Das ganze Jahr über lädt eine Fülle von Veranstaltungen an die Burgenstraße ein. Sie erwecken längst vergangene Zeiten neu, setzen Jahrhunderte lange Traditionen fort und erfüllen geschichtsträchtige Orte mit Leben. Unser Veranstaltungskalender führt sie auf - vom Meistertrunk bis zum Schlosskonzert, vom Ritterturnier bis zum Christkindlesmarkt - und zeigt Ihnen, wann es sich besonders lohnt, die Burgenstraße „ins Visier“ zu nehmen.
Hexen sind uns heute einfach nur Protagonisten im Märchen, in der Frühen Neuzeit aber grassierte eine leibhaftige Hexenangst: Folter und Verbrennungen standen leider Gottes nur zu oft auf der Tagesordnung. Das Mittelalterliche Kriminalmuseum nimmt sich dieses vielschichtigen Themas an und stellt insbesondere Martin Luther in den Fokus.
Die Sonderausstellung zur Lutherdekade geht anhand zahlreicher außergewöhnlicher Exponate, moderner Museumstechnik und lebendigen Erläuterungen auch auf die juristischen und sozialen Auswüchse der Hexenverfolgung in Franken und Rothenburg ein. Weitere Informationen
Aus Anlass des 50. Jahrestags des von Rudi Altig im Jahr 1966 auf dem Nürburgring errungenen Straßen-Weltmeistertitels, zeigt das TECHNIK MUSEUM SINSHEIM eine große Sonderausstellung, die dem unvergessenen Idol von Generationen von Radsportfans gewidmet ist.
Die Ausstellung dokumentiert die sportlichen und privaten Etappen des aus Mannheim stammenden Ausnahmesportlers, der bis zu seinem Tod im Juni 2016 den Radsport auf der Bahn und auf der Straße in unvergleichlicher Weise geliebt und gelebt hat. Weitere Informationen
Bis heute fasziniert Emil Nolde - die expressive Leuchtkraft und die malerische Virtuosität seiner Werke, aber auch seine markante Persönlichkeit. Die Ausstellung in der Kunsthalle Vogelmann widmet sich ausschließlich dem Medium Papier im Schaffen des Malers und zeigt 80 Werke aller Schaffensphasen. Sie wurde in Kooperation mit der Nolde Stiftung Seebüll zusammengestellt. Weitere Informationen
Im Forschungsprojekt "Provenienz" am Germanischen Nationalmuseum werden die zwischen 1933 und 1945 getätigten Erwerbungen untersucht, um unrechtmäßig in das Museum gelangte Objekte zu identifizieren. Ziel ist es, faire und gerechte Lösungen mit den rechtmäßigen Eigentümer der NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter zu finden. Weitere Informationen
Täglich warten bis zu 20.000 Entscheidungen auf uns. Sollen wir dabei auf den Kopf hören oder auf den Bauch? Und wie legen wir uns fest, ohne den verpassten Möglichkeiten nachzutrauern?
Auf dem Rundgang durch die Ausstellung im TECHNOSEUM in Mannheim setzen Sie sich mit Entscheidungen in allen wichtigen Lebensbereichen, wie Beruf, Liebe oder Politik auseinander. An interaktiven Stationen wägen Sie Ihr eigenes Entscheidungsverhalten ab. Am Ende der Ausstellung erhalten Sie eine Quittung mit persönlichen Tipps - damit die nächste Entscheidung hoffentlich etwas leichter fällt. Weitere Informationen
Mit der Ausstellung "50 Jahre & 50 Gemälde. Glanzlichter der Gemäldesammlung" feiert das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim sein fünfzigjähriges Bestehen.
Die Jubiläumsausstellung zeigt Glanzstücke der eigenen Gemäldesammlung vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Eintrittspreise:
3 EUR, ermäßigt 2 EUR, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten:
Di. - So. und an Feiertagen: 11 - 17 Uhr
geschlossen: 24.-26.12.17, 31.12.17, 01.01.18, 13.02.18
Weitere Informationen
Das Germanische Nationalmuseum widmet seine Winterausstellung dem vielseitigen Jugendstilkünstler Peter Behrens, einem Pionier des modernen Industriedesigns. Vor allem seine Arbeiten für die Firma AEG waren wegweisend. Anhand ausgewählter Einzelobjekte ist die Entwicklung des einflussreichen Künstlers nachzuvollziehen, der in seiner Spätzeit vor allem als Architekt und Städteplaner tätig war. Weitere Informationen
Nach dem Empfang mit einem fruchtigen Aperitif geht es gemeinsam vom Vorhof der Burg Rabenstein zur Sophienhöhle. Dort erwartet die Besucher das Sonderprogramm "Sophie at night". Die Höhle ist faszinierend ausgeleuchtet. Umfangen von herrlicher Musik, können die Gäste die zauberhaften Eindrücke im Innern der Höhle in Ruhe genießen. Für Interessierte gibt der Höhlenführer sachkundige Erklärungen – auch zu dem in einer Vitrine ausgestellten Höhlenbärenskelett, das als eines der weltweit vollständigsten Höhlenbärenskelette gilt.
Im Anschluss führt der Weg zurück zur Burg, wo in den Rittersälen ein delikates 3-Gänge-Burgmenü serviert wird. Der abwechslungsreiche Abend findet seinen Ausklang vor dem offenen Feuer im Kaminzimmer der Burg. Ein seltenes Erlebnis für alle Naturfreunde – Einheimische und Urlauber gleichermaßen!
Ein modischer Streifzug für die ganze Familie!
In früheren Jahrhunderten waren Kleider, mehr als heute, ein Spiegelbild des Standes, dem man angehörte. Immer schon wurde damit gezeigt, wer man war – sogar, welche politische Meinung man hatte. Was "à la mode" war und wie sehr die Kleidung Anforderungen an die Trägerin und den Träger stellte, wird anhand von Beispielen gezeigt. Zwei Teilnehmer werden als kurfürstliches Paar eingekleidet – und zum Schluss gibt es einen historischen Tanz.
Termine: 1. Jan., 28. Jan., 4. März, 18. November - jeweils 14 bis 16 Uhr.
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 (0) 62 21 / 6 58 88 - 0
Kartenverkauf: Schlosskasse
Treffpunkt: Besucherzentrum
Preis: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 6 €, Familien 30 €. Weitere Informationen
Regelmäßig stattfindende Führungen:
"HerrschaftsZeiten – Die Cadolzburg im Spätmittelalter" (75 Minuten)
Wann: Samstag 11 und 14 Uhr · Sonntag 11 Uhr
Kosten: 2,- Euro pro Person + Eintritt
Familienführung
"HerrschaftsZeiten – So lebten die Hohenzollern auf der Cadolzburg" (75 Minuten)
Wann: Sonntag 14 Uhr
Kosten: 2,- Euro pro Kind; Erwachsene benötigen lediglich eine Eintrittskarte.
Öffnungszeiten:
April-September: 9-18 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr)
Oktober-März: 10-16 Uhr (letzter Einlass 15.15 Uhr)
Geschlossen: Montags, 1. Januar, Faschingsdienstag, 24./25./31. Dezember
Wildschwein vom Spieß:
Lassen Sie den Abend im gemütlichen Kaminzimmer der Burg ausklingen!
36,90 € pro Person
Mit Mentalist und Magier Danny Ocean erleben Sie einen zauberhaften Abend mit psychologischer Raffinesse, magischer Faszination & kulinarischen Highlights. Lassen Sie sich beim feinen 4-Gänge-Menü in eine Welt entführen, von der Sie nicht einmal zu träumen wagen. Es werden Dinge geschehen, die mit Naturgesetzen nicht erklärbar scheinen.
P.S. Bringen Sie Ihre eigene Gabel mit...
"Nicht von dieser Welt": 05.01., 13.04., 27.07., 28.09., 24.11.2018
79 € pro Person - Einlass 18.30 Uhr. Weitere Informationen
Ein urig origineller Abend, der Euch in längst vergangene Zeiten zurückführt. Der Herold führt durch den Abend und treibt allerlei Spektakel mit dem Volke. Die Gäste werden in das Programm einbezogen und die Schlossgeister sorgen für das leibliche Wohl. Höhepunkt des Abends ist der Ritterschlag. Ein Gast wird in eine Ritterrüstung gesteckt.
Termine: fast jeden Samstag
Eintritt: 58 EUR inkl. Essen, Progamm und 2 Stunden Bier, Wein und Softdrinks (Kinder 5-15 J.: 29 EUR). Weitere Informationen
Erleben Sie auf genussvolle Weise, wie komisch gruseln sein kann! Beim Gruseldinner sind Sie hautnah dabei, lassen sich mit einbeziehen oder genießen das Geschehen aus der Zuschauerperspektive. Zwischen den Szenen versorgen die Küchenmonster Sie mit einem leckeren 4-Gänge-Menü.
"Dracula": 06.01., 17.02., 07.12.2018
"Jack the Ripper:" 12.01., 23.03., 12.10.2018
"Dr. Jekyll & Mr. Hyde": 03.02., 21.04., 10.11.2018
"Die Experimente des Dr. Frankenstein": 09.03., 31.10.2018
79 € pro Person - Einlass 18.30 Uhr. Weitere Informationen
Genießen Sie auf Burg Rabenstein einen Abend, der alle Sinne ansprechen wird. Serviert wird in den Rittersälen ein feuriges 4-Gänge-Menü, im Vorhof der Burg verzaubert eine Feuershow und nach dem Dessert sorgt die Feuerzangenbowle für wohlige Wärme und Entspannung. Den Ausklang findet der Abend vor offenem Kaminfeuer.
49 € pro Person
Termine: 13.01., 10.02., 03.03., 02.10., 26.10., 17.11., 14.12.2018
Ein Abend mit feinstem Kulinartheater und die Gelegenheit für Sie, Ihr Talent zum Kriminologen unter Beweis zu stellen. Gehen Sie mit auf Verbrecherjagd! Während eines exquisiten 4-Gänge-Menüs inszenieren die Schauspieler von Greene Entertainment im historischen Ambiente der Burg eine Mordgeschichte, bei der die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit ebenso verwischt werden wie die zwischen Schauspielern und Publikum.
"Herr Ober, die Leiche bitte": 19.01., 15.06., 28.12.2018
"Murder for Fun": 02.03., 28.04., 14.09., 03.11.2018
"Da Vinci Tod": 06.04., 19.10.2018
79 € pro Person - Einlass: 18.30 Uhr. Weitere Informationen
Informationen und Anmeldung: Service Center der kurpfälzischen Schlösser.
Tel.: 0049 (0) 62 21 - 65 888-0
Weitere Informationen
Wo sonst könnte man die geschmackliche Vielfältigkeit eines schottischen Whiskys besser genießen als im stilvollen Burgambiente?
Zum exquisiten Mehr-Gänge-Burgmenü gibt es viele Informationen über die Herstellung der schottischen Whiskys und Gelegenheit, die unterschiedlichen Abfüllungen und Geschmacksrichtungen zu verkosten.
ab 79 € pro Person - Termine: 20.01., 10.03., 16.11., 17.11.2018
Am 14. Februar (Aschermittwoch): "Münzprägen" für Kinder; an 2 Sonntagen: Münzbegutachtung durch H. Grüber. Weitere Informationen
Die Festung Rosenberg ist eine der größten und besterhaltenen Festungsanlagen Deutschlands. Die Führung verläuft ausgehend vom frühbarocken Festungstor durch Wallgräben und unterirdische Gänge auf die Bastionen, von denen Sie einen einzigartigen Blick auf die Stadt Kronach haben. Sie sehen die verschiedenen Bauphasen vom mittelalterlichen Bergfried bis hin zum bastionären Pentagon aus dem Spätbarock, die die immer neuen Anforderungen an den Bau von Wehranlagen zeigen. Da es sich um eine Außenführung handelt, empfehlen wir festes Schuhwerk und eine Taschenlampe.
März bis Oktober, Dienstag bis Sonntag, 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr
November bis Februar, Dienstag bis Sonntag, 11 und 14 Uhr
Treffpunkt: Kasse, Festung Rosenberg
Rimaldas Vikšraitis lebte mehrere Jahrzehnte in kleinen Orten tief in Litauen, in denen das Leben von Armut, Alkoholismus, Promiskuität, aber auch Freundschaft geprägt war. Seine unverhüllten Aufnahmen sind in Deutschland erstmals und in ihrer Fülle ab Februar in der neuen Fotoausstellung bei ZEPHYR im Museum Bassermannhaus C4,9 zu entdecken. Weitere Informationen
Ein Meisterwerk des weltberühmten Frankenthaler Porzellans erstrahlt in der Ausstellung "Von Pulverdampf und Schlachtidyll" im Museum Zeughaus. Selten hat sich ein Kaffee- und Teeservice mit 43 Teilen so vollständig erhalten. C. H. Winterstein, einer der besten Frankenthaler Porzellanmaler, schuf die Malereien um 1766. Reiterkämpfe vor historischer Kulisse, rastende Soldaten bis hin zu dramatischen Schlachten vermitteln ein idealisiertes Bild vom Kriegsgeschehen im 18. Jahrhundert. Weitere Informationen
Wie riecht Schießpulver? Was ist eine Kasematte? Und wie war das Leben auf einer Festung? Antworten darauf gibt diese Ausstellung in der Festung Rosenberg. Die Ausstellung ist konzipiert für die ganze Familie. An zahlreichen interaktiven Stationen gibt es für Kinder und Jugendliche viel zu entdecken.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober, Dienstag bis Sonntag, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Festungsführungen im Zeitraum der Ausstellung:
Di. bis So., 11.00 Uhr/12.30 Uhr/14.00Uhr/16.00 Uhr
Schon die berühmte Liselotte von der Pfalz berichtete aus Schloss Versailles von den "Gemächerabenden" am französischen Hof. Bei diesem Rundgang betritt man die intime Welt des höfischen 18. Jahrhunderts, begleitet von einer Persönlichkeit aus dem Hofstaat des Kurfürsten Carl Theodor. Und hört, bei einem Glas Sekt, mehr oder weniger pikante Histörchen und dazu die berühmte Musik der Mannheimer Schule.
Termine:
02.03., 16.30 Uhr / 06.04., 18 Uhr / 28.09., 18 Uhr / 19.10., 18 Uhr / 16.11., 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Karten erhältlich bei der Schlosskasse Schwetzingen, Telefon +49 (0) 62 02 12 88 28
Dauer: ca. 120 Minuten. Weitere Informationen
Tauchen Sie ein in die über 1.000 Jahre alte Stadtgeschichte, einer längst vergangenen Zeit der "urbs crana"! Patroullieren Sie mit dem Türmer Thomas durch die dunklen Gassen der Stadt und erfahren Sie mehr über seinen wichtigen, aber unehrbaren und schlecht bezahlten Beruf.
Der Türmer erzählt Ihnen vor der abendlichen Kulisse der verträumten Stadt viele spannende Geschichten. Begeben Sie sich mit Ihm auf Entdeckungsreise und erleben Sie Kronacher Geschichte hautnah! Weitere Informationen
Wir bieten Ihnen eine nette Variante des Sonntagsspaziergangs bei der Sie viel über die Geschichte Sinsheims erfahren können.
Ungefähr 1,5 Stunden unterhalten Sie unsere Stadtführer und zeigen Ihnen Plätze, die Sie aus dieser Perspektive noch nicht gesehen haben.
Termine 2018:
Datum | Uhrzeit | |
4. | März | 14 Uhr |
8. | April | 11 Uhr |
1. | Mai | 11 Uhr |
6. | Mai | 17 Uhr |
10. | Juni | 17 Uhr |
1. | Juli | 11 Uhr |
5. | August | 14 Uhr |
2. | September | 17 Uhr |
7. | Oktober | 11 Uhr |
Treffpunkt: vor dem Stadt- und Freiheitsmuseum, Hauptstraße 92
Dauer der Stadtführung: ca. 1,5 Stunden
Preise pro Person: Erwachsene 4 EUR, Kinder ab 6 2 EUR.
Weitere Informationen
Beim kulinarischen Streifzug durch die Schwäbisch Haller Altstadt zeigt Ihnen eine fachkundige Gästebetreuerin die interessantesten Sehenswürdigkeiten. Die ortsansässige Gastronomie verwöhnt Sie zwischendurch mit kulinarischen Leckereien. Voranmeldung erforderlich!
Dauer: vier Stunden
Preis: 52 Euro pro Person
Treffpunkt: Tourist Information, Hafenmarkt 3
Termine jeweils Sonntag ab 11 Uhr:
11. Mrz, 8. Apr, 13. Mai, 10. Jun, 15. Jul, 9. Sept, 7. Okt, 11. Nov, 16. Dez.
Weitere Informationen
Eine kommentierte Rekonstruktion zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938.
Auf die Bücherverbrennung von 1933 und die Vertreibung und Inhaftierung regimekritischer Künstler folgte 1937 die Münchner Ausstellung "Entartete Kunst". Auch in der Musik wurden vor allem die ästhetischen und stilistischen Tendenzen der Moderne als "Degeneration" und "Zersetzung" gebrandmarkt. Daher wurde im Mai 1938 bei den "Reichsmusiktagen" in Düsseldorf eine Ausstellung "Entartete Musik" gezeigt.
Das Richard Wagner Museum Bayreuth zeigt die Wanderausstellung "Das verdächtige Saxophon. Entartete Musik im NS-Staat". Erweitert wird die Ausstellung in Bayreuth durch Exponate, welche die politische Indienstnahme des Wagner-Erbes dokumentieren.
Der Eintritt zur Wechselausstellung ist im regulären Museumseintritt inbegriffen! Weitere Informationen
Die speziell für Kinder und Familien konzipierte Ausstellung zeigt die Folgen der Klimaerwärmung vor 12.000 Jahren und wie sich diese auf das Leben der steinzeitlichen Menschen auswirkten. Aus umher-
ziehenden Jägern wurden sesshafte Bauern. Weitere Informationen
Öffnungszeiten:
1. März bis 30. November: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr (Feiertags geöffnet)
Überregionales Bluesfestival mit verschiedenen Bands an mehreren Spielorten. Weitere Informationen
Zum Start der neuen Museumssaison beginnt die Sonderausstellung "Altes Spielzeug - neu entdeckt". In einem ersten Teil, der voraus-
sichtlich bis zum 27. Mai 2018 zu sehen sein wird, zeigt das Fabrikmuseum Roth historische und teils auch aktuelle Massefiguren.
In einem zweiten Teil wird vom 23. September bis zum 28. Oktober 2018 altes Blechspielzeug zu sehen sein. Weitere Informationen
Es ist vermutlich die legendärste Floßfahrt der Geschichte, über die Mark Twain im Rückblick seiner Reise ins Neckartal in seinem Buch "A Tramp Abroad" schreibt. Im Sommer des Jahres 1878 in dunkler Nacht bei Regen und Sturm angelandet, machen er und sein Begleiter Station im Hirschhorner Gasthaus "Zum Naturalisten". Was er an dem folgenden Tag noch alles in Hirschhorn erlebt, wird durch das spannende Rate- und Suchspiel auf unterhaltsame Weise vor Ort erfahrbar. Indem man knifflige Aufgaben im Team mit 5-6 Teilnehmern löst, kommt man hinter so manches Geheimnis, das die Stadt mit Mark Twain teilt.
Dauer: 2-3 Stunden. Ab 8 Jahren. Kinder bis 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Bei Regen findet alternativ ein lustiges Quiz im Langbein-Museum statt.
Termine 2018: 18.03., 21.04., 09.06., 14.10. oder nach Vereinbarung
Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Rathaus
Preise: Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro
"Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…" Mörikes bekannte Verse werden in Rothenburg Programm. Wie in manch anderen Regionen Frankens haben sich gerade auch in Rothenburg zahlreiche traditionelle Frühlingsbräuche erhalten, so beispielsweise das reiche Verzieren und Ausschmücken der zahlreichen Brunnen als Osterbrunnen. Kulinarische Spaziergänge und Themenführungen vermitteln auf unterhaltsame Weise Geschichten und Wissenswertes rund um die schönste Jahreszeit.
Die Frühjahrs-Wanderwoche vom 22. bis 30. April 2017 sowie die Frühlings-Stadtmosphäre am 29. und 30. April 2017, ein Stadtfest mit vielen Sonderaktionen des Einzelhandels, kulinarischen Köstlichkeiten und Showprogramm auf dem Marktplatz, runden das Rothenburger Frühlingserwachen stimmungsvoll ab.
Weitere Informationen
Die genialen Bildwelten der Wittenberger Cranach-Werkstatt faszinieren seit Jahrhunderten Kunstfreunde weltweit. Die Sonderausstellung Zeichnen in Cranachs Werkstatt präsentiert den weltweit größten zusammenhängenden Bestand von Originalzeichnungen aus der Wittenberger Bildermanufaktur.
Zu den Öffnungszeiten der Fränkischen Galerie und der Festung Rosenberg zu besichtigen.
Di-So: 9.30 - 17.30 Uhr; Montag Ruhetag. Weitere Informationen
Dienstag, 27.03.2018, 14:30:
"Märchenhaftes Schloss" - Schneewittchen, Rotkäppchen und anderen auf der Spur
Samstag, 31.03.2018, 14:30:
"Mord in der Schlossruine" - Kinderkrimi
Dienstag, 03.04.2018, 14:30:
"Mörder, Diebe und Betrüger" - mit dem Polizeikommissar durchs Heidelberger Schloss
Samstag, 07.04.2018, 14:30:
"Geisterstunde in der Schlossruine" - Schlossentdeckertour mit Hugo, dem kleinen Schlossgespenst
Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen
Samstag, 31. März, 14.30 Uhr:
"Ein Tag im Schloss" - Das Leben in der Sommerresidenz
Samstag, 07. April, 14.30 Uhr:
"Alles orange! - Orangerieführung mit Bastelspaß
Montag, 30. April, 18.00 Uhr (Walpurgisnacht):
"Von Drachen, Geistern und Gespenstern" - Spannende Geschichten zum Nachspielen
Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen
Die unterirdischen Gänge und die schusssicheren Gewölbe der Festungsanlage bilden den Schwerpunkt dieser Führung. Die ursprünglich Kampf-, Wohn- und Lagerzwecken dienenden Kasematten wurden noch Ende des Zweiten Weltkrieges zu Produktionsstätten umgebaut. Der Große Gang der Bastion IV ist ein besonderes Highlight dieser Führung.
Aufgaben des Gangsystems waren das Abhören feindlicher Minierarbeiten im Fall einer Belagerung sowie die Ableitung des Oberflächenwassers. Auch die Zisterne in der Bastion IV wird durchquert.
April bis Oktober, jeden ersten Sonntag im Monat, 11 Uhr
Treffpunkt: Kasse, Festung Rostenberg
Immer sonntags:
Der Rundgang durch die Anlagen der Altenburg gibt einen Einblick in 900 Jahre Burggeschichte und ergründet den "Mythos Burg". Er führt durch ausgesuchte Räumlichkeiten und auf den Bergfried mit seinem einzigartigen Ausblick auf Bamberg. Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Altenburgtor
Weitere Informationen
Das Markgräfliche Opernhaus wird wieder eröffnet. So wird das Jahr 2018 für die Musica Bayreuth ein Festjahr, denn sie kehrt endlich an ihren zentralen Spielort der über 50-jährigen Geschichte zurück, mit Pauken und Trompeten, mit Oper und Konzert. Die Musica Bayreuth möchte damit eine zweite, kleine Festspielzeit rund um das Markgräfliche Opernhaus im Mai und Juni einläuten.
Die Veranstaltungsreihe bietet ein spannendes Programm. Die Bandbreite der Musica reicht vom Barock bis zur Gegenwartsmusik, von Kammermusik bis zur Tafelmusik der Renaissance. Weitere Informationen
Die Konzerte der Konzertreihe der J.G. Pisendel-Gesellschaft "Musik in der Burg" finden im außergewöhnlichen Ambiente des "Neuen Schlosses" der Cadolzburg statt. Hier, unter dem gewaltigen Dachstuhl, zwischen den mächtigen Sandsteinmauern wird ein Konzert zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Kartenvorverkauf: Rathaus Markt Cadolzburg, Tel.: 09103 / 509-36
Eintritt: 20 EUR / Schüler, Studenten 10 EUR
Die Führung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren widmet sich den Themen Ernährung und Hygiene, aber auch dem Leben auf der Festung und führt auch auch die Unterwelt der Festung sowie in Bereiche, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Weitere Informationen
Bitte unbedingt auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten und eine Taschenlampe mitbringen.
April bis Oktober, jeden Samstag, außer bei Sonderverantstaltungen, 15 Uhr
Treffpunkt: Kasse, Festung Rosenberg. Keine Anmeldung erforderlich!
Seit 350 Jahren wird in Schwetzingen Spargel angebaut, hier befindet sich das älteste Spargelanbaugebiet Deutschlands. Dieses außergewöhnliche Jubiläum wird mit Festen, Führungen, Vorträgen, Workshops und anderen Aktivitäten gefeiert. Zum ausführlichen Programm
Seit 350 Jahren gibt es Spargel in Schwetzingen – und der kurfürstliche Garten war das Experimentierbeet! Viele Geschichten rund um das edle Frühgemüse präsentiert diese unterhaltsame Mundartführung. Etwa warum das einfache Volk lange Zeit keinen Spargel essen wollte, der Adel hingegen seinen Konsum aus ganz bestimmten Gründen schätzte. Ein ungewöhnlicher Blick auf die Kulturgeschichte der Ernährung im Schlossgarten!
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Termine: 08.04. / 13.05. / 17.06.
Kartenverkauf: Schlosskasse Schwetzingen, Telefon +49 (0) 62 02.12 88 28
Treffpunkt: Ehrenhof
Preis: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 6 €, Familien 30 €
Lassen Sie sich in verschiedenen Rother Lokalitäten verwöhnen und erfahren Sie auf dem Weg durch die historische Innenstadt Interessantes zur Stadtgeschichte und zu den Sehenswürdigkeiten.
Die Führung inklusive Aperitif, 3-Gänge-Menü und Absacker kostet 34 EUR pro Person.
Treffpunkt: 18 Uhr, Schlosshof
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der Tourist-Information,
Tel. 09171 / 848-513 oder tourismus@stadt-roth.de erforderlich.
Termine: 12. April, 2. August, 13. Oktober 2018
Klang-Wanderung zu einer uralten, geheimnisvollen Einsiedlerklause und einer sagenumwobenen Heilquelle. Plätze um wieder aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen oder einfach den Sagen und Geschichten zu lauschen. Dabei entlocken wir Naturinstrumenten urzeitliche Klänge und können unserer Fantasie in einem kleinen Waldorchester freien Lauf lassen.
Termine 2018: 15.04., 10.05., 24.06., 30.09.
Dauer: ca. 3-4 Stunden. Ab 8 Jahre. Mindestteilnehmerzahl 10
Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 5 €. Kinder bis 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Beginn: 13 Uhr vor dem Rathaus.
Bei Regen: Museums Quiz im Langbein Museum Hirschhorn
Anmeldungen und Infos unter Tel.: 06272 912370
Ein Kunstprojekt von Michaela Biet im Rahmen des bayernweiten Kunstfestivals "kunst & gesund" des Städtenetzwerkes StadtKultur
"art heals!" zeigt eine Werkgruppe, die aus Wachsobjekten, Körper- und Organabformungen, Fotografien und Installationen besteht. Durch Erfahrung von Krankheit und Heilung durch schöpferische Tätigkeit, entstanden Werke, die sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Kunst und Gesundheit auseinandersetzen. Weitere Informationen
Aus Anlass der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses versetzen die Residenztage 2018 die Besucher in die Glanzzeit des barocken Musiktheaters zurück und lassen sie einen authentischen Blick hinter die Kulissen des zum Weltkulturerbe erklärten Baus erleben. Weitere Informationen
Das „begehbare Kochbuch“ auf dem Durchgangsweg Dreikönigstraße/Schlossplatz bietet unter freiem Himmel auf ungewöhnliche Weise Rezepte der Schwetzinger Landfrauen, der amtierenden und ehemaligen Spargelköniginnen und von verschiedenen Sterneköchen an. Illustriert wird die Ausstellung im öffentlichen Raum mit historischen Fotografien aus der Spargelstadt Schwetzingen. Zur Ausstellung erscheint ein Rezeptbuch. Weitere Informationen
Der Heidelberger Stückemarkt ist eine Plattform für zeitgenössische deutschsprachige und internationale Dramatik und innovative künstlerische Ansätze. Der Heidelberger Stückemarkt bietet Raum für den Austausch zwischen Dramatikern, Theatermachern und Publikum und die Diskussion über Gegenwartsdramatik und neue Theaterästhetiken. Weitere Informationen
Coburger Frühlingsfest mit Eröffnungsfeuerwerk, Kindertag, großem Musik-Feuerwerk bei Einbruch der Dunkelheit, Kinderschminken, Zaubershow und vielem mehr. Weitere Informationen
Fotografien von Marie Préaud. Vernissaige am 19.04.2018, 18 Uhr. Palais Hirsch, Schlossplatz. Weitere Informationen
Am Schwedensteg in Kulmbach wird den Besuchern auch 2018 wieder mit traditionellen Vergnügungsbuden, attraktiven Fahr-
geschäften und abwechslungsreicher Fest-Gastronomie für jeden Geschmack und Jung und Alt etwas geboten. Eröffnet wird das Volksfest in Kulmbach mit dem traditionellen Bieranstich um 18 Uhr und einem Brilliant-Feuerwerk am Abend. Weitere Informationen
Ausstellung im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen.
Öffnungszeiten: Do. und Fr. 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Sa. und So. 11 - 17 Uhr. Eintritt frei. Vernissage am 22.04.2018, 11 Uhr. Weitere Informationen
Beim Frühlingsfest in Roth gibt es einen interessanten Vergnügungspark, Losbuden, Imbissstände, ein musikalisches Rahmenprogramm und vieles mehr. Weitere Informationen
Das weltweit größte Radio-Festival für klassische Musik garantiert musikkulturelle Genüsse aller Art. Die Festspiele stehen seit 1952 für eine Mischung aus "Neues wagen" und "Altes wiederentdecken". Zahlreiche internationale Größen und aufstrebende Jungstars bieten in über 60 Veranstaltungen ein abwechslungsreiches Programm höchster künstlerischer Qualität. Weitere Informationen
Ausstellung der Kunsthalle Mannheim
Das Lichtprojekt lädt zum Flanieren durch die illuminierte Kronacher Innenstadt ein und führt auch in sonst eher verschlossene Bereiche. Ob die Magie der „roten Riesen“, neue Einblicke in die Felsenkeller oder überdimensionale Lichtkunstwerke – „KRONACH leuchtet“ zeigt viele neue Facetten. Weitere Informationen
Gregorianische Choräle - geprägt von geistlicher Tiefe, musikalischer Präzision und außerordentlicher Klarheit. Daneben Eigenkompositionen in gregorianischer Interpretation - so verbindet der Chor Gregorianika Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher und spannender Weise. Sieben Männer in schlichter Mönchskleidung entführen mit ihren kraftvollen Stimmen in eine andere Welt.
Preis: 19 €
Astrid Lindgrens Klassiker für Kinder und Familien wird in der Haalhalle aufgeführt. Termine und Karten
Frühlingshaftes Wochenende unter dem Motto "So süß wie nie!" mit Aktionen und Aktivitäten in der Altstadt. Buntes Programm mit Musik, Tanz, einer Modenschau und weiteren Vorführungen. Ein vergnüglicher Aufenthalt für die ganze Familie. Weitere Informationen
Dieser Markt ist eine der ältesten Institutionen Mannheims. Seitdem Mannheim die Marktprivilegien 1613 von Pfalzgraf Johann II. von Zweibrücken verliehen bekam, wird er abgehalten. Heute ist der Mannheimer Maimarkt Deutschlands größte Regionalmesse. Weitere Informationen
Die Forchheimer Kellerwirte sowie die Stadt Forchheim laden recht herzlich zur Forchheimer Bierkellereröffnung ein. Mit einem bunten Rahmenprogramm sowie mit musikalischen Darbietungen und weiteren interessanten Aktionen startet die Stadt Forchheim gemeinsam mit ihren Bürgern in die neue Freiluft-Saison. Die Felsenkeller, die zum Kühlen des Bieres entstanden sind, sind dann offiziell eröffnet. Weitere Informationen
Termine "Frühstück im Dampfzug": 3. Juni, 17. Juni, 29. Juli, 26. August und 9. Septemer
Teilnehmerpreis: 39,90 € inkl. Fahrkarte und Platzreservierung pro Person
Termine "Die Rollende Bierprobe": 29. Juli, 26. August und 9. Septemer
Teilnehmerpreis: 39 € inkl. Fahrkarte und Platzreservierung pro Person
Frühlingsmarkt am Marktplatz vor dem Rathaus. Eintritt frei. Weitere Informationen
Großer Trödelmarkt ab 8 Uhr auf dem Chateau-Landon-Platz. Infos bei: MR-Team, Tel.: 06271 5853.
Termine 2018: 29.04., 03.06., 01.07., 12.08., 16.09., Weitere Informationen
Der siebte Bamberger "Tag der offenen Gärtnereien" findet wieder zum Saisonstart im Frühjahr statt.
Schauen Sie den Gärtnern über die Schulter und lassen Sie sich von vielen neuen Angeboten überraschen. Weitere Informationen
Schlemmen, bummeln und genießen in historischem Ambiente in der historischen Altstadt rund um das historische Kloster. Kurze Wege, frische Waren, transparente Erzeugung. Hochwertigkeit und Qualität, Individualität, direkter Kontakt und Vertrauen.
Zu einer Pause lädt bei frisch Gegrilltem und Gebackenem ein kühles Bier oder ein wohl temperierter Frankenwein ein.
Zeitgleich mit dem Regionalmarkt findet ein Handwerker-, Hobby- und Künstlermarkt im Klosterareal (Kreuzgang und Kloster-Innenhof) sowie am Martin-Luther-Platz statt. Weitere Informationen
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
Traditionell wird jedes Jahr mit einem Fest auf dem Schwäbisch Haller Marktplatz der Mai begrüßt. Ein großer Maibaum, gemütliche Sitzgelegenheiten, tolle Musik zum Mitsingen, gute Stimmung und leckeres Essen machen den Abend zu einem gelungenen Start in den Mai.
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss
Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Der Aktionsparcours für Groß und Klein befindet sich unweit vom Hauptbahnhof und trotzdem mitten im Grünen, direkt am Ufer der Pegnitz. Rund 100 Erlebnisstationen für alle Altersgruppen laden hier zum Staunen, Forschen und Entdecken ein. Auf spielerische Art machen sie das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erfahrbar. Auch das Bewusstsein für das Miteinander von Mensch und Umwelt wird gefördert. Das Erfahrungsfeld wird von geschultem Personal betreut, das die Gäste mit den Angeboten vertraut macht, sie anleitet oder unterstützt. Ein Erfahrungsfeld-Besuch ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Für einzelne Angebote kann die Altersgrenze jedoch nach oben hin abweichen. Weitere Informationen
Der Sommer im Landesgartenschau-Park - das Erlebnis für die ganze Familie. Genießen Sie herrliche Sonntagskonzerte mit den Musikvereinen aus Stadt- und Landkreis. Nehmen Sie teil an außergewöhnlichen Veranstaltungen und fühlen Sie den Sommer in Kronachs grüner Oase. Weitere Informationen
Konzertreihe aus Anlass der Wiedereröffnung des Welterbes Markgräfliches Opernhaus Weitere Informationen und Karten
nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen!
letzte Einfahrt um 15.30 Uhr, letzte Ausfahrt um 17.30 Uhr
Nur rund 30 Sekunden dauert die Fahrt mit dem Förderkorb in die "Welt des weißen Goldes" in 180 Meter Tiefe. An früheren Salz-Abbaustätten erleben die Gäste des Besucherbergwerks Bad Friedrichshall in gewaltigen unterirdischen Kammern die vielfältige Geschichte des Salzes. Weitere Informationen
Immer mittwochs:
Bei dieser besonderen Führung zum 25-jährigen Jubiläum von Bambergs Welterbe-Titel erfahren Gäste Geschichten und Begebenheiten aus 1000 Jahren Bamberg anhand von historischen Türen und Toren, Pforten und Eingängen. Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5
Infotelefon: +49 (0) 951/2976-200
Preis: 10 € pro Person
Ein Festvergnügen für Bayreuth und die ganze Region: Die Brauerei Gebr. Maisel lädt alljährlich zum Feiern auf das Brauereigelände ein.
Wo Natürlichkeit und Lebensfreude zu Hause sind, da trifft man sich gerne zum Feiern. Einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Region ist zweifelsohne das Weissbierfest der Brauerei Gebr. Maisel. Traditionell am Wochenende vor Christi Himmelfahrt findet das Weissbierfest auf dem Gelände der Brauerei Gebr. Maisel in Bayreuth statt. Die Mischung aus Top-Musik, Gaumenfreuden, Sport und viel Spaß ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Weitere Informationen
Ausgehend vom Lucas-Cranach-Denkmal auf dem Marktplatz sehen Sie die Obere Stadt mit ihren Wehrgängen und Türmen, Kellern, Brunnen und kleinen Gässchen. Das Ensembledenkmal, das von einer noch vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist, bezaubert Sie durch ihren spätmittelalterlichen Charakter. Die enge Verbundenheit von Stadt und Festung Rosenberg zeigt sich durch Geschichten und geschichtliche Hintergründe.
Mai bis September, jeden Donnerstag und Samstat, 10.30 Uhr
Treffpunkt: Lucas-Cranach-Denkmal, Marktplatz, Obere Stadt
Frische Lebensmittel einkaufen und dann einfach noch ein bisschen in der Stadt bleiben - dafür bietet der Heilbronner Abendmarkt die richtige Atmosphäre. Donnerstags von 16 bis 21 Uhr gibt es auf dem Marktplatz nicht nur frisches Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Blumen. Ofenfrischer Flammkuchen, Wein, Cocktails und Livemusik laden im Herzen der City zum Verweilen ein. Weitere Informationen
Atelier Folkerts, Langenthal. Weitere Informationen
Volksfest auf dem Festplatz "Hofwiese" mit allerlei Vergnügungsmöglichkeiten und Live-Musik im Bierzelt. Weitere Informationen
Tango, Jazz und Flamenco - ein seltenes Orgelerlebnis! Pedal- und Tastenakrobatik zum Hören und Zuschauen im unvergleichlichen Ambiente der Sophienhöhle!
Preis: 19 €
Fest in der Innenstadt mit Kinderflohmarkt, Bauernmarkt, verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt und Rahmenprogramm. Weitere Informationen
Nichts für schwache Nerven! Erleben Sie eine spannende Kriminalführung durch die Jahrhunderte der alten Crana und eine genussvolle Henkersmahlzeit. Steigen Sie hinab in einen unheimlichen 800 Jahre alten Keller der Oberen Stadt und nehmen Sie Platz auf den alten Fassbahnen. Genießen Sie dort eine Henkersmahlzeit, um danach gestärkt auf einem geheimnisvollen Stadtspaziergang authentischen Kriminalfällen, schaurigen Morden, Überfällen, aber auch absurden Delikten zu lauschen, und hoffen Sie darauf, dass Sie ungeschoren davonkommen und keinem Schlitzohr oder Beutelschneider begegnen werden!
Termine: Sa., 05.05., 30.06., 01.09.2018, 19 Uhr und 21.30 Uhr
Nur gegen Anmeldung unter Telefon 0049 (0) 9261 - 972 36
Ticketpreis inkl. Essen und Kaltgetränk: 16 €. Nicht für Kinder geeignet!
Mediterranes Ambiente mitten in Mosbach: farbenprächtige Pflanz- und Dekobeispiele für Beet, Kübel, Kasten & Co, Nützliches und Schönes für Haus, Balkon, Terrasse und Garten, kunsthandwerkliche Arbeiten und Feines für den Gaumen finden sich im Angebot. Weitere Informationen
Im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen präsentieren über 40 kleine Käsereien aus dem In- und Ausland, die ihre Ware noch in handwerklicher Tradition herstellen, über 200 Käsespezialitäten. Weitere Informationen
Bühnenprogramm, Gastronomie "Spargel und mehr", Schülerkunstprojekt, Einkaufen bis 20 Uhr und vieles mehr. Weitere Informationen
3 Musikgruppen, Essen und Hausbrauereibier von Lahmabräu.
Veranstalter: Lahma Bräu Langenzenn, Verein zur Förderung und Erhaltung der Langenzenner Hausbrauerkultur e.V.
Veranstaltungsort: Klosterstraße, direkt am Kloster
Eine Spargelfrau erzählt auf dem Rundgang durch Schwetzingen allerlei Nützliches, Kurioses und Erheiterndes rund um den Spargel, das "königliche Gemüse". Die Führung findet in historischer Kleidung statt.
Preis: 90 €, Dauer: 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer. Weitere Informationen
Die beliebte Open-Air-Veranstaltung sorgt mit Kabarett und Musik für einen beschwingten Frühlingsabend. Eintritt frei. Weitere Informationen
Nürnbergs lange Kunst- und Kulturnacht zieht jedes Jahr im Mai unter einem anderen Schwerpunktthema Zehntausende von Besuchern in die Innenstadt, zahlreiche Installationen und Kunstprojekte laden in die Museen, Höfe und Altstadtgassen ein. Mit Einbruch der Dunkelheit tauchen dann Lichtinstallationen und Projektionen die Innenstadt in blaues Licht.Weitere Informationen
Die Altstadt wird zu einer einzigen Kunstgalerie und durch unterschiedlichste künstlerische Aktionen belebt: Von Kunstausstellungen verschiedenster Art über Lesungen, musikalische Darbietungen bis hin zu Theateraufführungen wird alles geboten. Die Altstadt selbst, mit ihrer einzigartigen Architektur, wird auf fantasievolle, manchmal skurrile und mystische Weise illuminiert. Auch im 12. Jahr werden wieder Stelzenläufer in den Gassen unterwegs sein und eine Feuer-Tanz-Show erhellt den nächtlichen Himmel über Bad Wimpfen. Ein Bummel mit Rast an unterschiedlichen Orten, die an normalen Tagen nicht zugängig sind, zeigt Wimpfen in einem ganz besonderen Licht.
Die Wimpfener Bürger begrüßen ihre Gäste und „sprechen“ ihre Einladung aus, indem sie Stühle zum Verweilen und zum Plaudern vor ihre Häuser stellen. Sie laden den Gast ein: „Lass die Menschen, lass die Stadt und die Lichter auf dich wirken!“ Diese wunderbare Geste wird durch die engagierten ehrenamtlichen Helfer der Projektgruppe „Stadt der 1000 Stühle“ angeregt. Wimpfen zeigt sich offen und begrüßt seine Gäste auf ganz eigene Weise.
Der Eintritt in die Museen ist an diesem Abend kostenfrei. Weitere Informationen
Die Marathonstrecke führt wieder durch die herrliche Landschaft sowie durch die stimmungsvolle Atmosphäre der anliegenden Weinbaustädte und -gemeinden. Ein vielfältiges Rahmenprogramm entlang der Strecke sorgt darüber hinaus nicht nur bei den zuletzt fast 6.100 Teilnehmern aus 35 Nationen für beste Unterhaltung. Start im Frankenstadion Heilbronn. Weitere Informationen
Keine andere Veranstaltung steht so beispielhaft für die Vielfalt und Lebensqualität der Stadt Stein: das Stadtfest! Unterschiedlichste Vereine und Einrichtungen präsentieren sich und ihre speziellen Aufgabenbereiche plus diverse Möglichkeiten des Engagements in der Gemeinschaft - und das alles zum verkaufsoffenen Sonntag! Das gesamte Stadtgebiet wird so zur vielfältig ausgeschmückten Bühne für die vielen verschiedenen Informations- und Aktionsstände. Und damit dabei die lieben Kleinen auch nicht zu kurz kommen, finden sich vielerorts spezielle Kinderaktionen, die den Nachwuchs bei bester Laune halten. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
An diesem Tag ist Schwäbisch Hall fest in Kinderhänden! Verschiedene Aktionen auf dem Historischen Marktplatz wie Rollenbahn, Hüpfkissen und Baumkletterm lassen jedes Kinderherz höher schlagen.
Kirchweih mit Fahrgeschäften auf dem Planplatz. Weitere Informationen
In dieser großen Sonderausstellung widmet sich das Germanische Nationalmuseum dem komplexen Verhältnis zwischen Malerei und Fotografie. Den eklatanten Einfluss fotografischer Verfahren auf die Malerei machen rund 240 Exponate – Gemälde sowie frühe Fotografien und Daguerrotypien in der Gegenüberstellung – deutlich. Weitere Informationen
Am Schiffermast an der Schleuse. Vatertagsgrillen des Schifferverein Hirschhorn. Weitere Informationen
Traditionelles Frühlingsfest mit zahlreichen Fahrgeschäften, bunten Verkaufsständen, Musik und vielen weiteren Attraktionen für Jung und Alt. Eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken rundet das Angebot kulinarisch ab. Weitere Informationen
5-tägiges Festprogramm, das Groß und Klein begeistern wird. Mit einem atemberaubendem Feuerwerk, dem umfangreichen Krämermarkt und einem vielversprechenden Vergnügungspark, sowie dem Umzug am erkaufsoffenen
Sonntag wird der Fohlenmarkt seinem Ruf als größtes Volksfest im Kraichgau gerecht. Weitere Informationen
Begib dich in der Ausstellung "Einfach tierisch!" auf eine außerge-
wöhnliche Fotosafari. Große Tierbilder mit spaßigen Szenen laden zu ungewöhnlichen Begegnungen ein: Füttere Dinosaurier, geh mit Leoparden und Tigern auf Tuchfühlung, streichel einen Delphin oder rette eine Mammutfamilie.
Öffentliche Führungen für Familien mit Kindern ab 8 Jahren:
So., 13.05., 14 Uhr & Fr., 01.06., 15 Uhr
3,50 EUR / 2 EUR zzgl. Eintritt
Öffnungszeiten: Di-So (auch an Feiertagen) 11-18 Uhr
(am 24.12. & 31.12.2018 geschlossen)
Eintrittspreise: 9 EUR, ermäßigt 7 EUR
Weitere Informationen
Zweimal jährlich findet in Nürnberg der Trempelmarkt statt: Ein riesiger Flohmarkt, der nicht nur auf Sammler eine große Anziehungskraft ausübt.
Termine:
11.05.-12.05. & 07.09.-08.09.2018. Weitere Informationen
Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt lockt das traditionsreiche Altstadtfest zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Eberbach. Es bietet viele Aktivitäten für Groß und Klein und eine reiche Auswahl an musikalischen Beiträgen von der Volksmusik bis zu Rock / Pop / Jazz auf den verschiedenen Plätzen der Altstadt.
Zahlreiche Schausteller und Vereinsstände verleihen dem Eberbacher Frühling ein ganz eigenes Flair, welches zum Verweilen einlädt. Die vielfältigen Programmpunkte richten sich an alle Altersgruppen, von Clownerei und Kinderspaß bis zu den abendlichen Open-Air Musik-Veranstaltungen. Weitere Informationen
Umspielt von sanften Melodien und getragen von ruhigen pulsierenden Rhythmen nimmt Frank Wendeberg Sie auf eine abwechslungsreiche Klangreise mit. Verschiedene Instrumente wie Vibraphon, Gongspiel, Steeldrums, Sansula, Monochord, Shruti-Box und Basstrommel, durchwoben von sphärischem Obertongesang, tragen Sie sicher durch die illuminierten Klangwelten, die der Musiker in der Sophienhöhle entstehen lässt.
Dazu wird der Höhlenraum passend zu den Musiktiteln ausgeleuchtet. Ein besonderes Erlebnis für Ohr und Auge. Lassen Sie sich verzaubern!
Preis: 19 €
Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Kronach. In der Führung "Bratwöscht und Bier" liegt das Augenmerk unter anderem auf das liebste Hobby der Kronacher, das "Schmäußen". Köstliche Biersorten werden präsentiert. Erfahren Sie zudem allerhand Wissenswertes über die Kronacher Leibspeise "Bratwöscht". Es wird Sie überraschen, wie viele Variationen es von der Wurst gibt! Ob "blau", "gstrüpft" oder traditionell gegrillt, die heimischen Wetzger verstehen ihr Handwerk.
"Bratwöscht und Bier" - die ideale Kombinatiion aus Genuss und Geschichte!
Nur gegen Anmeldung unter Telefon: 0049 (0) 9261 - 972 36
Ticketpreis inkl. Verköstigung 9,50 €. Mindestalter 16 Jahre
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals findet alljährlich der Aktionstag statt, bei dem der Turm und sein Vorplatz von historisch gewandeten Gruppen belebt wird. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
Kostenlose Führungsangebote durch Ausstellungen im Museum Weltkulturen D5 und im Museum Zeughaus C5. Weitere Informationen
Der Name des Tubatrios bezieht sich auf die Gesamtrohrlänge der drei Instrumente. In diesem Programm mit Werken von Renaissance und Barock bis zur Moderne kommen Virtuosität und Klangvielfalt der drei jungen Musiker Constantin Hartwig, Fabian Neckermann und Steffen Schmidt eindrucksvoll zur Geltung. Karten und Preise
Zum Muttertag etwas ganz Besonderes: Zwei Pianistinnen, Mutter und Tochter, 88 Tasten.
Klassik, Jazz und alles, was dazwischen sonst noch an Musik existiert, darf das Publikum gespannt erwarten: wilder Swing, ein Schuss Blues, pure Klassik und viele viele Töne. Vierhändig, zweihändig, einhändig... Unser Rat: kommen kommen!!
Preis: 22 €
Die Kranzniederlegungen am Ehrenmal der Stadt Coburg und anschließend am Ehrenmal des Coburger Convents im Hofgarten gehören sicher zu den Fixpunkten im Ritual des CC-Pfingstkongresses.
Ein weiterer Höhepunkt beim Pfingstkongress in Coburg ist das Sportfest auf den Sportanlagen des TV 1848 Coburg. Den Abschluss des Pfingstkongresses bildet das traditionelle Marktfest. Am Pfingstdienstag um 11 Uhr wird der Frühschoppen auf dem Coburger Marktfest vom Coburger Oberbürgermeister eröffnet. Weitere Informationen
Das traditionelle Fest der Salzsieder ist heute mit mehr als 500 Akteuren und Helfern eines der schönsten Heimatfeste im Land und bietet eine bunte Mischung von mittelalterlichem Brauchtum und viel Musik. Neben dem historischen Fest erwartet die Gäste ein bunter Vergnügungspark auf dem Haalplatz. An allen Tagen ist der Biergarten auf dem Unterwöhrd bewirtschaftet. Weitere Informationen
"Der Meistertrunk" gehört mit seinem alljährlich stattfindenden historischen Festspiel zu den populärsten Volksschauspielen in Deutschland. Viele tausende Besucher sind jedes Jahr von neuem vom Historischen Festspiel fasziniert, das die Ereignisse in Rothenburg ob der Tauber während des 30-jährigen Krieges aufgreift. Weitere Informationen
Alljährlich über Pfingsten findet in Bayreuth an elf Tagen eines der größten Volksfeste in Franken mit über 50 Schaustellergeschäften, großen Festzelten und unterhaltsamem Rahmenprogramm statt. Weitere Informationen
Crana Historica - Festival der Geschichte. Nicht nur für Mittelalterfans ein Muss. Bei diesem Burgfest auf der Festung Rosenberg gibt es für Groß und Klein einiges zu erleben: Mäuseroulette, Badezuber, Schaukampf, Bogenbahn und vieles mehr... Weitere Informationen
"Mörsern, Schnippeln, Schnabulieren" in Raum 9 Altes Schloss; sonntags Kochvorführung in der Vorburg. Weitere Informationen
Mit sommerlichem Markt und vielseitigem Programm. Über 150 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren ihre hochwertigen Produkte für Haus und Garten.
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag: 10-19 Uhr; Montag: 10-18 Uhr
Eintritt
Tagesticket 10 € für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Parkplatzgebühr 1 € zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr Eyrichshof
Alle Programmpunkte außer der Schlossführung und einigen Kinderaktionen sind im Eintrittspreis enthalten. Hunde dürfen mitgeführt werden. Weitere Informationen
Drei Tage lang frühlingshafte Pflanzenpracht in einzigartiger Atmosphäre - mit zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Anbietern. Weitere Informationen
Auf dem Marktplatz in Roth dreht sich alles um das edle Gemüse bei dem geselligen Markttreiben. Die Besucher erwartet ein buntes Programm aus musikalischer Unterhaltung und interessanten Vorführungen. Die Händler und der samstägige Bauernmarkt laden zum Verweilen und Kaufen ein. Weitere Informationen
Pfingsten in der Seßlacher Altstadt mit großem Flohmarkt. Weitere Informationen
"Netzwerk Museum: neue Wege, neue Besucher" - Führungen im Museum Wolfram von Eschenbach. Weitere Informationen
Die großen Industriemühlräder des Museums setzen sich am Deutschen Mühlentag wieder in Bewegung und erwecken die alte Roggenmühle zum Leben. Weitere Informationen
Vorführungen und Erläuterungen in der Mühle Laun.
10.30 Uhr: Kirche im Grünen - Gottesdienst unter freiem Himmel im besonderen Ambiente des Freilandmuseums . Weitere Informationen
Sechs Konzerte in einer traumhaft schönen Atmosphäre! Das Kammermusikfestival in der barocken Orangerie von Schloss Seehof gehört längst zu den herausragenden Ereignissen der Region.
Musikfreunde schätzen diesen Raum als hervorragenden Konzertsaal. Aber nicht nur das Hören berührt die Seele, sondern auch das Sehen. Das barocke Ambiente verfeinert den Genuss beim Hören der Musik und wird so zu einem alle Sinne anregenden Erlebnis.
23.05. | 19.30 Uhr | Duo Virtuoso | neue Werke von Vivaldi bis Tango |
24.05. | 20.00 Uhr | Bamberger Streichquartett | Wiener Klassik |
25.05. | 20.00 Uhr | Bamberger Streichquartett | Concerto Grosso und Brandenburgische Konzerte |
26.05. | 19.30 Uhr | Bamberger Streichquartett | Zauber der Romantik |
27.05. | 11.00 Uhr | La Finesse | Live-Erlebnis der Extraklasse |
27.05. | 19.30 Uhr | Holzquintett der Bamberger Symphoniker |
Werke von Haydn, Ibert, Danzi, Barber und Liszt |
Wenn die schönste Jahreszeit beginnt, dann ist es soweit, die Langenzenner Kirchweih steht vor der Tür. Die Stadt Langenzenn macht in der Altstadt die Ortsdurchfahrt dicht, um der traditionellen Kirchweih acht Tage nach Pfingsten Platz zu geben. Weitere Informationen
Klezmermusik, die Hochzeitsmusik der osteuropäischen Juden, findet immer mehr Anhänger. Ob Konzertsaal, Straßenfest, Hochzeit oder Kneipe, die Klezmaniaxx sind verrückt nach Klezmer und spielen gerne unverstärkt und mobil mitten in der Menge.
Schräge und ungehobelte Spielfreude ist seit August 1998 das Markenzeichen der Band und entfesselte schon internationales Publikum.
Preis: 19 €
Open Air-Festival im Wallgraben der Kronacher Festung Rosenberg mit nationalen und regionalen Bands. Weitere Informationen
Der Dreifaltigkeitsmarkt bietet ein buntes Markttreiben und lädt die Besucher zum Bummeln und Einkaufen ein. Es gibt Bekleidungsartikel, Kurzwaren, Haushaltswaren, Spiel-und Süßwaren, Tiroler Bauernschmankerl, Gesundheitsprodukte und vieles mehr. Weitere Informationen
An diesem Tag können Sie sich mit dem Zug "as Kunnerla" auf die Spuren des Bieres begeben und von Brauerei zu Brauerei fahren. Weitere Informationen
Tanzworkshop im Rokokostil mit der Tanzschule Pasión
Teilnahmegebühr: 14 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Das gibt es so wohl nur in Indien: Prächtige Kinos von intensiver Farbigkeit und ausgeschmückt mit überbordenden Verzierungen. Sabine Haubitz und Stefanie Zoche haben diese märchenhaften Filmpaläste fotografiert und vermitteln eine Vision von dem Zauber, den Kinos noch immer zu bieten vermögen.
Ebenso phantasievoll, überraschend und unkonventionell sind die phantastischen Kirchenbauten gestaltet und aufgenommen, die das Duo auf seinen Reisen vorgefunden hat. Ob Kinos oder Kirchen, beide Architekturen bieten ihren Besuchern jenseits des Alltags Orte unterschiedlicher Erleuchtung. Weitere Informationen
Ansbachs Innenstadt verwandelt sich in eine wahre Festmeile. Musik und verschiedene kulinarische Angebote leisten ihr Übriges, um der Veranstaltung Flair, Leben und gute Stimmung zu verleihen. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz! Extra für sie gibt es ein spezielles Programm sowie einen Flohmarkt. Weitere Informationen
Der längste Biergarten Europas im herrlichen Ambiente des Nürnberger Burggrabens mit 40 einheimischen Brauereien, die hier über 100 köstliche Bierspezialitäten ausschenken. Weitere Informationen
Auf Burg Rabenstein begibt man sich beim größten und beliebtesten Mittelaltermarkt Nordbayerns wieder auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter.
Geboten wird ein umfangreiches Programm von Aktionskünstlern, mittelalterliche Feldschlachten und Schaukämpfe, Puppentheater für Kinder und Feuershows am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters.
Eintrittspreise:
Erwachsene 7,50 Euro, Kinder 4 Euro
Familienkarte (2 Kinder, 2 Erwachsene) 20 Euro
Kinder unter Schwertlänge (1 m) frei
Öffnungszeiten Mittelaltermarkt:
Do 12-22 Uhr
Fr 10-22 Uhr
Sa 10-22 Uhr
So 10-19 Uhr
Das Fronleichnamsfest in Bamberg wird mit einem Pontifikalamt auf dem Domplatz und einer großen Prozession durch die Altstadt gefeiert. Zu dem seit 1390 stattfindenden Ereignis werden mehrere Tausende Gläubige erwartet. Die Eucharistiefeier auf dem Domplatz beginnt um 8.00 Uhr. Nach dem Schlussgebet beginnt die Prozession, die mit dem Eucharistischen Segen auch wieder auf dem Domplatz endet. Weitere Informationen
Die Altstadt von Ebern mit ihrem historischen Marktplatz bietet nun den Rahmen für eines der größten Old- und Youngtimer-Treffen in Nordbayern. Wir freuen uns über viel altes Blech im passenden Ambiente der alten Gemäuer rund um dem Neptunbrunnen. Weitere Informationen
Festgottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend Fronleichnamsprozession durch die festlich geschmückte Altstadt. Weitere Informationen
Rock im Park ist ein Metal, Rock, Indie, Pop, Hip Hop und Electronic Festival. Es werden ca. 60.000 Fans erwartet. Als Top-Acts sind Foo Fighters, Gorillaz und Thirty Seconds To Mars bestätigt. Darüber hinaus sind A Perfect Circle, Avenged Sevenfold, Casper, Marilyn Manson, Rise Against, Stone Sour und viele mehr mit dabei. Rock am Ring ist das Schwester-Festival vom Rock im Park 2018, das am selben Wochenende mit identischem Line Up in Nürburg stattfindet. Weitere Informationen
Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot an Kunst und Handwerk, das durch seine Vielfalt und das Niveau seiner Aussteller im herrlichen Ambiente besticht. Liebhaber schönen Kunsthandwerks, die das Besondere suchen, die qualitätsbewußt sind und Individualität bevorzugen, finden bei den Schloßhoftagen ein bestens aufgestelltes Sortiment.
Interessante Einblicke gewähren Kunsthandwerker, wenn sie an ihren Ständen verschiedene Arbeiten vorführen. Auch dieser Kunsthandwerkermarkt wird zusätzlich wieder von einem kleinen, feinen kulturellen Programm umrahmt. Zudem ist der Kunsthandwerkermarkt für jedermann leicht erreichbar, zentral gelegen, direkt hinter dem Brückenrathaus und neben der Altstadt-Tiefgarage. Weitere Informationen
Erfahren Sie Wissenswertes zu dem Hirschhorner Rittergeschlecht, der Burg und der historischen Altstadt. Treffpunkt um 10 Uhr vor der Tourist-Information im Alleeweg 2.
Termine 2018: 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07., 28.07., 04.08., 11.08., 18.08., 25.08., 08.09., 15.09., 22.09., 29.09. Weitere Informationen
Die legendäre Veranstaltung zieht Tausende von Menschen in den Bann – kaum eine andere Stadt bietet jeden Juni, Juli und September solch zauberhafte Nächte an. Bengalische Leuchtfeuer tauchen dann das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein.
Den besten Blick auf die Schlossbeleuchtung und das Feuerwerk haben Sie vom Neckarufer aus. Eine schöne Aussicht auf das Lichtspektakel haben Sie ebenso von den Schiffen der Weissen Flotte, dem Heidelberger Solarschiff „Neckarsonne“ sowie von der Altstadt und vom Schloss aus.
Termine: 02.06. / 14.07. / 01.09.
Am Kornmarkt gibt es zu allen Schlossbeleuchtungsterminen zwischen 12 und 20 Uhr einen Kunsthandwerk- und Warenmarkt mit vielfältigem Angebot. Weitere Informationen
Mit einer Friedens- und Dankesprozession von der Stadtkirche zur Festung Rosenberg erinnern die Bewohner der Stadt Kronach immer am Sonntag nach Fronleichnam an ihren entscheidenden Sieg über die Schweden im Jahre 1634. Weitere Informationen
Oldtimertreffen am Prinzregentenplatz im Herzen der Langenzenner Altstadt. Es sind alle Oldtimer bis Baujahr 1987 herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
An diesem Wochenende steht Kulmbach ganz im Zeichen des Mittelalters. Allerdings präsentiert sich dieses eher raue Zeitalter hier von seiner schönen und amüsanten Seite auf dem historischen Mittelaltermarkt in der Altstadt. Mutige Ritter liefern sich spektakuläre Schaukämpfe, Spielleute sorgen für Kurzweil und zahlreiche Händler bieten dekoratives und nützliches Kunsthandwerk an. Weitere Informationen
Die Schlossfestspiele gehören zu den 15 Top-Festivals der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie bieten Oper, Operette, Liederabende, Kinder- und Jugendtheater sowie Konzerte in der einmaligen Kulisse des Heidelberger Schlosses. Weitere Informationen
Das älteste und größte Festival Geistlicher Musik ist heute ein glanzvolles Musikerlebnis im historischen Ambiente Nürnbergs. Namhafte Organisten und international renommierte Solisten, Chöre und Orchester präsentieren Orgel- und Geistliche Musik in den historischen Kirchen der Altstadt. Weitere Informationen
Das 3. Internationale Festival des Liedes findet in den Konzertsälen des Rothenburger Wildbads statt und präsentiert neben deutschen Künstlern auch Sänger und Sängerinnen aus den diesjährigen Gastländern Frankreich und Russland. Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung ist frei und jeder ist herzlich willkommen. Weitere Informationen
Die Schönheit uralter Musik wird Wirklichkeit, wenn Andy Lang in die Saiten seiner keltischen Harfe greift und dazu mit tiefem, sonorem Bass Texte voll verträumter Fantasie und melancholischer Liebenswürdigkeit erzählt.
Ein sinnlicher Konzertgenuss für Augen und Ohren, für Leib und Seele, im einzigartigen kerzenbeleuchteten Ambiente der Sophienhöhle im Naturparadies Burg Rabenstein im Ahorntal.
Preis: 19 €
in der historischen Altstadt. Weitere Informationen
Living History / Reenactment in der Vorburg. Weitere Informationen
Die historische Altstadt zeigt sich an diesem Wochenende in ihrer schönsten Gartenblütenpracht. Rund um die historischen Brunnen präsentieren Gartengestalter, Gärtner, Kunsthandwerker und Kräuterfrauen, Designer und Handwerker ihre Waren zum Staunen, Kaufen und Mitmachen.
Natürlich verwöhnen - Köstlichkeiten auf dem Teller und im Glas. In den Restaurants, Gaststuben und Bistros probiert der Gast regionale und mediterrane Küche. Bei harmonischen Klängen genießt man das farbenprächtige Ambiente. Weitere Informationen
Der Johannimarkt in Roth lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Weitere Informationen
Genuss trifft Ambiente! Der prächtige Mosbacher Marktplatz bietet den Rahmen für ein besonders geschmackvolles Markterlebnis. Vielerlei Leckereien und Schmankerln zum Schlemmen am Markt und für die Küche daheim - das verspricht Gaumenfreude pur. Weitere Informationen
Spielplan 2018:
So. | 10.06. | 14.30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz - Premiere |
So. | 17.06. | 14.30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz |
Mi. | 20.06. | 20.00 Uhr | Don Camillo und Peppone - Galapremiere |
Fr. | 22.06. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Sa. | 23.06. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Fr. | 29.06. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Sa. | 30.06. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
So. | 01.07. | 14.30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz |
Fr. | 06.07. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Sa. | 07.07. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
So. | 08.07. | 18.00 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Do. | 12.07. | 20.00 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit - Galapremiere |
Fr. | 13.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
Sa. | 14.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
So. | 15.07. | 14.30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz |
Do. | 19.07. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Fr. | 20.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
Sa. | 21.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
So. | 22.07. | 14.30 Uhr | Der Räuber Hotzenplotz |
Do. | 26.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
Fr. | 27.07. | 20.30 Uhr | Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit |
Sa. | 28.07. | 20.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
So. | 29.07. | 14.30 Uhr | Don Camillo und Peppone |
Don Camillo und Peppone nach den Geschichten von Giovannino Guareschi
Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Räuber Hotzenplotz nach Otfried Preußler
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
"Stadtkapelle goes to classic and cinema" - symphonisches Blasorchester
Auch 2018 bieten die "Heidelberger Literaturtage im Aufbruch" im historischen Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz ein literarisches Programm mit Lesungen deutschsprachiger und internationaler Autorinnen und Autoren, interdisziplinären Veranstaltungen mit Literatur und Musik oder bildender Kunst, einem breitem Kinder- und Jugendangebot, Workshops, Führungen, Podiumsdiskussionen sowie Late Night Specials. Weitere Informationen
Festwochenende mit Festzeltbetrieb, Festabend, Gottesdienst im Festzelt, Mittagessen im Festzelt, Bauernmarkt rund um das Festgelände (11–17 Uhr), großem historischen Festumzug, Blasmusik im Festzelt nach dem Umzug, voraussichtlich Seniorennachmittag am Montag. Weitere Informationen
Bei den Freilichtspielen verwandelt sich die imposante Freitreppe vor der Kirche St. Michael auf dem Marktplatz in eine spektakuläre Kulisse für die Theateraufführungen. Neben der „Großen Treppe“ ist das "Haller Globetheater" die zweite Spielstätte dieses Sommertheaters. Weitere Informationen
Mittelalterliches Treiben mit Handwerk, Lagerleben, Kinderprogramm, Tanz, Musik und Feuershow. Weitere Informationen
Unter dem Motto "ausgefallen - ausgezeichnet" findet der Kunsthandwerkermarkt in und um die historische Kaiserpfalz in Forchheim statt. Etwa 100 Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Ausland präsentieren ihre Werke aus unterschiedlichsten kunsthandwerklichen Bereichen. Mit traditionellem Jazzfrühschoppen am Sonntag.
Öffnungszeiten:
Sa.: 10 - 21 Uhr, So.: 10 - 18 Uhr, Eintritt: 3 EUR. Weitere Informationen
Mittelalterliches Treiben mit Handwerk, Lagerleben, Kinderprogramm, Tanz, Musik und Feuershow. Weitere Informationen
Den Büchermarkt in Kirchberg an der Jagst gibt es seit 1999. Etwa 80 Händler nehmen daran teil. Überall auf dem Markt und in den Gassen befinden sich Stände mit Büchern, Grafiken und Fotografien. Freunde alter als auch neuer Bücher können hier ganz in Ruhe stöbern. Der Büchermarkt wird mit einem Rahmenprogramm, zu dem Lesungen, Ausstellungen sowie Künstler "rund ums Buch" gehören, abgerundet. Weitere Informationen
Die Siedeknechte des Vereins Alt Hall e.V. veranstalten im Sommer regelmäßig Schausieden. Dann wird in der Siedehütte hinter dem Hällisch-Fränkischen Museum in einer nachgebauten Siedepfanne mit viel Feuer und Rauch richtiges Salz gesotten - das weiße Gold des Mittelalters. Eintritt frei.
Termine: 17.06. - 15.07. - 16.09. Weitere Informationen
Auf der für den Autoverkehr gesperrten B27 können Radfahrer und Inline-Skater an diesem Tag die Strecke zwischen Heilbronn und Mosbach umweltfreundlich zurücklegen. Informations-Faltblatt erhältlich in der Tourist-Information Heilbronn oder den AOK-Kunden Centern.
Bunt und vielfältig präsentiert sich der 22. Historische Markt im unteren Scheunenviertel. Dann lädt der Bereich am Kirchenwehr zum fröhlichen Familien-Bummel ein. Handwerker, Kunsthandwerker und Händler zeigen ein vielfältiges Warenangebot. Die Bandbreite reicht von handgefertigten Seifen, Töpferei und Keramik, Garten- und Naturdekoration, handgefertigtem Schmuck sowie Taschen, Schals, Filzarbeiten, Trachtenzubehör bis hin zu Ideen aus Holz, Drechselarbeiten und mehr.
Ab 11 Uhr gibt es "Musik in der Stadt". Zum 50-jährigen Jubiläum der Musikschule gibt es ein unterhaltsames musikalisches Programm auf dem Marktplatz. Weitere Informationen
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates: Heidelberg lockt in diesem Jahr wieder am Aktionstag "Lebendiger Neckar" mit einem bunten Programm für Groß und Klein.
Vom Schwabenheimer Hof über die Neckarwiese bis zur Alten Brücke bieten über 100 Akteure eine Vielzahl von Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachangeboten. Das nördliche Neckarufer wird an diesem Tag vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Weitere Informationen
Der Aktionstag bietet die Möglichkeit von Heidelberg bis Eberbach zu Fuß, mit dem Rad oder mit Inlineskates das Neckarufer zu erleben. Es werden verschiedene Attraktionen entlang des Neckars angeboten. Die Veranstaltung findet an der Slipanlage Hirschhorn statt. Weitere Informationen
Unter dem Motto "Essen und Trinken" laden die Staatlichen Schlösser in Baden-Württemberg zu einem Erlebnistag für die ganze Familie ein.
Veranstaltungsort: Schloss Schwetzingen, Schlossgarten. Preise: Erwachsene 6 EUR, ermäßigt 3 EUR. Weitere Informationen
Immer am 3. Sonntag im Juni findet der gemeinsame Aktionstag "Lebendiger Neckar" mit dem AOK-Radsonntag statt. Von 11 – 19 Uhr laden die Städte Mannheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach dazu ein, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als Erholungsgebiet für die Menschen in der Region zu erleben. Entlang der Strecke werden eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachaktionen angeboten. Weitere Informationen
Dieser gemeinsame Aktionstag mit dem AOK-Radsonntag ist ein regionales Großereignis, zu dem die Kommunen entlang des Neckars von Mannheim bis Eberbach herzlich einladen und ein vielfältiges Mitmach- und Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene bereithalten. Den Besucher erwartet auf einer reizvollen Strecke ein Programm mit Show-, Tanz-, Theater- und Sporteinlagen sowie Live-Bands.
Im Rahmen des landesweiten Aktionstages „Mobil ohne Auto“ bieten sich allen Interessierten viele Möglichkeiten, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Naherholungsgebiet für die Menschen in der Region autofrei zu genießen. Ob zu Fuß, per Rad, per Schiff, mit Inlinern oder Rollstühlen: Auf der rund 60 Kilometer langen Strecke kann die attraktive Fluss- und Uferlandschaft des Neckars erkundet werden. Weitere Informationen
Seit 2012 findet der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte und sehr beliebte Langenzenner Trödelmarkt in der historischen und neu gestalteten Langenzenner Altstadt rund um das Kloster statt.
Wie jedes Jahr werden mehr als 100 private Verkäufer ihre gebrauchten Waren anbieten. Bei der großen und vielfältigen Auswahl wartet manch ein Schnäppchen auf die Besucher.
Im Rahmen eines Verkaufsoffenen Sonntags bietet Langenzenn zudem von 11-16 Uhr die Möglichkeit, durch die Geschäfte zu bummeln. Weitere Informationen
Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie einen musikalischen Spaziergang durch den Steiner Stadtpark. Flanieren und verweilen Sie an verschiedenen Orten und lauschen Sie den vielfältigen Musikdarbietungen der Künstler. Weitere Informationen
Musiker der Münchner Philharmoniker präsentieren Kammermusik vom Feinsten! Das Repertoire des Lenbach-Quartetts besteht hauptsächlich aus den Meisterwerken der Wiener Klassik und Romantik, aber auch die Musik des 20. Jahrhunderts wird zunehmend in die Programme gesetzt. Auf Burg Rabenstein gibt das Lenbach-Quartett Kammermusik auf allerhöchstem Niveau mit Werken von Joseph Haydn, Franz Schubert u.a.
Preis: 22 €
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni werden der Laufer Markplatz, der Spitalhof und die umliegenden Straßen und Gassen zur Feiermeile. Weitere Informationen
Das Rothenburger Volksfest mit Krämermarkt bietet ein abwechlsungsreiches Bühnen- und Festprogramm und verschiedene Fahrgeschäfte für Groß und Klein. Weitere Informationen
Das Sparda-Bank Klassik Open Air wird wieder zahlreiche Klassik-Fans in die Bayreuther Innenstadt locken – zu zwei außergewöhnlichen Abenden mit hochkarätigen Ensembles auf dem Bayreuther Stadtparkett – wie gewohnt seit 2014 kostenlos bei „Umsonst & Draußen“ durch die großzügige Förderung der Sparda Bank. Weitere Informationen
2018 ist wieder ein "Rose-Jahr"! Die Burgbühne Dilsberg spielt ihr Traditionsstück "Die Rose von Dilsberg" - eine Sage aus dem Neckartal nach der Vorlage von Bruno Hermann Hottenroth.
Erleben Sie ein Ritterepos bei dem Glück und Liebe, Schmerz und Leid, Hinterlist und Verrat für spannende und dramatische Momente sorgen, die unter die Haut gehen. Zirka alle 5 Jahre steht der halbe Ort auf der Freilichtbühne und lässt das damalige Geschehen in der Burg zum Leben erwachen.
Termine 2018:
22./23.06. - 29./30.06. - 06./07.07. - 13./14.07.
Der Online-Kartenverkauf startet im Januar 2018. Weitere Informationen
Melodisch-feurige Rhythmen, groovende Beats, witzig choreographierte Trommeleinlagen, der vielfältige Einsatz von unterschiedlichen Percussion- und Melodieinstrumenten aus aller Welt sowie eine furiose Lichtshow lassen die Auftritte von Scala Tympani zu einem Weltmusik-Ereignis werden, das Ohren und Augen verzaubert.
Ein Hörerlebnis der besonderen Art für die ganze Familie!
Preis: 19 €
Tanzworkshop im Rokokostil mit der Tanzschule Pasión
Teilnahmegebühr: 14 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss
Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Sommerkirchweih mit Jahrmarkt
Weitere Informationen
Klein, aber fein ist das Motto dieser einmaligen Freilichtbühne im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und heutigen Reichsstadtmuseums. Die Sommerbühne mit reizvollem historischen Ambiente im Herzen der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber zeigt 2018: "Sechs Tanzstunden in sechs Wochen", "Wir sind mal kurz weg" und verschiedene Gastspiele. Termine und Karten
Wie in den verganenen Jahren erwarten den Besucher besondere Stunden in der einzigartigen Kombination ausgesuchter Musik, Texten und der abendlichen Stimmung in den evangelischen Kirchen in Neckarsteinach, Hirschhorn und der Klosterkirche in Hirschhorn.
Bei jeder AusKlang-Reihe wird ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen regionalen Künstlern zusammengestellt.
Die AusKlang-Konzerte finden jeweils Mittwochabend ab 20.44 Uhr statt und erstrecken sich über den ganzen Sommer. Der Eintritt ist frei. Ihre Zuwendungen werden für das musikalische Wirken in der gastgebenden Kirche verwendet. Weitere Informationen
Schützenfest in der Heldburger Straße. Weitere Informationen
Ein großes Fest mit langer Tradition!
Sechs Tage lang Vergnügen pur bei einem der ältesten Märkte in der Bundesrepublik mit Riesenrad, Break-Dance und Losbuden, Belustigungsgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele, diverse Kinderfahrgeschäfte, Festbier, Bratwürste, Zuckerwatte, Mandeln mit allem, was zu einem Fest für die ganze Familie gehört.
Sehenswert ist neben all den Attraktionen im Vergnügungspark der bekannte Krämermarkt mit seinen rund 130 Beschickern. Er gehört zu den Größten im Bundesgebiet und bietet vom Knopf über Trachtenmoden, Messeneuheiten bis zur Fertiggarage eine vielfältige Verkaufsschau. Weitere Informationen
Weingärtnergenossenschaften und Selbstvermarkter präsentieren ihr Wein- und Sektprogramm. Zusammen mit dem vielfältigen Speiseangebot wird der Besuch des Weindorfs in Öhringen zum Schlürfer- und Schlemmer-Erlebnis. Das musikalisch breitgefächerte Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr für eine Stimmung sorgen, die zum Verweilen und Amüsieren einlädt. Weitere Informationen
Mit rund 3.400 Einzelstartern und 650 Staffeln aus über 60 Nationen, einem Top-Starterfeld und rund 260.000 erwarteten Zuschauern entlang der Wettkampfstrecken und im Triathlon-Stadion wird der DATEV Challenge Roth, die weltgrößte Triathlon-Veranstaltung auf der Langdistanz im fränkischen Roth ausgetragen. Roth ist längst Legende: Das berühmte Triathlon-Festival findet in der europäischen Triathlon-Hochburg bereits seit mehr als drei Jahrzehnten statt. Weitere Informationen
Französischer Markt mit Late Night Shopping am Freitag und langem Einkaufssamstag in der Innenstadt. Weitere Informationen
Exotisch, farbenfroh und vielfältig präsentieren sich die Afrika-Kulturtage! Das erfolgreiche Festival im malerischen Ambiente der Kaiserpfalz bringt drei Tage lang Kunst, Musik und Tanz aus Afrika nach Oberfranken! Weitere Informationen
In Seßlach kann man eine traditionelle Kirchweih erleben. Besonders für die Kleinen wird mit einem tollen Kinderprogramm viel geboten. Weitere Informationen
Mit den Ansbacher Rokoko-Festspielen bewahrt sich die "Stadt des fränkischen Rokoko" ihr großes markgräfliches Erbe. Höfisches Treiben, Galanterie und ein Hauch von Puder und Parfüm verleihen dem festlichen Geschehen auf den Spuren der Hohenzollern seinen einmaligen Charakter und lassen die Rokoko-Festspiele zu einem einzigartigen Erlebnis werden.
Wie in jedem Jahr erwachen Glanz und Eleganz, Musik und Tanz des 17. und 18. Jahrhunderts vor der Kulisse der markgräflichen Orangerie im Hofgarten. Weitere Informationen
Dieses Jahr gibt es wieder jede Menge Unterhaltung am Marktplatz. Es sind viele Künstler und Attraktionen gebucht. Es gibt kulinarische Highlights. Jung und Alt finden ein reichhaltiges Angebot! Weitere Informationen
Der Sommermarkt bietet für die Besucher ein buntes Markttreiben und lädt zum Bummeln
und Einkaufen ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Weitere Informationen
Ein Tag mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Kulturvereine Schwetzingen und Umgebung (aksu). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
Immer wenn die Sonne den sommerlichen Wendekreis überschritten hat und die Tage sich langsam wieder verkürzen, nämlich am ersten Sonntag im Juli, feiern die Bienenzüchter ihr traditionelles "Bienenfest" im Brombacher Wald. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
Mit Kursen des weithin bekannten akademischen Bildhauers Heinrich Schreiber, lädt die Stadt künstlerisch Interessierte ein, ihre Talente mit Gleichgesinnten auszuleben. In den Räumen der Cranach-Werkstätten auf der Festung Rosenberg.
Anmeldung erforderlich.
Kursgebühren:
300 € für die gesamte Kursdauer
185 € für jeweils fünf Tage Kursdauer
zusätzlich Materialkosten je nach Größe des Steines
Im Jahr 2017 gelang dem Germanischen Nationalmuseum der Erwerb eines Seidenkleids aus der Zeit um 1760 in einem außergewöhnlich guten farblichen Erhaltungszustand. Zu einem solchen Kleid trug man luxuriösen Schmuck und „Galanteriewaren“ wie Kopfbedeckungen, Kragen, Fächer und Handschuhe, deren Herstellung größtes handwerkliches Können erforderte. Die Ausstellung bietet mit rund 100 Exponaten einen faszinierenden Einblick in den Kleiderluxus des 18. Jahrhunderts. Weitere Informationen
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Das Sommerfestival, das 2017 das erste Mal stattfand, geht 2018 in die zweite Runde. Weitere Informationen
Die Kirchweih mit großem Heimatfestzug bietet Unterhaltung für Jung und Alt, wie Kirchweihschießen, Kindernachmittag, Kinderschminken, Live Musik, Biergarten-Frühschoppen und zum Abschluss ein Brillant-Feuerwerk. Weitere Informationen
Das Bürgerfest findet alljährlich am ersten Juliwochenende im historischen Zentrum Bayreuths statt. Neben dem Bayreuther Volksfest ist es das Highlight der Festsaison schlechthin. Weitere Informationen
Drei Frauen, drei Stimmen, drei Gitarren... nehmen Sie mit auf eine gesungene Reise durch verschiedene spirituelle Welttraditionen und menschliche Seelenwelten. Lassen Sie sich berühren von dem harmonischen Zusammenklang der facettenreichen Stimmen, mit denen die drei Frauen Lieder aus alten Kraftquellen vortragen und auch zum Mitsingen einladen.
GIS steht auch für: "Gemeinsam Inspiriert Singen" - im einmaligen Ambiente der kerzenbeleuchteten Sophienhöhle!
Preis: 19 €
Mit Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Käte Schaller-Härlin werden zwei Künstlerinnen wiederentdeckt, deren Werke und Lebensläufe exemplarisch für viele Künstlerinnen stehen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegen gesellschaftliche Vorurteile und den inneren Konflikt, Beruf und Familie gerecht zu werden, behaupten mussten. Weitere Informationen
Sie ist das kulturelle Highlight im Abenberger Jahresprogramm: die Abenberger Klosterserenade. Mit der Klosterserenade in der Stillakirche wird seit 1971 traditionell das Stillafest eröffnet. Weitere Informationen
Die Dampfbahn Fränkische Schweiz lädt zum Bahnhofsfest mit Straßenfahrzeugausstellung, historischen Zügen im Zweistunden-Takt von 10-16 Uhr, Biergarten am Bahnsteig, Bewirtung am Bahnhof, Lokschuppenführungen und Oldtimertreffen. Weitere Informationen
Das Rad der Zeit wird an diesem Wochenende auf dem Festplatz in der Innenstadt zurückgedreht: Oldtimer in der historischen Altstadt, dazu Musik zahlreicher Oldie- und Rock'n'Roll-Bands auf 7 Bühnen, Nostalgiemarkt und Nostalgieausstellung. Die Kulinarik ist auf die Zeit der 50er und 60er Jahre abgestimmt und auch die traditionelle fränkische Küche wird angeboten. Verkaufsstände und Publikum präsentieren sich im Stil dieser Zeit. Weitere Informationen
Fotografien von Eva-Maria Kraiss und Marion Reuter in der Scheune aus Michelfeld. Weitere Informationen
Imker geben Einblicke in die Vielfalt der Bienenhaltung. Weitere Informationen
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
Ein Operettenkonzert, das aus dem Rahmen fällt!
Agnes Hahn-Pautz (u.a. Bayerische Staatsoper) mit ihrem strahlenden Sopran lässt sich bis in die höchsten Töne fordern und Hubert Gröbel, der sein Können an der Opernschule in München erwarb, begeistert als gestandener Bariton. Als Duettino präsentieren sie aber nicht nur ihre schönen Stimmen – sie turteln, sie tanzen, liegen sich in den Armen und gönnen sich keine Verschnaufpause. Sie gestalten einen Abend virtuoser Unbeschwertheit und wecken beim Publikum die Sehnsüchte nach Zärtlichkeit, Sensibilität und Humor, und lassen die Hörer in ihren schönsten Erinnerungen schwelgen.
Preis: 22 €
Die Stadtkapelle lädt alle Freunde der Blasmusik herzlich zu einem kurzweiligen Abend im wunderschönen historischen Ambiente des Klosterhofs mit altbekannten und neuen Stücken der Böhmischen Blasmusik ein. Weitere Informationen
Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute
oder Lasst uns den Triumph von Lebenslust und Kunst über Vorurteil, Dummheit und Gewalt feiern! Weitere Informationen
Im barocken Hofgarten mit Orangerie wird unter großen Sonnen-/Regenschirmen jeweils am 3. Wochenende im Juli zum Hofgartenfest anlässlich der Einweihung des 1988 wiederhergestellten barocken Hofgartens geladen. Mit Bierprobe, Blaskapelle, Kindernachmittag mit Flohmarkt und verschiedenen Attraktionen (z. B. Hüpfburg, Zauberer, Zirkus). Weitere Informationen
Kirchweihbetrieb, Vergnügungspark, Musik für Jedermann im Festzelt, Weißwurstfrühschoppen, großes Brillant-Höhenfeuerwerk uvm. auf dem Festplatz. Weitere Informationen
69. Hohenloher Bergfest mit 28. Waldenburger Ziehl-Abegg-Triathlon. Großes Sportfest mit musikalischem Rahmenprogramm.
Das große Zauberer- und Straßenkünstlerfestival, das die ganze Stadt in eine große Bühne verwandelt. Weitere Informationen
3.000 Sambistas aus zehn Nationen präsentieren Samba-Spezialitäten für jeden Geschmack. Temperamentvolle Tänzerinnen in farbenprächtigen Kostümen, fantasievolle Shows, brasilianischer Straßen-Samba und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erwarten die Besucher. Höhepunkt des Festivals ist der farbenprächtige Samba-Umzug durch die Gassen und Straßen Coburgs. Weitere Informationen
Eine Reise in vergangene Jahrhunderte vor der historischen Kulisse der Veste! Im Mittelpunkt steht zum einen die vielgestaltige und internationale Welt des Fechtens, die in Schulen und Fechtlehren bis heute überliefert ist.
Neben dem Gebrauch „kalter“ Waffen sind ab dem 15. Jahrhundert zum anderen die Feuerwaffen nicht mehr weg zu denken. Dabei spielten Handfeuerwaffen als Teil der persönlichen Ausrüstung eine ebenso wichtige Rolle wie die Artillerie in ihrer vielgestaltigen Form.
Kundige Akteure aus dem In- und Ausland präsentieren ihr Können und ihre Ausrüstung. Der Fokus liegt auf Geschichte, Technik, Handhabung, dem „Ladedrill“ und dem Abfeuern aller demonstrierten Waffen.
Anders als bei üblichen Mittelalterspektakeln wird bei den Vorführungen und dem Lagerleben auf dem Außenwall der Veste großer Wert auf Authentizität und Vermittlung gelegt. Weitere Informationen
Über 20 Vereine und 65 fliegende Händler werden wieder die Sinsheimer Innenstadt in eine Fest- und Feiermeile für Groß und Klein verwandeln. Die Vereine sorgen dabei für das leibliche Wohl und kulinarische Hochgenüsse. Weitere Informationen
"Eintauchen in Urgroßmutters Zeiten" - heißt es ab den frühen Morgenstunden in Mosbach. Während der traditionelle Wochenmarkt auf dem Marktplatz im Gange ist, darf man rund um die Stiftskirche und in den Straßen und Gassen der Altstadt nach Herzenslust "krusteln" und nach Schätzen von "Anno Dazumal", antikem Mobiliar, kleinen Kostbarkeiten, Nippes und Kultigem aus vergangenen Zeiten stöbern. Ob es ein "neuer" Schrank aus der Zeit des Biedermeier, Tafelsilber aus der Gründerzeit oder Bücher aus der Jahrhundertwende sein sollen - für den kleinen und größeren Geldbeutel ist sicher etwas Passendes dabei. Weitere Informationen
Ein Sommerfest in der Öhringer Innenstadt mit Musik, Tanz, Shoppen, Cocktails und Relaxen. Die Innenstadt-Geschäfte bieten auch dieses Jahr wieder einen Sommertag voller Aktionen rund um das Thema Sommer. Weitere Informationen
10 Uhr, Klosterhof Festgottesdienst
14 Uhr, Klosterhof Stillaandacht mit Stillasegen
Kath. Pfarrgemeinde St. Jakobus Abenberg
Weitere Informationen
Basteln, Backen, Schablonieren und Waschen wie früher auf dem Dorf. Der Stuttgarter Märchenkreis trägt vor. Weitere Informationen
Das Bläserquintett - Alexander Koval (Flöte), Julia Obergfell (Oboe), Martin Fuchs (Klarinette), Raphael Manno (Horn) und Johannes Hund (Fagott) spielt Werke von Danzi, Barber, Ligeti, Mozart und Nielsen.
Karten und Preise
Die Besucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm in der traumhaften Kulisse des Schönen Hofes auf der Plassenburg freuen.
Veranstaltungen:
17.07.: I Am From Austria
18.07.: LaBrassBanda
19.07.: Faun
20.07.. Albert Hammond
21.07.: Haindling
22.07.: Klassik auf der Burg
Tickets für alle sechs Veranstaltungen der Open-Air-Nächte auf der Plassenburg sind erhältlich bei der Tourist-Information Kulmbach. Weitere Informationen
Der Coburger Schlossplatz ist wieder Kulisse für die "Größte Gourmet-Party Nordbayerns". Zwischen Landestheater und Schloss Ehrenburg sorgen ein tolles kulinarisches Angebot, zahlreiche Showhighlights sowie eine gelungene musikalische Mischung für eine tolle Stimmung. Weitere Informationen
Zu Ansbach Open 2018 kommen wieder hochkarätige Musiker in die Markgrafenstadt. Ein erstklassiges Programm und eine bunte Mischung erwartet die Besucher im vornehmen Ambiente der Ansbacher Reitbahn.
20.07.: VIVA VOCE
21.07.: Max Giesinger und Wincent Weiss
22.07.: Wanda
Tickets für alle Konzerte sind im Amt für Kultur und Tourismus, den Kammerspielen, dem Ticketshop der FLZ und allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de erhältlich. Weitere Informationen
Das bunte Festival bietet alljährlich ein vielfältiges Programm über Afrika und die Karibik mit Konzerten, Filmen, Workshops und einem interessanten Programm speziell für die Kleinen. Weitere Informationen
Egal ob Modern-Classic-Opening, großes Orchester, virtuose Gitarrenklänge, sopranistische Opern-Comedy oder fulminante Chormusik - das Programm hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Weitere Informationen
Seit 800 Jahren findet "an Jakobi" der Jakobimarkt statt, einer der ältesten Märkte der Region. Heute ist er ein quirliges, vier Tage dauerndes Fest für die ganze Familie. Die Stadt zeigt sich an diesem Wochenende wieder von ihrer attraktivsten Seite: Tradition trifft Zukunft!
Der Jakobimarkt bietet viele Attraktionen: Vergnügungspark, Krämermarkt, Frühschoppen im Biergarten, Motto-Party im Festzelt. Weitere Informationen
Theaterverein Burgoberbach e.V. Weitere Informationen
Gefeiert wird im schattigen Eichenwald auf über 20 Bierkeller. Mit rund 30.000 Sitzplätzen bietet der Kellerwald genügend Raum, so dass jeder, egal ob aus nah oder fern, immer einen Platz findet.
Von 17 unterschiedlichen Brauereien können Sie kühles Bier genießen. Dazu gibt es fränkische sowie internationale Spezialitäten. Zahlreiche Fahrgeschäfte bieten Spaß und Spiel für Jung und Alt, Musik von zünftig bis modern sorgt für gute Unterhaltung.
Die Bierkeller sind täglich von 10 bis 23.30 Uhr geöffnet. Festbeginn ist ab 13 Uhr. Weitere Informationen
Gefeiert wird im schattigen Eichenwald auf über 20 Bierkeller. Mit rund 30.000 Sitzplätzen bietet der Kellerwald genügend Raum, so dass jeder, egal ob aus nah oder fern, immer einen Platz findet.
Von 17 unterschiedlichen Brauereien können Sie kühles Bier genießen. Dazu gibt es fränkische sowie internationale Spezialitäten. Zahlreiche Fahrgeschäfte bieten Spaß und Spiel für Jung und Alt, Musik von zünftig bis modern sorgt für gute Unterhaltung.
Die Bierkeller sind täglich von 10 bis 23.30 Uhr geöffnet. Festbeginn ist ab 13 Uhr. Weitere Informationen
Die Stücke drehen sich um Glaube, Liebe und Hoffnung, aber auch um das harte Leben der einfachen Menschen in Osteuropa. Im Repertoire befinden sich traditionelle Evergreens genauso wie zeitgenössische jiddische Lieder aus der New Yorker Klezmerszene.
Preis: 19 €
Bei dem Festwochenende auf der Altenburg werden zahlreiche Darbietungen aus der Geschichte der Altenburg gezeigt. Die Besucher erwartet unter anderem ein Mittelaltermarkt im Burggraben, ein Altenburg-Jubiläumsbräu, ein Jubiläumseis sowie Musik aus Mittelalter und Renaissance. Weitere Informationen
Öffnungszeiten: Samstag 13 - 22 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr
Das Nationaltheater Mannheim richtet im Juli 2018 einen musikalischen "Mannheimer Sommer" aus. Den Abschluss bildet traditonsgemäß die Operngala SCHLOSS IN FLAMMEN. Solisten des Mannheimer Opernhauses werden eine festliche Gala-Atmosphäre in den Nachthimmel von Schwetzingen zaubern, bevor der Abend in einem gigantischen Synchronfeuerwerk endet.
Ein Fest für die Sinne, wenn die Gala als ein Gesamtkunstwerk aus Landschaft, Musik, Architektur und Himmel ausklingen wird. Weitere Informationen
"Kunst hautnah erleben" die Gäste der romantischen Altstadt, wenn die malerische Altstadt zum Treffpunkt zahlreicher Berufs- und Freizeitkünstler wird. Maler aus allen Bereichen der bildenden Kunst stellen ihre Werke in den pitoresken Gässchen und Plätzen aus, wobei die klassischen Bildgattungen vom Stillleben über die Landschaft bis zum Porträt präsentiert werden. Entdecken Sie Töpfereien, Skulpturen aus Holz, Stein,Ton und anderen Materialien. Weitere Informationen
im Hofe des Schlosses Ratibor.
Termine 2018 (jeweils um 20 Uhr):
21. | Juli |
25. | Juli |
27. | Juli |
28. | Juli |
29. | Juli |
01. | August |
03. | August |
04. | August |
05. | August |
11. | August |
12. | August |
Zum zweiten Mal findet im Sommer 2018 der internationale Gesangswettbewerb "Die Meistersinger von Nürnberg" statt. Zum krönenden Abschluss gibt es am 26. Juli 2018 auf dem Hauptmarkt ein kostenloses Open-Air-Konzert mit allen Preisträgern und der Staatsphilharmonie Nürnberg. Weitere Informationen
Eberner Altstadtfest mit Musik, Kabarett und Kinderprogramm. Weitere Informationen
Das große Steiner Open-Air-Schlosskonzert vor der überragenden Kulisse der Fassaden des berühmten Faberschlosses bildet die eindrucksvolle Szenerie, inmitten derer das symphonische Jugendblasorchester der Stadt Stein ein buntes Potpourri aus den verschiedensten Epochen der Musikhistorie spielt. Ein dem Anlass und der Örtlichkeit entsprechend opulentes Brillantfeuerwerk bildet den feierlichen Abschluss dieses außergewöhnlichen Abends, der in jedermanns Erinnerung noch lange nachklingen wird. Einlass ab 18 Uhr. Eintritt frei. Weitere Informationen
Klassik im Park - bei Kerzenschein, einem Gläschen Rotwein, Käse und Trauben? Auch 2018 laden die beiden großen Nürnberger Orchester zum Klassik Open Air ein.
Seit dem 950. Geburtstag der Stadt im Jahr 2000 pilgern jährlich über 100.000 Musikfreunde zum Klassik Open Air an den Dutzendteich in Nürnberg. Die großen Orchester der Stadt feiern an zwei Tagen im Jahr mit den Bürgern ein rauschendes Fest der Sinne. Die Staatsphilharmonie Nürnberg und die Nürnberger Symphoniker spannen einen weiten Bogen klassischer Musik, von Oper und Operette zu Ballett und Musical. Freier Eintritt und die Möglichkeit, gemeinsam im Park zu picknicken erhöhen die Attraktivität dieser Großveranstaltung. Weitere Informationen
Saxsession – der Name steht für leidenschaftliches Saxophonspiel gepaart mit der Freude am Musizieren.
Die vier Saxophonistinnen aus Forchheim und der Oberpfalz zeigen die große klangliche Bandbreite des Saxophons, vom "Tieftöner" bis hin zu hohen Lagen im Sopran. Gerade im vierstimmigen Satz des Saxophonquartetts lassen sich mühelos stilistische, historische und kulturelle Grenzen überschreiten - von der Renaissancemusik über Klassisches, Jazz oder Südamerikanisches bis hin zur Gegenwartsmusik.
Preis: 22 €
In der ehemaligen Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe musizieren Mitglieder der Bamberger Symphoniker, hochkarätige Gäste und das Bamberger Streichquartett. Weitere Informationen
Die international bekannten Festspiele finden jährlich im Festspielhaus mit wechselndem Spielplan und 30 Aufführungen vor rund 2.000 Zuschauern statt. Weitere Informationen
Nachtführungen zu verschiedenen Themen - nur Taschenlampen leuchten den Teilnehmern den Weg durch das nächtliche Roth. Ob im Schloss Ratibor, im Stadtgarten oder im Freibad - im nächtlichen Roth gibt es so einige Überraschungen.
Treffpunkt: Schlosshof, Schloss Ratibor - Eintritt 5 €.
Auskunft und Anmeldung: Stadt Roth - Tourist-Information, Tel. 09171 848-513. Weitere Informationen
Eines der größten Volksfeste in Baden-Württemberg macht den Festplatz Theresienwiese zu einer Erlebniswelt für Jung und Alt. Am Schlusstag taucht ein großes Brillant-Feuerwerk den Nachthimmel in ein buntes Lichtermeer. Weitere Informationen
Theaterverein Burgoberbach e.V. Weitere Informationen
Beim Bardentreffen verwandelt sich die Nürnberger Innenstadt in ein großes Musiktheater. Das Weltmusikfestival bringt unter dem Motto "Sounds of Islands" den Klang von Inseln rund um den Globus zu zehn Spielstätten. Die musikalische Strandgutsuche geht von den Kapverden über die Färöer Inseln bis La Reunion. Internationale Künstler bespielen kleine, intime Spielorte ebenso wie die großen Bühnen. Weitere Informationen
Eines der ältesten Volksfeste in Bayern auf dem Ketschenanger, festlicher Höhepunkt ist der traditionsreiche Schützenauszug durch die Coburger Altstadt mit Kapellen und Schützengesellschaften aus nah und fern. Weitere Informationen
Zum größten Fest der Vierburgenstadt mit Brillantfeuerwerk laden am Neckarufer wieder viele Vereine mit Musik und Unterhaltung sowie einem vielseitigen Angebot an Speisen und Getränken ein. Die Vierburgenstadt zeigt sich mit ihrer wunderschönen Landschaft um die vier Burgen, den bunten Schiffen auf dem Neckar und dem Festgelände am Neckarufer an diesem Tag wieder von ihrer besten Seite. Ab 22.15 Uhr kann man dann vom Neckar aus die Vierburgenbeleuchtung und anschließend das vielbewunderte Brillantfeuerwerk erleben. Weitere Informationen
Von Gastfreundschaft und Spitzengaudi in der heimlichen Hauptstadt des Bieres - Kulmbach ist über die bayerischen Landesgrenzen hinaus für seine Bierkultur bekannt: Nicht umsonst gilt das oberfränkische Städtchen als heimliche Hauptstadt des Bieres.
Wer gerne ein authentisches „Bierfest“ erleben möchte – und von den ganz großen Festen eher abgeschreckt ist, sollte sich im Juli auf den Weg nach Kulmbach machen.Auf der Kulmbacher Bierwoche geht's ganz ohne die üblichen Kerwa-Fahrgeschäfte, damit nichts vom Wesentlichen ablenkt: Vom Bier genießen und geselligen Feiern … Weitere Informationen
Kindertheater mit anschließendem Weinfest in der Burgruine Dippach. Weitere Informationen
Ein Mensch, der seine Familie nicht kennt, ein Kind, das jahrelang eingekerkert ist, ein junger Mann, der ermordet wird. Bis heute mysteriös und geheimnisvoll ist das Leben Kaspar Hausers, dessen Herkunft nie zweifelsfrei geklärt werden konnte. Nur rund fünf Jahre nach seinem plötzlichen Auftreten wurde der sensible junge Mann im Ansbacher Hofgarten mutmaßlich ermordet.
Zu Ehren des berühmten Findelkindes veranstaltet die Stadt Ansbach alle zwei Jahre die "Kaspar-Hauser-Festspiele", die sein kurzes, tragisches Leben in vielfältiger Weise darstellen. In diesem Jahr dreht sich alles um das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser schon zu Lebzeiten genannt wurde. Anspruchsvolle Vorträge, künstlerische und wissenschaftliche Beiträge, ein Kriminalstück um die Ermordung Kaspar Hausers, Musik und bildende Kunst gehören zum vielschichtigen Angebot während der Festspiele. Weitere Informationen
Eines der romantischsten Feste Frankens, das alljährlich den weitläufigen Park in eine riesige Festwiese verwandelt. Die Besucher können zwischen den vier Bühnen flanieren und je nach Gusto das vielfältige musikalische Angebot nutzen. Ein großes Feuerwerk erhellt den Bayreuther Nachthimmel. Weitere Informationen
Handwerker vom Bürstenbinder bis zum Wagner führen altehrwürdige Arbeitstechniken vor und erläutern ihre Tätigkeiten. Weitere Informationen
Vorführungen und Erläuterungen in der Mühle Lain. Weitere Informationen
Mit Kursen des weithin bekannten akademischen Bildhauers Heinrich Schreiber, lädt die Stadt künstlerisch Interessierte ein, ihre Talente mit Gleichgesinnten auszuleben. In den Räumen der Cranach-Werkstätten auf der Festung Rosenberg.
Anmeldung erforderlich.
Kursgebühren:
300 € für die gesamte Kursdauer
185 € für jeweils fünf Tage Kursdauer
zusätzlich Materialkosten je nach Größe des Steines
Das internationale Jugend-Festspieltreffen – heute Festival junger Künstler Bayreuth – hat im Laufe der Jahre viele tausend Studenten aus über 80 Ländern der Erde willkommen geheißen. Es wird alljährlich zur Festspielzeit zum Forum der internationalen Begegnung und zum Experimentierfeld für neue Ideen in fast allen Disziplinen der Kunst. Weitere Informationen
In der Festspielzeit, in der die ganze Welt auf Bayreuth blickt, sind Sie eingeladen, in einem romantisch-fränkischem Ambiente ein entdeckenswertes Potpourri aus rund 40 verschiedenen edlen Tropfen zu kosten und zu genießen.
Probieren Sie die große Vielfalt von Rebsorten und testen Sie die verschiedenen Qualitätsstufen, die fränkische Winzer in ihrem Portfolio haben. Abgerundet wird der Weingenuss an allen fünf Tagen mit kulinarischen Spezialitäten und einem abwechslungsreichen musikalischen Unterhaltungsprogramm. Weitere Informationen
Der Schwetzinger Schlossgarten bildet eine traumhafte Kulisse für das Festival "Musik im Park". Bei der Open-Air-Konzertreihe treten wieder große Künstler verschiedenster Musikrichtungen auf. Weitere Informationen
Bei der neuen Veranstaltungsreihe rund um Wein und Urlaubsfeeling schenken die Jungwinzer von Wein.Im.Puls immer donnerstags an diesem lauschigen Neckarplätzchen leichte Sommerweine aus. Livemusik, kleine Gerichte aus der Waldhornschenke, Blick auf den Neckar inklusive.
Termine: 2.8., 9.8., 16.8., 23.8. and 30.8.2017
Weitere Informationen
Am WeldeFest haben Sie die Möglichkeit, an interessanten und spannenden Craft Beer Verkostungen teilzunehmen. Egal, ob holzfassgereifte Biere, Craft Beer kombiniert mit Schokolade, Eis oder Käse – die Welde-Biersommeliers präsentieren spannende Kombinationen und neue Geschmackserlebnisse. Weitere Informationen
Auf Burg Rabenstein begibt man sich beim größten und beliebtesten Mittelaltermarkt Nordbayerns wieder auf eine spannende Zeitreise zurück ins Mittelalter.
Geboten wird ein umfangreiches Programm von Aktionskünstlern, mittelalterliche Feldschlachten und Schaukämpfe, Puppentheater für Kinder und Feuershows am Abend. Historische Gruppen aus ganz Deutschland lagern vor der Kulisse der 800 Jahre alten Burg, Handwerker und Händler geben Einblick in längst ausgestorbene Berufe des Mittelalters.
Eintrittspreise:
Erwachsene 7,50 Euro, Kinder 4 Euro
Familienkarte (2 Kinder, 2 Erwachsene) 20 Euro
Kinder unter Schwertlänge (1 m) frei
Öffnungszeiten Mittelaltermarkt:
Do 12-22 Uhr
Fr 10-22 Uhr
Sa 10-22 Uhr
So 10-19 Uhr
70 live open-air Konzerte, freier Eintritt, auf verschiedenen Bühnen in der Stadt. Weitere Informationen
Ein gemütliches Sommerfest ab 19 Uhr unter dem Lindenbaum vor dem Langbein-Museum und der Tourist-Information. Weitere Informationen
Flussgelaunt am Neckar, eine gemeinsam Veranstaltung der Neckaranlieger zwischen den Schleusen Bad Friedrichshall und Gundelsheim findet zum neunten Mal statt. Seit 2000 heißt es alle zwei Jahre „Schiff ahoi“. Zwei Tage lang kann per Schiff die Festmeile im Rahmen einer Mini-Kreuzfahrt ab Gundelsheim, Bad Rappenau-Heinsheim, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall von Ort zu Ort gefahren werden. An jeder Anlegestelle warten unterschiedlichste Attraktionen und Feste, darauf entdeckt zu werden. Weitere Informationen
Markt- und Kirchplatz werden zur "Kräuterstube" - Kräuter in ihrer ganzen Vielfalt, kunsthandwerkliche Arbeiten und Feines für den Gaumen lassen einen Bummel über den Kräutermarkt zum Fest für alle Sinne werden. Neben seinem Angebot bietet der Markt Musik und Unterhaltung für die ganze Familie. Weitere Informationen
Alle zwei Jahre findet in Sinsheim Anfang August das Bierdorf auf dem Burgfestplatz statt. Dabei bietet sich die Gelegenheit aus mehr als einem Dutzend Biersorten sein gebrautes Lieblingsgetränk zu finden.
Mit Grillfest, Lichterserenade, Wasserspielen und Feuerwerk. Weitere Informationen
Das Weinfest findet jeden ersten Samstag im August im idyllischen Buchenhain im historischen Majoratsgarten oberhalb der Burg in Egloffstein statt. Durch den besonderen Veranstaltungsort wird das Weinfest jedes Jahr zum Erlebnis mit ausgewählten Weinen, Unterhaltungsmusik und typischen fränkischen Brotzeiten. Weitere Informationen
Der untere Neckar wird zur spritzigen Festmeile - bei der zweitägigen Mini-Kreuzfahrt kann stilecht und bequem mit dem Schiff zwischen Gundelsheim und Bad Friedrichshall von einem Ort zum anderen gefahren und dabei unterschiedliche Feste und Attraktionen erlebt werden.
Der Höhepunkt des Events ist am Samstagabend der Schiffskorso mit Musik, Tanz und Feuerwerk. In jedem der fünf beteiligten Orte startet ein Schiff zum nächtlichen Neckarerlebnis.
Die Karten für den Schiffskorso sind im Vorverkauf ab Februar 2018 in den teilnehmenden Gemeinden erhältlich. Die Fahrkarten für den Schiffspendelverkehr erhalten die Fahrgäste an den Tageskassen vor Ort. Weitere Informationen
Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpflmoser, Zauberer Zwackelmann und den anderen Figuren aus dem berühmten Kinderbuch an den Originaldrehorten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach, inklusive Einfangen des Räubers.
Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen
Der Portiunkula-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag lädt Sie zum Bummeln und Einkaufen in der Viktor-von-Scheffel-Straße ein. Außerdem können Sie zwischen Behringersmühle und Ebermannstadt mit der ersten Museumsbahn Frankens fahren, die Sie entlang der Wiesent durch eine traumhafte Naturlandschaft führt.
Hinfahrt: 11/15 Uhr; Rückfahrt: 14/16 Uhr. Weitere Informationen
Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpflmoser, Zauberer Zwackelmann und den anderen Figuren aus dem berühmten Kinderbuch an den Originaldrehorten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach, inklusive Einfangen des Räubers.
Teilnahme kostenlos. Weitere Informationen
Drehorgelspieler aus allen Teilen des Landes spielen Musik mit überlieferten Instrumenten. Um 15 Uhr findet ein gemeinsames Konzert mit allen Drehorgelspielern statt. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
Die "fünfte Jahreszeit" im Frankenwald - das älteste und größte Volksfest der Region. Das Kronacher Freischießen ist eine der ältesten und gleichzeitig lebendigsten Traditionen des Frankenwaldes. Weitere Informationen
Ein Heißluftballon war 1783 das erste Hilfsmittel, mit dem ein Mensch in den Himmel abhob. Dieser Ballon wurde von den französischen Gebrüdern Montgolfier gebaut, woher auch der Name dieser Veranstaltung kommt. Mit der "Thüringer Montgolfiade" veranstaltet der in Suhl ansässige Ballonsportclub Thüringen e.V. seit 1992 in Bad Colberg-Heldburg die größte Luftsportveranstaltung des Freistaates Thüringen und eine der attraktivsten Ballonveranstaltungen Deutschlands.
Die 23. Thüringer Montgolfiade und die 24. Thüringer Landesmeisterschaft im Heißluftballonfahren findet 2018 nichts als QLW/RLW statt, sondern wird als ein familiäres Ballontreffen mit Einbindung der Thüringer Landesmeisterschaft durchgeführt. Weitere Informationen
Umgeben vom lebensfrohen Formenspiel des fränkischen Barock, inspiriert die Atmosphäre dieses Ortes Musiker und Zuhörer gleichermaßen. Konzerte werden hier zu einem Fest für Auge und Ohr, Seele und Geist, zum lange nachklingenden Erlebnis. Weitere Informationen
Am Sonntag stehen der Kirchweihlauf und der Kirchweihmarkt auf dem Programm, am Montag der Festzug der Vereine und das imposante Hochfeuerwerk. Weitere Informationen
Die faszinierende Musik des Orients, betörende Melodien aus Arabien, magische Trance-Grooves der Sufis und jede Menge spontane und kreative Jazz-Power. Der libanesische Kanun-Meister Gilbert Yammine zählt zu den profiliertesten Virtuosen auf seinem Instrument weltweit. Seine Melange mit arabisch-orientalischer Musik und Oriental Jazz begeistert Publikum und Presse gleichermaßen. Lassen Sie sich begeistern!
Preis: 19 €
Festprogramm auf dem Marktplatz. Musikprogramm, Spezialitäten und Bierausschank. Marktsonntag. Weitere Informationen
Ein trutziges, aber durchaus auch schmuckes Grenzbollwerk haben die Nürnberger Ratsherren hier an der Grenze zur Markgrafschaft Ansbach errichten lassen. In beiden Markgrafenkriegen 1449 und 1553 war Lichtenau wichtiger Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen der Reichsstadt und den Markgrafen.
Kaum ein Ritterturnier kann mit einem derart beeindruckenden Rahmen aufwarten. Handwerker, Händler, Spielleute und Landsknechtslager in und um die Festungsanlage lassen die Zeit um 1500 wieder lebendig werden.
Termine: Samstag 13 - 22 Uhr / Sonntag 11 - 18 Uhr. Weitere Informationen
"Dolce Vita" mitten im Herzen Kulmbachs - um dieses ganz besondere Lebensgefühl mitzuerleben, muss man nicht einmal seine Koffer packen. Denn bei der "Italienischen Nacht" weht mit Pasta, Pizza, Vino und toller Musik wieder ein wunderbar südländisches Flair über den historischen Marktplatz und verspricht italienisches Lebensgefühl mitten in Kulmbach. Was am Nachmittag beim Ferrari & Oldtimer-Treffen mit Autokorso als eindrucksvolle Demonstration italienischer Automobil-Eleganz beginnt, geht anschließend nahtlos in einen lauschigen Abend mit gutem Essen, netten Gesprächen, original italienischer Musik und viel südländischem "Piazza-Flair" über - eben Urlaubsgefühl pur!
Die Läden in der Kulmbacher Innenstadt laden zudem bei einer langen Einkaufsnacht zu einem ausgedehnten und entspannten Shopping-Bummel ein. Weitere Informationen
Kirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. Weitere Informationen
Eine musikalische Reise ins Land des "Dolce Vita"!
In "Una notte italiana" widmen sich die lyrische Sopranistin Corinna Schreiter und der Gitarrist Stefan Grasse den Liedern des romantischen Italien mit ihren weich-elegischen Melos, das aber nicht weniger die brennende Leidenschaft kennt.
Preis: 22 €
Einmal im Jahr verwandelt sich der Grüne Markt inmitten der Altstadt in das zertifizierte Rothenburger Weindorf. Hier präsentieren sich lokale gastronomische Betriebe mit ihren Partner-Winzern und servieren eine große Auswahl fränkischer Qualitätsweine sowie nicht-alkoholische Getränke. Dazu reichen sie ausgewählte Spezialitäten der regionalen sowie der Sterneküche – ein willkommener Rahmen für angeregte Gespräche in sommerlich-entspannter Atmosphäre. Weitere Informationen
Traditionelle Kirchweih mit Baumaufstellung, Bieranstich, buntem Programm des Festwirts und der Schausteller.
Samstag: Rockabend
Sonntag: Kirchweihmarkt in der Altstadt
Montag: Abschlussfeuerwerk
Seßlacher Altstadtfest mit historischem Umzug und verschiedenen Märkten. Weitere Informationen
Bartholomäus-Kirchweih mit Festbetrieb, Fahrgeschäften, Bierzelt, Live-Musik und Kerwabaum aufstellen am Freitag um 17 Uhr. Weitere Informationen
Das größte Volksfest Nordbayerns am Festplatz am Dutzendeich bietet seinen Besuchern mit vielen Fahrgeschäften, Vergnügungsbetrieben und umfangreichem Rahmenprogramm mit Brillantfeuerwerk ein tolles Angebot an Spaß und Unterhaltung. Weitere Informationen
Bevor die Steiner Kirchweih sonntags in alter Tradition mit dem Kirchweihfestzug von der Gerasmühler Straße zum Festplatz ihren Höhepunkt erreicht, gibt es bereits ab Freitag Gelegenheit zu feiern: Angefangen beim Bieranstich, ist auch der gesamte Samstag mit Festzelt, Fahrgeschäften und Spielbuden der ideale Rahmen für geselliges Beisammensein. Der folgende Montag ist dann allen Steiner Betrieben gewidmet, ein charmanter Seniorennachmittag ist ebenso Teil der Veranstaltung. Dienstag dann stehen die Vereine im Mittelpunkt, der Kindernachmittag mit besonderen Ermäßigungen und das Feuerwerk setzen den stimmungsvollen Schlussakkord. Weitere Informationen
Jährlich von Freitag bis Dienstag um den letzten Sonntag im August findet in Eberbach am Neckar der Kuckucksmarkt mit einem Familien-Nachmittag am Freitag, Bewirtung, Fahrgeschäften, Spielständen und natürlich einem musikalischem Unterhaltungsprogramm.
Am Montag ab 14.30 Uhr wird es im Stadion "In der Au" bunt und laut: Das Kinderfest lockt die Kleinen, sich bei den Spiele-Stationen zu betätigen und einen von den Marktbeschickern gestifteten Preis zu gewinnen. Weitere Informationen
Der Klößmarkt im Herzen der Stadt Coburg bietet eine reichhaltige Auswahl an schmackhaften Coburger Spezialitäten – gespickt mit einem buntem Musikprogramm aus Folklore, Jazz, Oldies und Blues. Weitere Informationen
Living History: Spielszenen und Darstellungen lassen das 18. Jahrhundert lebendig werden. Weitere Informationen
Gregorianische Choräle - geprägt von geistlicher Tiefe, musikalischer Präzision und außerordentlicher Klarheit. Daneben Eigenkompositionen in gregorianischer Interpretation - so verbindet der Chor Gregorianika Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher und spannender Weise. Sieben Männer in schlichter Mönchskleidung entführen mit ihren kraftvollen Stimmen in eine andere Welt.
Preis: 19 €
Gregorianische Choräle - geprägt von geistlicher Tiefe, musikalischer Präzision und außerordentlicher Klarheit. Daneben Eigenkompositionen in gregorianischer Interpretation - so verbindet der Chor Gregorianika Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher und spannender Weise. Sieben Männer in schlichter Mönchskleidung entführen mit ihren kraftvollen Stimmen in eine andere Welt.
Preis: 19 €
Mittelalter zum Anfassen - Menschen, Tiere, Sensationen auf Burg Waischenfeld mit edlen Rittern, noblen Minnesängern, Händlern und Handwerkern.
Öffnungszeiten: Sa. 11-23 Uhr, So. 11-18 Uhr
Eintritt: 6 EUR (Kinder unter 1 m frei). Weitere Informationen
Jedes Jahr am letzten Augustwochenende zieht mittelalterliches Handwerk in Bad Wimpfen ein. In der Tradition des ehemaligen Hafenmarktes, den König Wenzel im Jahr 1391 der reichsstädtischen Töpferzunft gewährte, erfreut der Zunftmarkt mit Handwerkskunst, Tanz und Musik seine Besucher.
Zu bewundern sind zahlreiche Kunsthandwerker, wie Lampen-, Pinsel- und Rechenmacher, Gewandschneider, Glasbläser, Kalligraphen, Instrumentenbauer, ... aber nicht nur altes Handwerk lockt! Neben Gauklern, Spielleuten und Tänzern, verstärken auch Ritter und Wachsoldaten den Eindruck mittelalterlichen Treibens. Weitere Informationen
Am Ende des Sommers feiert Schwäbisch Hall die Nacht der Nächte. Der langgestreckte Stadtpark entlang des Kochers verwandelt sich in ein zauberhaftes Lichtermeer: 25.000 Lichterbecher in fantasievollen Ornamenten und 2.000 bunte Lampions in den alten Bäumen sorgen für ein atemberaubendes Lichtermeer und Romantik pur!
Die Livebands, der Siedersfackeltanz, verschiedene Lichtinstallationen und das Musikfeuerwerk - all dies macht den Reiz des Sommernachtfestes aus. Weitere Informationen
Pulverdampf und Wildwestromantik mitten in Hohenlohe - Das Vorderladerschießen in Schwäbisch Hall trägt das Attribut "international" nicht umsonst: Über die Jahre entwickelte es sich zu einer multinationalen Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frankreich, der Schweiz, aus den Niederlanden - und natürlich aus den USA. Das Fest hat sich mittlerweile zu einem der größten seiner Art in Europa entwickelt und wird von der Schützengilde Schwäbisch Hall ausgerichtet. Weitere Informationen
Ritterfest mit Handwerkermarkt und mittelalterlichem Treiben auf dem Château-Landon-Platz in der Altstadt. Weitere Informationen
Die Aktionsgemeinschaft Kronach präsentiert das Kronacher Stadtfest mit großem Kinderprogramm und verkaufsoffenem Sonntag.
Samstag: großer Kindertag mit Live-Musik bis 23.00 Uhr, Geschäfte von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Sonntag: Modenschau mit großer Automeile, Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen
Brotbacken ist Handwerk – ein gutes Brot zu backen dagegen Kunst. Den Beweis, dass sie diese Kunst beherrschen, liefern die Bäcker der Bäckerinnung Mosbach heute mit ihren Spezialitäten. In der Schaubackstube und im Holzofen entstehen Brezeln, Flammkuchen und leckeres Brot. Im „Backbus“ dürfen Kinder selbst backen und eine historische Bäckerei zeigt, wie dieses Handwerk noch vor 100 Jahren ausgeübt wurde.
Die Meister der Metzgerinnung Mosbach steuern Wurstspezialitäten aus der Kurpfalz bei. Leckere Brotaufstriche, süß oder deftig, und alles, was zusammen mit Brot noch besser schmeckt, können verkostet und mitgenommen werden. Neben seinem Angebot bietet der Markt Musik und Unterhaltung für die ganze Familie. Weitere Informationen
Der Internationale Concours d'Elégance Automobile - CLASSIC-GALA SCHWETZINGEN präsentiert alljährlich über 180 erlesene internationale und klassische Automobile im einzigartigen Barockgarten des Schwetzinger Schlosses und hat sich über die Landesgrenzen hinaus als führende Ausstellungs-Veranstaltung etabliert. Weitere Informationen
Erleben Sie den Fränkische-Schweiz-Marathon. Der Marathonlauf, Handbike- und Inlineskating-Marathon werden auch 2017 durch den Halbmarathon und den 10-km-Lauf sowie den Staffelmarathon für 2–5 Läufer/-innen ergänzt. Zudem ist der Fränkische-Schweiz-Marathon erneut Austragungsort für die Bayerischen Meisterschaften im Marathonlauf und im Inline-Speedskating. Die Strecke führt auf der autofreien Bundesstraße 470 tief in das Herz der Fränkischen Schweiz hinein und gewährleistet optimale Rahmenbedingungen für alle teilnehmenden Sportler. Zehntausende Zuschauer und ein buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke verleihen der Veranstaltung jährlich Volksfestcharakter. Weitere Informationen
Vielfältige Haustierrassen werden vorgestellt. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
Buntes Programm für Groß und Klein unter anderem mit Feldlager, Turmbläsern und mittelalterlicher Musik in
Spielmannsmanier, Fechtvorführungen, Premiere des Films „Die Plassenburg von oben“, Mitmachaktionen für Kinder, Infostand über „Geflügelte Burgbewohner“, verschiedene Sonderführungen und als Höhepunkt um 21.00 Uhr eine Feuershow.
Der Eintritt in die Plassenburg ist an diesem Tag frei; die Museen sind ab 9 Uhr geöffnet.
Gaumenfreuden aus dem Nachbarland. Die Stände der Markthändler aus dem Herzen Frankreichs bieten Wurst- und Käsespezialitäten, Wein oder Crémont und viele andere traditionelle Köstlichkeiten. Weitere Informationen
Zehntelesschlotzer aus aller Welt treffen sich, um die edlen Tropfen zu verkosten. Zahlreiche Genossenschaften, Weingüter und Kellereien bieten in Zehntele-Gläsern über 300 verschiedene Weine an. Zusätzlich werden an
einem exklusiven Gemeinschaftsstand von verschiedenen Erzeugern Sekte und Seccos angeboten. Alleinunterhalter sorgen in den Abendstunden für musikalische Unterhaltung. Weitere Informationen
Die Besucher dürfen sich auf ein "Mittelalterfest für die ganze Familie" freuen. Und das Ganze in fantastischer Kulisse am Fuße der Kaiserburg zu Nürnberg. Die Besucher erwarten Wettkämpfe im Schwert-Vollkontakt, Greifvogelvorführungen, Erzähltheater und eine mittelalterliche Kinderspielewelt. Höhepunkt sind die Feuergeister von "Firefly", die bei Einbruch der Dunkelheit am 6,5 m hohen Trapezrahmen begeistern. Die Spielleute "Bene Vobis" und "Schattenschweif" sorgen mit Mittelalter-Party-Power für gute Stimmung. Weitere Informationen
Zweimal jährlich findet in Nürnberg der Trempelmarkt statt: Ein riesiger Flohmarkt, der nicht nur auf Sammler eine große Anziehungskraft ausübt. Weitere Informationen
Die Reichsstadt-Festtage im September sind einer der Höhepunkte der jährlichen Veranstaltungen in Rothenburg ob der Tauber: Die gesamte Stadtgeschichte blättert sich an diesen Tagen auf und erinnert an die Zeit zwischen 1274 und 1802, als Rothenburg noch eine Reichsstadt war. Weitere Informationen
Begeben Sie sich im naturnahen Ambiente der Sophienhöhle auf eine multiinstrumentale Reise rund um das älteste Blasinstrument der Erde.
Auf außergewöhnliche Art und Weise kombiniert das Trio Didgeriloop dabei unterschiedlichste Schlag-, Saiten- und Ethnoinstrumente mit dem Didgeridoo. Abwechslungsreich und kreativ verschmelzen die drei Vollblutmusiker spielerische Melodien und treibende Rhythmen zu einem klangvollen Cocktail, der es in sich hat.
Ein Hörerlebnis der besonderen Art für die ganze Familie!
Preis: 19 €
Im Herzen der Fränkischen Schweiz ist die Kirchweih eine wichtige Institution im Veranstaltungsjahr. Weitere Informationen
"Ein Festival der Liebe!" So wird sie genannt … die blumenreiche Rosenmesse in Kronach. Wie jedes Jahr besuchen Rosen- und Staudenhändler, Kräuter"hexen", Zwiebel- und Gewürzhändler, namhafte Gärtner, Züchter und Spezialisten aus ganz Deutschland das romantische oberfränkische Städtchen. Weitere Informationen
Die gesamte Langenzenner Altstadt ist eine einzige Flaniermeile. Musik gibt es auf zwei verschieden Bühnen. Straßenmusikanten ziehen durch die Stadt. Ob Jung, ob Alt, es ist für jeden etwas dabei. Weitere Informationen
Rother Vereine und Verbände stellen sich vor und laden an ihren Ständen zu vielerlei Köstlichkeiten ein. Weitere Informationen
Thema: "Entdecken, was uns verbindet". Führungen - Treffpunkt: Altes Rathaus (Eingang Museum), Wolfram-von-Eschenbach-Platz. Weitere Informationen
Die Eberner Kirchweih bietet einen Vergnügungspark, einen Kirchweihmarkt, einen verkaufsoffenen Sonntag und ein interessantes Rahmenprogramm. Fahrgeschäfte und Rummel auf dem Wohnmobilplatz. Eberner Pilztage zum Kirchweihmarkt. Weitere Informationen
Seit Jahrhunderten findet immer am zweiten Donnerstag und Freitag im September der Zwiebelmarkt auf dem Marktplatz statt. Weitere Informationen
Ausstellung der Kunsthalle Mannheim
Seit 1970 feiert Nürnberg im September Altstadtfest. Zwei Wochen lang laden Wirte und Veranstalter zum gemütlichen Beisammmensein mitten in der Stadt ein. Auf der Insel Schütt und dem Hans-Sachs-Platz entsteht
der Markt der Gastlichkeit mit vielen kleinen Fachwerkshäuschen, in denen Besucher die typisch fränkische Küche genießen können. Der Oberbürgermeister eröffnet das Altstadtfest traditionell mit dem Bieranstich. Weitere Informationen
Mitte September beginnt, zeitgleich mit dem Nürnberger Altstadtfest, der Herbstmarkt auf dem Hauptmarkt. Neben einem vielfältigen Warenangebot ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Spezialitäten wie Federweißer und Zwiebelkuchen dürfen dort nicht fehlen! Weitere Informationen
Die Eberner Kirchweih bietet einen Vergnügungspark, einen Kirchweihmarkt, einen verkaufsoffenen Sonntag und ein interessantes Rahmenprogramm. Fahrgeschäfte und Rummel auf dem Wohnmobilplatz. Eberner Pilztage zum Kirchweihmarkt. Weitere Informationen
Lichtshow im Ingo Bracke, Musik von Matthias Lange. Weitere Informationen
Ausstellungen, Neoninstallationen, Musik, Feuerwerk, Kunsthandwerkermarkt, Händler, Vergnügungspark, ökumenischer Kerwe Gottesdienst. Weitere Informationen
Die Burg wird an mehreren Stellen von dem Spartenübergreifed arbeitenden Künstler Ingo Bracke in Licht und bewegtes Bild getaucht. So entstehen magische Nächte, die die Cadolzburg erstrahlen lassen. Weitere Informationen
Mit Einbruch der Dunkelheit verwandeln sich bekannte und vertraute Fassaden und Silhouetten in nie vorher gesehene Anblicke. Die Grüne Illumination gibt der Stadt ein vollkommen anderes Gesicht und lässt Einheimische und Besucher jedes Mal aufs Neue staunen. Weitere Informationen
Jedes Jahr findet am 3. Wochenende im September der Historische Handwerkermarkt statt. Zahlreiche Gewerke verwandeln dann den Museumshof und die Museumsgebäude in ein lebhaftes Markttreiben. Es ist Tradition, dass die Gewerke ihren Besuchern auch ihre Arbeit vorführen und erklären: Das macht den Markt so einzigartig.
Auch für Kinder ist viel geboten. Sie sehen nicht nur alte und seltene Berufe und besondere Werkzeuge, sie können auch an vielen Ständen selber aktiv werden. Weitere Informationen
Fixtermin für Gartenbesitzer, Pflanzenfans und Genussliebhaber: Die große Gartenmesse Garten & Genuss. Alles, was sie auf der Ausstellung entdecken, können die Besucher direkt mit nach Hause bzw. in ihren Garten nehmen: Rosen, Kräuter, winterharte Stauden und Gräser, Orchideen, Bonsais, Raritäten, Möbel, Dekorationen, Floristik, Accessoires, Grills, Metall- und Holzobjekte, Keramik, Kunsthandwerk, Schmuck, Natur- und Kräuterprodukte, Kulinarisches u.v.m.
Die Garten & Genuss findet 2018 am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt, Kassen- und Einlassschluss ist jeweils um 17 Uhr. Hunde sind im Parkgelände leider nicht zugelassen. Weitere Informationen
Das Burgfest der romantischen Burganlage zwischen Thüringen und Franken - ein mittelalterliches Spektakel für die ganze Familie. Mit einem historischen Markt mit Kunsthandwerk in den Höfen und im Garten, mittelalterlicher Musik, Gaukelei und Puppenspiel, Spielleuten und Gauklern. Das gerade eröffnete Deutsche Burgenmuseum kann man ebenfalls besichtigen.
Samstag 11-22 Uhr, Sonntag 11-19 Uhr, Veste Heldburg.
Eintritt:
Erwachsene 8 EUR, Kinder 4 EUR, historisch Gewandete 6 EUR. Weitere Informationen
Die Lange Nacht der Kultur Öhringen begeistert mit einem ganz besonderen Mix aus Theater, Musik, Kleinkunst und Illumination. Weitere Informationen
Schwäbisch Hall, die wohl "kleinste Metropole der Welt", in der Menschen aus über 100 Nationen neue Heimat gefunden haben. Zum Ausklang des Sommers findet deshalb seit 25 Jahren der von der Stadt und den Vereinen der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger organisierte Freundschaftstag statt. Dieser steht unter dem Motto "bunt-friedlich-weltoffen" und ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm. Ein buntes Folkoreprogramm und kulinarische Köstlichkeiten runden den Freundschaftstag ab. Herzliche Einladung an alle zu diesem Fest der Begegnung zwischen ausländischen und einheimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Weitere Informationen
Verschiedenste Handwerksbetriebe, Manufakturen und handwerks-
nahe Betriebe öffnen ihre Türen und zeigen ihre tägliche Arbeit und ihren Betrieb zu einer ungewöhnlichen Tageszeit.
Neben den typischen Handwerksbetrieben präsentieren sich weiter-
hin Betriebe, die man auf den ersten Blick nicht als Handwerker identifizieren würde. Die dezentralen Programme werden durch die Handwerker selbst gestaltet. Es gibt ein interessantes Programm aus Mit-Mach-Aktionen, Vorführungen der Arbeitsabläufe, Betriebs-
besichtigungen und ähnlichem. Es präsentieren sich nicht nur Seßlacher Firmen und Handwerer, sondern auch Handwerker von außerhalb. Weitere Informationen
Living History: Spielszenen und Darstellungen lassen einen Sommer nacherleben, geprägt von Not, Neuanfang und dem ersten Kontakt zu US-Soldaten. Weitere Informationen
Beim gemütlichen Weinfest vor den Toren der Cadolzburg kann man fränkische Weine und Schmankerl genießen. Ab 14 Uhr findet die Veranstaltung im Burggärtla der Kochgalerie sowie am Marktplatz vor dem Burgtor statt. Weitere Informationen
Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Kronach. In der Führung "Bratwöscht und Bier" liegt das Augenmerk unter anderem auf das liebste Hobby der Kronacher, das "Schmäußen". Köstliche Biersorten werden präsentiert. Erfahren Sie zudem allerhand Wissenswertes über die Kronacher Leibspeise "Bratwöscht". Es wird Sie überraschen, wie viele Variationen es von der Wurst gibt! Ob "blau", "gstrüpft" oder traditionell gegrillt, die heimischen Wetzger verstehen ihr Handwerk.
"Bratwöscht und Bier" - die ideale Kombinatiion aus Genuss und Geschichte!
Nur gegen Anmeldung unter Telefon: 0049 (0) 9261 - 972 36
Ticketpreis inkl. Verköstigung 9,50 €. Mindestalter 16 Jahre
Es war eine Sensation, als im Jahr 2004 zwanzig verschollen geglaubte Mumien in den Depots der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen wiederentdeckt wurden. Zusammen mit zahlreichen weiteren Mumien aus verschiedensten Epochen und Kulturen wurden diese 2007 erstmals in einer Sonderausstellung präsentiert, bevor sie auf Weltreise gingen.
Nun, nach zwei Kontinenten, sieben Ländern und insgesamt rund drei Millionen Besuchern kommen sie nach Mannheim zurück und werden in der spektakulären Sonderausstellung "Mumien – Geheimnisse des Lebens" mit neuesten Forschungsergebnissen und zahlreichen anderen Mumien aus Europa präsentiert. Weitere Informationen
Der Herbstgoldene-Sonntag-Markt bietet ein großes Angebot an Bekleidung, Lederwaren, Blumen usw. und lädt ein zum Bummeln und Einkaufen. Weitere Informationen
Zum Start in die Herbstsaison öffnen die Geschäfte von 13-18 Uhr ihre Türen und haben kurz vor dem Auftakt des 43. Schwetzinger Mozartfests ihre neuesten Kollektionen und etliche Sonderangebote und besondere Aktionen für Sie parat. Weitere Informationen
- mit Sting quer durch die Vokalmusik". Das Konzertprogramm verzahnt Sting mit den unterschiedlichsten Stücken quer durch die Vokalmusik.
Karten und Preise
Martin Schmitt aus München zählt zur Elite der Blues- & Boogiepianisten in Deutschland! Er begeistert durch sein herausragendes pianistisches Können, seine beeindruckende Stimme und durch sein charmantes Entertainment!
Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt zu einer Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor.
Immer wieder im deutschen Fernsehen - 2018 im vierzehnten Jahr in Folge live auf Burg Rabenstein!
Preis: 27 €
Das Weinsberger Traditionsfest, das als "Weindorf im Zelt" bekannt ist, findet jedes Jahr im September auf dem Grasigen Hag am Fuße der Burgruine Weibertreu statt. Weitere Informationen
"Good Times Tonight" ist ein Acoustic Trio, das seine Inspirationen nicht nur vom alten Prewar-Countryblues empfängt, sondern auch in der Lage ist, über den Tellerrand hinaus zu schauen und sich mit den angrenzenden musikalischen Gebieten zu beschäftigen.
Beim Live-Auftritt kommen nur akustische Instrumente zum Einsatz. Attraktion sind die originalen Resonator-Steel-Gitarren, welche vor allem zum urwüchsigen Slidespiel verwendet werden, und das authentische Harp-Spiel von Albert Koch. Die Musik des Trios schafft eine Atmosphäre, die sich mit drei Worten ausdrücken lässt: Good Times Tonight!
Freuen Sie sich auf einen heißen Bluesabend in der kerzenbeleuchteten Sophienhöhle!
Preis: 19 €
Nach einer geführten Wanderung entlang dem Wein Panorama Weg wird der Weinleseauftakt für Baden und Württemberg mit einem gemütlichen Fest am Wartberg gefeiert. Weitere Informationen
Marktbetrieb in der gesamten Altstadt mit Verkaufsständen verschiedenster Art mit Museumsaktion. Weitere Informationen
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
Drei Mal hat Wolfgang Amadeus Mozart Schwetzingen besucht. Heute stehen jedes Jahr an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden im September und Oktober die wunderschönen Räumlichkeiten des Rokokotheaters und der Zirkelsäle des Schwetzinger Schlosses ganz im Zeichen des Salzburger Komponisten und seiner Zeitgenossen. Weitere Informationen
Wenn Rauch aus den Kaminen über dem Museum schwebt und es an allen Ecken nach „Blooz“ und frischem Brot duftet, weiß jeder Besucher, warum dieses Fest seinen Namen trägt. Denn in vielen historischen Backöfen der Museumsgebäude werden von fleißigen Helfern die unterschiedlichsten Variationen dieser regionalen Spezialitäten gebacken. Aber es gibt nicht nur salzigen und süßen Kuchen und frisches Brot, sondern auch gegrillte und gekochte Spezialitäten. Das Backofenfest ist auch ein Krämermarkt der besonderen Art, auf dem Vieles zu kaufen oder zu erleben ist. Neben dem „Stadtorchester Schwäbisch Hall“ sorgen verschiedene Kapellen und Vereine am Samstag und Sonntag für die musikalische Unterhaltung. Weitere Informationen
In den verwinkelten Gassen am Neckar gibt es zahlreiche Flohmarktstände und ein buntes Musikprogramm von Mittags bis Abends. Auf beinahe allen öffentlichen Plätzen.– für jeden Geschmack und jedes Alter.
Musikalische Unterhaltung unterschiedlichster Art findet sich Spätestens am Abend hat sich die Altstadt dann in ein einziges, großes Open-Air-Konzert verwandelt, bei dem für jeden Geschmack Passendes dabei ist. Auf dem hinteren Universitätsplatz wird es einen Mittelaltermarkt mit abwechslungsreichen Darbietungen für Groß und Klein geben. Weitere Informationen
in der Öhringer Innenstadt. Weitere Informationen
Tanzworkshop im Rokokostil mit der Tanzschule Pasión
Teilnahmegebühr: 14 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss
Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Auf dem Programm stehen zwei Festumzüge sowie das feierliche Entzünden des Erntefeuers. Zur Mittagszeit werden in einem feierlichen Gottesdienst die Erntegaben sowie die Erntekrone geweiht, bevor der Erntefestzug beginnt. Der Zug zieht durch den ganzen Ort und bietet ein sehenswertes Spektakel für Jung und Alt. Die Mitwirkenden präsentieren historische Erntegeräte sowie regionale Ernteprodukte. Die Erntegaben werden während des Kürbisfestes auch an die Besucher verkauft.
Am Nachmittag laden die Muggendorfer Vereine alle Besucher herzlich zu Grillspezialitäten, Getränken sowie Kaffee und Kuchen im Festzelt mit musikalischer Untermalung ein. Weitere Informationen
Das 20. internationale 'Festival für Jazz und Anderes' präsentiert ein hochkarätig besetztes Festivalprogramm mit rund 340 Künstlern aus 22 Ländern an exklusiven Spielorten in Heidelberg und Mannheim.
International renommiertes Jazz-Festival in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Inspiration und Mut zu musikalischen Experimenten prägen die Veranstaltung, die Pioniergeist und Perfektion zusammen bringen möchte und als wegweisend in der Jazz-Szene gilt. Weitere Informationen
An vier Tagen werden insgesamt 10 Theaterstücke von Gruppen aus ganz Deutschland im bunten Zelt auf der Neckarwiese präsentiert. Hinzu kommt das Spielmobil mit vielen Spiel- und Mitmachaktionen, ein Märchenzelt und das Frieda Frosch Café. Weitere Informationen
Ein El Dorado für Liebhaber und Sammler - die ganze Fußgängerzone ist ein einziger Trödelmarkt. Weitere Informationen
Traditionell am Tag der Deutschen Einheit lädt Kronach Jahr für Jahr zum Drei-Länder-Treffen. Bereits jetzt dürfen sich die Gäste auf einen verkaufsoffenen Feiertag mit schönen Aktionen, einen großen Flohmarkt sowie kulinarische Leckereien freuen.
Die Aktionsgemeinschaft Kronach lädt die gesamte Bevölkerung sehr herzlich ein und freut sich auf viele schöne Stunden in Ihrer Einkaufsstadt Kronach. Weitere Informationen
Rund 30 Töpfer aus dem gesamten Bundesgebiet bieten ein großes, vielfältiges Angebot an handgefertigten Ton- und Keramikartikeln in den unterschiedlichsten Formen und Variationen in der Fußgängerzone Sülmerstraße an. Einige Töpfer führen am Stand die Herstellung ihrer Produkte vor. Weitere Informationen
Traditionell am ersten Wochenende im Oktober mit dem Haller Weindorf im Hospitalhof. Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt und den Gewerbegebieten. Weitere Informationen
Mit Hits wie "Kalinka" und "Ich bete an die Macht der Liebe" avancierten sie zu Stars. Musikalisch erinnern sie an das alte Russland. Und noch immer beeindruckt der Ural Kosaken Chor Andrej Scholuch mit A-cappella-Kunst die Hörer.
Begleitet von zwei Instrumentalisten präsentiert der größte und älteste Kosakenchor Europas mit der geballten Stimmgewalt seiner Chor-Solisten die schönsten Melodien aus dem alten Russland in der kerzenbeleuchteten Sophienhöhle.
Ein einzigartiges Erlebnis!
Preis: 19 €
Kirchweih, verkaufsoffener Sonntag ab 13 Uhr, Bauernmarkt und Kulinarisches rund ums Backhäusle.
Samstag ab 14 Uhr. Sonntag 11 bis 20 Uhr. Weitere Informationen
Von Handsatz wie zu Gutenbergs Zeiten über Kalligraphie, Handwerkskunst, ausgefallene Papierobjekte bis zum Miniaturbuch präsentieren sich die Aussteller mit ihren faszinierenden Werken. Ca. 40 Aussteller zeigen ihre Handwerkskunst im Museumshof des Stadtmuseums, und im Rathaus. Ein Bücherflohmarkt verbindet die beiden Veranstaltungsorte durch die Fußgängerzone und Marktplatz.
Der Bücherflohmarkt findet nur am Sonntag von 11.00 - 18.00 Uhr statt. Weitere Informationen
Kirchweih, verkaufsoffener Sonntag ab 13 Uhr, Bauernmarkt und Kulinarisches rund ums Backhäusle. Weitere Informationen
Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bieten Ihnen die Rothenburger Wanderwochen aktive Erholung inmitten der Natur – von geführten Wanderungen bis zum reichhaltig ausgestatteten Rahmenprogramm, das wirklich für jeden etwas bietet. Jede Wanderung steht unter einem interessanten Thema, und wird von einem erfahrenen Wanderführer begleitet und mit viel Insiderwissen kommentiert. Übrigens: Die Wanderungen sind alle kostenfrei!
Die gemeinsame Einkehr zum Abschluss bildet den optimalen Rahmen sich auszutauschen und neue Wanderfreunde aus Nah und Fern kennenzulernen. Weitere Informationen
Kürbisse, Früchte, bunte Farben, Lichter, Tee, Eingemachtes, Produkte zum Pflegen und Wärmen, kreative und dekorative kunsthandwerkliche Geschenkideen, Vorführungen von historischem bäuerlichem Handwerk, Apfelsaftpressen, Kürbisschnitzen, Kinderschminken und Musik laden Groß und Klein zu einem Besuch des herbstlichen Erlebnismarktes ein. Weitere Informationen
Straßenfest mit langem Einkaufs-Samstag. Weitere Informationen
mit den im Schloss beheimateten Künstlerateliers
Die Burgführerin nimmt die Teilnehmer mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter und erklärt auch, was es heißt "eingelocht" und "getürmt" zu sein und auch, was ein Neidkopf und eine Pechnase sind. Bei einem Blick auf die alte staufische Reichsstadt Sunnisheim und in den Kraichgau werden vergangene Zeiten lebendig. Die "Burgherrin" erzählt von Rittern, Minnesang und Zauberschlinge und weiht die Besucher bei einem Rundgang durch die Burganlage in die Geheimnisse der reichsunmittelbaren Burg Steinsberg ein.
Preis: 4 EUR (Kinder 2 EUR). Treffpunkt: Infotafel am Parkplatz unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler. Weitere Informationen
Vom Traum der Romantik zum Imaginären der Moderne - Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum schlägt in fünf thematischen Sektionen den Bogen vom 19. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Zu sehen sind unter anderem Werke von Caspar David Friedrich, Lovis Corinth, Edvard Munch, Alfred Kubin, Max Ernst, Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein. Weitere Informationen
Das "Muggendorfer Gebürg" ist ein ideales Wandergebiet, sowohl für den Genusswanderer als auch für jeden sportlich ambitionierten Hiker (Walker) bis hin zum Trailrunner.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Wiesenttal mit den historischen Luftkurorten Muggendorf und Streitberg verläuft der Wiesenttal-Trail, der auf einer Runde mit gut 22 km für jeden Geschmack perfektes Outdoorvergnügen bietet. Weitere Informationen
Zwiebelkuchen und neuer Wein konkurrieren mit Kürbis, Apfel und Co. Kulinarischer Herbstmarkt mit Gaumenfreuden für Jung und Alt, verkaufsoffenem Sonntag, Montmartre-Feeling in der Allee, Kinderkarussells und vielem mehr. Weitere Informationen
Jahrmarktstimmung in der Rother Altstadt, allerlei Nützliches und Dekoratives für Haushalt, Garten und Wohnraum mit verkaufsoffenem Sonntag. Weitere Informationen
mit verkaufsoffenem Sonntag. Weitere Informationen
Fahrzeuge und Maschinen früherer Zeiten im Einsatz. Weitere Informationen
Vorführungen und Erläuterungen in der Mühle Laun. Weitere Informationen
In der Siedehütte hinter dem Hällisch-Fränkischen Museum wird in einer nachgebauten Siedepfanne aus echter Haller Sole wieder richtiges Salz gesiedet. Rahmenprogramm, Bewirtung, Verkauf gesalzener Produkte und Führungen. Weitere Informationen
Ob Marktplatz, Käfertörle, Fußgängerzone oder Château-Thierry-Platz, überall werden Vergnügen, Aktionen, Bewirtung, Ausstellungen, Vorführungen und musikalische Unterhaltung geboten sein. Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst gegen 12.00 Uhr beginnt der Markt. Weitere Informationen
Schwetzinger Jazztage mit Konzert im Rokokotheater und Schwetzinger Jazzmeile (Kneipenjazz). Weitere Informationen
Schwetzinger Kerwe mit verkaufsoffenem Sonntag am 21.10. am neuen Messplatz. Weitere Informationen
Geheimnisvoll farbige Lichter, Laternenrundgänge, Feuerkünstler und Musik. Weitere Informationen
Der traditionelle Apfeltag in Eberbach findet jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Das Apfeltag-Wochenende beginnt am Samstag mit dem Kinder-Nachmittag mit Spiel & Spaß ab 14 Uhr rund um den Lindenplatz. Es gibt viele tolle Spiele, bei denen es immer um den Apfel geht und die einzigartig sind. Am Samstagabend steht immer ein Kulturevent auf dem Programm. Weitere Informationen
Das junge VIP Trio aus Würzburg steht für den Namen der Bandleaderin VIctoria Pohl, aber auch für ihre beiden Musikerkollegen, die sich die Pianistin speziell für ihren eigenen Bandsound ausgesucht hat (very important persons). Mit Oliver Dannhauser am Kontrabass und Julian Braun am Schlagzeug spielen die drei Musiker querbeet ihre Lieblingssongs der Jazzgeschichte und greifen dabei auch auf die eigene Feder zurück.
Mit leidenschaftlicher Spielfreude und groovig, swingender Jazzmusik werden sie ihr Publikum begeistern!
Preis: 22 €
Der Kulmbacher Herbstmarkt lädt wieder Gäste aus Nah und Fern zum Besuch ein. Die herbstbunte Angebotspalette kann sich sehen lassen: Von Haushaltsartikeln, Gewürzen und Textilien über Lederwaren und Autopolitur bis hin zu Keramik, Schmuck, Gardinen, Uhren und dem beliebten Scherenschleifer ist wieder alles vertreten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Herbstmarkt hält für jeden etwas Passendes bereit und verspricht vergnügliche Stunden in Kulmbach! Am Sonntag laden ab 13.00 Uhr auch die Kulmbacher Einzelhändler in der Innenstadt wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag zum Einkaufsvergnügen am Fuße der Plassenburg ein. Weitere Informationen
Tanzworkshop im Rokokostil mit der Tanzschule Pasión
Teilnahmegebühr: 14 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss
Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Die Neckarsteinacher Geschäfte und verschiedene Händler bieten eine reichhaltige Auswahl an Spezialitäten auf dem Platz gegenüber dem Rathaus und in der Kirchenstraße an. Weitere Informationen
Bei dem Allerheiligen-Markt bieten die Markthändler ein großes Sortiment an Waren, wie Haushaltswaren, Bekleidung, Lederwaren usw. an. Weitere Informationen
Gregorianische Choräle - geprägt von geistlicher Tiefe, musikalischer Präzision und außerordentlicher Klarheit. Daneben Eigenkompositionen in gregorianischer Interpretation - so verbindet der Chor Gregorianika Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher und spannender Weise. Sieben Männer in schlichter Mönchskleidung entführen mit ihren kraftvollen Stimmen in eine andere Welt.
Preis: 19 €
Traditionelles Volksfest der Region mit einem Programm für Jung und Alt, Fahrgeschäften sowie Livemusik und Stimmung im Festzelt. Weitere Informationen
A Cappella zum Anfassen, Mitmachen und Erleben - ein Festival der Extraklasse! Weitere Informationen
Bis 22 Uhr einkaufen & genießen. Lodernde Flammen tauchen die Innenstadt in geheimnisvolles Licht. Glühwein,
Steaks und Fackelspieß vom Schwenkgrill und allerlei kulinarische Leckereien. Jongleur Jeremy zeigt seine einzigartige Show "Feuerzauber". Weitere Informationen
"Es war einmal in einem weit entfernten Land...": so könnten viele Märchen des 5. Rothenburger Märchenzaubers beginnen, denn in diesem Jahr werden Besucher während der Märchenzauberwoche in Lesungen und Ausstellungen, in Theater und Musik und täglichen Märchenvorführungen auf eine zauberhafte Reise durch Länder aus nah und fern mitgenommen. Unter dem Motto "Märchen aus aller Welt" erwartet alle großen und kleinen Märchenfreunde eine bunte und spannende Auswahl davon in einem reichhaltigen Programm. Weitere Informationen
Im 18. Jahrhundert Sommerresidenz für die pfälzischen Kurfürsten, nun Schauplatz für das
Handmade Love Event – das Schwetzinger Schloss bietet eine wunderschöne
barocke Kulisse für den Design & Handmade Markt. Auf ca. 1000 m² Fläche verwandeln sich die edlen Säle wie der Jagd- und Mozartsaal in ein kunterbuntes Treiben. Weitere Informationen
Die Innenstadt wird für 2 Tage zum Treffpunkt für Liebhaber von feinem Kunsthandwerk und für alle, die historische Handwerkskunst hautnah erleben möchten. Von ehrbarem Handwerk, stolzen Zünften, mittelalterlichem Lagerleben und typischen Speisen erzählt der romantische Mittelaltermarkt rund um die Stiftskirche und öffnet den Blick in eine längst vergangene Zeit. Ein Mitmach-Ritterturney und allerley andere Angebote laden alle Nachwuchsritter und kleinen Burgfräuleins ein zu einer Zeitreise ins Mittelalter.
Bezaubernde Beleuchtung, orientalischer Tanz und romantisches Licht setzen besonders in den Abendstunden außergewöhnliche Akzente und bieten eine reizvolle Gelegenheit, in der Mosbacher Altstadt auf Entdeckungsreise zu gehen.
Lange Einkaufsnacht der Mosbacher Fachgeschäfte am Samstag bis 22 Uhr. Weitere Informationen
Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum verwandeln die Pegnitzstadt jedes Jahr im November in einen ganz besonderen Ort auf der literarischen Landkarte, stellen sich und ihre Veröffentlichungen auf der Lesebühne vor, präsentieren Aktuelles aus der Welt der Bücher, erzählen wahre und fiktive Geschichten, beantworten Fragen und signieren Lieblingslektüren.
Und auch auf die jungen Bücherfreunde wartet bei den Kinder- und Schullesungen so manche literarische Entdeckung. Weitere Informationen
Das mehrfach ausgezeichnete Jazzforum (Kulturpreis 2017 der Stadt Bayreuth, Spielstättenprogrammpreis bzw. APPLAUS 2013, 2014 und 2016) zündet als Veranstalter die nächste Stufe für das Herzensprojekt Bayreuther Jazz-November. Weitere Informationen
Der Martinimarkt in Coburg bietet ein großes Warensortiment und lädt zum Bummeln und Einkaufen auf dem Marktplatz ein. Weitere Informationen
In Büchern stöbern und schmökern, Lesungen hören und erleben, wie ein Buch entsteht: Das können Bücherfreunde im Schwetzinger Schloss. Der südliche Zirkelbau verwandelt sich in eine Messehalle für Bücher und Schriftstücke: Zahlreiche Verlage präsentieren ihre Neuerscheinungen in den barocken Zirkelsälen. Ein vielfältiges Begleitprogramm rundet das Literaturerlebnis ab. Weitere Informationen
Die Ausstellung im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, präsentiert erstmals die Verbindung zwischen Stadt und königlichem Gemüse aus einer kulturhistorischen Perspektive: Seit dem 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit prägt der Spargel Entwicklung und Selbstverständnis der Stadt und spielt im Festkalender ebenso wie bei der Vermarktung eine herausragende Rolle. Weitere Informationen
Die Bildhauerei als vermeintlich "unweiblichste aller Künste" stellte Künstlerinnen vor besondere Herausforderungen. Professionelle Pionierinnen wie Käthe Kollwitz oder Clara Rilke-Westhoff setzten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts über vorherrschende Zwänge und geschlechtsideologische Tabus hinweg. Sie bereiteten den Künstlerinnen der 1920er Jahre wie etwa Marg Mll, Emy Roeder oder Milly Steger den Weg.
Rund 40 Künstlerinnen repräsentieren nicht nur Künstlerinnensozialgeschichte, sondern sind Anlass die bisherige Rezeption sinnstiftend zu überdenken. Weitere Informationen
Traditionelle Hausschlachtung am Samstag, an beiden Tagen deftige Schlachtplatte vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Weitere Informationen
Markt und Bewirtung sowie verkaufsoffener Sonntag. Weitere Informationen
Aufregend, vielversprechend und jung - das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist eine Bühne für Newcomer und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor. Filmfans können sich auf rund 50 Uraufführungen freuen. Das ganze Jahr über sucht ein Auswahlkomitee in der ganzen Welt nach außergewöhnlichen Arbeiten. Weitere Informationen
Der große Kreativ- und Kunsthandwerker-Markt steht unter dem Motto "1000 und mehr Ideen". Über 60 Aussteller präsentieren kreatives und internationales Kunsthandwerk auf über 1000 qm in der Stadthalle in Eberbach. Die Besucher erwartet ein breites Angebot von künstlerischen Artikeln. Der Markt soll nicht nur zum Anschauen und Kaufen dienen, sondern auch zum Nach- und Mitmachen anregen. Weitere Informationen
Malerei, Grafik, Fotografie, Objekt, Skulptur, Plastik. Künstlermesse der KIS Künstlerinitiative Schwetzingen e. V. im Lutherhaus. Eintritt frei. Weitere Informationen
Alljährlich um 17.00 Uhr am letzten Mittwoch im November eröffnet das Christkind am Marktplatz feierlich den Weihnachtsmarkt. Über 140 Stände bieten auf Heidelbergs großen und kleinen Plätzen eine unendliche Vielfalt dessen an, was die Jahreszeit einzigartig macht.
Öffnungszeiten: 26. November - 22. Dezember 2018
Sonntag - Freitag 11.00 - 21.00 Uhr; Samstag 11.00 - 22.00 Uhr Weitere Informationen
Täglich von 10 bis 22 Uhr ist auf dem Karlsplatz eine der der schönsten Open-Air-Eisbahnen Deutschlands geöffnet. Bei weihnachtlicher Musik gleiten Einwohner und Gäste vor romantischer Schlosskulisse über das Eis. Weitere Informationen
Vorweihnachtliche Stimmung kehrt in Heilbronn ein, wenn die Innenstadt sich festlich geschmückt präsentiert und es herrlich nach gebrannten Mandeln und Glühwein duftet. Weitere Informationen
Beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus dem In- und Ausland ist der Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm, einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Zentral in der Quadratestadt flaniert man mit Familie und Freunden durch Hirtenpfad und Engelsgasse und genießt die vielfältigen Angebote der rund 200 festlich geschmückten Hütten. Weitere Informationen
Schneeweiße Zelte locken auf die Kapuzinerplanken in die Mannheimer Innenstadt. Lassen Sie sich verführen von dem einzigartigen Angebot auf diesem ganz besonderen Weihnachtsmarkt mit seiner unverwechselbaren Atmosphäre. Die Adventszeit auf den Kapuzinerplanken bietet Vorführungen im alten und traditionellen Handwerk, außergewöhnliche Kunstwerke, originelle Geschenkideen zu Weihnachten und die feinsten kulinarischen Versuchungen. Pinselmacher, Korbflechter, Holzbildhauer, Schokoladengießer, Goldschmiede und viele andere (Kunst)Handwerker zeigen dort ihr Können. Ein Anziehungspunkt weit über die Grenzen Mannheims hinaus. Weitere Informationen
Stimmungsvoll geschmückte Budenstadt rund um die liebevoll gestaltete Krippe auf dem Oberen Marktplatz mit Bühnenprogramm für Groß und Klein, unter anderem mit Besuch des Nürnberger Christkinds, Führungen durch die historischen Felsenkeller und Adventsverlosung. Weitere Informationen
Die große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum gibt einen Überblick über rund 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag. Weitere Informationen
Der stimmungsvoll illuminierte Ehrenhof der kurfürstlichen Sommerresidenz und der einladende Schlossplatz bilden die einzigartige Kulisse für den kurfürstlichen Weihnachtsmarkt an den ersten drei verlängerten Adventswochenenden (jeweils Donnerstag bis Sonntag).
Termine 2018:
29.11. bis 02.12.; 06.12. bis 09.12.; 13.12. bis 16.12. Weitere Informationen
Einer der schönsten Marktplätze, das Rathaus und die Kirche St. Michael erstrahlen in warmen Farben und verbreiten eine festliche Atmosphäre in der mittelalterlichen Stadt. Liebevoll dekorierte Hütten, unterschiedliche Glühweinsorten, Weihnachtsleckereien, Kunsthandwerk und pfiffige Geschenkideen begeistern Besucheri aus Nah und Fern. Weitere Informationen
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Maxplatz inmitten der Bamberger Fußgängerzone zum vorweihnachtlichen Festplatz. Weitere Informationen
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 9.30 - 20.00 Uhr
Sonntag: 11.00 - 20.00 Uhr
Auch 2018 wird der Mecklenburger Platz wieder zur Bühne des beliebten Steiner Weihnachtsmarktes - urige Buden, wärmende Getränke und köstliche Leckereien locken hinaus in die winterlich-frostige Kälte. Am Freitag beginnt das gemütliche Treiben mit einem stimmungsvollen Laternenzug vom Rathaus zum Mecklenburger Platz. Ensembles des Jugendblasorchesters Stein und der Musikschule Stein sowie verschiedene Chöre freuen sich darauf, die vorweihnachtliche Szenerie musikalisch zu untermalen. Weitere Informationen
Auch in diesem Jahr wird der Eberbacher Weihnachtsmarkt wieder für jeden etwas bereithalten. Als fester Bestandteil wird wieder Chören und Musikgruppen aus Eberbach die Gelegenheit geboten, Kostproben Ihres Könnens einem breiten Publikum darzubieten. Durch den Aufbau einer kleinen Bühne werden die weihnachtlichen Klänge zusammen mit dem Duft von Glühwein den Neuen Markt in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Weitere Informationen
Traditionell am ersten Adventswochenende findet unter dem Motto "Genuss, Kultur und Altstadtflair" der Gundelsheimer Weihnachtsmarkt in der Altstadt statt. Zum besonderen Flair des Gundelsheimer Weihnachtsmarktes gehört nicht nur die besondere Atmosphäre in der Altstadt und das kulturelle Begleitprogramm. Weitere Informationen
Einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands öffnet alljährig an den ersten drei Adventwochenenden seine Tore.
Genießen Sie ein vorweihnachtliches Wochenende im romantischen Ambiente, mit verführerischen Adventsdüften, Glühwein und der bezaubernden Kulisse der mit vielen Lichtern und Tannengrün geschmückten mittelalterlichen Fachwerkstadt Bad Wimpfen. In den Gassen der historischen Altstadt stehen dann ca. 120 Verkaufsstände mit vorwiegend kunsthandwerklichen Angeboten, Handarbeiten und weihnachtlichen Köstlichkeiten. Weitere Informationen
Weihnachtsmarkt mit außergewöhnlichem Rahmenprogramm, Weihnachtsbäckerei und Weihnahtsmannstube im Schlosskeler sowie Eisenbahn-Modellbahn-Ausstellung in den historischen Sälen des Schlosses.
Termine:
30.11. - 02.12.2018
07.12. - 09.12.2018
15.12. - 17.12.2018
Eintritt frei. Weitere Informationen
Lange Nächte, kürzere, immer kälter werdende Tage: Wer sich das Beste aus einem deutschen Wintermärchen herausholen möchte, der besucht zur Adventszeit den Rothenburger Reiterlesmarkt. Alle Jahre wieder verwandelt sich das mittelalterliche Rothenburg in ein Wintermärchen. Schon seit dem 15. Jahrhundert wird die festliche Adventszeit durch einen wundervollen Weihnachtsmarkt begleitet. Auf über 500 Jahre gelebte Tradition kann dieser Markt zurückblicken und es hat sich seit dieser Zeit wohlweislich nur wenig an seinem historischen Ursprung geändert.Weitere Informationen
Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen - der Ansbacher Weihnachtsmarkt: Jahrhunderte alte Tradition in moderner Form auf dem Montgelas-Platz und dem Martin-Luther-Platz in der Innenstadt.
Öffnungszeiten:
So - Mi: 11 - 20 Uhr
Do - Sa: 11 - 21 Uhr
Erleben Sie Weihnachten von seiner schönsten Seite und entdecken Sie den berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt! Tauchen Sie ein in die unverwechselbare Atmosphäre der festlich geschmückten Altstadt und genießen Sie stimmungsvolle Stunden.
Öffnungszeiten:
Mo. - So. 10 - 21 Uhr, Heilig Abend: 10 - 14 Uhr. Weitere Informationen
Die kleine Budenstadt steht auf dem malerischen Coburger Marktplatz. Kunsthandwerker zeigen ihr Können in der Art einer lebenden Werkstatt. Um den Markt und durch die Stadt werden Kutschfahrten angeboten. Weitere Informationen
Rund um den Rosenturm, auf dem Marienplatz und im Stadtgraben verzaubern Glühweinduft, festlich geschmückte Hütten sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm die vielen Besucher.
Öffnungszeiten an allen vier Adventswochenenden:
Fr. 14.00 bis 22.00 Uhr
Sa.12.00 bis 22.00 Uhr
So.14.00 bis 22.00 Uhr Weitere Informationen
Zahlreiche Händler und Kunsthandwerker laden zu einem „zauberhaften Markttreiben“ in die wunderschöne Kulmbacher Altstadt ein. Neben dem traditionellen Adventsmarkt im Oberhacken und Büttnerwinkel können Besucher auch den Kunsthandwerkermarkt in den Räumen des Burgguts in der Waaggasse und den Adventsmarkt der Diakonie an der „Alten Villa“ bestaunen. Der Duft von Glühwein und Weihnachtgebäck weht durch die Kulmbacher Altstadt. Auf den drei Märkten erfüllen zahlreiche Aussteller den Besuchern viele Weihnachtswünsche. Ob selbst gemachte Leckereien oder frische Köstlichkeiten, handgefertigter Weihnachtsschmuck, kunsthandwerkliche Einzelstücke oder andere Geschenkideen – hier wird jeder fündig. Weitere Informationen
Leise Glockenklänge, leckerer Duft nach gebrannten Mandeln und Glühwein, bunte Lichter überall, glitzernde Farben, liebevolle Geschenke – das weihnachtliche Bayreuth bezaubert! Vor allem ein gemütlicher Spaziergang über den Christkindlesmarkt lässt nicht nur die Herzen der Kinder höher schlagen. Weitere Informationen
Zauberhafter Lichterglanz, Weihnachtsduft und stimmungsvolle Atmosphäre in der schönsten Zeit des Jahres. Weihnachtsmarkt in der Mosbacher Altstadt mit ihrer romantischen Fachwerkkulisse.
Marktplatz und Kirchplatz in der Altstadt. Weitere Informationen
Romantischer Adventsmarkt im historischen Ortskern von Cadolzburg, ergänzt durch einen Kunsthandwerkermarkt in der stimmungsvollen Kulisse des äußeren Burghofs der Hohenzollernveste Cadolzburg. Weitere Informationen
Der kleine romantische Weihnachtsmarkt findet in den beleuchteten Gemäuern der Dippacher Burgruine statt, die für die liebevoll geschmückten Holzhütten eine großartige Kulisse bildet. Rund um das Schwedenfeuer laden die Stände mit Getränken und Speisen zum Verweilen ein. Weitere Informationen
Der Wichsensteiner Weihnachtsmarkt öffnet am ersten Adventswochenende an der Pfarrkirche St. Erhard in Gößweinstein-Wichsenstein. Weitere Informationen
Rund um das Bürgerhaus "Zum Schwanen" und in der Neckarstaße. Es wird eine Vielzahl an weihnachtlichen Geschenkideen und Kulinarisches aus Nah und Fern angeboten. Weitere Informationen
Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr
Weihnachtszauber auf dem Kirchplatz – Christkindl-Shopping in der Innenstadt bis 20.00 Uhr. Alle Jahre wieder duftet es am ersten Adventswochenende rund um die evangelische Stadtkirche und in den Gassen Sinsheims nach Tannen, Weihnachtsplätzchen, Glühwein, Zimt und Nelken. Weitere Informationen
Zur Weihnachtszeit leuchtet Abenberg. Die Silhouette der mit Lichterketten geschmückten Burg ist dann schon von weitem sichtbar und taucht die ganze Stadt in eine romantische Stimmung. Während des Weihnachtsmarktes am ersten Adventswochenende bauen die Händler ihre Buden rund um die Burg auf. Neben kulinarischen Spezialitäten wie Schokofrüchten, Brombeerglühwein oder Spanferkel am Spieß werden vor allem Kunsthandwerke und Geschenkideen angeboten. Musikgruppen spielen stimmungsvolle Weihnachtslieder und als Highlight des Marktes kommt das Original Nürnberger Christkind zu Besuch. Weitere Informationen
Wenn ein Duft von Glühwein, Bratwürsten, heißen Maronen und Bienenwachs durch die Stadt zieht, dann ist die Zeit des Christkindlesmarktes gekommen. In dieser Zeit verwandelt sich der Rother Marktplatz mit seinen 26 liebevoll geschmückten Holzbuden wieder in ein Wintermärchen.
„Komm mit mir zum Weihnachtsmarkt, wir bummeln Hand in Hand, von einem Stand zum andern Stand im Budenzauberland.“ Dieser Aufforderung aus einem bekannten Kinderlied sollte man folgen. Umrahmt von Tannen und Fichten präsentieren sich zahlreiche Vereine, Organisationen und Privatpersonen mit einer Vielzahl an Leckereien, Gebastelten und netten weihnachtlichen Verkaufsangeboten. Auch die große massive Holzkrippe und der imposante Adventskranz um den Marktbrunnen ist zu bewundern. Weitere Informationen
In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das mittelalterliche Rathaus zum "schönsten Adventskalender der Welt". Hier wird täglich um 18.30 Uhr, von einem Engel feierlich ein Fenster geöffnet. Weitere Informationen
Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz mit musikalischem Rahmenprogramm. Weitere Informationen
Seit mehr als 400 Jahren gibt es die Tradition des Krippenaufstellens im Weltkulturerbe Bamberg. In der ganzen Stadt sind an nahezu vierzig Stationen verschiedene Krippen zu sehen - große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt. Neben zahlreichen Kirchenkrippen und Großkrippen auf öffentlichen Plätzen lohnt auch der Besuch von Museen und Ausstellungen. Weitere Informationen
Einzigartig! Besonders! Ein Geheimtipp! Der Adventsmarkt mit weihnachtlichem Kinderprogramm, "Christmas Party" und vielem mehr rund um den Seßlacher Marktplatz - Lassen Sie sich verzaubern! Weitere Informationen
Tanzworkshop im Rokokostil mit der Tanzschule Pasión
Teilnahmegebühr: 14 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Der Geist der Weihnacht verdichtet sich und wird Klang, wenn der Barde und Harfenist Andy Lang eine intime Auswahl keltischer Weihnachtslieder für sein Publikum zelebriert und es mitnimmt auf eine bewegende Klangreise durch das adventliche Irland und Schottland.
In einem Meer von Kerzen verzaubert er die Zuhörer mit einem romantischen Konzert und stimmt auf die Adventszeit ein.
Preis: 22 €
Tipp: 18 Uhr Wildschwein-Grillbuffet zu 36,90 € in den Rittersälen der Burg. Um Tischreservierung wird gebeten.
... mit Tanzkapelle im Rittersaal und DJ im Rokokosaal, Gesellschaftstanz mit Live-Musik aus den 70ern bis heute; kleine Speisekarte, Sekt- und Cocktailbar, Kaffeebar im Turmzimmer, Flanieren im Schloss
Eintritt inkl. Sektempfang: Vorverkauf 18 € pro Person, Abendkasse 21 € pro Person
Bitte hier Karten reservieren
Markttag, verkaufsoffener Sonntag, Musik, Krippenausstellungen. Weitere Informationen
Traditioneller Pottensteiner Weihnachtsmarkt rund um das Bürgerhaus am Fuße der 1000-jährigen Burg und im Bürgerhaussaal. Weitere Informationen
Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm im Hof des Schlosses Unteraufseß. Weitere Informationen
Neckargemünder Weihnachtsmarkt direkt am Neckarlauer vor der Kulisse der historischen Altstadt. Mit attraktivem Rahmenprogramm, kunsthandwerliche und kulinarische Angebote sowie adventlichen Klängen. Besondere Attraktion ist das Schiff "Europa" der Weißen Flotte, das zeitweise am Kai des Neckarlauers liegt. Weitere Informationen
Auf dem Marktplatz. Weitere Informationen
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt in der illuminierten Bergfeste Dilsberg mit festlich geschmückten, meist nichtkommerziellen Verkaufsständen.
Öffnungszeiten: Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr. Weitere Informationen
Jeweils am 2. Adventswochenende ist Weihnachtsmarkt im "Städtle" von Kirchberg - innerhalb der Stadtmauer, im Schlosshof und auf den Straßen. Vor der Kulisse des Kirchberger Schlosses werden an etwa 90 Marktständen Waren und Leckereien angeboten. Weitere Informationen
Weihnachtsmarkt am Fuße der Burgruine Altenstein auf dem Dorfplatz. Weitere Informationen
"The Gospel of Christmas" ist eine einzigartige Show mit traditionellen Spirituals und bewegenden Gospelsongs. Mit diesem Konzert inszeniert die bekannte afro-amerikanische Soul Sängerin Willetta Carson den perfekten Auftakt in eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Zeit.
Es erwartet den Besucher ein rauschendes und ebenso berührendes Erlebnis. Der stilvolle Klang der Band hallt mit populären, jahreszeitlich passenden Liedern sowie mit weihnachtlichen Klassikerin durch das bezaubernde Ambiente des Renaissance-Saals der Burg Rabenstein. Das vorweihnachtliche Erlebnis wird durch ein exquisites Vier-Gänge-Adventsmenü perfekt abgerundet.
Preis: 79 €
Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone. Weitere Informationen
Jazzfeeling, Improvisationslust und Weihnachtswahnsinn vereinigen sich hier mit drei außergewöhnlichen Musikern, die sogar das Lametta am Weihnachtsbaum zum swingen bringen! Und einen ganzen Saal zum Kochen!
Hildegard Pohl (Klavier), Norbert Meyer-Venus (Kontrabass) & Yogo Pausch (Percussion).
Preis: 22 €
Die bezaubernde Altstadt ist wieder Schauplatz für den romantischen Weihnachtsmarkt mit über 50 liebevoll dekorierten Marktständen. Freunde aus der Partnerstadt Sierck-les-Bains/Frankreich und aus den Städten Waldenburg/Schweiz sowie Waldenburg/Sachsen verwöhnen die Besucher mit regionalen Köstlichkeiten. Im Rathaus zeigen ein Korbmacher und eine Klöpplerin ihr Können und ihre kunsthandwerklichen Arbeiten. Weitere Informationen
Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster sowie Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Seit 1995 der Weihnachtsmarkt mit dem besonderen Kulturprogramm wie einer lebenden Krippe, Kutschfahrten, Gospelchor, Kirchenführung, Nikolaus, Museumsführung, Feuerwehrlöschzug für Kinder, Bücherflohmarkt und ein weihnachtliches Barockfeuerwerk am Samstag.
Eröffnung: Samstag 15 Uhr, Sonntag 13 Uhr, Eintritt frei. Weitere Informationen
Auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in Gößweinstein kann man viele Weihnachts- und Geschenkartikel finden. Kulinarisch kann man sich mit Weihnachtsgebäck und Glühwein verwöhnen lassen.
Öffnuntzeiten
Samstag: 14-19 Uhr
Sonntag: 10-19 Uhr Weitere Informationen
Das Stefan Grasse Trio spielt deutsche und internationale Weihnachtslieder vertraut und doch völlig neuartig. Grandiose Musik für eine stimmungsvolle Adventszeit!
Preis: 22 €
Blicken Sie vom Rosenturm auf den Weihnachtsmarkt, genießen Sie in einem weihnachtlich geschmückten Kronacher Keller eine winterliche Lauchsuppe, einen Weihnachtspunsch oder einen heißen Kakao nach Großmutters Rezept aus dem Frankenwald. Naschen Sie Stollen, Lebzelten und Printen, die nach alten Rezepten handwerklich gefertigt wurden.
Termin:
Sonntag, 16.12.2018 um 15 Uhr und um 17.30 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt am Rosenturm. Anmeldung erforderlich!
Ticketpreis inkl. Essen und Getränke: 19 € Erwachsene, 9,50 € Kinder bis zu 12 Jahren. Weitere Informationen
Musik und Geschichten zur stillen Zeit in der katholischen Pfarrei. Weitere Informationen
Fränkische Weihnacht mit ökumenischem Gottesdienst in der St. Johanniskirche. Weitere Informationen
In der gesamten Langenzenner Altstadt riecht es nach gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein in allen Variationen. Kleine, festlich geschmückte und beleuchtete Ständchen säumen die Straßen. Ein besinnliches und vorweihnachtliches Rahmenprogramm sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Eine zauberhafte Atmosphäre schaffen zudem die zahlreichen Lichterketten rund um den Marktplatz. Vor der historischen Kulisse lässt es sich so gemütlich durch den Markt bummeln. Weitere Informationen
Weihnachtsmusik aus verschiedenen Epochen. Weitere Informationen
Ein ganz besonderer Höhepunkt im Weihnachtskalender ist der Beschluss der Ewigen Anbetung in der Basilika und die Lichterprozession in Gößweinstein. An diesem Abend erleuchten Holzfeuer und bengalische Feuer die Straßen Gößweinsteins. Lassen Sie sich von diesem religiösen Brauch im Herzen der Fränkischen Schweiz berühren oder reihen Sie sich selbst in den Lichterzug ein. Weitere Informationen
Seit 1510 sind die Nachtwächter von Dilsberg nun aktiv. Natürlich hat sich die personelle Besetzung seitdem geändert, aber der Hintergrund ist der gleiche geblieben. Wie früher ziehen die Wachmänner in der Silvesternacht durch die Gassen von Dilsberg.
Seit 1923 lebt der Brauch der Dilsberger Nachtwächter beim Silvesterumzug weiter. Jedes Jahr versammeln sich zwölf Männer am Torturm. Sie sind bekleidet mit langen Mänteln und besonderen Hüten, den Dreispitzen. Dazu tragen sie Hellebarden – Hieb- und Stichwaffen – und Laternen. Zwölfmal ertönt das Nachtwächterhorn, dann singen die Nachtwächter ihr traditionelles Lied "Der Dilsberg bei Nacht". Weitere Informationen
Genießet ein ganz ritterliches Silvestermahl zum Jahreswechsel! MIt Herold, Gaukler und mittelalterlicher Musik werden Sie in vergangene Zeiten entführt. Neben einem leckerem Silvesterbüffet erwarten Euch der Herold, bekannt aus "Mein Lokal Dein Lokal", Filia Irata, die mittelalterliche Frauenband und Philippus der Gaukler.
Eintritt: EUR 99,90 inkl. Essen, Progamm und 4 Stunden Bier, Wein und Softdrinks (Kinder 5-15 J.: EUR 45,00). Kartenvorverkauf: 06266-228. Weitere Informationen
Weitere ritterliche Veranstaltungen und Spektakel finden Sie unter www.burg-guttenberg.de
Jedes Jahr am 5. und 6. Januar begeht die Pfarrgemeinde Pottenstein ihre ewige Anbetung - zwei Tage des "immerwährenden Gebetes" in der Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Am 6. Januar um 17 Uhr findet die ewige Anbetung ihren feierlichen Abschluss mit der Lichterprozession (Abbrennen der Bergfeuer). Dazu werden viele Besucher aus nah und fern erwartet, die sich vom Lichterzauber der vielen Feuer auf den Felsen rings um Pottenstein verzaubern lassen. Weitere Informationen
An drei Wochenenden im Januar, jeweils von Freitag bis Sonntag duftet es im Zeitwaldgelände des Salinenparks wieder verführerisch nach Glühwein, Punschgetränken und aromatischem Wintertee. Die Freiluftveranstaltung ist freitags von 17 bis 23 Uhr, samstags von 15 bis 23 Uhr, sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Veranstalter hoffen dabei auf Sonne, winterliche Temperaturen, knirschenden Schnee und viele fröhliche Besucher.
Termine 2019:
11.01.-13.01. / 18.01.-20.01. / 25.01.-27.01.
Weitere Informationen