Spannend ist eine Burgenstraßen-Reise auch für Kinder. In den Burgen und Schlössern, ebenso wie in den Mitgliedsorten hat man sich für die jungen Besucher einiges einfallen lassen. Wo es spezielle Führungen und Programme für Kinder, Theater für Kinder und sogar einen Ritterspielplatz gibt, haben wir hier zusammengestellt. Auch in unserem Veranstaltungskalender gibt es eine eigene Kinderrubrik.
An der Erlebnismeile im Felsenstädtchen Pottenstein liegen 22 Ausflugsziele, von denen einige gerade Kinder ganz besonders anziehen, unter anderem die Teufelshöhle mit ihren faszinierenden Tropfsteingebilden, der Bootsverleih auf Schöngrundsee, das Felsenbad, der Erlebnisfelsen mit Sommerrodelbahn und luftigen Aussichten vom Skywalk, der Fossilienklopfplatz und der Aussichtsturm „Himmelsleiter“. Mehr zur Pottensteiner Erlebnismeile
Tourismusbüro Pottenstein
Forchheimer Straße 1
91278 Pottenstein
Telefon +49 (0) 92 43/ 708-41
info@pottenstein.de
www.pottenstein.de
Die "grüne Seite" Mannheims zeigt sich besonders in den öffentlichen Parks der Stadt. Spielplätze, Tiergehege, Trampolins, aber auch Themengärten, Konzerte und Ruhezonen – im Luisenpark fühlt sich die ganze Familie wohl. Die vielfältigen Angebote und Freizeitmöglichkeiten bieten genug für einen ganzen Tag im Grünen. Der untere Teil des Parks ist kostenlos zugänglich, der obere Teil kostet Eintritt. Weitere Informationen
Luisenpark Mannheim
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
Telefon +49 (0) 621 410050
info@stadtpark-mannheim.de
www.luisenpark.de
Inmitten der Großen Kreisstadt Öhringen liegt der Hofgarten, dessen Anfänge im 18. Jahrhundert liegen. In der Parkanlage, 2016 Teil der Landesgartenschau, gibt es ein Tiergehege mit unter anderem Eseln, Schafen und verscheidenen Vorgelarten. Die Gehege können das ganze Jahr über besucht werden.
Hofgarten Öhringen
Hofgarten
74613 Öhringen
www.hohenloher-perlen.de
Im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen erwartet große und kleine Besucher eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte in der Region. über 70 historische Gebäude aus dem Umland wurden am Originalstandort ab- und in Wackershofen wieder aufgebaut. Dazu gehören Bauernhöfe ebenso wie Mühlen, Werkstätten, ein Schulhaus und ein Bahnhof. Es gibt zahlreiche Angebote speziell für Kinder.
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Dorfstraße 53
74523 Schwäbisch Hall – Wackershofen
Telefon +49 (0) 791/ 97 10 10
info@wackershofen.de
www.wackershofen.de
Burgführungen
In den Sommerferien, jeden Sonntag, führen Mitglieder des Heimatvereins Abenberg Interessierte durch das Burgareal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Heimatverein Abenberg bietet in den Sommerferien jeden Sonntag (ohne Anmeldung) Burgführungen an. Weitere Informationen
Museen Burg Abenberg
Burgstraße 16
91183 Abenberg
Telefon +49 (0) 9178 90618
info@museen-abenberg.de
www.museen-abenberg.de
Höhlenführungen
In unmittelbarer Nähe zur Burg Rabenstein befindet sich der Eingang zu einem unterirdischen Kunstwerk der Natur. Die Sophienhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Beeindruckende Lichtinstallationen schaffen in Verbindung mit den Tropfsteinen eine tolle Atmosphäre für eigene Erkundungen und verschiedene Veranstaltungen. Die Höhle kann das ganze Jahr über erkundet werden, Führungen finden regelmäßig von März bis November statt. Weitere Informationen
Burg Rabenstein
Rabenstein 33
95491 Ahorntal
Telefon +49 (0) 9202 / 9700440
info@burg-rabenstein.de
www.burg-rabenstein.de
Das Museum ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Stadt Heilbronn und der Christoph-Reinwald-Stiftung. An mehreren Tagen pro Woche werden hier museumspädagogische Angebote zu unterschiedlichen Themen angeboten. Diese richten sich vor allem an Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren.
Junges Museum Christoph Reinwald
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0)7131 / 562889
jumu-christoph-reinwald@web.de
www.junges-museum.de
Kindererlebnisführung „Der mutige Ritter"
In die mittelalterliche Welt der Landsknechte, Handwerker und Markgrafen tauchen Kinder bei dieser etwa 90-minütigen Führung ein. Für besonders „Findige" gibt es kleine Preise. Höhepunkt ist das Erklimmen eines Turms der Kulmbacher Stadtbefestigung mit Schatzsuche.
Alter: 3 bis 10 Jahre
Termine: 18. Juli und 8. August 2020
Treffpunkt: Am Holzmarkt Kulmbach (Zinsfelderbrunnen)
Termine und weitere Informationen
Tourist Information Kulmbach
Buchbindergasse 5
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 95 88-0
Telefax +49 (0) 92 21/ 95 88-44
touristinfo@tadt-kulmbach.de
www.kulmbach.de
Kinderführungen zu verschiedenen Themen - leider bis Ende August 2020 abgesagt
Treffpunkt: Kasse Plassenburg
Alter: ab 6 oder ab 8 Jahren
Anmeldung erforderlich unter Telefon +49 (0) 92 21/ 82 20-0, täglich 10 bis 16 Uhr
Themen und Termine
Plassenburg Kulmbach
Festungsberg 26
95326 Kulmbach
Telefon +49 (0) 92 21/ 82 20-0
Damit auch die Kleinen bei der Planung des Aufenthalts in der Quadratestadt mithelfen können, hat das Stadtmarketing Mannheim einen Kinderstadtplan entwickelt. Dieser ist kostenlos in der Touristinformation und an vielen weiteren Stellen erhältlich. Eingetragen sind zum Beispiel Spielplätze, Eisdielen und Sehenswürdigkeiten.
Weitere Informationen zum Stadtplan
Stadtmarketing Mannheim
E 4, 6
68159 Mannheim
Telefon +49 621 293-8700
touristinformation@mannheim.de
www.visit-mannheim.de
Burgeninformationszentrum
Hier werden das Leben und der Alltag auf der Burg Altenstein anschaulich erklärt. Zahlreiche Modelle und multimediale Angebote wurden in ein zeitgemäßes Museumskonzept integriert. Kinder können hier mittelalterliche Spiele ausprobieren und eine eigene Forschungsreise in vergangene Jahrhunderte unternehmen.
Burgruine Altenstein
Wilhelm-von-Stein-Straße
96126 Maroldsweisach – Altenstein
Telefon +49 (0)9535 1889892
burgenwinkel@maroldsweisach.de
Ritterspielplatz - Das besondere Erlebnis für die ganze Familie
Reizvoll an der Stadtmauer und am Eschenbach gelegen, bietet der Erlebnisspielplatz einige Attraktionen: Eine 30 Meter lange Seilbahn, eine Rammbock-Schauckel, eine Burg mit Hängebrücke und viele andere Holzbauten im ritterlichen Stil. Am Rande des Spielplatzes liegt eine Kneippanlage mit Barfußpfad. Sitzgelegenheiten laden außerdem zum Picknick oder einfach zum Verweilen auf dieser außergewöhnlichen Anlage in der Nördlichen Ringstraße ein.
Alter: ab 2 Jahren
Stadt Wolframs-Eschenbach
Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1
91639 Wolframs-Eschenbach
Telefon +49 (0) 98 75/ 97 55-0
Telefax +49 (0) 98 75/97 55-97
kulturamt@wolframs-eschenbach.de
www.wolframs-eschenbach.de
Verheerende Brände haben der Stadt Schwäbisch Hall bereits im 14. Jahrhundert zugesetzt. Deshalb hat die Feuerwehr hier eine lange Geschichte, welcher sich dieses Museum widmet. In den Räumen finden Groß und Klein Löschgeräte, Feuerwehrhelme, Feuerlöscher, Fahrzeuge im Miniaturformat und vieles mehr.
Haller Feuerwehrmuseum
Ripperg 3
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 791 9782140
info@hallerfeuerwehrmuseum.de
www.hallerfeuerwehrmuseum.de
Kinderstadtführer Ansbach
Für die Stadterkundung für die kleinen Gäste gibt es in Ansbach eine Kinderstadtführer-Broschüre, mit der Kinder von sieben bis zwölf Jahren die Geschichte der Stadt auf verschiedenste Art näher kennenlernen. So sind etwa knifflige Fragen zu beantworten oder Bilder zu malen. Alternativ bieten die Ansbacher Stadtführer spezielle Kinderstadtführungen an.
Amt für Kultur und Tourismus Ansbach
Johann-Sebastian-Bach-Platz 1
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981 51-243
akut@ansbach.de
https:
Altenburgführung: „Eine feste Burg“
Die romantische Altenburg liegt auf dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Bei dem Rundgang durch die Anlagen wird der faszinierende „Mythos Burg“ ergründet. 900 Jahre Burggeschichte geben einen Einblick in die Burgenentwicklung und das Wehrwesen in Mittelalter und früher Neuzeit. Nach der Besichtigung ausgesuchter Räumlichkeiten und genießen die Teilnehmer vom Bergfried einen einzigartigen Blick auf Bamberg.
Termine: bitte online nachsehen
Dauer: ca. 1 Stunde
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Innenhof der Altenburg
BAMBERG Tourismus & Kongress Service
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 951/ 29 76-200
https:
Familienführungen
Die Dauerausstellung in der Veste Coburg wird mit einem speziellen Führungsangebot auch Kindern altersgerecht zugänglich gemacht. Angesprochen werden zum Beispiel Kinder mit ihren Eltern, Großeltern mit Enkelkindern oder Onkel und Tanten mit Nichten und Neffen. Groß und Klein erfahren alles über das Leben des Adels auf der Burg, Waffen und Rüstungen der Ritter, die Jagd und über Fortbewegungsmittel vergangener Zeiten.
Termine und weitere Informationen
Kunstsammlungen Veste Coburg
Veste Coburg
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 9561 / 879-0
sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de
veste.kunstsammlungen-coburg.de
In Deutschlands größtem Science Center finden große und kleine Forscher eine Vielfalt an Angeboten vor. Experimentierfreude, Wissen und Innovation stehen hier im Vordergrund. Die Entdeckerwelten begeistern mit über 270 Mitmachstationen auf vier Ausstellungsebenen. Ein echtes Highlight für alle Altersstufen ist der Science Dome, eine weltweit einzigartige Kombination aus Planetarium und Theater, in der die Besucher virtuell durch den Weltraum reisen oder faszinierende Laser- und Experimentalshows erleben. Für Kinder bis zehn Jahre ist das Experimentaltheater konzipiert, das Naturwissenschaft und Technik unterhaltsam und anschaulich vermittelt. Der Maker Space als Plattform zum Ausprobieren und Werkstatt zum praktischen Arbeiten sowie das Forum als Ort des spannenden Dialogs runden das Angebot der experimenta ab.
experimenta – Science Center Heilbronn
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0) 7131 887950
info@experimenta.science
www.experimenta.science
"HerrschaftsZeiten!": Erlebnismuseum auf der Cadolzburg
Die Geschichte der Cadolzburg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Das eindrucksvolle Museum nimmt die Besucher mit auf eine Reise, die die Brücke zwischen Mittelalter und Moderne schlägt. Aufwändige Reproduktionen, Inszenierungen und Medienstationen beziehen alle Sinne mit ein und machen das Leben auf der Burg begreiflich. Durch zahlreiche Spiele, Medienangebote und Fühlstationen ist das Museum auch für Kinder und Jugendliche attraktiv.
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon +49 (0) 9103 70086-15
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de
Audioguides für Kinder und Jugendliche
Durch das Städtchen Lauf an der Pegnitz kann man sich auch anhand eines kostenlosen Audioguides führen lassen. Der Guide spricht speziell Kinder und Jugendliche an und kann via App auf das eigene Spartphone oder Tablet geladen werden. An zwölf Stationen erfährt man Interessantes über Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Alle Informationen zum Audioguide
Tourist-Info Lauf an der Pegnitz
Schlossinsel 1
91207 Lauf
Telefon +49 (0) 9123 / 184-4000
infopoint@buergertreff-lauf.de
www.lauf.de
Angebote für Kinder und Familien
Im Museum im Deutschhof entdecken große und kleine Besucher faszinierende Exponate aus den Sammlungsbereichen Archäologie, Kunst, Natur- und Kulturgeschichte unter einem Dach. Der Eintritt zu allen Dauerausstellungen ist frei.
Museum im Deutschhof Heilbronn
Deutschhofstraße 6
74072 Heilbronn
Telefon +49 (0)7131 / 562295
museen-hn@heilbronn.de
museen.heilbronn.de
Kinderburgführer durch Burg Steinsberg
mit Rätselfragen (erhältlich in der Tourist-Info Sinsheim und auf der
Burg Steinsberg in der Burgschenke)
Mit dem Kinderburgführer macht das Entdecken der Burg noch mehr Spaß.
Gemeinsam mit Samira, Moritz und dem Burgmaskottchen Hugo wird jeder Winkel des Jahrhunderte alten Gemäuers erkundet.
Tourist-Info Sinsheim
Hauptstraße 92
74889 Sinsheim
Telefon +49 (0) 72 61/ 404-109
tourismus@sinsheim.de
www.sinsheimer-erlebnisregion.de
Idyllisch gelegen zwischen Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen bietet Nonies Hof das ideale Ambiente zum Entspannen und Verweilen.
Bei Alpakawanderungen und Alpaka-Auszeiten lässt man sich von der Ruhe und Gelassenheit der Tiere anstecken und entflieht dem alltäglichen Stress. Im Hofladen gibt es unter anderem Produkte von den Hofbewohnern wie Eier von glücklichen Freilandhühnern, Honig von eigenen Bienen und handgesiedete Seife aus Alpakawolle.
Alle Angebote auf telefonische Anmeldung!
Nonies Hof - Alpakas und Hofladen
Heidäckersiedlung 4
74924 Neckarbischofsheim
Telefon +49 0173 5807556
kontakt@nonieshof.de
www.nonieshof.de
Mit der Stadtrallye durch Roth darfst du im Schloss Ratibor die Wasserspeier suchen und zählen, auf dem Kugelbühlplatz einen Brunnen erkennen oder das Reiterdenkmal vor der Stadtkirche inspizieren. Das Rätselblatt findest du auf www.stadt-roth.de/Führungen.
Stadt Roth entdecken
Hauptstraße 1
91554 Roth
Telefon +49 (0) 91 71/ 8 48-513
tourismus@stadt-roth.de
www.stadt-roth.de
Die historischen Räume des Schlosses aus dem 16. Jahrhundert mit einem spannenden Museumsquiz erkunden oder in der regelmäßig wechselnden Sonderausstellung für Kinder und Familien forschen, mitmachen und staunen: Ein Besuch im Schloss Ratibor in Roth lohnt sich für Groß und Klein.
Mehr zu den Kinderangeboten im Schloss
Schloss Ratibor Roth
Hauptstraße 1
91154 Roth
Telefon +49 (0) 9171 848-533
museumsschlossratibor@stadt-roth.de
www.schloss-ratibor.de
Klimawandel interaktiv und spielerisch erleben. Spannende und informative Freizeitaktivität für Familien.
KLIMA ARENA Sinsheim
Dietmar-Hopp-Straße 6
74889 Sinsheim
Telefon +49 (0) 7261 1441110
besucherinfo@klima-arena.de
klima-arena.de
Zahlreiche Spiel- und Sportgeräte für jedermann, Sitzmöglichkeiten und überdachte Spielmöglichkeiten laden zum Verweilen ein, erholsame Parkatmosphäre direkt an der Elsenz.
alla hopp!-Anlage
Wiesentalweg
74889 Sinsheim
Telefon +49 (0) 7261 404-109
tourismus@sinsheim.de
"Stadtgeschichte für Jung und Alt"
Familien gehen zusammen mit einer versierten Stadtführerin durch das historische Bayreuth. Sie erzählt kindgerecht Anekdoten aus der Bayreuther Geschichte. Unter anderem wird der Schlossturm bestiegen und das Türmerstübchen besichtigt. Termine und weitere Informationen
Nach der Stadtführung gibt es auch noch einige weitere To dos, die Sie mit ihren Kindern erlben können. Eine Zusammenstellung finden Sie hier.
Tourist-Information Bayreuth
Opernstraße 22
95444 Bayreuth
Telefon +49 (0) 921/ 88 5 88
info@bayreuth-tourismus.de
www.bayreuth-tourismus.de
Spielstationen im Coburger Puppenmuseum
An den Spielstationen können die jeweiligen Spielsachen nicht nur angeschaut, sondern auch gleich ausprobiert werden. Für Kinder gibt es unter anderem mehrere Puppenhäuser, einen Kaufladen, Baukästen, ein Murmelspiel, Utensilien zum Verkleiden und Malen sowie ein Handpuppentheater. Darüber hinaus können kleine Entdecker das Spielzeug vergangener Generationen erkunden. Derzeit stehen nicht alle Spielstationen zur Verfügung.
Alter: ab 3 Jahren
Krabbelecke im Coburger Puppenmuseum - steht derzeit nicht zur Verfügung
Als Service für Familien mit mehreren Kindern gibt es für die allerkleinsten Besucher eine bestens ausgestatte Krabbelecke im Raum für Museumspädagogik, den kostenlosen Verleih einer Babytrage und einen Babykostwärmer.
Alter: 0 bis 3 Jahre
Weitere Informationen
Coburger Puppenmuseum
Rückertstraße 2-3
96450 Coburg
Telefon Telefon +49 (0) 95 61/ 89-1480
puppenmuseum@coburg.de
www.coburg.de
Entdeckerspaß auf der Veste Coburg bietet das Museumsquiz, mit dem neugierige Detektive einzelne Objekte genau unter die Lupe nehmen dürfen. Das Quiz wird an der Museumskasse ausgegeben oder kann im Vorfeld von der Website der Kunstsammlungen heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zum Download
Kunstsammlungen Veste Coburg - Museumsrallye
Veste Coburg
96450 Coburg
Telefon +49 (0) 9561 / 879-0
sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de
https:
Fahrten mit der Museumsbahn Ebermannstadt - Behringersmühle
Immer an Sonn- und Feiertagen fahren zwischen Mai und Dezember historische Züge durch das idyllische Wiesenttal.
Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.
Bahnhofsplatz 1 (Bahnhof Ebermannstadt)
91316 Ebermannstadt
Telefon +49 (0) 9194/ 72 51 75
service@dampfbahn.net
www.dampfbahn.net
Führung "Küche, Duft und Heimlichkeit"
Die Führung bringt Kindern die Ernährung, die Hygiene und das Leben auf der Festung Rosenberg näher. Sie führt in Bereiche der Festungsanlage, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Dabei durchwandern die Kinder auch die Unterwelt der Festung. Der Rundgang findet von April bis Oktober jeden Samstag um 15.00 Uhr statt! (außer bei Sonderveranstaltungen wie z. B. Crana Historica oder die Rosen- und Gartenmesse)
Treffpunkt: Kasse, Festung Rosenberg
Alter: 6 bis 12 Jahre
Weitere Informationen
Festung Rosenberg Kronach
Festung 1
96317 Kronach
Telefon +49 (0) 92 61/ 60 41-0
festung@stadt-kronach.de
www.kronach.de
„Mit Otto dem Haalgeist die Stadt erkunden“
Bei diesem Stadtsuchspiel, das in der Tourist-Information am Marktplatz erhältlich ist, erkunden Kinder die Stadt auf eigene Faust und beantworten Fragen zur Geschichte von Schwäbisch Hall.
Stadtsuchspiel für Kinder ab 10 Jahren
Touristik und Marketing Schwäbisch Hall
Hafenmarkt 3
74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 791 / 751-600
touristik@schwaebischhall.de
www.schwaebischhall.de
Kinderführungen Bad Wimpfen
"Geschichte hautnah erleben" können Kinder, Jugendliche & Familien bei einer Vielzahl an Angeboten, von mittelalterlichen Spielen und Stadtführungen bis hin zu spannendem Geo-Caching durch die schmalen Fachwerkgassen der historischen Altstadt. Die Angebote sind geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Von April bis Oktober findet am ersten Sonntag im Monat eine öffentliche Stadtführung für Kinder um 14:00 Uhr statt. Ausgebildete Kinderstadtführer begleiten die Besucherkinder selbständig durch die historischen Fachwerkgassen von Bad Wimpfen.
Kultur- & Touristinformation Bad Wimpfen
Hauptstraße 45
74206 Bad Wimpfen
Telefon +49 (0) 70 63/ 97 20-0
info@badwimpfen.org
www.badwimpfen.de
Freizeitzone an der Zenn
Direkt am Flüsschen Zenn erstreckt sich ein Erholungs- und Freizeitpartk für alle Altersklassen. Ein Abenteuer- und ein Kleinkinderspielplatz, Labyrinth, Kletterfelsen und Wasserspielplatz laden zum Toben und Spielen ein. Ebenso finden sich für Erwachsene ein Bewegungsparcours, Ruhezonen und ein Biergarten. Dort können an einer Ladestation auch E-Bikes aufgeladen werden.
Langenzenn – Spielplatz ZennOase
Alte Zennstraße 10
90579 Langenzenn
Das Schloss Schwetzingen ist das ganze Jahr über eine beliebte Attraktion für Jung und Alt. Für Kinder und Familien gibt es regelmäßig spezielle Führungsangebote und Veranstaltungen, bei denen den jungen Gästen die Geschichte des Schlosses besonders anschaulich und altersgerecht übermittelt wird. Weitere Informationen
Schloss Schwetzingen
Schloß Mittelbau
68723 Schwetzingen
Telefon +49 (0) 6221 658880
service@schloss-schwetzingen.com
www.schloss-schwetzingen.de
Dieser naturnahe Spiel- und Bewegungsplatz bietet den Kindern freies und kreatives Spielen und Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren. Ideal für Motorik und Beweglichkeit. Der Parcours folgt einem sportwissenschaftlichen
Konzept. Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene werden mit leicht verständlichen Anleitungen erläutert – so macht das Turnen besonders viel Spaß! Auch die Kleinen kommen auf diesem Kinderspielplatz ganz auf ihre Kosten: Diverse Spielmöglichkeiten fördern die Sinneswahrnehmung und Bewegung. Der Kinderspielplatz bietet einen Pavillon zum ganzjährigen Wetterschutz. Einfach ein guter Treffpunkt für Jung und Alt!
Alla-Hopp Bewegungsparcours Schwetzingen
Hockenheimer Landstraße 7
68723 Schwetzingen
alla-hopp.de
Das private ‚Museum für die Farbe Blau‘ wurde 2017 eröffnet und ist das einzige seiner Art. Auf zwei Etagen präsentiert sich in 15 Räumen eine einmalige Sammlung. Tausend Exponate wurden liebevoll in Szene gesetzt und illustrieren die faszinierende Kultur- und Naturgeschichte dieser wahrlich wundervollen Farbe.
Ein museumspädagogisches Programm bietet Kindern im Alter von 6-10 Jahren die Möglichkeit, das Museum in kleinen Gruppen zu entdecken und das Erlebte kreativ umzusetzen. Eine Kindermalstube wurde eigens dafür eingerichtet. Alle Termine finden Sie hier.
Museum Blau Schwetzingen
museumblau.de
Speziell für Kinder bietet die Familienoffensive Heidelberg einen kostenlosen gedruckten Stadtplan der Altstadt an. Er enthält wichtige Informationen zu Sehenswürdigkeiten und allerlei interessante Geschichten, die zum Entdecken der Straßen und Gassen Heidelbergs einladen. Online gibt es zudem kindgerechte Vorschläge für Altstadt-Spaziergänge.
Familienoffensive Heidelberg
Plöck 2a
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0)6221 58-37980
familienoffensive@heidelberg.de
www.heidelberg.de
„Leben live erleben“ lautet das Motto des Heidelberger Zoos: Einem Löwen Auge in Auge gegenüberstehen, einen Roten Panda hoch oben im Geäst entdecken, Elefantenbullen beim Bad beobachten – all das und mehr ist möglich im Zoo Heidelberg. Daneben gibt es viele weitere spannende Angebote: Ob ein Blick hinter die Kulissen, eine Führung außerhalb der regulären Öffnungszeiten oder besondere Workshop-Angebote im Zoo.
Zoo Heidelberg
Tiergartenstraße
69120 Heidelberg
Telefon +49 (0) 62 21/64 55-0
www.zoo-heidelberg.de
Nirgendwo ist Geschichte anschaulicher als in Burgen und Schlössern. Daher hat auch Schloss Heidelberg eine vielfältiges Führungsprogramm für Kinder und Familien - von der Entdeckertour mit Hugo, dem Schlossgespenst bis zum Mord in der Schlossruine. Zu den Themen und Terminen
Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
Telefon +49 (0) 6221 658880
info@schloss-heidelberg.de
www.schloss-heidelberg.de
Sinnenpfad Neckargemünd
Der Neckargemünder Sinnenpfad lädt zum Erleben, Genießen und Besinnen ein. Seine Stationen bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren - zum Beispiel Düfte erraten, Tarzanseil, Gnom-Garten, Balancierstamm, Summstein und Barfußweg.
Vom Wanderparkplatz Sinnenpfad beim Friedhof Neckargemünd führt der gut ausgebaute, stufenlose Weg (Länge ca. 2,5 km), der auch gut mit Kinderwagen zu bewältigen ist, von Neckargemünd in den Ortsteil Waldhilsbach.
Tourist-Information Neckargemünd
Hauptstraße 50
69151 Neckargemünd
Telefon +49 (0) 62 23/ 35 53
info@tourismus-neckargemuend.de
www.neckargemuend.de
Burgruine Dilsberg
Die Tourist-Information Neckargemünd vermittelt spannende und kindgerechte Familien- und Kinderführungen zu verschiedenen Themen.
Tourist-Information Neckargemünd
Neckarstraße 36
69151 Neckargemünd
Telefon +49 (0) 6223 3553
info@tourismus-neckargemuend.de
www.burgfeste-dilsberg.de
Sommerspaß pur – mit weiten Grünflächen, altem Baumbestand, Kinderspielplatz und drei unterschiedlichen Wasserzonen. Das Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche und der Kleinkindbereich werden konventionell gereinigt, das Schwimm- und Sprungbecken biologisch aufbereitet.
Terrassenfreibad Neckargemünd
Schwimmbadstraße 26
69151 Neckargemünd
Telefon +49 (0) 6223 8057930
www.neckargemuend.de
Mit dem Kanu durch das Neckartal – ein unvergessliches Erlebnis für die Familie!
Kanuverleih Neckargemünd
Falltorstraße 4
69151 Neckargemünd
Telefon +49 (0) 6223 805508
info@kanuverleih-neckargemuend.de
www.kanuverleih-neckargemuend.de
Vogelsaal im Naturkunde-Museum
Das Naturkunde-Museum Bamberg beherbergt eine einzigartige Kostbarkeit, das von Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal eingerichtete Naturalienkabinett. Zu bestaunen sind tausende Vögel, Muscheln, Schlangen, Fische, Korallen und vieles mehr. Das "Museum im Museum" ist für Familien besonders geeignet.
Naturkunde-Museum Bamberg
Fleischstraße 2
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 951/863-1249
info@naturkundemuseum-bamberg.de
www.naturkundemuseum-bamberg.de
Wildgehege Holdergrund mit Rotwild-Lehrpfad
Ein schöner Wanderpfad führt rund das Schwarzwild- und das Rotwildgehege im Holdergrund. Der Rotwild-Lehrpfad vermittelt die Zusammenhänge von Wald und Rotwild. Unterwegs bieten sich neben einem sehr idyllischen Wegabschnitt entlang des Holderbachs insgesamt drei Grillmöglichkeiten. Der daneben vorbei fließende Itterbach lädt besonders Kinder zum Spielen ein. Start- und Endpunkt des Rundwegs ist die Naturpark-Wandertafel am Parkplatz im Holdergrund. So finden Sie zum Wanderparkplatz: Folgen Sie der Alten Dielbacher Straße auch nach der Bebauung in den Wald hinein bis zur Schranke. Hier finden Sie eine Naturpark-Übersichtstafel mit diversen Wanderwegen.
Tourist-Information Eberbach
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach
Telefon +49 (0) 62 71/ 87-242
tourismus@eberbach.de
www.eberbach.de
Das Freibad gehört mit seinen insgesamt vier beheizten Becken, zwei Sprungbrettern, Wasserrutsche, Tischtennisplatten, Schachfeld, Spiel-, Volleyball-, Basketball- und Bolzplatz sowie seinem wunderschönen Blick auf Eberbach zu den schönsten Bädern im gesamten Neckartal. Das Freibad bietet Spiel, Spaß, Fitness und Erholung für die ganze Familie. Die Wassertemperatur beträgt durchgehend mindestens 24°C.
Freibad Eberbach
In der Au 2
69412 Eberbach
Telefon +49 (0) 6271 7611
www.stadtwerke-eberbach.de
Stadtrallye durch Eberbach
Mit Stift und Frageheft durch die Stadt. Ein Suchspiel für Kinder, das durch die historische Altstadt von Eberbach führt. Die Suchaufgaben leiten die Kinder an ganz besondere Orte der Stadtgeschichte, vorbei an verschiedene Plätzen und Türmen der Stadt. Die Unterlagen sind während der Öffnungszeiten kostenlos in der Tourist-Information erhältlich.
Tourist-Information Eberbach
Leopoldsplatz 1
69412 Eberbach
Telefon +49 (0) 62 71/ 872-42
tourismus@eberbach.de
www.eberbach.de
Im Naturparkzentrum im Thalheim’schen Haus kann die Natur in der Umgebung neu erfahren werden - mit allen Sinnen und mit viel Spiel, Spaß und Wissenswertem für Groß und Klein.
Naturparkzentrum Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36
69412 Eberbach
Telefon +49 (0) 6271 942275
info@naturpark-neckartal-odenwald.de
www.naturpark-neckartal-odenwald.de
Die Burg Guttenberg beherbergt gleich zwei echte Burgenstraßen-Highlights für Familien.
Deutsche Greifenwarte Burg Guttenberg
Die beeindruckende Vielzahl an Greifvögeln kann während der öffentlichen Flugvorführungen bestaunt werden. Nebenbei erfährt das Publikum allerlei Interessantes über Adler, Geier und Co., die direkt über die Köpfe der Besucher hinwegfliegen. Die Vorführungen finden von April bis November zweimal täglich statt. Weitere Informationen
Museum Burg Guttenberg
Das Museum vermittelt in seiner preisgekrönten Ausstellung alles zum Leben auf der Rittenburg. Die Besucher werden mitgenommen auf eine atemberaubende Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Weitere Informationen
Burg Guttenberg – Museum und Deutsche Greifenwarte
Burgstraße 1
74855 Haßmersheim
Telefon +49 (0)6266- 388
info@burg-guttenberg.de
burg-guttenberg.de
Nürnberg blickt auf eine lange Geschichte zurück, historische Bauten und geheime Gänge zeugen bis heute davon. Bereits für Kinder ab 5 Jahren werden regelmäßig Führungen durch Nürnbergs Unterwelt und Themenführungen in historischen Gewändern angeboten.
Informationen zu den Kinderführungen
Kinderführungen in Nürnberg
Tourist-Information Hauptmarkt 18
90443 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911/ 23 36-0
tourismus@nuernberg.de
Kinder-Stadtrallye mit Hund Berganza und Kater Murr
Bei dieser Stadtrallye entdecken Kinder Bamberg auf eigene Faust, begleitet von Hund Berganza und Kater Murr, beides Figuren des Schriftstellers E.T.A. Hoffmann. Dazu bekommt jedes Kind ein Heft mit Fragen zu verschiedenen Stationen in Innen- und Altstadt. Das Heft ist für 1 Euro in der Tourist Information erhältlich.
Termine: Ganzjährig verfügbar
Start: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5
Weitere Informationen
Bamberg Tourismus & Kongress Service
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg
Telefon +49 (0) 951/ 29 76-200
info@bamberg.info
www.bamberg.info
Kinder-Stadtplan Nürnberg
Kindgerechte Informationen zu Museen, Erlebnisbädern, und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Nürnbergs.
Der kostenlose Kinder-Stadtplan ist in der Tourist Information, in zahlreichen Hotels vor Ort und auf der Webseite zum Download erhältlich.
Tourist Information Nürnberg
Hauptmarkt 18
90402 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911/ 23 36-0
tourismus@nuernberg.de
tourismus.nuernberg.de
Mit seinem alten Baumbestand und naturbelassenen Weiherlandschaften ist der Tiergarten Nürnberg einer der schönsten Tierparks Europas. Hier sind rund 3.300 Tiere aus 292 Arten beheimatet. Die Delfinlagune ist die erste Freianlage Deutschlands für Delfine und Seelöwen.
Extra für die kleinen Besucher gibt es den Kinderzoo und die Riesenspielanlage. Eine besondere Attraktion ist die Kleinbahn "Kleiner Adler", eine maßstabsgetreue 1:2-Nachbildung der ersten deutschen Eisenbahn mit einem Rundkurs von mehr als zwei Kilometern Länge.
Tiergarten Nürnberg
Am Tiergarten 30
90480 90480 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911/ 54 54-6
tiergarten.nuernberg.de
Die Spielzeugindustrie hat in Nürnberg eine über 600 Jahre alte Geschichte. Puppen, Zinnfiguren und Blechspielzeug gehören zu den Produkten, die die Stadt in aller Welt bekanntgemacht haben. Auf 1.400 m² Fläche werden allerlei Spielsachen aus vergangener und heutiger Zeit gezeigt. Ein Kinderbereich mit pädagogischer Betreuung und ein Spielplatz im Freien gehören ebenso zum Angebot des Museums.
Spielzeugmuseum Nürnberg
Karlstraße 13-15
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 231 - 31 64
spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de
museen.nuernberg.de
"Bildung für alle – 500 Jahre Schulgeschichte" lautet das Motto des 2008 eröffneten Schulmuseums Nürnberg. Unter anderem kann ein original erhaltenes Klassenzimmer aus der Zeit um 1900 besichtigt werden.
Schulmuseum Nürnberg
Äußere Sulzbacher Straße 62
90491 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 231 - 38 75
schulmuseum@fau.de
museen.nuernberg.de
Zu Füßen der Kaiserburg befindet sich Süddeutschlands größtes Felsenkellerlabyrinth. 1380 erstmals erwähnt wurden die Keller zur Reifung des Rotbiers genutzt, die „geheimen Gänge“ sicherten die Wasserversorgung der Stadt. Im 2. Weltkrieg wurden viele Kellerbereiche zu Luftschutzkellern umgestaltet.
Bei den Kinderführungen werden Geheimnisse gelüftet und spannende Geschichten rund um das unterirdische Nürnberg erzählt.
Historische Felsengänge für Kinder
Bergstraße 19
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911/24 49 85 9
info@historische-felsengaenge.de
www.historische-felsengaenge.de
DAS KIBALA (Kinderbahnland) ist ein 1000 m² großer Teil des DB-Museums, der speziell Kindern das Thema Eisenbahn näherbringen soll. An Mitmachstationen lernen Kinder alles über Züge, Schaffner, Dampfloks und Co.
Der Eintritt ins KIBALA ist im Eintrittspreis für das DB-Museum enthalten.
Kinder-Bahnland im DB Museum Nürnberg
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Telefon +49 (0) 800 32687386
dbmuseum@deutschebahnstiftung.de
www.dbmuseum.de
Die Kaiserburg für Kinder und Jugendliche
Für die Kaiserburg in Nürnberg hat der Burglöwe Leo eigens Kinder- und Jugendseiten zusammengestellt. Außer den Kinderführungen auf einen Blick gibt es hier den Bastelbogen für einen Ritterhelm, eine Malvorlage "Kaiserburg Nürnberg, ein „Kaiserburg-Memory“ und verschiedene Puzzles mit Motiven der Kaiserburg.
Zur Kinder- und Jugendseite der Kaiserburg
Kaiserburg Nürnberg
Auf der Burg 17
90403 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 244659-0
burgnuernberg@ bsv.bayern.de
www.kaiserburg-nuernberg.de
Auf zwei Stockwerken finden Kinder in diesem Museum ein breites Angebot an Spiel- und Mitmachstationen zu unterschiedlichsten Themen. Hier kann nach Belieben ausprobiert, erkundet und geforscht werden. Mal steht das Leben der Menschen vor 100 Jahren, mal die Natur im Mittelpunkt. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen.
Alter: 1 – 10 Jahre, Schwerpunkt auf dem Grundschulalter
Kindermuseum Nürnberg
Michael-Ende-Straße 17
90439 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 60 00 40
info@museum-im-koffer.de
www.kindermuseum-nuernberg.de
Auf dem schön gelegenen Gelände direkt an der Pegnitz dreht sich alles um das Thema Sinneserfahrungen. Vielfältig gestaltete Stationen unterschiedlichster Art bieten die Möglichkeit , zu Staunen, zu entdecken und zu forschen. Das Gelände hat von Mai bis September geöffnet und bildet in dieser Zeit den Rahmen für verschiedene Veranstaltungen.
Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne
Kreuzung Johann-Soergel-Weg/Ulman-Stromer-Weg
90402 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 / 2 31-31 65
"Der Turm der Sinne" ist ein Mitmach-Museum für Jung und Alt, in dem auf spielerische Art und Weise die eigenen Sinne erforscht und verwirrt werden können.
Alter: ab 7 Jahren
Turm der Sinne Nürnberg
Spittlertormauer / Westtor
90429 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 992 887-15
info@turmdersinne.de
www.turmdersinne.de
Rothenburger Turmweg
Auf diesem ganz besonderen Rundweg folgt man der Stadtmauer, die auf rund vier Kilometern Länge das historische Zentrum von Rothenburg ob der Tauber umrundet, und erfährt alles über Ihre und die zahlreichen weiteren - insgesamt 46 - Türme der Stadt. Die Broschüre dazu ist in der Tourist-Information am Marktplatz erhältlich. Mehr zum Turmweg
Rothenburg Tourismus Service
Marktplatz 1
98141 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 404-800
https:
Die Waffenkammer in Rothenburg ob der Tauber ist ein ganz außergewöhnliches Geschäft - für Ritterfans unter den Kindern gibt es außer dem Einkauf auch die Möglichkeit des mittelalterlichen Verkleidens. Weitere Informationen
Waffenkammer
Obere Schmiedgasse 9/11
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon +49 (0) 98 61/ 37 13
info@waffenkammer-online.de
"Handgemachte Bonbons frisch und lecker, hier gibt’s was vom Zuckerbäcker" unter diesem Motto werden in der Bonbonmanufaktur die leckeren Köstlichkeiten hergestellt. In einer offenen Bonbonküche kann man hier zuschauen, wie nach alter Tradition mit viel Hingabe und Leidenschaft die leckersten Bonbons entstehen.
Rothenburger Bonbonmanufaktur
Untere Schmidgasse 11
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon Tel.: +49 (0) 98 61/ 97 61 69 5
www.rothenburger-bonbons.de