Mosbach Schon vor fast 400 Jahren schrieb Matthaeus Merian über Mosbach von einer „feinen, wohlgebauten Stadt“. Diesen Eindruck vermittelt der in den Odenwald eingebettete Ort noch heute. Die mittelalterlichen Straßenzüge der Altstadt sind eine wahre Fachwerkparade aus jahrhundertealten Holzkonstruktionen in Grau-, Schwarz- und Rot-Tönen. Besondere Kleinode sind das prachtvolle Palm’sche Haus am Marktplatz und Haus Kickelhain, das kleinste freistehende Haus in Mosbach. Der Marktplatz wird von dem imposanten Rathausturm überragt, dessen unterer Teil früher ein Kirchturm war. So stammt denn auch eine der drei Glocken, das „Lumpenglöckle“, aus der alten Cäcilienkirche. Noch heute läutet dieses Lumpenglöckle jeden Abend um 22.45 Uhr und erinnert damit an eine Sage: Das Geläut der Glocke soll die Mosbacher Pfalzgräfin Johanna, die sich imWald verlaufen hatte, zu später Stunde nach Hause zurückgeführt haben. Kiwwelschisser-Brunnen Tourist Information Marktplatz 4 · 74821 Mosbach Tel. +49 (0) 6261 9188-0 tourist.info@mosbach.de www.mosbach.de Rathaus am Marktplatz Nach einem Stadtrundgang laden in der Fußgängerzone kleine, häufig noch inhabergeführte Geschäfte sowie gemütliche Cafés und Restaurants zum Besuch ein. Eine Mosbacher Besonderheit sind die Erlebnismärkte, die rund um das Jahr auf dem Marktplatz stattfinden und sich um vielerlei Themen, von Blumen über Brot und Kräuter bis zu Antiquitäten, drehen. Eine feste Größe im jährlichen Veranstaltungskalender ist auch der „Mosbacher Sommer“. Immer von Juli bis September wird ein buntes Kulturprogramm geboten mit Kabarett, Theater, Kunstausstellungen, Open Air-Kino und viel Musik von Klassik über Rock/ Pop und Weltmusik bis hin zu Volksmusik. Der Mosbacher Weihnachtsmarkt in der Adventszeit lässt die Altstadt im Lichterglanz erstrahlen und beschließt den jährlichen Veranstaltungsreigen. Nicht weiterfahren ohne eine Erkundungstour durch die Simultankirche! Die Stadtkirche am Kirchplatz, unweit des Marktplatzes, ist eine wahre Rarität. Sie wird seit 1708 simultan genutzt und zählt zu den insgesamt nur vier erhaltenen Simultankirchen in ganz Baden-Württemberg. Der Chor dient als katholische Pfarrkirche, genannt Kirche St. Juliana. Das bis heute durch eine Mauer abgetrennte Langhaus wurde unter dem Namen Stiftskirche zur evangelischen Pfarrkirche. Sollte die Kirche nicht geöffnet sein, kann in der Tourist Information am Marktplatz ein Schlüssel ausgeliehen werden. Palm‘sches Haus und Stiftskirche 24
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=