Bürger der Reichsstadt selbst und die Stadt florierte. Zahlreiche Fachwerkhäuser in der Altstadt stammen aus dieser Blütezeit und machen das ganz besondere mittelalterliche Flair von BadWimpfen aus. Neben seiner beeindruckenden Geschichte bietet der Blaue Turm eine weitere Besonderheit: Wer die vielen Stufen erklimmt, wird nicht nur mit einer genialen Aussicht belohnt, sondern stattet zugleich Blanca Knodel einen Besuch ab. Deutschlands einzige Türmerin wohnt wirklich an ihrem Arbeitsplatz, lässt die Gäste herein und hat jede Menge Geschichten zu erzählen. Erholsame Spaziergänge durch die drei weitläufigen und blütenbunten Bad Rappenauer Parkanlagen, Stadt- und Museumsführungen mit Wissenswertem über die Stadt-, Salinen- und Bädergeschichte, stimmungsvolle Feste und Veranstaltungen rund um das ganze Jahr, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der näheren Umgebung oder auch das wohltuende Badevergnügen im RappSoDie – dies ist längst nicht alles, viel Erlebenswertes lässt keine Langeweile aufkommen. Der Blaue Turm in Bad Wimpfen – ein Wahrzeichen erstrahlt in neuem Glanz Bad Rappenau – das Bad im Blütenmeer ÖFFNUNGSZEITEN: Ostern bis zweites Wochenende im Oktober Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen GÄSTE-INFORMATION BAD RAPPENAU Salinenstraße 37 – im Foyer des RappSoDie Bahnhofstraße 13 – im ehemaligen Bahnhof 74906 Bad Rappenau · Tel. +49 (0) 7264 922-391 gaesteinfo@badrappenau.de www.badrappenau-tourismus.de 58 Meter hoch ist er, 134 Stufen führen hinauf: Der Blaue Turm, Wahrzeichen der Stadt und prägender Bau der bekannten Silhouette von BadWimpfen, ist nach fünfjähriger Schließung und umfassender Sanierung wieder für Besucher geöffnet. Er ist nicht nur einer der schönsten Aussichtspunkte imNeckartal, sondern als Teil der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen auch eine historische Kostbarkeit, die auf mehr als 800 Jahre Geschichte zurückblicken kann. Mit dem ersten Besuch des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa 1182 begann die Geschichte der Kaiserpfalz. Da es keine Hauptstadt im heutigen Sinne gab, zogen die Kaiser von Pfalz zu Pfalz. Sowohl Barbarossa als auch andere staufische Herrscher hielten häufig Hof in Wimpfen. Beim Blick vom Turm sehen Besucher weit mehr als Barbarossas Erbe: Etwa ab dem Jahr 1300 regierten sich die In annähernd jedemOrtsteil Bad Rappenaus, dem Sole-Heilbad zwischen Heilbronn und Heidelberg, findet sich ein historisches Schloss oder ein herrschaftlicher Gutshof, alle heute noch von den Nachfahren des Erbauers bewohnt. Bis auf das Wasserschloss in der Kernstadt, das eine Zeitlang als Rathaus genutzt wurde und heute für Einwohner und Gäste Kultur- und Veranstaltungszentrum ist. Ebenfalls historisch, jedoch zeitlich jünger, sind die Gebäude und Anlagen der ehemaligen Saline, in welcher bis Anfang der 1970er Jahre Siedesalz gewonnen wurde. Vor über 200 Jahren wurde in Bad Rappenau zum ersten Mal Sole erbohrt, somit war der Grundstein für die Salzgewinnung und Verwendung der Sole zu Heilzwecken gelegt. Heute kann man die Sole in den Bad Rappenauer Reha-Kliniken, am Gradierwerk, einer Art Freiluftinhalatoriummit „salzhaltiger Luft fernab vomMeer“, und im RappSoDie, dem Bad Rappenauer Sole- und Saunaparadies, erleben. Salinenpark Historische Solenförderung Wasserschloss 32
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=