Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt die weltweit größte zugängliche Sammlung altpreußischer Militaria des 18. Jahrhunderts. Schwerpunkt der Sammlung ist die Zeit des berühmten Preußenkönigs Friedrichs des Großen (1740-1786), der die deutsche Geschichte maßgeblich beeinflusste. Im Mittelpunkt stehen neben Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälden, auch die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie sowie das soziale Gefüge innerhalb der Truppen.
Armeemuseum Friedrich der Große
Plassenburg, Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21 82 20-20
Telefax +49 (0) 92 21 82 20-26
kontakt@armeemuseum-plassenburg.de
www.armeemuseum-plassenburg.de
Schon im Mittelalter hat man sich im wahrsten Sinne des Wortes vor dem Kulturgenuss kräftig herausgeputzt. Das denkmalgeschützte Kulmbacher Badhaus ist heute komplett renoviert, informiert über die Tradition des Badewesens und bietet Raum für wechselnde Kunstausstellungen.
Verwaltung: Stadt Kulmbach - Kulturabteilung, Bauergasse 4
Badhaus
Oberhacken 34
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 94 02 10
Telefax +49 (0) 92 21/ 92 84 20
juergen.treppner@stadt-kulmbach.de
www.landschaftsmuseum.de
Das Deutsche Zinnfigurenmuseum ist das größte seiner Art auf der Welt. 1929 in den Mauern der Plassenburg gegründet, führt die Sammlung den Besucher in eine kleine, bunte Welt, die jeden über kurz oder lang gefangen nimmt. Über 300.000 Einzelfiguren sind in 150 Dioramen arrangiert und begleiten durch die Geschichte der Menschheit. Auch das größte Diorama der Welt befindet sich hier: Das 40 qm große Diorama, das mit 19.385 Figuren die Zerstörung Kulmbachs im Jahr 1553 darstellt, ist 1998 in das Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen worden.
Deutsches Zinnfigurenmuseum Plassenburg
Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21 / 80 45 71
Telefax +49 (0) 92 21 80 45 79
museen@stadt-kulmbach.de
plassenburg.de
Zahlreiche Erinnerungsstücke und Darstellungen führen im Westflügel der Plassenburg durch die wechselvolle Geschichte der Stadt. Das Landschaftsmuseum widmet sich kunst- und kulturhistorisch bedeutsamen Gegenständen des Obermaingebietes. Zu den größten Kostbarkeiten des Landschaftsmuseums gehört der "Pörbitscher Schatz" welcher im Dreißigjährigen Krieg vergraben worden war und 1912 zufällig bei Bauarbeiten wieder ans Tageslicht kam. Mit Computern, Hörbildern und Videoinszenierungen ist das Museum besonders lebendig gestaltet.
Landschaftsmuseum Obermain Plassenburg
Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 80 45 71
museen@stadt-kulmbach.de
plassenburg.de
Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten deutschen Dynastien, aus der zahlreiche Könige und Kaiser hervorgingen. Ein wichtiger Stützpunkt ihrer Herrschaft war die Plassenburg. Die Ausstellung erinnert daran, dass diese Familie - einst Burggrafen von Nürnberg - in Franken groß geworden ist und hier bis 1806 geherrscht hat. Der historische Rundgang befasst sich mit dem fürstlichen Dasein und dem Leben der Hohenzollern vom Mittelalter bis hin zur Zeit ihrer Herrschaft in Preußen.
Museum "Die Hohenzollern in Franken"
Plassenburg, Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 82 20-0
Telefax +49 (0) 92 21/ 82 20-26
sgvbayreuth@bsv.bayern.de
www.schloesser.bayern.de