof der Altenburg, die auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel liegt, spielt die Band Soul Message Blues, Soul und Funk.
Im Herzen der Stadt Kulmbach können Sie von Stand zu Stand bummeln und Ausschau nach tollen Schnäppchen halten.
Bei der traditionellen Hämmernkirchweih lässt die Abteilung Musik des TSV Lauf ein Stück Laufer Stadtgeschichte wieder aufleben.
Zu dem facettenreichen Stadtfest gehören unter anderem ein Kunsthandwerkermarkt entlang der Hauptstraße, der beliebte Flohmarkt in den kleinen Altstadtgassen und am Neckarufer sowie Stände mit regionalen Spezialitäten.
Auf nahezu allen öffentlichen Plätzen wird musikalische Unterhaltung unterschiedlichster Art geboten.
Lichterfest zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt Hirschhorn
Mit einem herrlichen Blick über die Weinberge und die Stadt feiert Heilbronn auf den Weinterrassen unterhalb des Höhenrestaurants Wartberg den Auftakt zur Weinlese.
In der Hauptstraße herrscht Marktbetrieb. Neben herbstlichen Dekorationen und Trödel bieten die Stände Speisen und Getränke an. Weitere Informationen
Gemüse und Obst der Saison, Käse, Wurst, Marmeladen, Öle, ... und alles direkt vom Erzeuger aus Ihrem Naturpark Neckartal-Odenwald.
Weitere Informationen
Der Heilbronner Töpfermarkt mit seiner jahrhundertealten Geschichte findet auch in diesem Jahr auf dem Platz am Bollwerksturm statt, nicht wie früher am Hafenmarktturm und entlang der Sülmerstraße. Mehr als 50 Töpfer aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Europa präsentieren sich am Beginn der Neckarmeile und bringen mit Haushaltswaren, Deko- und Gartenartikeln allerlei Schätze aus Ton mit nach Heilbronn.
Drei Mal hat Wolfgang Amadeus Mozart Schwetzingen besucht. Heute stehen jedes Jahr an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September und Oktober die wunderschönen Räumlichkeiten des Rokokotheaters und der Zirkelsäle des Schwetzinger Schlosses ganz im Zeichen des Salzburger Komponisten und seiner Zeitgenossen.
Eine wundervolle Nachricht: Die KammerTheaterTage – kurz KTT - kommen wieder!
Das internationale 'Festival für Jazz und Anderes' präsentiert ein hochkarätig besetztes Festivalprogramm mit rund 340 Künstlern aus 22 Ländern an exklusiven Spielorten in Heidelberg und Mannheim.
Das Heidelberger Weindorf bietet die ideale Gelegenheit, um neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt auch die kulinarischen Vorzüge Heidelbergs kennenzulernen. Genießen Sie im Herzen der Altstadt auf dem Karlsplatz und dem Schloss bei musikalischer Umrahmung eine erlesene Wein Auswahl sowie die abwechslungsreiche regionale Küche. Tauchen Sie in geselliger Atmosphäre in das einmalige Flair von Historie, Tradition und Romantik ein.
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bieten Ihnen die Rothenburger Wanderwochen aktive Erholung inmitten der Natur – von geführten Wanderungen bis zum reichhaltig ausgestatteten Rahmenprogramm, das wirklich für jeden etwas bietet. Jede Wanderung steht unter einem interessanten Thema, und wird von einem erfahrenen Wanderführer begleitet und mit viel Insiderwissen kommentiert. Übrigens: Die Wanderungen sind alle kostenfrei!
Freuen Sie sich auf erstklassige Konzerte hochkarätiger Künstler in atemberaubenden Kulissen, wie z.B. der Basilika in Gößweinstein.
Der traditionelle Apfeltag in Eberbach findet jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das Apfeltag-Wochenende beginnt am Samstag mit dem Kinder-Nachmittag rund um den Lindenplatz. Bei den einzigartigen Spielen geht es immer um den Apfel.
Das Festival präsentiert den genreübergreifenden Reichtum des Jazz. Künstler aus den Bereichen Rock, Pop, Elektro, HipHop und anderen sind ebenso im Programm, wie Künstler, die sich den traditionellen Spielarten des Jazz widmen.
Bei dieser Weinwanderung werden gesellige Weinverkostung an frischer Luft, Bewegung, die für jede Altersstufe zu bewältigen ist, und Ausblicke über malerische Weinlandschaften verbunden. Dabei können Teilnehmer ihre Tour ganz individuell gestalten. Zur Wahl stehen Rundwege von zwei bis sechs Kilometer Länge. Schilder entlang des Weges informieren über Wein und Reben.
Ausgewählte Weine und Sekte der Weinsberger Weingüter, Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen und Leckereien laden zur Verkostung ein. Weitere Informationen
Teilnehmer unternehmen einen kurzen Rundgang über die Festung Rosenberg und genießen im einzigartigen historischen Ambiente der Regimentsstube ein mit Kronacher Bierspezialitäten verfeinertes 5-Gänge-Menü.
Hergestellt aus frischen regionalen Zutaten in der Küche von Genussbotschafterin und Kochbuchautorin Kerstin Rentsch spielt bei dieser Speisenfolge das Bier die Hauptrolle und wird als delikate Überraschung in fast jedem Gericht verarbeitet.
Bei dem winterlichen Markt auf Schloss Eyrichshof präsentieren über 120 Aussteller ihr Angebot rund um die Themen Dekoration, Mode, Schmuck und Kunsthandwerk.
Der Märchenzauber bietet ein vielfältiges Programm rund um das Thema Märchen und Sagen, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Und welch anderer Ort wäre wohl besser dazu geeignet als die romantische Rothenburger Altstadt, um so manches Märchen wahr werden zu lassen….
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mit diesem Festival verwandelt sich Bayreuth jedes Jahr im Herbst zu einem Hotspot der A-Cappella-Szene. Künstler aus dem In- und Ausland bereichern die Kulturlandschaft mit ihren Darbietungen an teils außergewöhnlichen Veranstaltungsorten.
Karten und weitere Informationen
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreut
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
05.11. Serenata Balkonia
05.11. Restaurant-Festival
06.11. Sing Sing
18.11. Das Mitsingkonzert
19.11. Popchorworkshop
19.11. BeatBox Battle Bayreuth
Das LesArt-Festival der Markgrafenstadt Ansbach ist Ereignis für passionierte Bücherfreunde. In der Begegnung mit zeitgenössischen Autoren liegt ihr besonderer Charme.
Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verwandeln die Pegnitzstadt jedes Jahr im November in einen ganz besonderen Ort auf der literarischen Landkarte, stellen sich und ihre Veröffentlichungen auf der Lesebühne vor, beantworten Fragen und signieren Lieblingslektüren. Und auch auf die jungen Bücherfreunde wartet bei den Kinder- und Schullesungen so manche literarische Entdeckung.
Mit dem Jazz-November findet jedes Jahr ein hochkarätiges Musik-Festival statt, das den grauen Monat zum Leuchten bringt!
Neben internationalen Größen bekommen Newcomer und musikalische Geheimtipps die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren.
Auf dem ehemaligen Fabrikgelände des Industriemuseums verteilt zeigen Dampfliebhaber und Tüftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum historische und selbstgebaute Modelle in Betrieb. Eine in Bayern einzigartige Ausstellung.
Mit weihnachtlichen „Käthchen-Produkten“ wie Christstollen oder Glühwein, Käthchen-Weihnachtsschmuck und Käthchen-Weihnachtsbeleuchtung steht der Heilbronner Weihnachtsmarkt ganz im Zeichen des "Käthchen von Heilbronn".
Glühweinduft, weihnachtliche Musik und festliche Stimmung: Jeweils von Donnerstag bis Sonntag präsentieren sich an drei Wochenenden zahlreiche Rother Vereine und Organisationen in liebevoll dekorierten Buden. Ein Besuch des Rother Christkindes darf natürlich nicht fehlen!
Alle Informationen erhalten Sie hier
Der stimmungsvoll beleuchtete Ehrenhof, die Illumination der kurfürstlichen Schlossfassade und der einladende Schlossplatz bilden die einzigartige Kulisse für den „Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt“ in Schwetzingen.
Der Weihnachtsmarkt findet an den Adventswochenenden von jeweils Donnerstag bis Sonntag auf dem südlichen Schlossplatz statt. Weitere Informationen
Termine: Do., 23.11. – So., 26.11., Do., 30.11. – So., 03.12., Do., 07.12. – So., 10.12., Do., 14.12. – So., 17.12.2023
Alljährlich wird der Weihnachtsmarkt Ende November feierlich vom Heidelberger Christkind eröffnet.
Über 140 Stände bieten auf Heidelbergs großen und kleinen Plätzen eine unendliche Vielfalt dessen an, was die Jahreszeit einzigartig macht.
Auf dem Christkindlesmarkt sowie entlang festlich geschmückter Straßen und Plätze in der Bayreuther Innenstadt können Besucher in weihnachtlicher Atmosphäre nach Herzenslust bummeln und die festliche Beleuchtung der über sieben Kilometer langen Lichterkette bestaunen.
Barocke Fassaden und die beiden großen Kirchen bilden die stimmungsvolle und unverwechselbare Kulisse für den Weihnachtsmarkt auf dem Montgelas-Platz und dem Martin-Luther-Platz inmitten der Altstadt.
Die stimmungsvoll geschmückte Budenstadt ist rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz aufgebaut. Zum Begleitprogramm gehören Aufführungen für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und eine Adventsverlosung.
Auf einem der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands werden auf dem Hauptmarkt in 180 Holzbuden bis heute traditionelle Waren wie handgearbeiteter Weihnachtsschmuck und kulinarische Leckereien angeboten.
Eine Weihnachtsstadt extra für Kinder ist am Hans-Sachs-Platz aufgebaut. Der Markt der 14 Nürnberger Partnerstädte bringt internationales Flair auf den Christkindlesmarkt. Die Nürnberger Kirchen und Museen laden mit einem bunten Programm zu weihnachtlichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen ein.
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag: 10 - 21 Uhr, Heilig Abend: 10 - 14 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt findet an allen vier Adventswochenenden auf den historischen Marktplatz und im Schlosshof gleich nebenan statt.
Für Kinder gibt es wieder den beliebten Märchenweg durch die Altstadt mit Szenen aus bekannten Märchen. Zusätzlich steht am Eingang zum Schlosshof ein Märchenwagen, in dem Geschichten erzählt werden. Außerdem dreht das Dampfbähnle seine Runden und im Blauen Saal des Rathauses findet eine Modelleisenbahnausstellung statt.
Außer dem „zauberhaften Markttreiben" in der Kulmbacher Altstadt ein gibt es einen Kunsthandwerkermarkt in den Räumen des Burggutes in der Waaggasse und den Adventsmarkt der Diakonie an der „Alten Villa".
Rund um den Hussitenplatz verzaubern Glühweinduft, festlich geschmückte Hütten sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die Besucher. Besonders abends, wenn die Obere Stadt und die Festung Rosenberg im Lichterglanz erstrahlen, sind die malerische Kulisse und der festliche Markt sehenswert.
Weitere Informationen
Die Wimpfener Kaiserpfalz bildet den Hintergrund für einen der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1487 zurück, als Kaiser Friedrich III. der Stadt das Privileg verliehen hat, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen, den Katharinenmarkt.
In den engen Gassen der Altstadt werden an etwa 120 Ständen kunsthandwerkliche, hochwertige Waren zum bevorstehenden Fest angeboten.
Der Weihnachtsmarkt findet an den folgenden Wochenenden statt:
- 01.12.-03.12.
- 08.12.-10.12.
- 15.12.-17.12.
Zum Jahresende präsentiert sich die Stadt für Romantiker von ihrer schönsten Seite. Eingebettet in die malerische Kulisse zwischen Rathaus und St. Jakob gilt der Reiterlesmarkt als einer der reizvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
In der Adventszeit verwandelt sich der Coburger Marktplatz in eine kleine leuchtende Budenstadt, eine Art vorweihnachtliche Oase.
Geschmückte Holzbuden, Kaminfeuerstellen, ein historisches Kinderkarussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal locken besonders abends viele Gäste an. Zu entdecken gibt es vorweihnachtliche Freuden wie winterliche Tees, Schaffellprodukte, Weihnachtsdekorationen, Töpferware oder Bienenwachskerzen. An den meisten Ständen werden regionale Produkte angeboten.
Der stimmungsvolle Markt beginnt am Stillaplatz und setzt sich über den Burgsteig mit Keller bis zur 1000-jährigen Burg fort. Dort erwarten über 60 Aussteller vor offenen Feuern und bei Fackelbeleuchtung die Besucher. Am Sonntag Nachmittag besucht das Nürnberger Christkind den Markt.
Der Krippenweg schlängelt sich durch die gesamte Altstadt bis vor die historischen Stadttore. Zahlreiche Geschäfte und Privatleute zeigen in ihren Fenstern liebevoll gestaltete und beleuchtete Krippen. Weitere Informationen
Markttag, verkaufsoffener Sonntag, Musik, Krippenausstellungen.
Neckargemünder Weihnachtsmarkt direkt am Neckarlauer vor der Kulisse der historischen Altstadt, mit attraktivem Rahmenprogramm, kunsthandwerlichen und kulinarischen Angebote sowie adventlichen Klängen.
Jeweils am 2. Adventswochenende ist Weihnachtsmarkt im "Städtle" von Kirchberg - innerhalb der Stadtmauer, im Schlosshof und auf den Straßen. Vor der Kulisse des Kirchberger Schlosses werden an etwa 90 Marktständen Waren und Leckereien angeboten.
Am 10. Dezember 2023 findet in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Heldburg statt.
Vor der Kulisse des mittelalterlichen Stadtkerns mit der spätgotischen Stadtkirche „Zu unserer lieben Frauen“, dem Rathaus und dem denkmalgeschützten Stadtkern können Sie regionale Köstlichkeiten genießen, traditionelles Handwerk bestaunen, Weihnachtsdekorationen erwerben oder Ausschau nach den letzten Weihnachtsgeschenken halten.
Bei dem Weihnachtsmarkt der Vereine gibt es eine Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Weihnachtliche Musik und die lebende Krippe stimmen auf das Fest ein. Weitere Informationen
Traditionell findet am 2.Weihnachtsfeiertag das Weihnachtskonzert im Liebrauenmünster statt. Der Chor und die Instrumentalmusik spielen Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen und zaubern dadurch eine festliche Atmosphäre. Bei dem Konzert für die ganze Familie ist der Eintritt frei. Weitere Informationen
Der Ostermarkt, auch „Häferlesmarkt“ auf dem Nürnberger Hauptmarkt ist der älteste Markt der Stadt.
An rund 100 Ständen werden Haushaltswaren, Textilien, Artikel des täglichen Bedarfs und natürlich Osterartikel angeboten.
Der Markt ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Am Karfreitag ist er geschlossen.
Nürnberg und seine Einrichtungen für Kunst und Kultur, Museen, Kirchen und Clubs laden mit Lichtinstallationen, Musik und Performances zur Blauen Nacht® ein.
Die Blaue Nacht findet an unterschiedlichen Orten in der ganzen Altstadt statt, die gänzlich in blaues Licht getaucht ist.