Vom Kraichgau durch das Hohenloher Land ins Taubertal
Die zweite Tour beginnt in Sinsheim an der Burg Steinsberg, die aufgrund ihrer exponierten Lage auch als "Kompass des Kraichgaus" bezeichnet wird. Von dort aus fürt Sie die Burgenstraße zurück ins Neckartal nach Bad Wimpfen. Sie schlängelt sich danach durch Weinlandschaften, und damit kommen die für die Region typischen "Besenwirtschaften" ins Spiel. Sie sind der Einkehrtipp schlechthin, wenn es um selbsterzeugte Weine und Hausgemachtes geht. Der Besen am Haus zeigt schon von weitem, dass die Gaststube geöffnet ist. In Heilbronn, das sich einen Namen als größtes deutsches Rotweinanbaugebiet gemacht hat, verlässt die Burgenstraße das Neckartal und schlägt über Weinsberg – der Name ist hier Programm – den Weg nach Hohenlohe ein. "In jedem Neschd a Schloss", sagen die Einwohner über ihre Heimat, und das trifft zu. Öhringen, Neuenstein, Waldenburg und Kirchberg an der Jagst sind die Orte und die Schlösser an der Route, die das beweisen. Zu Schwäbisch Hall schließlich gehört wieder eine Burg, die Comburg. Das ehemalige Benediktinerkloster bietet von seinem begehbaren Wehrgang wunderbare Ausblicke auf die Stadt. Von Schwäbisch Hall aus führt die Burgenstraße nach Kirchberg, ein Städtchen hoch über dem Jagsttal mit der größten Schlossanlage Hohenlohes, und dann weiter nach Rothenburg ob der Tauber, die letzte Station der zweiten Tour.
Ihre Gastgeber an der Strecke
Diese Hotels bieten sich für eine Übernachtung an. Fragen Sie auch nach den Parkmöglichkeiten vor Ort.
Ausflugstipp
Unterwegs lohnt sich ein Abstecher in das kleine Residenzstädtchen Langenburg mit seinem prachtvollen Schloss, dem Deutschen Automuseum und der historischen Altstadt. Sehenswert sind auch die Stadtkirche und die Löchnerschmiede, eine historische Huf- und Wagenschmiede aus der Zeit vor der Elektrifizierung der Arbeitsmaschinen.
Techniktipp
In jeder Hinsicht lohnend ist eine Schleife über Langenburg (siehe Karte). Die Stadt bietet tolle Ausblicke über das Jagstal und die gemütlichen Cafés laden zur Einkehr ein. Im Schloss ist das Deutsche Automuseum untergebracht, wo zahlreiche Exponate unter dem Motto "Menschen, Autos und Geschichte" präsentiert werden.
Einkehrtipp
Unterwegs bietet sich in Heilbronn eine Einkehr im Weizenbiergarten Food Court an. Der größte Biergarten der Stadt liegt unweit des Neckars in fußläufiger Entfernung zur Heilbronner Innenstadt. Parkplätze in ausreichender Zahl gibt es direkt davor. Angeboten werden Spezialitäten aus vier Landesküchen. Der alte Baumbestand spendet auch an heißen Tagen reichlich Schatten. Von April bis Oktober 2019 verkehren Shuttlebusse zwischen dem Biergarten und dem Gelände der dann in Heilbronn stattfindenden Bundesgartenschau.
Einkehrtipp
Am Ende der ersten Tour lohnt sich ein Abstecher auf die Burg Steinsberg bei Sinsheim. In der Burgschenke wurde eine perfekte Verbindung von historischer Anmutung mit zeitgemäßem Ambiente geschaffen. Im Sommer ist der Biergarten im Burghof der ideale Platz für eine Rast. Zur Philosophie der Burgküche gehören frische, hochwertige Produkte und saisonale sowie regionale, teils mittelalterlich angehauchte Spezialitäten. Die Gastgeber haben sich ganz dem "Erlebnis Mittelalter" verschrieben und zelebrieren diese Epoche unter anderem bei ihren öffentlichen Rittermahlen.
Mit einem Klick oben links im Kartenfenster gelangen Sie zu den Auswahlmöglichkeiten. Eine Streckenbeschreibung der Alternativrouten sehen Sie beim Klick auf die Route in der Karte.
Facebook Widget
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Facebook) zu laden.
Datenschutz-Einstellungen
Sie erreichen unsere Facebook-Seite auch direkt unter https://www.facebook.com/Burgenstrasse. Alternativ können Sie unsere Neuigkeiten ohne Facebook-Mitgliedschaft auf unserer WebApp unter https://burgenstrasse.app lesen und per Push-Nachrichten abonnieren.