Katalog

http://www.burgenstrasse.de/Prospekte-Service/Newsletter.html
Booking.com

Die Burgenstraße mit dem Deutschland-Ticket entdecken

.
 Bahnreisende (c) KI generiert
Bahnreisende (c) KI generiert.

Sie möchten die Burgenstraße besonders nachhaltig und obendrein günstig bereisen? Das Deutschland-Ticket macht's möglich! Egal, ob Tagesausflug, Wochenendtrip, Kurzurlaub oder ausgiebige Erkundungstour - (fast) alle Mitgliedsorte sind mit öffentlichen (Nah-)Verkehrsmitteln erreichbar. Einige Abschnitte der Burgenstraße eignen sich ganz besonders gut für eine Reise mit dem ÖPNV. Schauen Sie einfach mal in unsere Tourenvorschläge!

Eine Übersucht über die ÖPNV-Verbindungen zu allen Mitgliedsorten finden Sie in unseren Praktischen Tipps.

Bitte beachten Sie außerdem: Da Burgen und Schlösser oft in erhöhtem Gelände liegen, ist das letzte Stück des Aufstiegs teilweise nur zu Fuß zu bewältigen.

 


Tourenvorschlag 1 - Neckartal

.
 Heidelberg - Schloss und Neckar
Heidelberg - Schloss und Neckar.

Das Barockschloss Mannheim bildet den beeindruckenden Auftakt des ersten Tourenvorschlags. Es folgt Schwetzingen mit dem wunderbaren Schlossgarten, bevor Sie in Heidelberg das weltbekannte Schloss erwartet. Danach geht’s ins Neckartal, trutzige Ritterburgen und malerische Altstadtgassen prägen das Bild. Ein Abstecher führt nach Mosbach mit seiner Fachwerkpracht, zurück im Neckartal reiht sich dann wieder Burg an Burg, die mit spannenden Erlebnissen, traumhaftem Ausblick und herzlicher Gastlichkeit locken. Es folgt eine Schleife nach Westen Richtung Sinsheim, das mit gleich mehreren Attraktionen aufwarten kann. Bad Wimpfen mit der Kaiserpfalz hoch über dem Fluss bildet den Abschluss dieser Tour.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Mannheim Tram, Bus Barockschloss Mannheim: HS "Schloss"  
Mannheim - Schwetzingen S-Bahn, RE, Bus Schloss Schwetzingen: HS "Schloss" Zw. 14 und 38 Min.
Schwetzingen - Heidelberg RE, RB, S-Bahn Schloss Heidelberg: HS "Rathaus/Bergbahn", dann Bergbahn bis HS "Schloss" Zw. 20 und 39 Min.
Heidelberg - Neckargemünd S-Bahn, RE, Bus Bergfeste Dilsberg: HS "Vor dem Tor" Zw. 13 und 32 Min.
Neckargemünd - Neckarsteinach S-Bahn, Bus Burg Schadeck: HS "Vierburgeneck" Zw. 6 und 12 Min.
Neckarsteinach - Hirschhorn S-Bahn, Bus Burg Hirschhorn: Zu Fuß 1,5 km Zw. 6 und 11 Min.
Hirschhorn - Eberbach S-Bahn, Bus Burgruine Eberbach: Zu Fuß 1,5 km Zw. 6 und 16 Min.
Eberbach - Mosbach  S-Bahn, RE Touristinformation: Zu Fuß 300 m 21 Minuten
Mosbach - Neckarzimmern S-Bahn, Bus Burg Hornberg: Zu Fuß 1 km Zw. 12 und 36 Min.
Neckarzimmern - Gundelsheim S-Bahn, RE, Bus

Schloss Horneck: Zu Fuß 600 m
Burg Guttenberg: Zu Fuß 2,4 km

Zw. 5 und 54 Min.
Gundelsheim - Neckarbischofsheim  S-Bahn, RE, Bus

Altes Schloss: HS "Neckarbischofsheim Rathaus"

Zw. 42 und 90 Min.
Neckarbischofsheim - Sinsheim S-Bahn, Bus Burg Steinsberg: HS "Weiler Ortsmitte" Zw. 20 und 40 Min.
Sinsheim - Bad Wimpfen S-Bahn, RE Stadtmitte: HS "Marktplatz" Zw. 16 und 26 Min.


 


Tourenvorschlag 2 - Region Heilbronn

.
 Weinsberg - Burgruine Weibertreu
Weinsberg - Burgruine Weibertreu.

Von der Stauferstadt Bad Wimpfen aus führt der zweite Tourenvorschlag in die Region Heilbronn, Deutschlands größtes Rotweinanbaugebiet. Sie verlassen hier das Neckartal und schlagen über die Weibertreustadt Weinsberg den Weg nach Hohenlohe ein. "In jedem Neschd a Schloss" sagen die Hohenloher über ihre Heimat – die Burgenstraßen-Orte Öhringen und Waldenburg beweisen es. Ziel dieser Tour ist Schwäbisch Hall, das neben der wunderschönen Altstadt eine Burg der besonderen Art vorzuweisen hat: das imposante ehemalige Kloster Großcomburg.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Bad Wimpfen   Innenstadt: HS "Marktplatz"  
Bad Wimpfen - Heilbronn S-Bahn, RE, Bus Touristinformation: HS "Rathaus" Zw. 17 und 34 Min.
Heilbronn - Weinsberg S-Bahn, RE, RB, Bus Burgruine Weibertreu: Zu Fuß 1 km Zw. 6 und 15 Min.
Weinsberg - Öhringen S-Bahn, RE, Bus Schloss Öhringen: Zu Fuß 400 m Zw. 15 und 25 Min.
Öhringen - Waldenburg S-Bahn, Bus Schloss Waldenburg: HS: "Rathaus" Zw. 10 und 29 Min.
Waldenburg - Schwäbisch-Hall  S-Bahn, Bus Stadtmitte: HS "Spitalbach"
Kloster Großcomburg: HS "Steinbach Comburg"
Zw. 11 und 61 Min.


 


Tourenvorschlag 3 - Region Nürnberg

.
 Nürnberg - Kaiserburg
Nürnberg - Kaiserburg.

„1000 Jahre Burgträume“ stehen am Anfang des dritten Tourenvorschlags, der in Abenberg startet. Die nächste Station Roth punktet mit dem schönen Schloss Ratibor und der Nähe zum Fränkischen Seenland, während in Stein mit Schloss Faber-Castell das jüngste aller Burgenstraßen-Monumente anzutreffen ist. Auf Burg Cadolzburg sorgt dann das Erlebnismuseum für eine eindrucksvolle Begegnung mit dem Mittelalter, bevor es über die historische Klosterstadt Langenzenn nach Nürnberg geht. Hier erwarten Sie die berühmte Kaiserburg und alle Vorzüge einer Halbmillionen-Metropole. Nur wenige Kilometer entfernt liegt in Lauf an der Pegnitz gleich noch eine Kaiserburg, bevor die Tour in Forchheim – das seinerseits mit einer Kaiserpfalz aufwarten kann – endet.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Abenberg   Burg Abenberg: HS "Abenberg Unteres Tor"  
Abenberg - Roth Bus, S-Bahn, RE Schloss Ratibor: HS "Marktplatz" Zw. 17 und 34 Min.
Roth - Stein RE, S-Bahn, Bus Schloss Faber-Castell: HS "Nürnberg Stein Schloss" Zw. 6 und 15 Min.
Stein - Cadolzburg S-Bahn, Bus, RE, RB  Burg Cadolzburg: HS "Aussichtsturm" Zw. 15 und 25 Min.
Cadolzburg - Langenzenn Bus, RB Kloster: HS "Altes Rathaus" Zw. 10 und 29 Min.
Langenzenn - Nürnberg RB, RE, Bus Kaiserburg: HS "Tiergärtnertor" Zw. 30 und 59 Min.
Nürnberg - Lauf S-Bahn, RE, RB Wenzelburg: HS "Schlossplatz" Zw. 11 und 61 Min.
Lauf - Forchheim S-Bahn, RE, RB Kaiserpfalz: zu Fuß 1,3 km Zw. 60 und 74 Min


 


Tourenvorschlag 4 - Fränkische Schweiz

.
 Burg Rabenstein
Burg Rabenstein.

Die Fränkische Schweiz macht ihrem Namen alle Ehre mit bizarren Felsformationen – wie geschaffen sind für die zahlreichen Ritterburgen, die den Landstrich ebenso prägen wie Höhlen und Bier. Von Forchheim aus geht durchs Wiesenttal mit seinen Burgruinen nach Pottenstein, dessen Burg Teil einer ganzen „Erlebnismeile“ ist. Wie aus dem Bilderbuch erscheint als nächstes die Burg Rabenstein mit dem „Naturparadies“, heute ein bezauberndes Hotel und beliebtes Ausflugsziel. In Waischenfeld mit dem „Steinerner Beutel“ genannten Turm endet dieser vierte Tourenvorschlag.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Forchheim - Ebermannstadt RB, Bus Kaiserpfalz: Zu Fuß 1,3 km Zw. 19 und 53 Min.
Ebermannstadt - Streitberg Bus

Innenstadt: 500 m

Zw. 21 und 31 Min.
Streitberg - Muggendorf Bus

Streitburg: Zu Fuß 800 m
Ruine Neideck: Zu Fuß 1,7 km

13 Min.
Muggendorf - Pottenstein Bus Touristinformation: Zu Fuß 400 m 32 Min.
Pottenstein - Burg Rabenstein Bus Burg Rabenstein: HS: "Schweinsmühle Kreisstr." Zw. 32 und 41 Min.
Burg Rabenstein - Waischenfeld  Bus Burg Waischenfeld: HS "Waischenfeld Fischergasse" Zw. 23 und 28 Min.


 


Tourenvorschlag 5 - Bamberg / Haßberge

.
 Bamberg Altes Rathaus
Bamberg Altes Rathaus.

Das prächtige Schloss Seehof in Memmelsdorf bildet den Auftakt des fünften Tourenvorschlags. Es liegt vor den Toren der UNESCO-Welterbestadt Bamberg mit ihrer barocken Pracht, der nächsten Station. Hier bildet die Altenburg den Anknüpfungspunkt an die Burgenstraße, bevor es weitergeht in den Naturpark Haßberge mit dem „Deutschen Burgenwinkel“. Ebern, Pfarrweisach und Maroldsweisach sind hier die Stationen, bevor die Tour in Seßlach mit seiner bezaubernden, von einer intakten historischen Stadtmauer umschlossenen Altstadt endet.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Memmelsdorf   Schloss Seehof: HS "Schloss Seehof"  
Memmelsdorf - Bamberg Bus Altenburg: HS "Carl-Schmolz-Weg" dann 1,1 km zu Fuß Zw. 11 und 27 Min.
Bamberg - Ebern RB Schloss Eyrichshof: HS "Eyrichshof"
Ruine Rotenhan: zu Fuß 1,1 km (ca. 22 Min.)
31 Min.
Ebern - Pfarrweisach Bus Burgruine Lichtenstein: HS "Lichtenstein (b. Pfarrweisach)" 31 Min.
Pfarrweisach - Maroldsweisach Bus Burgruine Altenstein: HS "Altenstein, Ortsmitte" 16 Min.
Maroldsweisach - Seßlach Bus Stadtmitte: HS "Friedhof Seßlach"
Schloss Geyersberg: HS "Seßlach Schule" dann 900 m zu Fuß
60 Min.


 


Tourenvorschlag 6 - Oberfranken

.
 Bayreuth - Eremitage, Sonnentempel
Bayreuth - Eremitage, Sonnentempel.

Erobern Sie die mächtigen Festungsanlagen Oberfrankens mit diesem Tourenvorschlag! Von Seßlach aus geht es zunächst zur Veste Heldburg mit dem Deutschen Burgenmuseum. Die nächste Station Coburg wartet nicht nur mit der bekannten Veste, sondern gleich mehreren Schlössern auf. Über der Lucas-Cranach-Stadt Kronach thront die nie zerstörte Festung Rosenberg, in Kulmbach beherbergt die mächtige Plassenburg gleich vier interessante Museen. Den krönenden Abschluss bildet das „barocke Universum“ Bayreuth mit seinen Schlössern, der Parkanlage Eremitage und dem UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus.

Ort Verkehrsmittel Erreichbarkeit wichtiger Punkte Reisedauer
Seßlach   Innenstadt: HS "Friedhof" dann 500 m zu Fuß  
Seßlach - Heldburg Bus, RB Veste Heldburg: HS "Heldburg Schützenhaus" dann 1 km zu Fuß Zw. 73 und 172 Min.
Heldburg - Coburg Bus, RB Veste Coburg: HS "Veste" Zw. 40 und 100 Min.
Coburg  - Kronach RB, Bus, RE Festung Rosenberg: 1 km zu Fuß Zw. 48 und 80 Min.
Kronach - Kulmbach RB, RE, Bus Plassenburg: 1,2 km zu Fuß Zw. 32 und 45 Min.
Kulmbach - Bayreuth RE, RB, Bus Eremitage: HS "Eremitage"
Neues Schloss: HS "Sternplatz"
Zw. 29 und 47 Min.