So lautet das Motto der Burgenstraße, die von Mannheim bis nach Bayreuth führt und zu den ältesten Ferienstraßen Deutschlands gehört. Rund 60 Burgen und Schlösser sind an der 780 Kilometer langen Route zu bewundern. Hinzu kommt eine Fülle von Möglichkeiten für eine individuelle und entspannte Bummeltour durch die Vergangenheit, ob mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Fahrrad oder dem Oldtimer.
Die Veste Coburg feiert 2025 800-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass bieten die Kunstsammlungen der Veste Coburg vom 4. Juli bis 9. November 2025 die Sonderausstellung "Burg, Schloss, Fränkische Krone 800 Jahre Veste Coburg". Die Schau geht u. a. den Fragen nach, wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat oder wie sie umgestaltet wurde.
Der Sommer wird magisch! Entlang der Burgenstraße verwandeln sich Burghöfe, Schlossgärten und romantische Altstädte in beeindruckende Bühnenkulissen. Ob klassische Stücke, moderne Inszenierungen oder unterhaltsames Volkstheater – Freilichttheater an historischen Monumenten bieten ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!
Jetzt ist es offiziell: Mit Schwäbisch Hall, Rothenburg ob der Tauber und Bamberg liegen gleich 3 der elf schönsten Altstädte Deutschlands an der Burgenstraße! Ausgewählt hat das Magazin "stern": "Sie alle bezirzen durch pittoreskes Fachwerk, liebevoll instandgehaltene Renaissance-Fassaden und verwinkelte Gassen und Straßen, wie sie nur über Jahrhunderte wachsen konnten", schwärmt Redakteur Niels Kruse. Aber das tun an der Burgenstraße längst nicht nur diese drei ...
Rund 1000 zerstörte Burgen und Klöster auf deutschem Boden - das war die verheerende Bilanz des Bauernkriegs. Anders als die Klöster wurden die Burgen oft nicht wiederaufgebaut und verfielen. Warum? Und warum wurden manche gänzlich verschont? Diesen Fragen geht noch bis 2. November die neue Sonderausstellung „500 Jahre Bauernkrieg – Burgen im Bauernkrieg“ im Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg nach.
1525 versetzten die Bauernkriege Süddeutschland in Aufruhr. Ermutigt von den Schriften der Reformation, rebellierten die Bauern u. a. gegen zu hohe Abgaben sowie gegen ihren Status als Leibeigene. Burgen und Schlösser, die Sitze ihrer adeligen Herren, gehörten zu ihren vorrangigen Zielen, hunderte von ihnen wurden 1524/25 zerstört. 500 Jahre später erinnern zahlreiche Events und Ausstellungen an die blutigen Tage dieser ersten deutschen Freiheitsbewegung - auch an der Burgenstraße.
... so präsentieren sich die Premium Partner Hotels der Burgenstraße. Die persönlich geführten Häuser setzen einen deutlichen Kontrapunkt zu Hektik und Beliebigkeit und verknüpfen Ihre Reise in die Vergangenheit bestens mit dem Komfort unserer Tage. Neu dabei: in Heidelberg der Berggasthof Königstuhl und das Schlosshotel Molkenkur sowie in Ahorn bei Coburg das Schlosshotel Hohenstein.
Falls Sie das Video nicht sehen, müssen Sie der Nutzung von YouTube zustimmen.