Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Mit weihnachtlichen „Käthchen-Produkten“ wie Christstollen oder Glühwein, Käthchen-Weihnachtsschmuck und Käthchen-Weihnachtsbeleuchtung steht der Heilbronner Weihnachtsmarkt ganz im Zeichen des "Käthchen von Heilbronn". Neu in diesem Jahr ist die nachhaltige "Käthchen-Kunsteisbahn" auf dem Kiliansplatz vor der Kulisse der Kilianskirche.
Glühweinduft, weihnachtliche Musik und festliche Stimmung: Jeweils von Donnerstag bis Sonntag präsentieren sich an drei Wochenenden zahlreiche Rother Vereine und Organisationen in liebevoll dekorierten Buden. Ein Besuch des Rother Christkindes darf natürlich nicht fehlen!
Alle Informationen erhalten Sie hier
Zum ersten Mal findet der Kronacher Weihnachtsmarkt auf der Festung Rosenberg im mittleren Wallgraben statt. Hier können Besucher Köstlichkeiten von regionalen und überregionalen Ausstellern genießen und nach Weihnachtsgeschenken stöbern.
Mitten in der Mannheimer Innenstadt verwandelt sich der Paradeplatz in einen Märchenwald mit liebevoll gestalteten Märchenhäuschen und Figuren.
Neben einigen Verkaufshütten gibt es auch zwei Bühnen, auf denen für Kinder ein abwechslungsreiches Programm geboten wird, unter anderem an den Wochenenden mit dem singenden Weihnachtsmann mit seinem lebendigen Rentier. Weitere Informationen
Alljährlich wird der Weihnachtsmarkt Ende November feierlich vom Heidelberger Christkind eröffnet.
Über 140 Stände bieten auf Heidelbergs großen und kleinen Plätzen eine unendliche Vielfalt dessen an, was die Jahreszeit einzigartig macht.
Beim Heidelberger Winterwäldchen auf dem Kornmarkt verzaubern beleuchtete Tannen und illuminierte Pagodenzelte die Besucher. Die Veranstaltung geht über die Weihnachtstage hinaus bis zum Neujahrstag, am Heiligen Abend sind die Stände geschlossen.
Auf dem Christkindlesmarkt sowie entlang festlich geschmückter Straßen und Plätze in der Bayreuther Innenstadt können Besucher in weihnachtlicher Atmosphäre nach Herzenslust bummeln und die festliche Beleuchtung der über sieben Kilometer langen Lichterkette bestaunen.
Auf dem Karlsplatz in der Heidelberger Altstadt ist eine der schönsten Open-Air-Eisbahnen Deutschlands augebaut. Bei weihnachtlicher Musik gleiten Einwohner und Gäste vor der romantischen Kulisse des weltberühmten Schlosses über das Eis.
Der weihnachtliche Stadtrundgang führt durch den historischen Stadtkern unter anderem zum Neuen Schloss mit Hofgarten, zum Markgräflichen Opernhaus sowie zum Haus Wahnfried.
Treffpunkt: Tourist-Information, Opernstraße 22
Dauer: etwa zwei Stunden
Termine: 27.11. bis 23.12.2023 sowie 26.12.2023 bis 06.01.2024, täglich um 10.30 Uhr
Beim Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken - parallel zur beliebten Einkausmeile "Planken" - präsentieren 30 Aussteller in schneeweißen Zelten traditionelles Handwerk, außergewöhnliche Kunstwerke und originelle Geschenkideen.
Außerdem bietet dieser besondere Weihnachtsmarkt feinste kulinarische Versuchungen. Weitere Informationen
Der Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm zählt zu den ältesten und größten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Im Herzen der Quadratestadt flaniert man mit Familie und Freunden durch Hirtenpfad und Engelsgasse und genießt die vielfältigen Angebote der gut 150 liebevoll geschmückten Hütten rund um das Mannheimer Wahrzeichen. Weitere Informationen
Im gesamten Bamberger Stadtgebiet ist eine unglaubliche Vielfalt an Krippen zu bewundern - große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt. Alle zusammen laden zum besinnlichen Flanieren ein.
Besondere weihnachtliche Führungen geben Einblicke in Traditionen und Geschichte. Für Entdeckertouren auf eigene Faust ist der „Krippenplan“ ein hilfreicher Wegbegleiter.
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Maximiliansplatz in der Bamberger Fußgängerzone zum vorweihnachtlichen Festplatz. Mitten in der Altstadt mit ihren erleuchteten und geschmückten Geschäften und Straßen riecht es nach Bratwurst und gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen. Spielzeug, Glaskugeln und feines Kunsthandwerk sind ebenso zu finden wie Praktisches für die Weihnachtszeit.
Barocke Fassaden und die beiden großen Kirchen bilden die stimmungsvolle und unverwechselbare Kulisse für den Weihnachtsmarkt auf dem Montgelas-Platz und dem Martin-Luther-Platz inmitten der Altstadt.
Die stimmungsvoll geschmückte Budenstadt ist rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz aufgebaut. Zum Begleitprogramm gehören Aufführungen für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und eine Adventsverlosung.
Einer der schönsten Marktplätze Süddeutschlands sowie die Kirche St. Michael mit ihrer imposanten Freitreppe bilden die historische Kulisse für den Schwäbisch Haller Weihnachtsmarkt. Liebevoll dekorierte Hütten, viele verschiedene Glühweine, Weihnachtsleckereien und Kunsthandwerk begeistern die Besucher.
Zum Rahmenprogramm gehören Aktionen für Kinder, weihnachtliche Musikaufführungen und öffentliche thematische Stadtführungen.
Auf einem der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands werden auf dem Hauptmarkt in 180 Holzbuden bis heute traditionelle Waren wie handgearbeiteter Weihnachtsschmuck und kulinarische Leckereien angeboten.
Eine Weihnachtsstadt extra für Kinder ist am Hans-Sachs-Platz aufgebaut. Der Markt der 14 Nürnberger Partnerstädte bringt internationales Flair auf den Christkindlesmarkt. Die Nürnberger Kirchen und Museen laden mit einem bunten Programm zu weihnachtlichen Konzerten, Führungen und Ausstellungen ein.
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag: 10 - 21 Uhr, Heilig Abend: 10 - 14 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt findet an allen vier Adventswochenenden auf den historischen Marktplatz und im Schlosshof gleich nebenan statt.
Für Kinder gibt es wieder den beliebten Märchenweg durch die Altstadt mit Szenen aus bekannten Märchen. Zusätzlich steht am Eingang zum Schlosshof ein Märchenwagen, in dem Geschichten erzählt werden. Außerdem dreht das Dampfbähnle seine Runden und im Blauen Saal des Rathauses findet eine Modelleisenbahnausstellung statt.
Das Rathaus mit seinem hoch aufragenden Turm und eine wahre Parade mittelalterlicher Fachwerkhäuser umrahmen den Mosbacher Weihnachtsmarkt.
Vor dieser romantischen Kulisse erwarten liebevoll dekorierte Hüttchen, der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen die Besucher.
Jeweils am Samstag, den 09.12.2023 und den 16.12.2023, öffnen die Mosbacher Fachgeschäfte ihre Türen zur langen Einkaufsnacht.
Die Wimpfener Kaiserpfalz bildet den Hintergrund für einen der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1487 zurück, als Kaiser Friedrich III. der Stadt das Privileg verliehen hat, vor Weihnachten einen Markt abhalten zu dürfen, den Katharinenmarkt.
In den engen Gassen der Altstadt werden an etwa 120 Ständen kunsthandwerkliche, hochwertige Waren zum bevorstehenden Fest angeboten.
Der Weihnachtsmarkt findet an den folgenden Wochenenden statt:
- 01.12.-03.12.
- 08.12.-10.12.
- 15.12.-17.12.
Der kleine stimmungsvolle Adventsmarkt findet rund um die mittelalterliche Elisabethenkirche in der Oberen Sandstraße, im ältesten Stadtteil Bamberg, statt.
Vor der schönen Kulisse präsentieren rund 30 Aussteller ihre ausgesuchten Waren, von regionalen Erzeugnissen bis zu kunsthandwerklichen Produkten.
Zum Jahresende präsentiert sich die Stadt für Romantiker von ihrer schönsten Seite. Eingebettet in die malerische Kulisse zwischen Rathaus und St. Jakob gilt der Reiterlesmarkt als einer der reizvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
In der Adventszeit verwandelt sich der Coburger Marktplatz in eine kleine leuchtende Budenstadt, eine Art vorweihnachtliche Oase.
Geschmückte Holzbuden, Kaminfeuerstellen, ein historisches Kinderkarussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal locken besonders abends viele Gäste an. Zu entdecken gibt es vorweihnachtliche Freuden wie winterliche Tees, Schaffellprodukte, Weihnachtsdekorationen, Töpferware oder Bienenwachskerzen. An den meisten Ständen werden regionale Produkte angeboten.
Vor dem Langbein-Museum im Alleeweg wird zu einem kurzen Intermezzo mit Glühweinduft und Weihnachtsstimmung eingeladen. Es gibt Livemusik und Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Am 01. / 08. / 15. und 22. Dezember um 19 Uhr vor dem Langbein-Museum Hirschhorn.
Das Museum zeigt in dieser Ausstellung unterschiedlichste Krippen und Krippendarstellungen. Dabei wird der Bogen von der größten böhmischen Glaskrippe der Welt über Zeugnisse der Bamberger Krippenkunst bis zu zahlreichen Objekten aus der ganzen Welt gespannt. Weitere Informationen
Am Heiligen Abend ist die Ausstellung geschlossen.
Der Krippenweg schlängelt sich durch die gesamte Altstadt bis vor die historischen Stadttore. Zahlreiche Geschäfte und Privatleute zeigen in ihren Fenstern liebevoll gestaltete und beleuchtete Krippen. Weitere Informationen
Neckargemünder Weihnachtsmarkt direkt am Neckarlauer vor der Kulisse der historischen Altstadt, mit attraktivem Rahmenprogramm, kunsthandwerlichen und kulinarischen Angebote sowie adventlichen Klängen.
Unter dem Motto "Kunst des Schenkens" präsentiert das Historische Museum zugleich eine Kunstausstellung und eine Verkaufsmesse mit höchstem gestalterisch-handwerklichen Anspruch. Kunstschaffende aus ganz Deutschland stellen hier ihre zeitgenössischen Arbeiten aus und bieten sie als exquisite Geschenke zum Verkauf an.
Jeweils am 2. Adventswochenende ist Weihnachtsmarkt im "Städtle" von Kirchberg - innerhalb der Stadtmauer, im Schlosshof und auf den Straßen. Vor der Kulisse des Kirchberger Schlosses werden an etwa 90 Marktständen Waren und Leckereien angeboten.
Am 10. Dezember 2023 findet in der Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Heldburg statt.
Vor der Kulisse des mittelalterlichen Stadtkerns mit der spätgotischen Stadtkirche „Zu unserer lieben Frauen“, dem Rathaus und dem denkmalgeschützten Stadtkern können Sie regionale Köstlichkeiten genießen, traditionelles Handwerk bestaunen, Weihnachtsdekorationen erwerben oder Ausschau nach den letzten Weihnachtsgeschenken halten.
Dieser Adventsmarkt findet im historischen Umfeld des Oberen Stephansbergs statt, in der Johanniskapelle mit ihrem romantischen Außenbereich, im angrenzendem St. Johannes-Kindergarten sowie im gegenüberliegenden Stephanshof.
Das anspruchsvolle kunsthandwerkliche Angebot wird an beiden Tagen von einem abwechslungsreichen interkulturellen und kindgerechten Programm umrahmt, zu dem auch eine lebende Krippe gehört. Für Kinder wird eine außergewöhnliche Betreuung angboten. Weitere Informationen
Die bezaubernde Altstadt ist wieder Schauplatz für den romantischen Weihnachtsmarkt mit über 40 liebevoll dekorierten Marktständen. Freunde aus der Partnerstadt Sierck-les-Bains/Frankreich und aus den Städten Waldenburg/Schweiz sowie Waldenburg/Sachsen verwöhnen die Besucher mit regionalen Köstlichkeiten. Im Rathaus zeigen ein Korbmacher und eine Klöpplerin ihr Können und ihre kunsthandwerklichen Arbeiten.
Bei dem Weihnachtsmarkt der Vereine gibt es eine Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Weihnachtliche Musik und die lebende Krippe stimmen auf das Fest ein. Weitere Informationen
In der Altstadt duftet es nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein in allen Variationen. Kleine, festlich geschmückte und beleuchtete Ständchen säumen die Straßen. Ein besinnliches und vorweihnachtliches Programm umrahmt den Markt. Lichterketten illuminieren die historische Kulisse.
Traditionell findet am 2.Weihnachtsfeiertag das Weihnachtskonzert im Liebrauenmünster statt. Der Chor und die Instrumentalmusik spielen Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen und zaubern dadurch eine festliche Atmosphäre. Bei dem Konzert für die ganze Familie ist der Eintritt frei. Weitere Informationen