schätze entdecken | reisetipps für die burgenstraße 2023

BAMBERG Tourismus & Kongress Service Geyerswörthstraße 5 · 96047 Bamberg Tel. +49 (0) 951 2976-200 info@bamberg.info www.bamberg.info der vom Kaiserdom überragt wird. Dieser birgt Schätze wie den „Bamberger Reiter“ und die einzige vom Vatikan anerkannte Grablege eines Papstes nördlich der Alpen. Unterhalb des Dombergs zeigt sich der besondere Charme der Altstadt mit kleinen, feinen Fachgeschäften in historischen Mauern – darunter 30 Antiquitätenläden – , urigen fränkischen Gastwirtschaften, Cafés und Kneipen. An der Grenze der Bergstadt zur bürgerlichen Inselstadt steht das Alte Rathaus inmitten der Regnitz. Von hier bietet sich ein schöner Blick auf die ehemalige Fischersiedlung Klein Venedig und auf den „Kranen“, wo die Ausflugsschiffe zu ihren Rundfahrten ablegen. Mit Fußgängerzone, Maximiliansplatz und Grünem Markt ist die Inselstadt die lebendige Mitte Bambergs. Schon vor Jahrhunderten wurden Steckzwiebeln, Samen, vor allem aber Süßholz, weit über die Grenzen der Stadt hinaus exportiert. Die Gärtnerstadt mit ihren Betrieben, den weiten Anbauflächen inmitten der Stadt und dem Ab-Hof-Verkauf ist bis heute erhalten. Ein Rundweg mit 18 Stationen beantwortet Fragen zu diesem Unikat und führt zum „Schiefen Turm“ in der Heiliggrabstraße, der einen außergewöhnlichen Rundblick über das Gärtnergelände bietet. Klein Venedig Neue Residenz Tourist-Information Ebern Ritter-von-Schmitt-Str. 8 · 96106 Ebern Tel. +49 (0) 9531 629-14 · touristinfo@ebern.de www.rentweinsdorf.de · www.pfarrweisach.de Schloss Rentweinsdorf, ein eleganter dreiflügeliger Rokokobau, prägt das Ortsbild von Rentweinsdorf. Wie auch andere Burgen und Schlösser in der Gegend ist es im Privatbesitz der Familie von Rotenhan. Ein prominenter Vertreter dieser Familie war der Ritter Sebastian von Rotenhan, der im frühen 16. Jahrhundert die erste Karte von Franken erstellt hat. Sein Epitaph ist in der Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit in Rentweinsdorf zu sehen. In Pfarrweisach ist die Burg Lichtenstein im gleichnamigen Ortsteil das Ziel von Burgenliebhabern. Direkt neben der erhaltenen und noch bewohnten Südburg, die sich im Besitz der Freiherren von Rotenhan befindet, liegt die eindrucksvolle Ruine der Nordburg. Sie ist wie die Ruine Rotenhan in Ebern eine Station des Burgenkundlichen Lehrpfades. Hinweistafeln erläutern ihre Geschichte. Burg Lichtenstein – Ruine der Nordburg Nicht weiterfahren, ohne auf dem Sagenpfad zu wandeln! Um Burg Lichtenstein herum verläuft der Sagenpfad mit verschiedenen Stationen wie dem Gerichtsstein oder der Pferdeschwemme. Er zweigt direkt vor dem Eingang zur Burg links ab und führt bergab weiter. Im Laufe der Wanderung gelangt man zu einem Felsenlabyrinth mit Grotten und Höhlen, zum Beispiel der Tränenfelsenhöhle, unterhalb der Anlage. Immer wieder laden Bänke zu einer Rast ein. Schloss Rentweinsdorf Rentweinsdorf/Pfarrweisach 89

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=