schätze entdecken | reisetipps für die burgenstraße 2023

Schwäbisch Hall Nicht weiterfahren, ohne sich am schönsten Blick auf die Altstadt zu erfreuen! Gegenüber der Schwäbisch Haller Kernstadt liegt auf der anderen Seite des Kochers die Kunsthalle Würth. Die beiden Gebäudequader sind raffiniert in das ansteigende Gelände integriert. Sie umrahmen den Eingangsplatz, der zugleich die schönste Aussichtsterrasse der Stadt ist und einen beeindruckenden Panoramablick auf den historischen Stadtaufbau bietet. Die Terrasse ist frei zugänglich und zu Fuß von der Mauerstraße aus – wie so oft in Schwäbisch Hall – über eine Treppe zu erreichen. Blick von der Terrasse der Kunsthalle Würth auf die Altstadt Kloster Großcomburg schönsten Marktplätze Süddeutschlands. In den Sommermonaten verwandeln sich die 53 Stufen der imposanten Freitreppe vor St. Michael in die spektakuläre Bühne der Freilichtspiele. Das „Neue Globe“, gelegen auf einer Insel im Kocher, wurde nach dem Vorbild des berühmten Shakespeare’schen Baus in London errichtet. Sein Dach kann in wenigen Minuten geöffnet werden und schafft Theatererlebnis unter freiem Himmel. Die Kunsthalle Würth mit ihrer umfangreichen Sammlung moderner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie die Johanniterkirche unter anderem mit der weltberühmten Schutzmantelmadonna von Hans Holbein sind Besuchermagnete für Kulturinteressierte. Das Kloster Großcomburg liegt als weithin sichtbare Landmarke etwas außerhalb der Stadt. Das ehemalige Benediktinerkloster entführt in eine ganz eigene Welt. Auf ungewöhnliche Weise vereint es das Bild einer wehrhaften Festung mit dem einer mächtigen Kirche. Mit einem romanischen Radleuchter und einem feuervergoldeten Altarantependium beherbergt die Stiftskirche St. Nikolaus Kunstschätze von internationalem Rang. Der Wehrgang der Ringmauer umrundet den gesamten Komplex und eröffnet immer neue Perspektiven auf die Anlage, das Kloster Kleincomburg und die Stadt. Die alte Salzsiederstadt am Kocher besticht durch ein einmaliges Ensemble von Fachwerkhäusern, überdachten Holzbrücken, engen Gassen und einem der Freilichtspiele auf der Großen Treppe vor der Kirche St. Michael 46

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=