Die mächtige Cadolzburg prägt das Bild des gleichnamigen Ortes und zeigt seine große historische Bedeutung. Sie war im Mittelalter eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern, im 14. und 15. Jahrhundert sogar ein Schwerpunkt ihrer Herrschaft in Franken. Am Ende des 2. Weltkrieges brannte die Burg aus und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen. Heute präsentiert sie sich als attraktives Museum, das unter dem Motto „HerrschaftsZeiten – Erlebnis Cadolzburg“ eine ebenso unterhaltsame wie außergewöhnliche Begegnung mit der Geschichte ermöglicht. Besucher sehen, hören und riechen hier das Leben auf der Burg im Spätmittelalter. Vor dem eigentlichen Burgkomplex liegt der ummauerte historisch nachgestaltete Burggarten, der das ganze Jahr über frei zugänglich ist. Die Burganlage dient außerdem als Spielfläche für die Cadolzburger Burgfestspiele sowie für unterschiedlichste Anlässe vom Krimi-Abend bis zum Konzert. Der malerische Ort Cadolzburg liegt direkt vor den Toren der mächtigen Hohenzollernveste. Beim Bummel durch die verwinkelten Altstadtgassen sind die Spuren der Hohenzollern allgegenwärtig. So trägt das „Obere Tor“ mit dem Glockenturm, auch „Brusela“ genannt, das Wappen und die Zollern-Farben. Cadolzburg Amt für Kultur und Touristik Rathausplatz 1 · 90556 Markt Cadolzburg Tel. +49 (0) 9103 509-32 markt@cadolzburg.de · www.cadolzburg.de Cadolzburg Unterhalb der Burg ist die barocke Markgrafenkirche einen Besuch wert. Im „Historischen Museum“ erfährt man mehr zur Ortsgeschichte und einen berühmten Sohn, den Komponisten J.G. Pisendel. Er wurde schließlich Hofkapellmeister in Dresden und war zudem der bedeutendste deutsche Violinvirtuose des Spätbarocks. Nicht weit vom Marktplatz steht sein Geburtshaus. Marktplatz Nicht weiterfahren, ohne den „Bleistift“ zu erklimmen! Der „Bleistift“, ein markanter Aussichtsturm aus dem Jahr 1893, ist neben der Burg das weithin sichtbare Wahrzeichen des Ortes. Hat man die 143 Stufen erklommen, bietet sich ein fantastischer Ausblick auf Cadolzburg und das Umland. Messingtafeln auf der Aussichtsplattform erklären den Besuchern die Landschaft. Nach aufwendiger Renovierung wurde das beliebte Ausflugsziel sogar mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. Seit einigen Jahren brüten in der Turmspitze Wanderfalken. Aussichtsturm „Bleistift“ Adresse: 90556 Cadolzburg, Brandstätter Straße 48 69
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=