Bayreuth – Altes Schloss in der Eremitage Wer wir sind Die Burgenstraße gibt es seit fast 70 Jahren. Ihre Existenz verdankt sie der Weitsicht und der Initiative des Heilbronner Verkehrsdirektors Kurt Weller, der das Kind gemeinsam mit Mannheim, Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach und Nürnberg am 10. März 1954 aus der Taufe hob. Die Faszination, die von Burgen und Schlössern ausgeht, erwies sich als zeit- und grenzenlos. Heute gehört die Burgenstraße zu den bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Ihr Verlauf orientiert sich nicht an der schnellsten, sondern an der für den Reisenden attraktivsten Route. Braune Hinweisschilder mit weißer Schrift weisen dem Gast den Weg von einer Station zur nächsten. Was uns am Herzen liegt Schon durch ihr Thema hat sich die Burgenstraße von Beginn an dem Erhalt von Werten verschrieben, die gerade durch die Burgen und Schlösser an der Strecke in besonderer Weise Ausdruck finden. Dabei übernimmt sie gemeinsam mit vielen anderen Akteuren – vom privaten Burgbesitzer über die staatlichen Schlösserverwaltungen bis zu den Mitgliedsorten – die gesellschaftliche Verantwortung für den Erhalt dieses kulturellen Erbes und all dessen, was Heimat ausmacht. „Werte schätzen“ lautet daher unsere Handlungsmaxime. Mitstreiter aus Hotellerie, Gastronomie, Kultur, Handwerk und Kunsthandwerk tragen mit Leidenschaft und Kreativität dazu bei, die Werte, die uns verbinden, zu bewahren und mit Leben zu erfüllen. Werte schätzen ... 5
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=